Internationaler Mädchenaktionstag „Girls only“ am 9. Oktober im Yellowstone

Alles nur für die Mädchen: Einen ganzen Tag lang sind die Türen des Jugendheims Yellowstone nur für Mädchen geöffnet. „Girls only“ lautet am Donnerstag, 9. Oktober, wieder das Motto des Mädchen-Aktionstages. Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk lädt an diesem Tag alle Mädchen ab acht Jahren von 16 bis 19 Uhr ein.

Im Yellowstone und bei gutem Wetter auch auf dem Außengelände wartet ein buntes Programm auf die Teilnehmerinnen: Je nach Interesse und Vorliebe können die Mädchen beispielsweise in der Kreativecke Schmuck gestalten, Sorgenpüppchen, Armbänder und Ketten basteln, außerdem liegen jede Menge Glitzertattoos bereit. Zudem gibt es auch in diesem Jahr wieder eine Schminkecke.

Wer mag, kann sich Informationen zu den Themen Liebe und Freundschaft einholen. Zum Thema Alkoholprävention lädt ein Rauschparcours ein, ausgestattet mit einer besonderen Brille, können die Mädchen testen, wie es sich anfühlt, zu viel Alkohol getrunken zu haben.

Ein Highlight, das sich mittlerweile etabliert hat, ist das Fotostudio: Hier können sich die Besucherinnen fotografieren lassen und die Fotos anschließend kostenlos mit nach Hause nehmen – Material für das perfekte Fotoshooting wie Sonnenbrillen, Hüte und Tücher, vorhanden. Wer sich lieber bewegen möchte, kann tanzen oder Yogaerfahrungen sammeln, zudem gibt es wieder Tipps zur Selbstbehauptung

Der Eintritt zum Mädchentag ist wie immer frei. Die Veranstalterinnen freuen sich auf möglichst viele junge Besucherinnen, die gemeinsam aktiv werden möchten. Für die Eltern ist wie in den Vorjahren ein „Elternparkplatz“ eingerichtet, der für sie Möglichkeiten zum Austausch und zur Information bietet.

Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk startete bereits im Jahr 2006 mit der Veranstaltungsreihe „Girls only“. Ziel war und ist es, zum einen den Mädchen einen außergewöhnlichen Tag zu bereiten und sich zum anderen mit ihren Fragen und Bedürfnissen in lockerer Atmosphäre auseinanderzusetzen und – sie zu stärken.




Schreibwerkstatt für Schülerinnen und Schüler in der zweiten Herbstferienwoche in der Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek Bergkamen und der Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e.V. laden in den Herbstferien zum vierten Mail zu einer Schreibwerkstatt für 10 – bis 14-Jährige ein – auch dieses Jahr mit der Hagener Autorin Marlies Ferber und Hund Dobby alias Sherlock Spürnase.

Zusammen mit Krimiautorin Marlies Ferber und Hund Dobby entwickeln die Teilnehmer:innen im Alter von 10 bis 14 Jahren in der zweiten Woche der Herbstferien (Dienstag 21. Oktober bis Samstag 25. Oktober) einen Kriminalfall. Schauplatz ist die Stadtbibliothek: Was ist passiert? Wer ist beteiligt? Wer findet die Lösung?

Mit Struktur, Spaß und kreativen Experimenten entstehen Geschichten, die es in sich haben – spannend, lustig oder auch voller Magie. Beim festlichen Finale am Samstag können die Kinder ihre Texte präsentieren.

Die Autorin Marlies Ferber leitet diesen Workshop, vermittelt spielerisch das „Handwerkszeug“ zum Schreiben und zeigt, welche Tricks es gibt, wenn man mal nicht weiter weiss. Am Ende wird eine Lesung geprobt und wer möchte, präsentiert dem Publikum bei der Abschlussveranstaltung am 25. Oktober (zu der alle Interessierten eingeladen sind) seine beste Geschichte.

Termine in der Stadtbibliothek (in der Woche vom 21. – 25 Oktober):

Di, Mi, Do, Fr, Sa jeweils von 10 bis 13 Uhr,
die Abschlussveranstaltung ist am Sa von 14 bis ca 15.30 Uhr

Anmeldungen bitte bis zum 18.10.2025 per Mail an stadtbibliothek@bergkamen.de oder während der Öffnungszeiten persönlich in der Stadtbibliothek

Gefördert wird die Schreibwerkstatt durch das Schreibland NRW. Der Förderkreis der Stadtbibliothek übernimmt die Kosten für die Teilnehmenden.

