Entspannung mit Musik in der Ökologiestation: Kursreihe von Rafaela Schützner

Foto: Rafaela Schützner

„Mit Achtsamkeit und Musik wird’s leichter“, so lautet das Motto der Kursreihe, die am Mittwoch, den 01. Oktober 2025, auf der Ökologiestation, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen, beginnt. Jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr können Teilnehmende in drei Sitzungen ihren Körper gezielt durch das Hören von Musik entspannen. Rafaela Schützner gibt außerdem wertvolle Tipps und beantwortet Fragen wie „Was ist Stress? Was bewirkt er im Körper, Geist und Seele? Und wie kann Achtsamkeit im Alltag praktisch angewendet und genutzt werden?“

In diesem Kurs erleben die Teilnehmenden eine Mischung aus informativen Vorträgen, praktischen Übungen und Methoden, die im täglichen Leben weiterhelfen können. Nach Abschluss des Kurses werden die Teilnehmenden mit einem Werkzeugkasten voll einfacher, aber effektiver und alltagstauglicher Entspannungsmethoden nach Hause gehen, mit denen sie sich selbst stärken und gezielt zur Entspannung finden können.

Weitere Termine: dienstags, 21.10. und 18.11.

Die Teilnahmegebühr beträgt 17,00 € pro Person für die drei Termine. Eine Anmeldung ist unter der Telefonnummer 0 23 89 – 98 09 11 möglich. Weitere Informationen erhalten Sie beim Umweltzentrum Westfalen.




Ostenhellweg / L736: Sperrung der Kanal-Brücke in Bergkamen bis Montagabend

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr sperrt die L736 (Ostenhellweg) zwischen Schachtstraße und Hellweg in Rünthe an diesem Wochenende bis Montagabend (22.9.). Grund sind kurzfristige Änderungen im Bauablauf. So kann voraussichtlich auf eine Sperrung am ersten Oktober-Wochenende verzichtet werden. Die Sperrung beginnt am Freitag (19.9.) um 20 Uhr, der Abschnitt steht dem Verkehr voraussichtlich ab Montagabend wieder zur Verfügung. Eine Umleitung führt über die Industriestraße und die B233 (Werner Straße). Auch am letzten Wochenende im September wird die L736 in diesem Abschnitt gesperrt.

Straßen.NRW ersetzt an der Brücke, welche die L736 in Bergkamen-Rünthe über den Datteln-Hamm-Kanal führt, ein Querkraftgelenk. Dieses dient dazu, die Bewegungen des Bauwerks quer zur Fahrbahn zu beschränken. Das Bauteil sitzt mittig unter der Brücke, direkt über dem Kanal, und ist nur durch ein Brückenuntersichtgerät zu erreichen. Die Vollsperrungen an den Wochenenden sind nötig, damit die Montage und Schweißarbeiten nicht von Vibrationen gestört werden, die durch das Überfahren der Brücke ausgelöst werden.




Unbekannte dringen in Grillstube in Weddinghofen ein und stehlen Bargeld

Von Dienstag (16.09.2025), 17.00 Uhr auf Mittwoch (17.09.2025), 08.55 Uhr sind bislang Unbekannte in eine Grillstube in Bergkamen-Weddinghofen eingedrungen.

Durch Aufhebeln eines Fensters verschafften sich die Täter Zutritt in das Objekt an der Schulstraße und entwendeten Bargeld.

Hinweise zu dem Einbruch und den Tätern bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Er tut es nochmal: Weitere Bühnenshow mit Jürgen von der Lippe im Oktober 2026 in Bergkamen – Jetzt Tickets sichern!

Jürgen von der Lippe. Foto: André Kowalski

Das Gastspiel von Jürgen von der Lippe im studio theater bergkamen am 13. Dezember 2025 war bereits nach wenigen Tagen ausverkauft gewesen. Doch seine Bergkamener Fans müssen nicht traurig sein, brauchen aber ein bisschen Geduld: Der Comedy-Star kommt zu einem Zusatzgastspiel am 18. Oktober 2026 erneut nach Bergkamen.

