Arbeitskreis Grubenwasser lädt zur Info-Veranstaltung „Das Ultragift PCB und die Bergleute“ ein

Der Arbeitskreis Grubenwasser lädt am Mittwoch, 19. März, um 18:30 Uhr zu einer Informationsveranstaltung mit dem Titel „Das Ultragift PCB und die Bergleute“ im VHS Treffpunkt Bergkamen, Lessingstraße 2,ein. Referent ist Christoph Klug. Der Eintritt ist frei.

Christoph Klug wird vor allem über seine Erfahrungen und Erkenntnisse als Mitarbeiter bei der Studie zur PCB-Belastung von Bergleuten berichten, wo er hautnah und aus erster Hand die negativen Auswirkungen des Ultragiftes PCB auf den Menschen, in diesem Fall auf die Bergleute und ihre Familien, erlebt hat und bis heute erlebt.

Bis in die 1980er Jahre wurden in die Bergwerke der Ruhrkohle AG (heute: RAG) über 12.000 Tonnen der als Ultragift geltenden Chemikalie PolyChlorierteBiphenyle (PCB) unter Tage gebracht. Nur ein Bruchteil davon regulär entsorgt. Tausende Bergleute und ihre Familien kamen mit dem Gift in Kontakt. Auch die Umwelt wird durch PCB schwer geschädigt, weshalb PCB seit der Stockholmer Konvention von 2004 komplett verboten sind.

Aber erst aufgrund des Drucks besorgter Umweltschützer und des ehemaligen Ressortleiters im NRW-Umweltministerium, Dr. Harald Friedrich, wurde 2015 vom Landesumweltamt endlich das Lippewasser untersucht. In den Proben wurden überhöhte PCB-Werte nachgewiesen. Dabei haben bereits sehr geringe Mengen PCB fatale Langzeitauswirkungen, über die Christoph Klug aus seiner
langjährigen Erfahrung in der Untersuchung und Betreuung PCB-geschädigter Bergleute und ihrer Familien zu berichten weiß: Leber-, Milz- und Nierenschäden, Störung der Sexualhormone, krebsauslösend, PCB reichern sich in der Nahrungskette an, Endlager ist der Mensch.

„Nach jahrelanger Ignoranz verharmlost die RAG das Gift bis heute und will von der Vergiftung der Bergleute nichts wissen. Sie will weiter PCB in angeblich „umweltverträglichen Mengen“ in die Flüsse einleiten. Dabei weiß auch die RAG ganz genau: PCB und umweltverträglich, das passt nicht zusammen. In einer Verlautbarung vom 6.6.24 informiert die RAG nun, sie wolle das „PCB im Grubenwasser …reduzieren.“ Wie diese „Reduzierung“ aussehen soll und was mit dem Rest an PCB geschehen soll, verrieten die Konzernstrategen dann auf einer Veranstaltung „im kleinen Kreis“, heißt es in eine Pressemitteilung des „Arbeitskreises Grubenwasser.

Alle Interessierten Bürgerinnen und Bürger, ganz besonders Jugendliche gleich welcher Nationalität, ebenso Bergleute und ihre Familien sowie Medienschaffende sind herzlich eingeladen. Es wird neben dem Vortrag ausreichend Gelegenheit zur Diskussion geben.




NABU-Vortrag in der Ökologiestation: Die schönsten Schmetterlinge in Europa

Auf der Bergkamener Bergehalde Großes Holz fühlen sich seltene Schmetterlinge richtig Wohl. Foto: Katja Burgemeister

Der NABU lädt Interessierte herzlich zu einem Powepoint-Vortrag von Klaus-Bernhard Kühnapfel ein. Es werden besonders attraktive Tag- und Nachtfalter aus den verschiedensten Regionen Europas mit ihren speziellen Lebensräumen und Bedürfnissen dargestellt. Die enorme Vielfalt und Schönheit dieser Artengruppe soll dabei im Vordergrund stehen.

Die Beobachtung und das Fotografieren von Schmetterlingen hat den Autor in die entlegensten Orte geführt, um spezielle Falter aufzuspüren. Besonders die Alpen und viele Mittelgebirge, aber auch unberührte Bereiche Skandinaviens oder mediterrane Gegenden bieten gute Beobachtungsmöglichkeiten. Viele Arten sind an ganz spezielle Biotope angepasst und können sich nur dort entwickeln. Leider verschwinden immer mehr Insekten durch den Verlust ihrer Biotope, Intensivierungen der Landnutzung oder den Klimawandel.

