Baustelle auf der Werner Straße: VKU-Busse fahren eine Umleitung  

Aufgrund von Arbeiten im Straßenbereich der Werner Straße fahren die VKU-Busse der Linien 124, 128 und  R13 nicht so wie gewohnt. Die Haltestellen „Anton-Schmaus-Straße“ (beidseitig) und “Legienstraße“ (nur 128 Richtung Bergkamen Königsstr.) entfallen.

Den Fahrgästen steht die Ersatzhaltestelle „Legienstraße“ für die Linie R13 in Richtung Bergkamen sowie eine Ersatzhaltestelle auf der Werner Straße Höhe Haus Nr. 113 gegenüber dem E-Bike Center für die Linie R13 in Ri. Kamen u. die Linie 124/128 in Ri. Bergk. Busbf. zur Verfügung.

Diese Regelung gilt am Montag, 07.07.2025 bis Dienstag, 08.07.2025




Bayer-Standort Bergkamen: Richtfest für das Kombinierte Lager Bergkamen

Foto: Bayer AG

Bayer feierte am Donnerstag mit seinen Partnern Richtfest für das Kombinierte Lager Bergkamen. Das Unternehmen lässt am Standort Bergkamen ein hochmodernes, klimaneutral betriebenes Lager für die Produktion pharmazeutischer Wirkstoffe bauen. Das eine Fläche von drei Fußballfeldern umfassende Kombinierte Lager Bergkamen soll im ersten Quartal 2026 in Betrieb gehen und wird neben dem Standort Bergkamen ebenfalls vom Bayer-Standort Wuppertal genutzt werden.

Moderne Logistiktechnik und Nachhaltigkeit

Auf einer Fläche von rund 15.100 Quadratmetern sollen auf fast 25.000 Paletten feste und flüssige Rohstoffe gelagert werden, welche die Standorte Bergkamen und Wuppertal für die jeweilige Produktion pharmazeutischer Wirkstoffe benötigen. Zudem werden für die Bergkamener Produktion dort ebenfalls Zwischenprodukte und die Wirkstoffe selbst gelagert werden, für die besondere behördliche Anforderungen gelten.

Für die Errichtung des neuen Lagers arbeitet Bayer mit DHL Supply Chain, einem Unternehmensbereich der DHL Group und dem weltweit führenden Kontraktlogistikdienstleister, zusammen. Im Rahmen eines Leasing-Modells wird Bayer das Lager nach dessen Fertigstellung mit eigenen Mitarbeitenden betreiben. Den Bau wird Goldbeck, eines der führenden Bau- und Dienstleistungsunternehmen Europas, vornehmen.

Moderne Logistiktechnik wie automatische Shuttle-Regale und teil-autonome Flurförderzeuge werden ein effizientes und sicheres Arbeiten ermöglichen.

Das Expertenteam von DHL Supply Chain, die Real Estate Solutions, hat das neue Lager unter Nachhaltigkeitskriterien entwickelt, welche die Anforderungen für nachhaltiges Bauen erfüllen.

„Der Klimawandel verlangt von uns allen, flexibel und innovativ zu sein. Bei DHL Supply Chain sind wir uns dieser Herausforderung bewusst und setzen auch bei unseren eigenen Immobilien-Entwicklungen alles daran, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind“, erläutert Markus Voss, Globaler Chief Development Officer der DHL Supply Chain.

Das Lager wird klimaneutral betrieben werden. Hierfür wird auf dem Dach eine Photovoltaik-Anlage installiert werden, welche den Strom für das Heizen und Kühlen des Gebäudes mittels Wärmepumpen liefert. In den sonnenarmen Zeiten wird extern bezogener, grüner Strom eingesetzt werden.




57 Abiturientinnen und Abiturienten verabschieden sich von der Willy-Brandt-Gesamtschule

Festlich gekleidet: der Abi-Jahrgang 2025 der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen.

57 Abiturientinnen und Abiturienten verabschiedeten sich am Donnerstag in einer Feierstunde im studio theater von der Willy-Brandt-Gesamtschule.

