Gewinner nach Online-Zählerstandsübergabe ermittelt: Drei Kunden freuen sich über iPhones

Carsten Wittig (l.), Leiter der GSW-Kundencenter, überreichte die iPhones an die drei Gewinner (v.l.): Bernhard Fuchs, Nidal Atrini und Norbert Fuhrich. Das Trio wurde aus allen Kunden, die per Online-Portal ihre Zählerstände an den Energieversorger gemeldet hatten, ausgelost.

Zählerstände online übermitteln und mit Glück etwas gewinnen: Zum Jahreswechsel 2024/25 haben die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen wieder ihre Kundinnen und Kunden um ihre Zählerstände für Strom, Gas, Wärme und/oder Wasser gebeten. Wer die Daten über das praktische Online-Portal der GSW übermittelt hat, landete dabei wie in den Vorjahren automatisch im Lostopf. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer verlosten die GSW dieses Mal drei neue iPhones 16. Unter rund 60.000 übermittelten Zählerständen über den digitalen Weg wurden nun die drei glücklichen Gewinner gezogen.

Über ein neues Smartphone dürfen sich Norbert Fuhrich aus Bergkamen, Nidal Atrini aus Kamen und Bernhard Fuchs aus Bergkamen freuen. Zum ersten Mal nutzte Nidal Atrini die Möglichkeit, seine Zählerstände via Online-Portal an die GSW zu übermitteln. In Zukunft, so der Kamener, werde er wieder den digitalen Weg nutzen. Damit nimmt er nicht nur am Gewinnspiel der GSW teil, sondern reduziert den logistischen Aufwand, der mit jeder Zählerstandsübermittlung per Ablesekarte einhergeht. Schon seit einigen Jahren nutzt Norbert Fuhrich das Online-Portal, weil er somit „schnell und unkompliziert“, die Zählerstände mitteilen könne, so der Bergkamener. Auch Bernhard Fuchs hat nicht zum ersten Mal seine Zählerstände online übermittelt. Zum ersten Mal jedoch hat der Bergkamener etwas gewonnen, wie er gemeinsam mit seiner Ehefrau bei der Übergabe der iPhones erzählte. Auch wenn es mit einem Augenzwinkern schon einige Anfragen aus der Familie gab, möchte Bernhard Fuchs das neue Smartphone künftig selbst nutzen.

Bei der Übergabe der Gewinne nutzte Carsten Wittig, Leiter der GSW-Kundencenter, noch einmal die Gelegenheit, für die Online-Übermittlung der Zählerstände über die Internetseite www.gsw-kamen.de/zaehlerstand zu werben: „Mit der Nutzung des Online-Portals unterstützen unsere Kundinnen und Kunden den aufwendigen Abrechnungsprozess zum Jahreswechsel und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz, da Papier und Transportwege gespart werden können“. Zusätzlich verlosen die GSW unter allen Online-Einsendungen als Anreiz und als Dankeschön attraktive Preise.

Die Zählerstände benötigen die GSW als Grundlage für die Jahresendabrechnungen, die im Laufe des Februars an die Kundinnen und Kunden verschickt werden.




Antenne Unna bestimmt weiterhin den Hörfunk-Markt im Kreis Unna

Antenne Unna am Morgen-Moderatoren Arwed Karschuck und Sina Engler. Foto: TiFi Fotografie

Antenne Unna setzt seinen Erfolgskurs fort und bestätigt seine führende Position im Kreis Unna mit beeindruckenden Zahlen in der Elektronischen Medienanalyse 2025 I (E.M.A. NRW 2025 I). Mit wochentags rund 112.000 Hörern (Mo-Fr, gesamt) und einem herausragenden Marktanteil in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen übertrifft Antenne Unna deutlich die Wettbewerber.