Marlies Ferber ist Krimi-Autorin, Erfinderin von Geheimagent James Gerald alias „Null-Null-Siebzig“ und Dozentin für kreatives Schreiben im SchreibLand Westfalen und an der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel.

 

 




Kostenfreie Abgabe von Laub am Wertstoffhof Bergkamen auch im Jahr 2025

Entgegen anderslautenden Gerüchten weist der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) darauf hin, dass auch im Jahre 2025 im 4. Quartal die kostenfreie Laubabgabe am Wertstoffhof Bergkamen wieder möglich ist. Betriebsleiter Stephan Polplatz: „Der Betriebsausschuss hat am 13. Mai dieses Jahres unserer Empfehlung entsprochen und der kostenfreien Laubabgabe im 4. Quartal zugestimmt!“

Zusätzlich werden im Oktober 2025 an den bekannten elf Stellen mit hohem städt. Laubaufkommen im Stadtgebiet Bergkamen wieder Laubsammelboxen aufgestellt. Diese jahrelange Praxis aus den vergangenen Jahren wird weitergeführt, aber gemäß Beschlusslage auch vor dem vorgenannten Angebot nicht weiter ausgedehnt.

Bürgermeister Bernd Schäfer: „Mit dieser Kombination werden sowohl die Wünsche der Bergkamener Bürger*innen nach einer kostenfreien Laubabgabe als auch wirtschaftliche Gesichtspunkte in Bezug auf Kosten bei einer stadtweiten Abfuhr berücksichtigt; auch dies stellt für mich einen zusätzlichen wichtigen Schritt zum Ziel eines sauberen Stadtgebietes Bergkamens dar!“




Spatenstich für neues Wohn- und Geschäftshaus der Sparkasse in Oberaden – moderner Neubau ersetzt veraltete Filiale

Spatenstich für die neue Filiale der Sparkasse Bergkamen-Bönen in Oberaden.

Mit dem getätigten Spatenstich am vergangenen Freitag, beginnt die Sparkasse Bergkamen-Bönen offiziell den Bau eines neuen Wohn- und Geschäftshauses im Herzen von Oberaden. Auf dem Gelände des ehemaligen „Haus Nielinger“ entsteht ein zukunftsorientiertes Gebäude, das moderne Wohnräume mit einer barrierefreien Sparkassenfiliale kombiniert. Die Fertigstellung ist für Herbst 2027 geplant.

Der Neubau wird notwendig, da die bisherige Geschäftsstelle in der Sugambrerstraße nicht mehr den heutigen Anforderungen entspricht. Die letzte grundlegende Renovierung liegt fast 25 Jahre zurück. Wichtige Kriterien wie Barrierefreiheit, Diskretion, Sicherheit und Nachhaltigkeit können dort nicht mehr angemessen erfüllt werden. Ein Umbau wäre wirtschaftlich nicht vertretbar, insbesondere aufgrund baulicher Einschränkungen wie dem nicht barrierefreien Zugang zum Tresorraum im Keller.

„Wir investieren hier nicht nur in ein Gebäude, sondern in die Zukunft unseres Stadtteils. Eine moderne, barrierefreie und nachhaltige Filiale in zentraler Lage ist ein klares Bekenntnis zu unserer Verantwortung für die Menschen in Oberaden. Nähe, Vertrauen und Verlässlichkeit – das ist Sparkasse“, sagt Tobias Laaß, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Bergkamen-Bönen.

Trotz einer Onlinebanking-Quote von rund 80 % bekennt sich die Sparkasse klar zu ihrer lokalen Präsenz: Persönliche Beratung bleibt ein zentrales Element des Sparkassenverständnisses. Gleichzeitig soll der neue Standort deutlich zentraler und sichtbarer sein als bisher.

Das Bauprojekt wird gemeinsam mit dem Architekturbüro Schreiter aus Lünen und dem Generalunternehmer materio aus Soest realisiert – in einem partnerschaftlichen Dreiklang aus Architekt, Bauunternehmen und Sparkasse. Entstehen wird ein modernes Wohn- und Geschäftshaus mit zwei Vollgeschossen, einem Staffelgeschoss sowie Kellerräumen. Insgesamt sind 13 barrierefreie Wohnungen mit Größen zwischen 60 und 120 m² geplant. Schon jetzt liegt eine umfangreiche Interessentenliste mit 56 Personen vor – ein klares Zeichen für den hohen Bedarf an Wohnraum in Oberaden.