Ihre Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife nahmen in Empfang:

Mirhan Acar, Elanur Aksoy, Salim Altan, Esra  Ayan, Melda Ayyildiz, Nico Besgans, Lana Fabienne Bittrich, Nicole Brzoza, Emir Bulut, Furkan Cetin, Oumou Hawa Diallo, Casey Ann Fischer, Melven  Fuhrmann, Tuana Güclü, Elisa Gültekin, Chafiou Hamadou, Samantha Hartmann, Benjamin Leon      Heß, Jannis Noah Hesse, Aylin Huhnholt genannt Cramer, Lauro-Julien Joachim, Roshan Jude Godwin, Kerem Kahraman, Shakiba Kahrani, Carolin Kampmann, Havin Kara, Aliya Elif Karadag, Yafes Umeyr Karagöz, Sirin Karanlik, Mikail Kerim Kava, Sümeyye Kaymak, Louis Kieper, Fatih Mehmet Kilicaslan, Julian Kossmann, Michelle Sophie            Krümmel, Natalia Olivia Krysiak, Evelyn  Kuper, Meryem Kurt, Shirley Landwehr, Gleb Logisch, Yusif Mammadov, Mira Meier, Chiara Morawski, Macit Özdemir, Lara Özel, Civan Maurice Özgü, Lilly Rautert, Emily Schöne, Gabriel Schubert, Kresteen Shamoun, Aleksandar Stevanovic, Esin Uygur, Bahar Wahidi, Sohail Wahidi, Lea-Celine Weile, Emma Joy Wieczorek und Viola Wiediker.




Mobiler Gesundheitskiosk in der OGS der Gerhart-Hauptmann-Grundschule

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Frau Jana Krethen:
Freitag 11.07.2025:
OGS Gerhart-Hauptmann-Schule – Am Friedrichsberg 33 – 59192 Bergkamen: 09:00 – 11:30 Uhr

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Kindergeld-Chaos: Betrug war es aber nicht

von Andreas Milk
„Ich – als Angeklagter vor Gericht? Nie im Leben!“ Vorsicht mit diesem Satz. Vor dem Kamener Jugendrichter saß jetzt der 22-jährige Jonas K. (Name geändert) wegen Betrugs. Es ging um sein Kindergeld, das angeblich zu Unrecht an seine Mutter gezahlt wurde, die es wiederum dem Sohn gab. Der war zur fraglichen Zeit – einige Monate zwischen Sommer 2022 und Frühjahr 2023 – in einer Berufsausbildung.

Klingt alles recht einfach. Aber es ging allerhand schief. Das gilt vor allem für den Schriftverkehr im Dreieck Mutter – Sohn – Familienkasse. Kurz gesagt: Briefe kamen nicht an, oder jedenfalls nicht da, wo sie ankommen sollten. Die Familienkasse überwies das Kindergeld auf das Konto der Mutter bei der Sparkasse Bergkamen-Bönen. Jonas K. brach eine Ausbildung ab, setzte sie aber schon wenige Wochen später bei einem neuen Ausbildungsbetrieb fort. Das bedeutete: Der Kindergeldanspruch der K.s blieb trotz Jonas‘ Volljährigkeit bestehen. Doch die Familienkasse erfuhr wohl erst einmal nur vom Ende des ersten Ausbildungsverhältnisses, nicht vom Start des zweiten. Letztlich kam es zur Strafanzeige wegen vermeintlichen Betrugs.

Im Prozess wurde schnell klar: Kein einziger Cent Kindergeld war geflossen, der nicht hätte fließen dürfen. Staatsanwältin und Verteidiger beantragten Freispruch für Jonas K., und den kriegte der junge Mann dann auch. Die Kosten des Verfahrens trägt die Staatskasse.
Ärgerlich für die K.s: Es sieht so aus, als müssten sie die Forderung der Familienkasse nach Rückzahlung des Kindergeldes erfüllen. Denn der Anspruch auf das Geld war nun mal seinerzeit nicht korrekt belegt worden.




