Südsee-Feeling für zuhause: Musikakademie startet neue Ukulelenkurse für Einsteiger und Fortgeschrittene

Roland Portale

„Die Ukulele ist für mich das Instrument der guten Laune,“ sagt Dozent Roland Portale. Der erfahrene Gitarrist und Live-Musiker vermittelt in seinem Einsteigerkurs, auf entspannte und fröhliche Art Grundlagen zum Spielen einfacher Songs. Dafür sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Doch der „hüpfende Floh“ aus Hawaii hat auch in Bergkamen bereits eine langjährige Fangemeinde. Für diese vermittelt Portale in einem Aufbaukurs und einem Fortgeschrittenenkurs besonderen Anschlagtechniken und verfeinerten Spielweisen, um am „Lagerfeuer“ oder gar in einer Band zu glänzen.

Kursleiter Roland Portale erlernte im Kindesalter das Gitarrenspiel und entwickelte sich zu einem umtriebigen Bühnenprofi. Teilnehmer seiner Workshops profitieren von seinen vielfältigen Erfahrungen als Live-Musiker, Bandmitglied und Musikpädagoge. Die Präsentation von Erlerntem auf der Bühne ist Roland Portale ebenso wichtig wie der Spaß an der Sache: „Ich wünsche mir für die Ukulelenkurse, dass die Fröhlichkeit des Instrumentes die Teilnehmer ansteckt!“

Die Termine für die Ukulelenkurse sind Samstag, der 8. Februar, der 8. März und der 29. März 2025. Veranstaltungsort ist das Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte, Pestalozzistr. 6.

„Ukulele für Einsteiger“ findet in 2 kleinen Gruppen mit jeweils 3 Lektionen à 60 Minuten statt. Einsteigerkurs 1 läuft von 10:00 bis 11:00Uhr, Einsteigerkurs 2 von 11:00 bis 12:00 Uhr. Um 12:30 Uhr gibt es einen Aufbaukurs Ukulele bis 13:30 Uhr, anschließend  „Ukulele für Fortgeschrittene“ von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr.

Die Kosten für einen dreiteiligen Workshop betragen 50 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ein eigenes Instrument (Sopran-, Tenor- oder Konzertukulele) ist mitzubringen.

Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder direkt online: www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter Nummer 02306 – 30 77 30.




Notenlos im Stadtmuseum: Zwei Typen, zwei Keyboards, zwei Stimmen und ein Abend voller Überraschungen

Foto: Rolf Demmel

Die Künstler Pusch & Speckmann geben die „Living Jukebox“ und präsentieren ein Wunschkonzert der Extraklasse, das man so noch nie gehört hat – und das jedes Mal anders klingt. Ganz nach Lust, Laune und Kreativität der Gäste. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe mittwochsMIX sind die Künstler am 19.02.2025 um 19.30 Uhr im Stadtmuseum Bergkamen im Wolfgang-Fräger-Raum live auf der Bühne zu erleben.

Im Duett und im Duell improvisieren sich die beiden Ausnahmemusiker kunterbunt durch Klassik, Jazz, Musical und Pop. Ohne Playback, ohne Hilfsmittel und ohne Noten führen sie sich und ihre Pianos an die Leistungsgrenze. Dabei treffen Kinderlieder auf Filmmusik, Choral auf Rock ’n Roll, Grönemeyer auf Pavarotti und es kann schon auch mal ein „Medley des schlechten Geschmacks“ herauskommen.

Getarnt in Anzug und Fliege wird bei „Notenlos“ der Stilbruch zelebriert, Lieblingssongs und Interpreten veralbert. Bastian Pusch und Andreas Speckmann wollen und haben Spaß.
Diesen produzieren sie im Dauerfeuer, und sind jeden Takt für eine neue Überraschung gut.
So sorgen sie von Anfang an für beste Stimmung im Publikum.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

mittwochsMIX
Notenlos
Mi. 19.02.2025/ 19.30 Uhr

Wolfgang-Fräger-Raum im Stadtmuseum Bergkamen
Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen
Tickets und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464




Umleitung der VKU Busse wegen Sperrung der Unnaer Straße / B233

Wegen Bauarbeiten an der Autobahnbrücke BAB 1 wird die direkte Fahrtverbindung zwischen Kamen und Unna (B233) gesperrt. Von Samstag, den 18.01.2025, bis Montag, den 20.01.2025, müssen die Busse D86, R81/T81 und S40 eine Umleitung fahren.