Die neue Sparkassenfiliale wird im Erdgeschoss angesiedelt und bietet ein vollständiges Beratungs- und Serviceangebot für rund 7.000 Kundinnen und Kunden. Insgesamt fünf Mitarbeitende, geleitet von Anja Brauckmann, werden künftig vor Ort tätig sein. Neben Beratungsräumen mit hoher Diskretion, einem barrierefreien Zugang auch zu den Schließfächern und einem modernen Servicekonzept bietet die Filiale ein zukunftsweisendes Kundenerlebnis. Die Geldautomaten werden aus Sicherheitsgründen in einem gesonderten, verstärkten Anbau untergebracht.

„Unser Neubau steht nicht nur für moderne Architektur, sondern auch für höchste Kundenorientierung. Mit nachhaltiger Holzbauweise, smarter Energieversorgung und durchdachter Raumplanung schaffen wir ein Gebäude, das zukunftsfähig ist – für unsere Kundinnen und Kunden ebenso wie für unsere Mitarbeitenden,“ erklärt Jörg Jandzinsky, Vorstandsmitglied der Sparkasse Bergkamen-Bönen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf Nachhaltigkeit: Der Neubau wird in Holzbauweise errichtet – lediglich Keller, Tresorraum und Geldautomaten-Anbau bestehen aus Beton. Die Energieversorgung erfolgt über eine Kombination aus Photovoltaikanlage und Erdwärmepumpe, was sowohl den CO₂-Ausstoß reduziert als auch die Nebenkosten für Mieterinnen und Mieter senkt. Zudem sorgt die Technik ganzjährig für hohen Wohnkomfort durch Heiz- und Kühlfunktion.

Die Investitionssumme für das Projekt liegt im mittleren siebenstelligen Bereich. Damit schafft die Sparkasse nicht nur moderne Wohn- und Arbeitsräume, sondern leistet auch einen nachhaltigen Beitrag zur lokalen Infrastruktur und Lebensqualität in Oberaden.

Bereits im Oktober soll der Hochbau starten. Das Richtfest ist für Sommer 2026 geplant, die Fertigstellung für Herbst 2027.




Azubo-Tag an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Am Freitag, 26.09.2025, findet von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr an der Willy-Brandt-Gesamtschule im Rahmen der Projektwoche zur Berufsorientierung der Azubo-Tag statt. Von 08.30 Uhr bis 10.15 Uhr präsentieren sich unterschiedlichste Unternehmen in der Abteilung 8-10, ab 10.30 Uhr steht auf dem Schulhof 8-10 der Infobus des Katholischen Hospitalsverbunds Hellweg bereit.




„Alles hat seine Zeit“ – Rückschau am Mittwoch im Frauensalon

Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper verabschiedet sich in Kürze in den Ruhestand.

Seit mehr als zwei Jahrzehnten lädt der Frauensalon in Bergkamen regelmäßig interessierte Frauen zu ganz besonderen gemeinsamen Treffen ein. Dieses Mal am Mittwoch, 24. September 2025.

Initiiert von den beiden evangelischen Kirchengemeinden und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bergkamen, hat sich der Frauensalon schon vor langer Zeit etabliert. Nun verabschiedet sich die Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper in nur wenigen Wochen in den Ruhestand. Aber nicht, ohne noch einmal einen Frauensalon zu begleiten, der aus diesem Anlass eine Rückschau auf die vielen gemeinsamen Jahre bietet. Denn die Treffen bestechen durch ihre Vielfalt, lockten die zahlreichen Besucherinnen mit Musik, Fitness und Lachyoga bis hin zu Kabarett und diversen Vorträgen.

Zum bevorstehenden Frauensalon am Mittwoch, 24. September, sind alle Teilnehmenden eingeladen, sich gemeinsam an die vielen Abende zu erinnern, die besonders in Erinnerung geblieben sind. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von Mona Lichtenhof, die schon oft zu Gast im Frauensalon war und ganz sicher werden zu diesem Frauensalon auch Lieder ihrer früheren Auftritte noch einmal zu hören sein.