SuS Oberaden Ultraläufer erfolgreich bei 6-Stunden-DM in Delmenhorst

Am vergangenen Samstag fand im Rahmen des 24-Stunden-Burginsellaufs in Delmenhorst die Deutsche Meisterschaft im 6-Stunden-Lauf statt. Kurzfristig meldeten sich die drei Ultraläufer des SuS Oberaden an: Jürgen Graeber, Yvonne Schneider und Dirk Wittkowski, die von Betreuer Markus Marszalek begleitet und unterstützt wurden.

Die Anreise erfolgte am Samstagmittag. Punkt 13 Uhr fiel der Startschuss auf der 1,34 Kilometer langen Rundstrecke rund um die Burginsel. Die äußeren Bedingungen waren anspruchsvoll: Wechselnde Bewölkung, schwül-warme Temperaturen und teils direkte Sonneneinstrahlung forderten den Teilnehmern alles ab.

Alle drei SuS-Athleten hatten im Vorfeld und während des Laufs mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Trotzdem zeigten sie großen Kampfgeist und erliefen beachtliche Ergebnisse:

Dirk Wittkowski schaffte 34 Runden plus Restmeter und kam auf eine Gesamtstrecke von 46,402 Kilometern.

Jürgen Graeber bewältigte ebenfalls 34 Runden, erreichte mit 46,933 Kilometern sogar die Vizemeisterschaft in der Altersklasse M75 – ein toller Erfolg!

Yvonne Schneider glänzte mit einer neuen persönlichen Bestleistung. Sie absolvierte 46 Runden und insgesamt 61,909 Kilometer, was ihr Platz 4 in ihrer Altersklasse und gleichzeitig einen Platz in den Top 10 der Frauenwertung einbrachte.

Neben den sportlichen Leistungen waren alle Teilnehmer voll des Lobes für die hervorragende Organisation und die tolle Verpflegung entlang der Strecke.

Direkt nach der Siegerehrung trat das Team die Heimreise nach Oberaden an – müde, aber zufrieden und stolz auf ihre Leistungen.




Zwei Gottesdienste, Gemeindeversammlung und Coverkonzert auf dem Friedhof Oberaden

Gleich zu zwei Gottesdiensten und zei Veranstaltungen lädt die Martin-Luther-Kirchegemeinde am kommenden Sonntag ein.
Sonntag, 06.07.2025
09.30 Uhr Christuskirche Gottesdienst mit Pfr. Deka mit Abendmahl
10.30 Uhr Martin-Luther-Kirche Gottesdienst mit Pfr. Deka mit Abendmahl.
Gemeindeversammlung am 06.07.2025 ab 11.45 Uhr
Herzliche Einladung zur Gemeindeversammlung der Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen in der Martin-Luther-Kirche. Das Gremium der Bevollmächtigten möchte Sie über den aktuellen Stand der Entwicklung in unserer Kirchengemeinde informieren und einen Ausblick auf die kommenden Schritte geben.
Die Versammlung bietet Ihnen außerdem die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit uns in Gespräch zu kommen.
 Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Informationen zur aktuellen Situation der Kirchengemeinde
3. Gelegenheit zur Aussprache
4. Verabschiedung.
Die Versammlung wird von Pfarrer Norbert Deka geleitet und dauert etwa eine Stunde.

Coverkonzert auf dem Ev. Friedhof Oberaden

Sonntag, 6. Juli 2025, 17 Uhr

Benefiz-Konzert (Folk, Pop, Rock)

Ev. Friedhof Oberaden, Mühlenstraße, unter dem Pavillon

Veranstalter: Förderverein für den Ev. Friedhofs Oberaden

Mitwirkende: Gitarrengruppe Oberaden & Friends (Folk, Pop)
Double Block ’n‘ Bleed (Pop, Rock)