Am Beispiel ausgewählter Arten werden die Veränderungen dargestellt, Perspektiven und Schutzbedürfnisse erläutert. Wen
Schmetterlinge interessieren, wird bei diesem Vortrag mit zahlreichen Blicken in deren ganz besondere Welt belohnt. Der Vortrag findet am Mittwoch, 12.03., 19:30 – 21:00 Uhr auf der Ökologiestation des Kreises Unna statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für NABU-Mitglieder kostenlos, ansonsten kostet die Führung 2 Euro.




Info-Stand der Polizei zum Thema Einbrüche bei der Bäckerei Malzers an der Werner Straße

PHK Schmalfuß und RBr Manuel Schockenhoff von der Kriminalprävention der KPB Unna. Foto: Polizei Kreis Unna

Am Mittwoch, 5. März, richtet die Kreispolizeibehörde Unna einen Infostand zum Thema Einbruchschutz in Bergkamen-Overberge ein. Kolleginnen und Kollegen der Kriminalprävention beraten Sie ab 09:15 Uhr für ca. zwei bis drei Stunden mit wichtigen Tipps und Hinweisen bei der Bäckerei Malzers, Werner Straße 140 in Bergkamen.

Warum ist das wichtig?

Jedes Jahr gibt es Einbrüche – oft nutzen Täter einfache Schwachstellen aus. Mit den richtigen Maßnahmen können viele Einbrüche verhindert werden. Die Polizei möchte mit dieser Aktion zeigen, wie man sein Zuhause besser schützen kann.

Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um das Material zu lesen. Schützen Sie Ihr Zuhause – einfache Maßnahmen helfen!

Weitere Hinweise zum Thema Einbruchschutz finden Sie auf unserer Website: https://unna.polizei.nrw/artikel/technische-praevention-einbruchschutz




Bücher Beckmann stellt im BuchClub der Stadtbibliothek Bergkamen neue Romane vor

Der BuchClub der Stadtbibliothek Bergkamen lädt am 26. März 2025 ab 19.30 Uhr Bücher Beckmann aus Werne in die Räumlichkeiten der Stadtbibliothek Bergkamen (Am Stadtmarkt 1, 59192 Bergkamen) ein. Susanne Weckermann und Hubertus Waterhuis von Bücher Beckmann stellen an dem Abend auf ihre tolle und kurzweilige Art Romane vor.

Dabei stehen die Frühjahrs-Neuerscheinungen von der Leipziger Buchmesse (27. – 30. März) ebenso wie die Bestseller der letzten Monate im Vordergrund. Besonders gespannt kann man auf die von Weckermann und Waterhuis präsentierten „persönlichen Schätze“ sein, die auch ihre Würdigung finden werden.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Die Veranstaltung wird vom Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e.V. unterstützt.

Der 26.03. wird für die Stadt Bergkamen ein ganz besonderer Tag sein! An diesem Tag wird dem ab 17 Uhr im Ratstrakt tagenden Kulturausschuss der Stadt Bergkamen das Konzept des b3 für die Förderphase 2 des vom Land NRW geförderten Projektes „Dritte Orte. Häuser für Begegnung im ländlichen Raum“ vorgestellt. Dieses von der Bürgerschaft zusammen mit der Stadt getragene Projekt soll die Stadtbibliothek, den Stadtmarkt und die Räumlichkeiten der ehemaligen Volksbank am Stadtmarkt zu einem offenen, lebendigen und gemeinschaftlich getragenen b3 weiterentwickeln. Ein gelebtes Beispiel dieser Idee ist die Einladung des in der Stadtbibliothek verorteten BuchClubs an Bücher Beckmann für diese Veranstaltung

Der Buchclub der Stadtbibliothek ist ein jeweils am vierten Mittwoch im Monat stattfindender Treff von interessierten Lesenden, die sich über Bücher austauschen und sich gegenseitig tolle Buchtitel vorstellen, die sie gerne weiterempfehlen.

Mehr Informationen zum BuchClub finden sich im Internet unter
bibliothek.bergkamen.de/Treffs-Clubs/BuchClub

Mehr Informationen zu Bücher Beckmann finden sich im Internet unter
buecher-beckmann.buchkatalog.de

Mehr Informationen zum b3 finden sich im Internet unter
www.b3-bergkamen.de

 




Karneval trifft Kaffeeklatsch für Bergkamener Seniorinnen und Senioren

„Bergkamen Helau!“ hieß es kürzlich beim Kaffeeklatsch im St. Elisabeth-Haus in Bergkamen-Mitte. Rund 150 Seniorinnen und Senioren waren der Einladung der Stadt Bergkamen gefolgt und verbrachten gemeinsam einen gemütlichen Nachmittag in karnevalistischer Atmosphäre. Von der fünften Jahreszeit ließ sich auch das musikalische Duo Andy & Lucia inspirieren – zu Kaffee und Kuchen servierten sie einige stimmungsvolle Hits für die zahlreich erschienenen Jecken. „Der musikalische Rahmen stand den gebackenen Leckereien in nichts nach“, dankte Organisator Thomas Lackmann von der Stadt Bergkamen dem musikalischen Duo und den Kuchenpatinnen für die großartige Unterstützung.