Über die Dauer der Umleitung entfallen die Haltestellen „Südkamener Straße“, „Kamen Karree“ und „Vorschulze“ (nur Richtung Unna).

Alternativ können Fahrgäste die Haltestellen Secondhand-Kaufhaus „DasDies“ und „Henry-Everling-Straße“ nutzen.




Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Rünthe

Der Schützenverein Rünthe 1848 e.V. lädt alle Mitglieder am kommenden Samstag, den 18. Januar. zur Jahreshauptversammlung ein. Beginn ist um 19.00 Uhr im Vereinsheim auf dem Schützenplatz am Schacht III.

Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Jahres 2024, die Wahl der 2. Vorstandsgarde, Planung und Terminierung über bevorstehende Veranstaltungen und Baumaßnahmen am Vereinsheim. Der Vorstand bittet um zahlreiches erscheinen.




40. Internationaler Frauentag in Bergkamen: Kunstaktion zur Feier der Gleichberechtigung

Jasmin Lebaci. Foto: Uwe Ernst

Am Sonntag, 9. März 2025 jährt sich zum 40. Mal die Feier des Internationalen Frauentag in Bergkamen. Unter dem Motto „40 Jahre laut“ setzen engagierte BergkamenerInnen ein Statement für die Gleichberechtigung. Sie ermutigen, sich nach wie vor für die Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen – sind dabei keineswegs leise und verschaffen sich und ihren Anliegen auf unterschiedliche Weise stetig Gehör. Zu diesem besonderen Jubiläum wird in Bergkamen eine außergewöhnliche Kunstaktion stattfinden, die die Errungenschaften und den Kampf der starken und lauten Frauen der Vergangenheit für die Gleichberechtigung von Frauen würdigt.

Zwei talentierte Künstlerinnen aus NRW haben sich für dieses einzigartige Projekt zusammengefunden und werden gemeinsam die Wand am Treppenaufgang des Stadtmarktes künstlerisch gestalten. Die in Bergkamen lebende Künstlerin und Grafikerin Jasmin Lebaci und die Düsseldorfer Künstlerin Vera Vorneweg haben sich mit bedeutenden Frauen der Vergangenheit beschäftigt, die sich zeit ihres Lebens politisch, aktivistisch oder künstlerisch für Gleichberechtigung eingesetzt haben. Im Rahmen der Kunstaktion werden diese weiblichen Lebensläufe mithilfe von Text und Bild sichtbar gemacht und monumentalisiert. Die künstlerischen Arbeiten an der Wand finden an insgesamt drei Tagen statt, an denen die Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist, den kreativen Prozess zu beobachten und sich inspirieren zu lassen. Die genauen Termine sind:

Dienstag, 04.02.2025 von 13.00 Uhr – 17.00 Uhr

Dienstag, 18.02.2025 von 13.00 Uhr – 17.00 Uhr

Dienstag, 25.02.2025 von 13.00 Uhr – 17.00 Uhr

Die offizielle Übergabe des Kunstwerks an die Vertreter der Stadt wird am Samstag

den 08. März 2025, um 13.00 Uhr auf dem Stadtmarkt stattfinden.

Dieses Projekt bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Bedeutung des Weltfrauentags zu feiern und das Engagement für Gleichberechtigung und Frauenrechte zu stärken. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bergkamen, des Kulturreferates und des Kultursekretariat NRW Gütersloh.