Eintritt frei, Spenden erbeten

Der Förderverein des Ev. Friedhofs in Oberaden lädt nächsten Sonntag ein zu einem Open-Air-Coverkonzert aus dem Bereich Pop, Folk und Rock.
Die Gitarrengruppe Oberaden bietet Unplugged-Musik mit gern gehörten Songs aus Folk und Pop. Double Block ‘n‘ Bleed ist eine mehrköpfige Vollband mit Gitarre, Bass, Drums, Keyboard und Gesang, die durchaus auch einmal die härteren Töne bevorzugt. Die originelle Name ist einem technischen Produkt entliehen, denn bei den Mitgliedern der Band handelt es sich um Mitarbeitende der Firma Uhde in Dortmund. Sie freuen sich, die Veranstaltung unterstützen zu können und besonders auch, einmal außerhalb ihrer Firma aufzutreten. Gespielt werden bekannte radiotaugliche Songs.

Mit dem Erlös des Benefizkonzerts will der Förderverein weiterarbeiten an der Gestaltung des Friedhofs: Ein aktuelles Projekt ist eine neue Grabanlage für Sternenkindern, ein so genanntes Schmetterlingsfeld. Die bisherige Anlage ist weitgehend belegt, die Nachfrage bei betroffenen Eltern ist groß. Für sie ist es sehr wichtig, ihre totgeborenen Kinder würdig bestatten zu können und einen liebevoll gestalteten Ort des Gedenkens zu haben .

Ein Hinweis für Autofahrer: Die direkte Zufahrt für Autos zum Friedhof durch die Baustelle an der Einfahrt zur Jahnstraße immer noch durch die Langzeitbaustelle gesperrt ist und die Umleitungen genutzt werden müssen.

Auf dem Ev. Friedhof in Rünthe wird es am Samstag, dem 13. September, ein weiteres Konzert* geben.




Mit 2,8 Promille über die A1: Portion Glück im Unglück

von Andreas Milk
Er sei jeden Tag dankbar, dass nichts Schlimmeres passiert sei am Vormittag des 21. November 2024, erklärte Willem K. (55, Name geändert) aus Rheda-Wiedenbrück in seinem Prozess vor dem Kamener Strafrichter. An jenem Tag war er über die A1 bei Bergkamen gerauscht, auf dem Heimweg von einem Kongress – mit 2,8 Promille Alkohol im Blut. Erst geriet er in die Leitplanke an einer Baustelle, danach rammte er zwei Autos. Schadenshöhe: im Bereich von 40.000 Euro. Das Wichtigste aber: Die Fahrzeuginsassen wurden gar nicht oder nur leicht verletzt.

Bei Entnahme der Blutprobe ein, zwei Stunden später notierte der Arzt, ihm seien bei K. keine Ausfallerscheinungen aufgefallen. Das legte die Frage nah, ob es sich um einen Gewohnheitstrinker handele. Im Prozess verneinte K. das, allerdings eher halbherzig. „Eigentlich“ könne er derart blau nicht fahren. Der Unfall habe ihm die Augen geöffnet, ergänzte sein Verteidiger; er suche sich Hilfe, unter anderem „im klinischen Bereich“. Auch vom Gerichtsverfahren zeigte sich K. beeindruckt. Er hat keine Vorstrafen und eine einzige Eintragung in Flensburg wegen eines Tempoverstoßes.

Er wolle alles tun, dass sich ein Geschehen wie das am 21. November nicht wiederholt, bekräftigte er. Das Urteil: eine Strafe von 60 Tagessätzen à 110 Euro wegen fahrlässiger Gefährdung des Straßenverkehrs. Das ist seinem Einkommen angemessen: K. verdient gut in seinem Job. Er muss außerdem mindestens weitere acht Monate auf seinen Führerschein verzichten. Bevor er wieder einen bekommt, wird ihn sich die Straßenverkehrsbehörde vorknöpfen, Stichwort MPU. Willem K. nahm das Urteil an.