Der nächste Termin für den Kaffeeklatsch steht bereits fest: Am Sonntag, 06. April, sind die Bergkamener Seniorinnen und Senioren zur gewohnten Zeit von 14.30 bis 17.00 Uhr wieder in das St. Elisabeth-Haus eingeladen. Für Musik sorgt dann erneut das musikalische Duo Andy & Lucia. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Für weitere Informationen steht Thomas Lackmann gerne zur Verfügung: telefonisch (nur vormittags) unter 02307/965-433 und per E-Mail an t.lackmann@bergkamen.de.




Rollerfahrer bei Verkehrsunfall auf der Kamer Heide in Overberge verletzt

Am Freitag (28.02.2025) kam es gegen 10:00 Uhr in der Straße Kamer Heide zu einem Verkehrsunfall mit Verletzten. Ein 88 jähriger Bergkamener kam aus bislang ungeklärten Gründen mit einem Mofa-Roller von der Fahrbahn ab und stürzte. Er zog sich leichte Verletzungen zu und wurde mit einem RTW in ein Krankenhaus gebracht. Am Mofa-Roller entstand geringer Sachschaden.




Mobiler Gesundheitskiosk am Donnerstag im Treff International

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.
Frau Mercan Karadag
Donnerstag: 06.03.2025
Treff International – Jahnstr. 93 – 59192 Bergkamen: 14:00 – 16:00 Uhr (Mit Termin)

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PK




Gesundheitsamt warnt vor Lachgas: Die unterschätzte Gefahr

Deutschlandweit ist Lachgas als Partydroge vor allem unter Jugendlichen im Trend. Auch im Kreis Unna wird das Gas an Kiosken und Automaten verkauft. Das Gesundheitsamt warnt vor der Einnahme: Jugendliche sollten die Gefahr nicht unterschätzen. Landrat Löhr setzt sich indes mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus dem Kreis für einheitliche Regeln ein.

Vor allem eine Zahl des Bundeskriminalamtes (BK) lässt aufhorchen. 2023 sind elf Todesfälle im Zusammenhang mit Lachgas polizeilich erfasst: „Tendenz steigend“. Aufgrund fehlender gesetzlicher Beschränkungen ist das Lachgas frei verkäuflich. In Dortmund ist der Verkauf an Minderjährige jetzt mittels Ordnungsbehördlicher Verordnung verboten worden.

Landrat Mario Löhr setzt gemeinsam mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern auf einheitliche Regelungen. Darauf haben sie sich bei der Bürgermeisterkonferenz am 26. Februar verständigt. Sie sehen den Bund in der Pflicht: „Ein Flickenteppich an einzelnen Regelungen ist nicht sinnvoll, zumal die Kommunen auch nur die Abgabe über Automaten und Kioske regulieren können – der Verkauf im Internet geht aber weiter. Deshalb ist der Bund in der Pflicht.“

Gesundheitsamt warnt
Das Lachgas wird inhaliert. Und das ist schon die erste Gefahrenquelle: Wenn das komprimierte Gas direkt aus der Kartusche kommt und sich ausdehnt, sinkt seine Temperatur auf bis zu -55 Grad Celsius. Wird es direkt eingeatmet, kann es zu schweren Erfrierungen und Lungenschäden führen. Üblicherweise wird das Gas daher zunächst in einen Luftballon umgefüllt und dann inhaliert.

„Nach der Inhalation gelangt das Gas über die Lunge durch den Blutkreislauf zum Gehirn“, so Carina Ewens, Leiterin des Gesundheitsamtes. „Schmerzempfinden wird reduziert und Endorphine freigesetzt. Das hat eine Sedierung und kurzfristige Euphorie zur Folge – eine Art Rauschzustand setzt ein.“ Nebenwirkungen sind: Schwindel, Übelkeit bis hin zum Erbrechen und Bewusstlosigkeit, denn bei der Inhalation verdrängt das Gas den Sauerstoff aus der Lunge.