Vera Vorneweg lebt als freie Schriftstellerin und Künstlerin in Düsseldorf. Nach ihrem Debüt „Kein Wort zurück“ (2022) arbeitet sie seit 2020 mit Text im öffentlichen Raum und beschreibt alternative Flächen wie Stühle, Tische, Steine, Wände und Container. Mit ihren großflächigen sozialen Text-Installationen, in denen die passierenden Menschen zu einem Teil des Kunstwerks werden, prägt sie maßgeblich den Bereich der Visuellen Prosa. Sie erhielt mehrere Preise, darunter den Harald-Gerlach-Preis (2019) und den Literatur-Förderpreis der Stadt Düsseldorf (2022). Seit 2022 kuratiert sie den „Kunstkiosk“, eine Veranstaltungsreihe zur Visuellen Poesie.

Jasmin Lebaci, auch bekannt als MIAMI PUNK MACHINE, ist eine in Bergkamen lebende Grafikerin und Künstlerin. Nach ihrem Abschluss als Mediengestalterin studierte sie Kommunikationsdesign an der Hochschule Düsseldorf. Ihre Arbeiten sind geprägt von Melancholie, Wahnsinn und Hoffnung und thematisieren Tabus sowie Andersartigkeiten. Sie beschäftigt sich mit psychologischen Grenzzuständen und der Ergründung „vermeintlich“ fremder Welten. Die Gemälde der Künstlerin befinden sich deutschland- und europaweit in Privatbesitz.




Wahlkampfvereinbarung zur Bundestagswahl unterzeichnet

Traditionell hat Bürgermeister Bernd Schäfer interessierte Parteien eingeladen, mit dem Ziel, im Interesse der Verkehrssicherheit und der Sauberhaltung des Stadtgebietes eine gemeinsame Wahlkampfvereinbarung für die kommende Bundestagswahl abzuschließen. Bei dieser Wahlkampfvereinbarung geht es im Wesentlichen um eine einheitliche Plakatierung auf den insgesamt 33 von der Stadt Bergkamen zur Verfügung gestellten Plakattafeln im Stadtgebiet unter Verzicht auf eine darüberhinausgehende kleinflächige Plakatierung in den Straßen im Stadtgebiet. Ausgenommen davon sind natürlich parteieigene Großflächentafeln.

Dieses Abkommen haben bisher SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, LINKE, BSW und Volt unterschrieben. Lediglich AfD und MLPD sind nicht beigetreten und werden daher an Straßenlaternen plakatieren. „Die anwesenden Vertreter der Parteien waren sich schnell einig, dass eine Plakatierung auf den städtischen Wahltafeln erst ab Ende der 4. Kalenderwoche Sinn macht, da dann die Verteilung der Wahlbenachrichtigungen erfolgt“, so Bürgermeister Bernd Schäfer.

Da aus rechtlichen Gründen die Stimmzettel erst nach dem 30. Januar gedruckt werden dürfen, können die Wählerinnen und Wähler mit dem Erhalt der Wahlbenachrichtigungen zwar die Briefwahl beantragen. Die Versendung der Briefwahlunterlagen erfolgt aber erst ab Ende der ersten Februarwoche. Dann wird das Briefwahlbüro im Rathaus auch wieder geöffnet sein, um dort persönlich die Briefwahl durchführen zu können.

Am 23. Februar werden insgesamt rund 35.000 Bergkamenerinnen und Bergkamener – davon ca. 1.400 Erstwähler im Vergleich zur letzten Bundestagswahl 2021- ihre Stimme abgeben können.




Tag der offenen Tür an der Willy-Brandt-Gesamtschule am kommenden Samstag

Am Samstag, 18. Januar, findet an der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen wieder der bewährte „Tag der offenen Tür“ statt. Eltern und potentiellen Schülern sollen an diesem Tag interessante und informative Einblicke in die Arbeit an der WBGE geboten werden.

In der Abteilung 5-7 von 10.00 – 14.00 Uhr und in der Abteilung 11-13 von 10.00 – 13.00 sollen den Besuchern an diesem Tag im wahrsten Sinne des Wortes alle Türen offenstehen.