Ein absolutes Kabarett-Highlight auch im kommenden Jahr: Die Zuschauer erwartet ein unvergesslicher Abend mit dem Mann, der das Hawaihemd fernsehtauglich gemacht hat. Jürgen von der Lippe liest unter dem Titel  „Sextextsextett“. Die Shows des Entertainers und eines der ältesten Hasen des Showbiz sind zumeist ausverkauft, deshalb sollten die Tickets schnell gesichert werden. Der Vorverkauf beginnt ab sofort!

Jürgen von der Lippe ist Musiker, Moderator, Komödiant, Schauspieler und allen aus dem Fernsehen bekannt. Seine eigentliche Leidenschaft sind allerdings seine Bühnenshows, in denen er direkt mit dem Publikum agieren kann.

Er ist im nordrhein-westfälischen Aachen aufgewachsen und schlug als Hans-Jürgen Hubert Dohrenkamp zunächst einen ganz anderen Karriereweg ein. Das Rampenlicht entdeckte er schließlich Ende der 70er-Jahre für sich und gründete mit Hans Werner Olm die Musikgruppe „Gebrüder Blattschuss“. Eine Anstellung im WDR-Hörfunk folgte direkt danach. Mit Herzenslust moderierte Jürgen von der Lippe die erfolgreichen Shows wie „Donnerlippchen“, „So isses“ oder auch „Wat is?“.

In seiner Karriere holte Jürgen von der Lippe auch diverse Kunstpreise: Mehrere Adolf-Grimme-Preise, die Goldene Schallplatte und der Prix Pantheon für sein Lebenswerk.

Sonderveranstaltung
Jürgen von der Lippe liest
„Sextextsextett“
Comedy-Lesung
18.10.2026 / 20 Uhr
studio theater bergkamen, Albert Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen
Tickets unter: 02307/965 464 oder tickets.bergkamen.de




Briefwahlunterlagen zur Bürgermeister-Stichwahl sind unterwegs

Nachdem der Wahlausschuss der Stadt Bergkamen die Wahlergebnisse der Kommunalwahlen am 14. September gestern bestätigt hat, wurden unmittelbar danach die Briefwahlunterlagen zur Stichwahl des Bürgermeisters verschickt.

Rund 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung haben dafür gesorgt, dass die fast 7.000 Briefe ab heute in die Zustellung gehen. Die roten Wahlbriefe müssen dann spätestens am Wahltag der Stichwahl, 28.09.2025, um 16 Uhr im Rathaus angekommen sein. Das Briefwahlbüro im Ratstrakt des Rathauses ist ab sofort geöffnet.




So groß, wie noch nie: Neuer Stadtrat hat 56 Mitglieder plus Bürgermeister

56 Stadtverordnete werden in der neuen Legislaturperiode dem Bergkamener Stadtrat angehören. Bisher werden es 44. Hinzu kommt noch der Bürgermeister. Wer es wird, wird in der Stichwahl zwischen Bernd Schäfer (SPD) und Thomas Heinzel (CDU) am 28. September entschieden.

Ursache für die Zunahme der Sitze um 6 im neuen Stadtrat ist natürlich das Wahlergebnis. Vor allem der Umstand, dass der SPD eigentlich nur 15 Ratsmandate zugestanden hätte, tatsächlich wurden aber 18 Sozialdemokraten am 13. September direkt gewählt, führt dazu, dass bis auf die FDP alle anderen Fraktionen ebenfalls aufgestockt werden. Hinzu kommt, dass bei der Auslosung des Direktmandats für den Wahlkreis 121 in der Sitzung des Wahlausschusses am Mittwochdiesen Sitz Brigitte Matiak gewonnen hat. Die neue SPD-Fraktion hat demnach 19 Mitglieder. Verloren hat diese Auslosung Alexander Lange (AfD). Er gehört trotzdem neuen Stadtrat an, weil er auf dem Listenplatz 1 der AfD kandidiert hatte.