Langfristige Folgen bestätigt
Eine französische Studie aus dem Jahr 2024 beschäftigte sich mit langfristigen Folgen von regelmäßigem Lachgas-Konsum: Schwerwiegende gesundheitliche Schäden wie Lähmungen, Inkontinenz, Sensibilitätsstörungen, Rückenmarksschädigungen sowie Anämien und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, auch bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind möglich.
Die Empfehlung des Gesundheitsamtes daher: Eltern sollten ihre Kinder zu dem Thema und gerade zu den Langzeitschädigungen informieren und sich ggf. Rat und Hilfe bei entsprechenden Stellen einholen.
Ansprechpartner sind der Sozialpsychiatrische Dienst (SpDi), zu dem auch der Jugendpsychiatrische Dienst (JpDi) gehört. Informationen und Kontakt unter www.kreis-unna.de (Suchwort JpDi oder Jugendpsychiatrischer Dienst). PK | PKU




TuS Weddinghofen ehrte seine Jubilarinnen und Jubilare

Gruppembild mit den Jubilarinnen und Jubilaren. Foto: TuS

Zur Jahreshauptversammlung trafen sich die Mitglieder des TuS Weddinghofen im Alevitischen Kulturzentrum an der Buchfinkenstraße. Erfolgreich wurde das letzte Jahr zusammengefasst, der Ehrencodex des LSB NRW besprochen, Yeliz Kurt als neues Vorstandsmitglied gewählt und einige unserer langjährigen Mitglieder geehrt. Insgesamt gab es 21 Ehrungen für Mitgliedschaften von 10 bis 55 Jahren. Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern für die langjährige Treue zum Verein und hoffen, dass diese in Zukunft in gemeinsamer Zusammenarbeit weiter bestehen bleibt.

Darüber hinaus wurden Termine und geplante Veranstaltungen für das aktuelle Jahr vorgestellt, wobei jedes Alter angesprochen werden soll:

05.07. Fahrradtour
13.09. Wandertag
08.05. Sportplatzeröffnung
28. & 29.06. Internationales Jugend-Volleyballturnier mit dem SuS Oberaden
29.11. Weihnachtsmarkt in Weddinghofen

Zusätzlich möchteder TuS sich bei unseren Kooperationspartnern der Kindergärten Springmäuse und Vorstadtstrolche in Weddinghofen sowie der Interessengemeinschaft Kindertagespflege Unna e.V. für die tolle und hoffentlich langanhaltende Zusammenarbeit bedanken!

Weitere Informationen über den TuS Weddinghofen 1959 e.V., unser Kursangebot und Details über bevorstehende Veranstaltungen finden Sie auf www.tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@tus-weddinghofen.de.




Sonntag Abschiedsgottesdienst für Pfarrerin Sophie Ihne in der Christuskirche

Pfarrerin Sophie Ihne

Pfarrerin Sophie Ihne verlässt die Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde in Bergkamen. Sie wurde in den evangelischen Kirchengemeinde Jever und Cleverns-Sandel im Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven auf eine gemeinsame Pfarrstelle gewählt. Die Gemeinde wird sie am Sonntag, 2. März, in einem Gottesdienst ab 9.30 Uhr in der Christuskirche Rünthe verabschieden. Dazu wird auch der Superintendent des Kirchenkreises Unna Dr. Karsten Schneider erwartet.

Um die Gemeindearbeit weiterhin zu gewährleisten, wird Pfarrer Volker Kuhlemann den Vertretungsdienst übernehmen, er war bisher Pfarrer in Dortmund. In einer Gemeindeversammlung am Sonntag, 9. März, in der Martin-Luther-Kirche wird das Presbyterium über die aktuelle Entwicklung in der Gemeinde und der Region berichten. Im Gottesdienst voher ab 9.30 Uhr in der Martin-Luther-Kirche wird auch Pfarrer Volker Kuhlemann begrüßt.

Weiterhin als Pfarrer im Pastoralen Dienst im Übergang ist Norbert Deka in der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen tätig.

Aufgrund der aktuellen Situation in der Kirchengemeinde haben sich Änderungen bei den bisher veröffentlichten Gottesdiensten, z.B. im Gemeindebrief, ergeben.
Die Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen lädt herzlich ein am:
Sonntag, 02.03.2025
09.30 Uhr    Christuskirche – Gottesdienst zur Verabschiedung von Pfarrerin Sophie Ihne mit Superintendent Dr. Schneider

Donnerstag, 06.03.2025

19.00 Uhr     Christuskirche – Passionsandacht mit Pfr. Kuhlemann und Aufhängen des Hungertuchs
Freitag, 07.03.2025 – Weltgebetstag
15.00 Uhr     St. Barbara-Kirche – Gottesdienst mit anschl. Kaffeetrinken
15.00 Uhr     Christuskirche – Gottesdienst mit anschl. Kaffeetrinken