Für die Oberstufe (SII) existiert ein vielseitiger Fächermarkt, auf dem die breite Palette der Unterrichtsfächer sowie Projekte und AGs präsentiert werden. Eltern und Schüler sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und die vielfältigen Angebote kennenzulernen.

In der Abteilung 5-7 werden neueste Unterrichtsangebote, Konzepte und Profile gezeigt: Während die Sportklasse z. B. sportlich begabte Schülerinnen und Schüler anspricht, richtet sich die Forscherklasse an naturwissenschaftlich interessierte Kinder.

Begleitet wird der „Tag der offenen Tür“ von einem kleinen Rahmenprogramm; mit Kaffee und Kuchen ist natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt.




Zwei Einbruchsversuche an demselben Reihenhaus an der Heinrichstraße

An zwei aufeinanderfolgenden Tagen kam es zu zwei Einbruchsversuchen an demselben Wohnhaus.

Ein vermutlich bislang unbekannter Täter riss am Sonntag (12.01.2025) zwischen 22:00 Uhr und 22:25 Uhr eine Jalousie an einem Reihenhaus in der Heinrichstraße heraus. Durch Zeugen konnte eine männliche Person auf einem beigen Fahrrad in der Tatortnähe festgestellt werden. Die Person wird weiterhin als ca. 30 Jahre alt und schlank beschrieben. Sie soll helle Kleidung getragen haben.

Am darauffolgenden Tag (13.01.2025) wurde gegen 23:10 Uhr die Terrassentür des Reihenhauses mit einem Stein eingeschlagen. Auch hier wurde eine unbekannte schlanke männliche Person im Umfeld durch aufmerksame Zeugen wahrgenommen. Die Person soll schwarze Kleidung getragen haben.

In beiden Fällen gelangte der unbekannte Täter nicht in das Haus.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Jetzt Blut spenden: Krebspatienten brauchen Blutkonserven

Das Rote Kreuz ruft zur Blutspende auf am Montag, 27. Januar von 16 bis 20 Uhr im Martin-Luther-Zentrum, Preinstr. 38, in Oberaden.

Rund um den Weltkrebstag am 4. Februar weist das Rote Kreuz darauf hin, dass sehr viele Blutkonserven für die Behandlung von Krebspatienten gebraucht werden. Ohne Blutspenden würden viele Krebskranke nicht überleben können. Etwa jede fünfte Blutkonserve wird einem Krebspatienten transfundiert. Während einer Hochdosis-Chemotherapie brauchen Patienten zusätzlich besondere Blutbestandteile (Thrombozyten). Jede Blutspende ist gerade in diesem Zusammenhang eine entscheidende Hilfe.
Wer sich unsicher ist, ob er – zum Beispiel wegen der Einnahme bestimmter Medikamente – Blut spenden darf, kann sich vorab kostenfrei bei der Hotline des DRK-Blutspendedienstes unter 0800 1194911 erkundigen. Unter www.blutspende.jetzt findet man einen unkomplizierten Online-Check, der sich ebenfalls gut nutzen lässt, um zu testen, ob eine Blutspende möglich ist.

Bitte Terminreservierung nutzen
Das Rote Kreuz bittet darum, jetzt Blut zu spenden und sich vor der Blutspende einen Termin zu reservieren. Wer unter www.blutspende.jetzt oder bei der Hotline des DRK-Blutspendedienstes unter 0800 11 949 11 eine Blutspendezeit bucht, kann ohne Wartezeit Blut spenden.
Wer Blut spenden möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und sich gesund fühlen. Eine obere Altersgrenze für Blutspender gibt es nicht mehr.
Zum Blutspendetermin bitte unbedingt den Personalausweis oder Führerschein mitbringen. Die eigentliche Blutspende dauert etwa fünf bis zehn Minuten. Danach bleibt man noch zehn Minuten lang entspannt liegen. Zum Abschluss gibt es einen leckeren Imbiss.