Die Fraktionsstärken sehen jetzt so aus:

SPD 19 Sitze

CDU 15 Sitze

AfD 12 Sitze

Bündnis 90/Die Grünen 4 Sitze

Die Linke 3 Sitze

BergAUF 2 Sitz

FDP 1 Sitz

Hier die Namen der neuen Stadtverordneten

SPD Turk, Christoph Direktmandat im Wahlbezirk 101

SPD Riller, Dennis Direktmandat im Wahlbezirk 102

SPD Eickhoff, Martina Direktmandat im Wahlbezirk 103

SPD Schulte, Kay Direktmandat im Wahlbezirk 104

SPD Rocholl, André Direktmandat im Wahlbezirk 105

SPD Pattke, Christina Direktmandat im Wahlbezirk 106

SPD Hagen, Sandra Direktmandat im Wahlbezirk 107

SPD Derichs, Kevin Direktmandat im Wahlbezirk 109

SPD Jürgens, Michael Direktmandat im Wahlbezirk 110

SPD Czyzmowski, Nicole Direktmandat im Wahlbezirk 111

SPD Klute, Ralf Direktmandat im Wahlbezirk 112

SPD Bartz, Werner Direktmandat im Wahlbezirk 113

SPD Höll, Alexander Direktmandat im Wahlbezirk 116

SPD Schäfer, Oliver Direktmandat im Wahlbezirk 117

SPD Knöfel, Eva Direktmandat im Wahlbezirk 118

SPD Meinberg, Alexandra Direktmandat im Wahlbezirk 119

SPD Deuse, Julian Direktmandat im Wahlbezirk 120

SPD Matiak, Brigitte Elke Direktmandat im Wahlbezirk 121

SPD Schmülling, Jens Direktmandat im Wahlbezirk 122

CDU Heinzel, Thomas Reservelistenplatz 1

CDU Wehmeier, Stephan Reservelistenplatz 2

CDU Plath, Martina Reservelistenplatz 3

CDU Slotta, Dirk Reservelistenplatz 5

CDU Adams, Annette Reservelistenplatz 7

CDU Hindemitt, Tobias Reservelistenplatz 8

CDU Cirkel, Sabine Reservelistenplatz 9

CDU Hellmich, Maximilian Reservelistenplatz 10

CDU Schauerte, Thomas Reservelistenplatz 11

CDU Grossmann, Dario Reservelistenplatz 13

CDU Gansen, Pascal Reservelistenplatz 14

CDU Strunk, Martin Reservelistenplatz 15

GRÜNE Kleinstäuber, Lucie Reservelistenplatz 1

GRÜNE Brückner, Harald Reservelistenplatz 2

GRÜNE Weber, Silvana Reservelistenplatz 3

GRÜNE Pandrick, Christian Reservelistenplatz 4

BergAUF Schewior, Claudia Reservelistenplatz 1

BergAUF Uyar, Fatma Reservelistenplatz 2

FDP Knuhr, Sebastian Reservelistenplatz 1

Die Linke Schröder, Oliver Reservelistenplatz 1

Die Linke Wohlgemuth, Katja Reservelistenplatz 2

Die Linke Schröder-Bungard, Nicole Reservelistenplatz 3

AfD Lange, Alexander Reservelistenplatz 1

AfD Thodte, Sylvia Reservelistenplatz 2

AfD Hudzicki, Lukas Reservelistenplatz 3

AfD Witkowski, Joachim Reservelistenplatz 4

AfD Moellmann, Jens Reservelistenplatz 5

AfD Hauswirth, Lars Reservelistenplatz 6

AfD Recke, Karl-Heinz Reservelistenplatz 7

AfD Ochozinski, Stefan Reservelistenplatz 8

AfD Tamme, Justin Reservelistenplatz 9

AfD Seibel, Jakob Reservelistenplatz 10

AfD Nawroth, Christopher Reservelistenplatz 11

AfD Schneider, Marvin Reservelistenplatz 12




Schulfest der Pfalzschule am Freitag für eine sichere Mobilität der Kinder

Ende vergangenenen Jahres haben die Schülerinnen und Schüler der Pfalzschule in Weddinghofen in einem Workshop ihre Ideen für eine kindgerechte Gestaltung der Pfalzstraße eingebracht. Diese Impulse sollen nun im Rahmen eines Schulfests ab kommenden Freitag, 19. September , von 12.30 bis 15 Uhr aufgegriffen, sichtbar gemacht und weiterentwickelt werden – gemeinsam mit Kindern, Eltern und Anwohnern.