Als langjähriger Marktführer behauptet sich Antenne Unna aktuell mit einem Marktanteil von 26,8% bei den Gesamthörern ab 14 Jahren. Besonders in der jüngeren Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen erreicht der Sender mit 31,0% einen deutlich höheren Marktanteil als seine Konkurrenten, darunter WDR2 mit 20,9%, 1LIVE mit 13,9% und WDR4 mit 7,6%.

In der Kategorie „Hörer gestern, 14-49 Jahre“ liegt Antenne Unna mit einer Reichweite von 34,9% klar vor den WDR-Sendern, wobei 1LIVE 19,2%, WDR2 27,2% und WDR4 8,7% erreichen. „Es zahlt sich aus, dass wir es ernst meinen mit der Nähe zu unseren Hörern. Wir machen eben kein Radio aus dem Elfenbeinturm. Und wir begegnen unserem Publikum auf Augenhöhe“, freut sich Antenne Unna-Chefredakteur Thorsten Wagner mit seinem Team.

„Die herausragenden Ergebnisse verstehen die Radiomacher aus Unna als Herausforderung. Die führende Stimme in der regionalen Medienlandschaft zu sein, ist für sie Ansporn, immer noch ein bisschen besser zu werden. Das Antenne Unna-Team gibt alles, um auch künftig die  erste Adresse für aktuelle Informationen und beste Unterhaltung zu sein“, heißt es in einer Pressemitteilung des Senders.




Bezaubernde Volksklänge mit Yusan Zillya im nächsten Klangkosmos Weltmusik

Yusan Zillya. Foto Anastasiia Khlibnyk

Zu einem magischen Musikerlebnis, dass sich zwischen zwei Kulturen bewegt, lädt Yusan Zillya ein. Atemberaubend wird es am 24.03.2025 um 20.00 Uhr im Trauzimmer Marina Rünthe. Im kleinen Kreise treffen der krimtatarische Multi-Instrumentalist Djemil Karikov, seine Tochter Nial Khalilova und die ukrainische Sängerin und Schauspielerin Natalia Rybka-Parkhomenko aufeinander. Zusammen erschaffen sie ein einzigartiges Klangspiel der Emotionen. Dabei werden ukrainische und krimtatarische Volkslieder, Gedichten des türkischen Sängers und Dichters Aşık Veysel gegenübergestellt.

Das Trio Yusan Zillya verbindet krimtatarische und ukrainische Musiktraditionen zu einem kraftvollen Ausdruck kultureller Resilienz. Geprägt von Vertreibung und Krieg bewahren sie mit Liedern und Instrumenten wie Saz, Cello und Gesang das Erbe der Krimtataren – ein musikalisches Zeichen von Erinnerung und Hoffnung.

Nach internationalen Konzerten in Odessa, Lviv und anderen Städten der Ukraine sowie in Belgien und Norwegen, kommt das Trio nun aus der Ukraine nach NRW.

Djemil Karikov – Saz (Bağlama)
Nial Khalilova – Cello
Natalia Rybka-Parkhomenko – Gesang

https://www.klangkosmos-nrw.de/detailsevent_58120.html

Klangkosmos Weltmusik
MO. 24.03.2025 / 20.00 UHR / Yusan Zillya (Ukraine)
Trauzimmer Marina Rünthe, Hafenweg 12, 59192 Bergkamen
Tickets und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464

Diese Veranstaltungsreihe wird gefördert durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.




ADFC-Radtour zum Backhaus Grobe in Dortmund

Der ADFC Bergkamen bietet eine Radtour zum Backhaus Grobe nach Dortmund an, die für E-Biker oder gut trainierte Bio-Biker geeignet ist. Die Tour ist ca. 37 km lang und enthält kleinere Steigungen, die aber für jedermann machbar sind. Der ADFC plant gegen 15.00 Uhr zurück in Bergkamen zu sein.