Sonntag, 09.03.2025

10.30 Uhr     Martin-Luther-Kirche – Gottesdienst zur Begrüßung von Pfarrer Kuhlemann mit anschl. Gemeindeversammlung
Donnerstag, 13.03.2025
19.00 Uhr     Christuskirche – Passionsandacht mit Pfr. Deka
Sonntag, 16.03.2025
10.30 Uhr    Martin-Luther-Kirche – Popandacht mir Pfr. Chudaska und der Gitarrengruppe
18.00 Uhr    Christuskirche – Gottesdienst mit Pfr. Deka

Donnerstag, 20.03.2025
19.00 Uhr     Christuskirche  – Passionsandacht mit Pfr. Kuhlemann

Sonntag, 23.03.2025
09.30 Uhr     Christuskirche  – Gottesdienst mit Pfr. Deka
10.30 Uhr     Martin-Luther-Kirche  – Gottesdienst mit Pfr. Deka und dem  Posaunenchor Bergkamen

Donnerstag, 27.03.2025

19.00 Uhr    Christuskirche – Passionsandacht mit Pfr. Deka
Sonntag, 30.03.2025
09.30 Uhr     Christuskirche – Gottesdienst mit Pfr. Kuhlemann
10.30 Uhr    Martin-Luther-Kirche  – Gottesdienst mit Pfr. Kuhlemann

 




Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit im Februar

Im Kreis Unna erhöhte sich der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 53 auf 16.509. Im Vergleich zu Februar 2024 stieg die Arbeitslosigkeit um 410 (+2,5 Prozent). Die Arbeitslosenquote verblieb mit 7,6 Prozent auf dem Vormonatsniveau und lag damit geringfügig (+0,1 Punkte) über dem Wert von Februar 2024.

„Im Februar hat sich der Zuwachs an arbeitslosen Menschen im Kreis Unna zwar fortgesetzt, jedoch auf deutlich geringerem Niveau als in den Vormonaten. Gleichzeitig sind erste Lichtblicke erkennbar, die eine Stabilisierung vermuten lassen“, fasst Agenturleiter Thomas Helm die Entwicklung des letzten Monats zusammen. Darunter sei insbesondere die Tendenz zu mehr offenen Stellen zu verstehen. Sowohl Stellenzugang als auch Stellenbestand hätten zum Teil deutlich zugelegt, so Helm. Daher hätten knapp 260 Männer und Frauen mehr als im Januar ihre Arbeitslosigkeit zugunsten einer neuen Beschäftigung beenden können. Außerdem gebe eine genauere Betrachtung der Personengruppen weiteren Grund zu vorsichtigem Optimismus: „Mehr als jeder vierte neue Arbeitslose kam im Februar aus der Altersgruppe der jungen Menschen. Hierbei wissen wir, dass es sich zumeist nur um eine Übergangsarbeitslosigkeit nach Beendigung einer Ausbildung handelt und diese nicht von langer Dauer ist. Unter älteren, langzeitarbeitslosen und ausländischen Menschen hat sich die Arbeitslosigkeit sogar erfreulicherweise leicht reduziert.“

Der Agenturleiter geht von einer Seitwärtsbewegung in der nahen Zukunft aus: „Die konjunkturelle Schwäche bleibt der Region zunächst zwar erhalten und wird voraussichtlich auch weiterhin zur angezogenen Handbremse bei Neueinstellungen. Zu hoffen bleibt dennoch, dass sich eine Entspannung der politischen Großwetterlage nach der Bundestagswahl positiv auf eine Trendwende auswirkt.“

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
In vier der zehn Kommunen des Kreises Unna konnte Arbeitslosigkeit im Februar abgebaut werden. Am stärksten fiel der Rückgang in Schwerte (-2,3 Prozent bzw. 40 auf 1.666) aus. Danach folgten Bönen (-1,5 Prozent bzw. 11 auf 731), Lünen (-1,0 Prozent bzw. 51 auf 4.953) und Selm (-0,5 Prozent bzw. vier auf 884). In den restlichen Kommunen stieg die Arbeitslosigkeit hingegen an. Am geringsten in Unna (+0,8 Prozent bzw. 16 auf 2.099), gefolgt von Fröndenberg (+1,0 Prozent bzw. sechs auf 637), Werne (+1,4 Prozent bzw. 12 auf 846), Holzwickede (+2,3 Prozent bzw. 11 auf 491), Bergkamen (+2,4 Prozent bzw. 56 auf 2.390) und schließlich am deutlichsten in Kamen
(+3,3 Prozent bzw. 58 auf 1.812).