LOL – Das Comedy Start-up: Talente von morgen auf der Bergkamener Bühne

LOL – Das Comedy Start-up ist auch 2025 wieder am Start. Los geht es am Freitag, den 14.02.2025 um 20.00 Uhr im Studiotheater Bergkamen. Das Ziel: Das Publikum mit witzigen und spritzigen Alltagsgeschichten zum Lachen bringen.

LOL ist eine unterhaltsame Stand-up Mixed-Show aus aufstrebenden Newcomerinnen und Newcomern sowie Acts, die bereits aus Formaten wie Night Wash, Quatsch Comedy Club und anderen bekannt sind. Bei jeder Show stehen bis zu vier Comedians und Comediennes auf der Bühne, wobei eine/r der Künstler*innen auch durch den Abend führt. Intention des Formats ist es, jungen und neuen Talenten eine Bühne zu geben und sie nachhaltig aufzubauen. Die Namen der auftretenden Künstlerinnen und Künstler werden vorab nicht verraten, so dass die Neugier und Spannung für das Publikum bestehen bleibt.

Die Stand-up Mixed-Show garantiert erneut einen Abend voller erstklassiger Unterhaltung für alle, die Lust auf authentische Comedy haben.

LOL – Das Comedy Start-up
Fr. 14.02.2025 / 20.00 Uhr
Studiotheater Bergkamen

Tickets unter:  tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464
Website:          www.lol-comedy.de
Instagram:      www.instagram.com/lol_comedyshow

Weiterer Termin:

Fr. 11.04.2025 / 20.00 Uhr

Diese Veranstaltungsreihe wird gefördert durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.




Mobiler Sozialer Hilfsdienst für Senior*innen in Bergkamen hat noch freie Plätze!

Nina Baron unterstützt Bergkamener Seniorinnen und Senioren im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes. Foto: Stadt Bergkamen

Die Freude war groß, als sich Nina Baron für den Bundesfreiwilligendienst im mobilen sozialen Hilfsdienst entschieden hat. Dieses freiwillige, kostenfreie Angebot der Stadt Bergkamen musste im letzten Jahr aus Mangel an Bewerbungen leider pausieren, kann jetzt aber endlich wieder angeboten werden. Es sind noch freie Plätze verfügbar.

„Wir haben in den letzten Jahren sehr viele gute Erfahrungen mit dem Dienst gemacht“, sagt Christine Busch, Erste Beigeordnete der Stadt Bergkamen und ergänzt: „Insbesondere die Unterstützung bei der Erhaltung sozialer Kontakte ist eine praktische Hilfe zur Vermeidung von Einsamkeit im Alter.“

Der mobile soziale Hilfsdienst unterstützt Seniorinnen und Senioren in Bergkamen im Alltag. Zu den Aufgaben gehören z.B. die Unterstützung bei der Erhaltung sozialer Kontakte sowie Besuche, um Zeit zum Reden und oder Spielen zu finden. Ebenfalls ist die Begleitung bei Spaziergängen sowie die Unterstützung beim selbstständigen Einkaufen möglich.

Nach einem unverbindlichen Kennenlerngespräch mit dem Sozialen Dienst der Stadt Bergkamen, werden die Möglichkeiten einer regelmäßigen Unterstützung besprochen und Termine vereinbart. Individuelle Absprachen sind möglich.

Dieses städtische Hilfsangebot ersetzt keine medizinischen Regelleistungen oder pflegerische Betreuung und leistet keine hauswirtschaftlichen Dienste. Es dient ausschließlich der niedrigschwelligen Unterstützung und/oder Begleitung im Alltag.

Falls Sie Interesse am Dienst haben, stehen Ihnen gerne Melanie Busch (02307/ 965 – 410, me.busch@bergkamen.de) oder Emine Sancar (02307/ 965 – 283, e.sancar@bergkamen.de) beratend zur Verfügung.

Infos zum Bundesfreiwilligendienst gibt es auch hier https://www.bundesfreiwilligendienst.de/.