Start ist am 05.03.2025 um 11.00 Uhr am Treffpunkt VHS, Lessingstrasse 2, 59192 Bergkamen




„Bühne frei“ – Die erfolgreiche Konzertreihe der Musikschule Bergkamen für alle Instrumentalschüler

Melanie Scharne. Foto: Musikschule

Die Konzertreihe „Bühne frei“ der Musikschule Bergkamen geht auch in diesem Jahr weiter und bietet kleinen und großen Instrumentalschülern die Chance, ihre musikalischen Fähigkeiten vor Publikum zu präsentieren. Seit über 10 Jahren finden die Konzerte 4–6-mal im Jahr statt und erfreuen sich großer Beliebtheit bei Schülern und Besuchern gleichermaßen. Die Konzerte bieten nicht nur eine wertvolle Bühne für junge Talente, sondern fördern auch das Selbstvertrauen und helfen den Schülerinnen und Schülern, Bühnenerfahrung zu sammeln. Dabei sind alle Instrumente willkommen – von Klavier und Gitarre über Geige bis hin zu Blasinstrumenten und Schlagzeug.

Einige Konzerte dieser Reihe haben Schwerpunkte, so zeigen bei „Bühne frei – Vokal“ ausschließlich Gesangsschülerinnen und -Schüler ihr Können. Auch ein Konzert, bei dem nur erwachsene Schüler musizieren, ist in Planung.„‘Bühne frei‘ ist für uns ein wichtiger Bestandteil unserer Musikschule. Mit dieser Konzertreihe möchten wir unseren Schülern die Möglichkeit geben, ihre musikalischen Fortschritte zu präsentieren und ihre Freude an der Musik mit einem Publikum zu teilen.“, sagt Melanie Scharne, stellvertretende Leiterin der Musikschule. Die Konzerte finden im Wolfgang-Fräger-Saal des Stadtmuseums Bergkamen, Jahnstr.31, statt und sind für alle Interessierten offen. Der nächste Termin ist Mittwoch, der 5.3.2025 um 19:00h. Weitere Termine finden Sie auf der Homepage der Musikschule Bergkamen: www.musikschule-bergkamen.de.

Der Eintritt ist kostenlos – jeder ist herzlich eingeladen, die Musik und das Engagement der jungen Künstler zu genießen!




Rock & Pop: An der Musikakademie Bandinstrumente kennenlernen

Benjamin Oppermann. Foto: privat

Am Samstag, den 15. März lädt Kursleiter Benjamin Oppermann im Albert-Schweitzer-Haus in Bergkamen Weddinghofen zur „Bandbox“ ein. Von 12:00 bis 15:00 Uhr vermittelt er das instrumentale „who is who“ der Rock/Popmusik.

„Wir sehen uns die Funktion und Spielweisen von Gitarre, Bass, Schlagzeug und Keyboard innerhalb einer Band einmal genauer an. Wir schauen wie ein Song eigentlich aufgebaut ist und spielen gemeinsam auf den Instrumenten. Vorkenntnisse braucht es nicht – einfach Offenheit und Spaß an Musik mitbringen“ sagt Benjamin Oppermann. „Inhalt des Workshops ist es auch herauszufinden, welches Instrument individuell passen könnte. Dafür ist es nie zu spät. Es gibt kein „falsch“, und los geht’s!“

Die Kosten für den 3-stündigen Workshop betragen 33 Euro.

Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder online: www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter der Nummer 02306 – 30 77 30




Neue Termine für die Wildnisbande – jetzt anmelden!

Die Waldläuferbande wird wild: Die Wildnisbande erfreut sich großer Nachfrage – der ursprüngliche Kurs ist bereits ausgebucht. Doch es gibt gute Nachrichten: Aufgrund des großen Interesses bieten wir neue Termine an! Kinder und Jugendliche haben erneut die Möglichkeit am 26.03., 30.04., 21.05. und 25.06.2025 jeweils von 16.00 – 18.00 Uhr mit der Waldläuferbande in die Natur einzutauchen und spannende Abenteuer zu erleben.