 




Samstag Klassik Open Air auf dem Hafenplatz in der Marina Rünthe

Das beliebte Klassik Open-Air zieht in diesem Jahr von der Oberadener Holz-Erde-Mauer in die Marina Rünthe um. In diesem stimmungsvollen Ambiente und mit einem hochkarätig besetztem Programm wird das Konzert m Samstag, 5. Juli, sicherlich ein ganz besonderes Erlebnis für alle Klassik-Freunde/innen. Das Programm:

  • 18:00 – 19:30 Uhr: Trio „Classic Deluxe“
  • 20:00 – 22:30 Uhr: Luciano: Drei Tenöre feiern eine Legend

Trio Classic Deluxe

Trio Classic Deluxe.

Seit 2007 steht „Classic Deluxe“ für musikalische Vielfalt und kreative Energie – ein Trio, das mit Geige, Flöte und Gitarre faszinierende Klangwelten eröffnet. Präzision verbindet sich mit Spielfreude, Tradition trifft auf Innovation – und schafft so ein Musikerlebnis von höchster Qualität und Seele.

Das renommierte Trio mit Natascha Akinschin (Violine), Eugen Akinschin (Querflöte), Maxim Lysov (Gitarre) präsentiert ein mitreißendes Programm – Barock, Klassik, Filmmusik, Walzer, Tango, Klezmer, Irische Musik und Pop vereint.

Die erst kürzliche Nominierung dreier Musik-Videos für den Musikpreis „OPUS KLASSIK“ zeigt die hohe Qualität dieses Ensembles.

Luciano: Drei Tenöre feiern eine Legende

2025 hätte einer der größten Opernsänger aller Zeiten seinen 90. Geburtstag gefeiert: Luciano Pavarotti. In Erinnerung an diesen unvergessenen Künstler möchten drei Ausnahmetenöre unserer Zeit ihr großes Idol feiern und dabei die wunderbaren Arien und Lieder, mit denen Pavarotti berühmt geworden ist, erklingen lassen – einhundert Prozent live und ohne Mikrofone.

Aus Deutschland, Spanien und Italien kommen die drei stimmgewaltigen Sänger, die an den

Jahrhunderttenor musikalisch erinnern möchten. Der Dortmunder Johannes Groß ist Kopf und Gründer der German Tenors und gilt für viele als einer der letzten Heldentenöre unserer Zeit. Oscar Marin stammt aus Barcelona, war Schüler von Montserrat Caballé und singt heute auf der ganzen Welt. Ricardo Marinello gewinnt bereits im Alter von 18 Jahren die Casting-Show „Das Supertalent“, setzt aber trotzdem im Anschluss seine klassische Ausbildung fort und begeistert mit seiner lyrischen Tenorstimme.

Orchestral begleitet werden die Akteure von Tastenvirtuosin Claudia Hirschfeld, die 2017 mit dem Titel „Luciano“ zu seinem 10. Todestag eine musikalische Hommage für Pavarotti schuf, die inzwischen weltweit bei Kompositionswettbewerben mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde.

  • Freier Eintritt
  • Freie Sitzplatzwahl
  • Speisen und Getränke

 




Bürgersprechstunde mit Polizeihauptkommissarin Petra Maschewski in der Römerberg-Apotheke

Polizeihauptkommissarin Petra Maschewski wird am kommenden Montag, 07.07.2025 eine Bürgersprechstunde in Bergkamen anbieten.

Von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr findet diese „Am Römerberg“, in der dortigen Römerberg-Apotheke, statt.

Alle Bergkamener Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, zu netten Gesprächen dort zusammenzukommen und ihre Ansprechpartnerin in ihrem Bezirk mit Fragen, Sorgen und Nöten „zu löchern“.




Wegen Hitze Stadtbücherei und Stadtmuseum heute Nachmittag geschlossen

Stadtbibliothek und Stadtmuseum bleiben am heutigen Nachmittag wegen hoher Temperaturen geschlossen.

Aufgrund der anhaltend hohen Temperaturen bleiben die Stadtbibliothek und das Stadtmuseum am heutigen Dienstag, 2. Juli 2025, nachmittags geschlossen.

Wir bitten um Verständnis für diese kurzfristige Entscheidung. Die Stadtbibliothek wird selbstverständlich die Leihfristen für die zurückzugebenden Medien um eine Woche (bis zum 09.07.) verlängern.