Kinder und Eltern können dabei aktiv ihre Ideen für sichere Schulwege einbringen. Die Anwohner erfahren mehr über die geplanten Veränderungen an der
Pfalzstraße. Dazu gibt es ein buntes, lebendiges Fest mit Musik, Kreativität und Austausch.

Das erwartet die Besucher:

  • Schulfest-Atmosphäre mit Snacks und Getränken
  • Infostand der Stadt Bergkamen – Einblicke in die geplante Umgestaltung
    der Pfalzstraße
  • Kreativaktion: Kinder bemalen
    Säulen, die später im Straßenbild sichtbar
    werden
  • „Tief-see-rohr“ – Die Straße aus
    Kinderaugen erleben
  • Busschule mit der VKU – Spielerisch
    das sichere Verhalten am und im Bus
    lernen
  • „Spielweg“-Aktion – Kinder gestalten
    ihren Gehweg mit Sprühkreide und
    Schablonen
  • Musikalische Begleitung durch die
    SOS-Mobilband



Wieder ein Diebstahl eines Kupferrohrs – diesmal an der Bambergstraße

Ein oder mehrere unbekannte Täter haben in der Nacht von Sonntag (14.09.2025) auf Montag (15.09.2025) an einem Mehrfamilienhaus an der Bambergstraße in Bergkamen-Mitte Kupferrohre entwendet.

Der Tatzeitraum liegt zwischen 23.30 Uhr und 15.30 Uhr. Der oder die bislang Unbekannten entwendeten in dem Zeitraum ein etwa 3,50 Meter langes Kupferrohr.

Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat und Hinweise zu dem oder den Tätern geben kann, wird gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder 02303 921 0 zu wenden. Gerne auch per Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Naturverträgliches Pilze sammeln: Workshop mit Jochen Beier in der Ökologiestation

Das Umweltzentrum Westfalen GmbH lädt Sie herzlich zu einem Workshop ein, der Ihnen die faszinierende Welt der Pilze näherbringt. Unter der Leitung von Jochen Beier haben Teilnehmende am Sonntag, 28.09. von 10:00 – 15:00 Uhr, die Gelegenheit, die Vielfalt unserer heimischen Waldpilze zu erkunden und gleichzeitig zu lernen, wie man sie naturverträglich sammelt.

Der Workshop beginnt in der Ökologiestation des Kreises Unna, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, mit einem informativen Vortrag, der die Bedeutung von Pilzen für das Ökosystem beleuchtet und einige der vielfältigen Waldpilzarten vorstellt, die in unserer Region vorkommen. Im Anschluss daran geht es in die Praxis: Die Teilnehmer werden im Wald das Bestimmen von Pilzen üben und dabei einen besonderen Fokus auf das naturverträgliche Sammeln von Speisepilzen legen.

Teilnehmer sollten passende Kleidung für den Aufenthalt im Wald sowie Pausenverpflegung mitbringen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass keine Garantie für einen erfolgreichen Sammelausflug gegeben werden kann, da die Verfügbarkeit von Pilzen stark von verschiedenen Faktoren abhängt. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist erforderlich und sollte bis spätestens Freitag, den 19. September, beim Umweltzentrum Westfalen erfolgen. Sie können sich bei Sandrine Seth unter der Telefonnummer 02389 980911 oder per E-Mail an sandrine.seth@uwz-westfalen.de anmelden.