Einmal im Monat gehen die Wildnispädagoginnen Sandra Bille und Birgit Lübeck mit der Waldläuferbande auf Entdeckungsreise. Ob Feuer machen, Natur basteln, Pflanzen erforschen oder Tierspuren entdecken – hier wird die Natur mit allen Sinnen erlebt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, sich mit ihrer Umwelt zu verbinden, gemeinsam zu kochen und die Jahreszeiten intensiv wahrzunehmen. Das Kinderprogramm kostet 75,00 Euro. Anmeldung bei Sandra Bille, Tel. 02389 9809 17, E-Mail: sandra.bille@uwz-westfalen.de. Bitte wetterangepasste Kleidung (die auch schmutzig werden darf), festes Schuhwerk, etwas zu trinken und einen abfallarmen Pausensnack mitbringen.




Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert: Unterbrandmeister Dieter Losch verstorben

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um ihr langjähriges Mitglied der Einheit Weddinghofen Dieter Losch. Er verstarb am 20.02.2025 im Alter von 81 Jahren.

Dieter Losch trat im Januar 1976 in die Freiwillige Feuerwehr ein und erreichte bis zu seinem Übertritt in die Ehrenabteilung im Mai 2002 den Dienstgrad des Unterbrandmeisters.

Im Februar 2016 erhielt er für 40-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr die Ehrennadel des Verbandes der Feuerwehren.

Die Trauerfeier findet am 28.02.2025 um 14.00 Uhr in der Trauerhalle des Parkfriedhofes in Weddinghofen statt. Die Beisetzung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis.




Vereinsvertretertreffen in den Bergkamener Ortsteilen 2025: Mittwoch start in Heil

Auch in diesem Jahr lädt die Stadtverwaltung Bergkamen in Zusammenarbeit mit den Ortsvorstehern zu den sog. Vereinsvertretertreffen in den Bergkamener Ortsteilen ein. Die Ortsvorsteher aus den Ortsteilen Mitte in Person von Franz Herding und Overberge, Rainer Bartkowiak, haben sich dazu entschlossen, die Treffen erstmals abzusagen. Grund dafür sind die stetig geringer werdenden Teilnehmerzahlen.

Neben den Vereinsvorständen sind auch alle sonstigen Institutionen wie Schulen und Kindergärten und auch die Vertreter der Kirchen und der politischen Parteien gern gesehene Gäste.

Die jährlichen Treffen dienen u.a. dazu, aktuelle Themen und Probleme der Stadtteile aufzugreifen bzw. Wünsche, Anregungen oder dergleichen zu erörtern. Darüber hinaus werden sämtliche öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungstermine zusammengetragen, um Überschneidungen zu vermeiden.

In diesem Jahr wird Bürgermeister Bernd Schäfer zu aktuellen Themen in Bergkamen und den jeweiligen Ortsteilen referieren. Zu den nachfolgend aufgeführten Terminen finden die Gespräche statt:

Heil: Mittwoch, 26. März 2025, 19.30 Uhr, Vereinsheim Heil

Mitte: fällt aus

Oberaden: Dienstag, 04. März 2025, 18.00 Uhr, Stadtmuseum (W.-Fräger-Raum)

Overberge: fällt aus

Rünthe: Donnerstag, 03. April 2025, 19.00 Uhr, „Bürgertreff Rünthe“ (Kanalstraße 4)

Weddinghofen: Donnerstag, 13. März 2025, 18.00 Uhr, Albert-Schweitzer-Haus




Steag spendet Feuerwehrfahrzeug für die Bergkamener Wehr

Fahrzeugübergabe (v.l.n.r.): Daniel Kämper, Bernd Externbrink (Stv. Leiter der Feuerwehr), Marvin Morawski, Thomas Michalik, Christian Maschewski, Christine Busch (Erste Beigeordnete), Melina Stief, Kai Schulze, Dirk Kemke (Leiter der Feuerwehr), Bürgermeister Bernd Schäfer, Torsten Koch (Kraftwerksleiter), Gregor Kowalski (Leiter Beschaffungsmanagement Steag), Dirk Jürgens (Stv. Leiter der Feuerwehr), Wolfgang Sprötge (Leiter der Betriebsfeuerwehr Steag).

Ein Feuerwehrfahrzeug, das bisher in Diensten der SteagBetriebsfeuerwehr an den Kraftwerksstandorten Lünen und Bergkamen stand, kommt künftig bei der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen zum Einsatz: Vertreter des Unternehmens übergaben das Fahrzeug jüngst an Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer und Feuerwehrleiter Dirk Kemke sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen.

Das Fahrzeug war ursprünglich bei der Betriebsfeuerwehr der Steag im Kraftwerk Lünen eingesetzt. „Nach der Stilllegung des Standorts kam das Fahrzeug an den Standort Bergkamen“, erläutert Gregor Kowalski, Leiter Beschaffungsmanagement für die Kraftwerke der STEAG Power GmbH, die Geschichte des Fahrzeugs: „Da jedoch unsere betriebseigene Feuerwehr hier am Standort ein weiteres Einsatzfahrzeug dieser Größe nicht benötigt, haben wir uns entschlossen, dieses Fahrzeug der Bergkamener Feuerwehr zur Verfügung zu stellen.“

Umfangreiche technische Ausstattung
Bei den nun übergebenen Fahrzeug handelt es sich im ein sogenanntes Löschgruppenfahrzeug (LF) mit Platz für bis zu sechs Feuerwehrmänner und -frauen inklusive entsprechender Ausstattung. Dazu gehören u.a. ein 1.000 Liter fassender Wassertank, Stromerzeuger, Kompressor, Flutlichtanlage, Ventilatoren zurGebäudebelüftung und zahlreiche weitere technischen Gerätschaften bis hin zu Handsprechfunkgeräten, Warnwesten und Wagenheber. Ein weiteres Fahrzeug aus dem Bestand der vormaligen SteagBetriebsfeuerwehr im Kraftwerk Lünen war bereits vor etwa anderthalb Jahren an die Freiwillige Feuerwehr in Selm gespendet worden.

Dank der Stadt Bergkamen
Für die Stadt Bergkamen nahm Bürgermeister Bernd Schäfer symbolisch die Fahrzeugschlüssel entgegen: „Für die Spende der Steag sagen ich im Namen der Stadt, unserer Feuerwehrfrauen und-männer sowie aller Bürgerinnen und Bürger herzlichen Dank, denn sie verbessert die ohnehin gute Ausstattung unserer Feuerwehr noch einmal spürbar: Mit dem neuen Fahrzeug sind unsere Rettungskräfte noch flexibler in der Lage, auf unterschiedlichste Einsatzlagen zu reagieren – zum Wohle der Sicherheit aller Menschen in
Bergkamen.“

Für die Steag ist die Spende im besten Sinne eine Selbstverständlichkeit: „Wir pflegen als Unternehmen mit Stadt und Kreis seit Jahren und Jahrzehnten ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis und mit den Einsatzkräften der Feuerwehr sind wir regelmäßig im engen Austausch. Insofern war es für uns eine naheliegende Entscheidung, das für uns überzählige Fahrzeug der örtlichen Feuerwehr zu spenden und sie so in ihrer Arbeit zu unterstützen“, so Torsten Koch, Kraftwerksleiter der Steag in Bergkamen.




Bürgersprechstunde des Bezirksdiensts der Polizei auf dem Wochenmarkt

Polizeihauptkommissar Markus Störtkuhl und Polizeihauptkommissar Rainer Gayer werden am Donnerstag, 27.02.2025 erneut eine Bürgersprechstunde anbieten.

Von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr sind die beiden Beamten auf dem Wochenmarkt in Bergkamen zu finden und sie sind Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger.

Kommen Sie gerne vorbei und werden Sie direkt vor Ort all Ihre Fragen, Sorgen und Nöte los.