Solarbetriebene DHL Packstation in Bergkamen eröffnet: Bedienung einfach per App mit dem Smartphone

Symbolfoto Solar Packstation mit Zusteller. Foto: Deutsche Post / Marco Stepniak

DHL hat eine neue Packstation am Kaufland, An der Bummannsburg 1, 59192 Bergkamen, in Betrieb genommen. Die Kapazität des neuen, solarbetriebenen Automaten umfasst 82 Fächer. Kunden können dort ab sofort rund um die Uhr ihre Pakete abholen, vorfrankierte Sendungen verschicken – und damit aktiv zum umweltfreundlichen Paketversand beitragen. Die Appgesteuerte Packstation kommt dabei ohne Bildschirm aus. Für die Nutzung benötigen Kunden lediglich
die kostenlose Post & DHL App.

Die Nutzung des kostenlosen Services Packstation trägt zur Reduzierung von CO2-Emissionen sowie des Verkehrs innerhalb von Städten bei. Im Vergleich zu einer Haustür-Zustellung werden bei einer Packstationssendung bei der Auslieferung im Durchschnitt 30 Prozent CO2 eingespart. Denn die Zustellerinnen und Zusteller können pro Stopp an der Packstation mehrere Dutzend Pakete abliefern und abholen. Bundesweit be- und entladen aktuell mehr als 25.000 Elektro-Fahrzeuge die
Packstationen.

Der Fokus von Deutsche Post und DHL liegt vermehrt in der Umsetzung nachhaltiger Citykonzepte: Die Packstationen befinden sich in der Regel an zentralen Orten des täglichen Lebens, wie zum Beispiel an Supermärkten, Tankstellen oder auf Firmengeländen. Ebenso spielen Wohnungsbaugesellschaften als Standortgeber in Wohngebieten eine bedeutende Rolle. Auch der Öffentliche Personennahverkehr und bundesweite Bahnhöfe als zentrale Drehscheiben mitten in der Stadt stehen im Vordergrund. Im Rahmen einer Kooperation mit der Deutschen Bahn baut DHL Packstationen auch an Bahnhöfen auf. „Die DHL Packstation ist ein Kernelement bei der Umsetzung einer nachhaltigen Logistik“, sagt Daniel Djerdj, Niederlassungsleiter Dortmund des Unternehmensbereichs Post & Paket Deutschland.




NFG-Apfelsammeltermine 2025

Der Herbst naht und die Äpfel hängen reif an den Bäumen – Zeit für die 33. Apfelsammlung der Natur-förderungsgesellschaft für den Kreis Unna e.V. (NFG).
Auch in diesem Jahr nimmt die NFG wieder unbehandelte Äpfel von heimischen Obstwiesen an, um daraus in der Mosterei Van Nahmen den naturtrüben Direktsaft pressen zu lassen. Annahmestelle für das Obst ist die Raiffeisen Westfalen-Lippe eG (ehemals Landhandelszentrale) in der Alfred-Nobel Str.19 in Unna. Die nächsten Sammeltermine für die späteren Apfelsorten finden am 26. September und am 17. Oktober an gleicher Stelle statt, dann gibt es 20,00 € bzw. 21,50 € für 100 kg Obst. Nicht angenommen wird verfaultes oder verdrecktes Obst sowie Plantagenobst!

Die Äpfel werden zu verschiedenen Apfelprodukten verarbeitet. Neben dem naturtrüben Apfelsaft und dem Apfel-Mangosaft wandert ein kleiner Teil des besonders gut ausgereiften Obstes in einen regionale Apfelbrand und in getrocknete Apfelringe. Partner der NFG sind hier die Märkische Spezialitätebrennerei in Hagen und die Werkstätten Gottessegen in Dortmund.