Der Frauensalon –nur für Frauen– findet statt am Mittwoch,  24. September 2025 um 19 Uhr im Marin-Luther-Haus in Weddinghofen an der Goekenheide. Der Eintritt beträgt 6,50 €. Kartenvorbestellung bei der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bergkamen im Rathaus, Tel.02307-965-339

Der Frauensalon in Bergkamen besteht seit mehr als 20 Jahren und wird von Pfarrerin i.R. Petra Buschmann-Simons für die beiden evangelischen Kirchengemeinden in Bergkamen und Martina Bierkämper, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bergkamen angeboten.




Großes Familienfest zum Weltkindertag begeisterte auf der Ökologiestation

Foto: Umweltzentrum Westfalen

Strahlende Kinderaugen, spannendes Staunen und jede Menge Mitmachaktionen: Das große Familienfest zum Weltkindertag lockte am Samstag, 20. September, zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf die Ökologiestation in Bergkamen. Unter dem Motto „Blaulicht“ präsentierten sich Polizei, Feuerwehr, DRK, THW, Notfallseelsorge und viele weitere Hilfs- und Rettungsorganisationen mit abwechslungsreichen Angeboten für Groß und Klein.

Bei bestem Spätsommerwetter konnten die Gäste hautnah erleben, wie vielseitig und wichtig die Arbeit der Blaulichtorganisationen ist. Einsatzfahrzeuge wurden neugierig erkundet, an Mitmachstationen durften Kinder selbst in Aktion treten. Besonders beliebt war der Puppenbus der Polizei: Hier sorgte Polizeihund Wuschel für Lachen und leuchtende Augen.

Ein sportliches Highlight setzte Marta Encarnacao, Europameisterin im Extremwettbewerb „Toughest Firefighter Alive“. Mit eindrucksvollen Vorführungen am Turm zeigte sie, was Feuerwehrleute im Einsatz leisten – und erntete dafür großen Applaus.

Doch nicht nur draußen, auch drinnen verwandelte sich die Ökologiestation in eine bunte Erlebniswelt: Spiel- und Bastelangebote, Infostände und Leckereien luden zum Verweilen ein. Alle Angebote waren kostenlos – ganz im Sinne des Weltkindertages, der in diesem Jahr unter dem Zeichen der Wertschätzung für Kinder und der Anerkennung ehrenamtlichen Engagements stand.




Startschuss für das Planspiel Börse 2025: Sparkasse Bergkamen-Bönen ruft junge Börsianer auf den Plan

Siegehrung beim Planspiel Börse des vergangenen Jahres. Foto: Sparkasse

Am 1. Oktober 2025 fällt der Startschuss für das Planspiel Börse 2025 der Sparkassen-Finanzgruppe – und die Sparkasse Bergkamen-Bönen ist auch in diesem Jahr wieder mit dabei. Schülerinnen und Schüler aus der Region sind aufgerufen, ihr Wissen über Finanzmärkte unter Beweis zu stellen – und dabei spielerisch wirtschaftliche Zusammenhänge zu erlernen.

Mit einem virtuellen Kapital von 50.000 Euro handeln die Teilnehmenden über mehrere Wochen hinweg mit echten Börsenkursen. Dabei geht es nicht nur um Gewinnmaximierung, sondern auch um nachhaltige Anlagestrategien, denn in einer separaten Wertung wird der Fokus auf nachhaltige Investments gelegt.

„Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit ist finanzielle Bildung wichtiger denn je. Das Planspiel Börse zeigt jungen Menschen auf spielerische Weise, wie Märkte funktionieren und wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit Geld ist. Als Sparkasse sehen wir uns in der Pflicht, dieses Wissen zu fördern und praxisnah zu vermitteln,“ erklärt Michael Krause, Leiter Vertriebsmanagement der Sparkasse Bergkamen-Bönen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Teams aus weiterführenden Schulen, Berufskollegs und Hochschulen können sich ab sofort online anmelden. Neben spannenden Einblicken in die Welt der Finanzen warten auf die besten Teams attraktive Preise – sowohl auf regionaler als auch auf bundesweiter Ebene.

Das Planspiel endet am 26. Januar 2026, danach werden die erfolgreichsten Teams ermittelt und im Rahmen einer feierlichen Siegerehrung im Frühjahr 2026 ausgezeichnet.

Für Rückfragen steht das Team des Vertriebsmanagements gerne unter 02307 / 821-0 oder per E-Mail an marketing@spk-bergkamen-boenen.de zur Verfügung.




Bergkamener Schülergruppen treffen auf Gastfreundschaft in den Partnerstädten

Schülerinnen und Schüler der Freiherr-vom-Stein-Realschule in der französischen Partner Gennvilliers.

Vom 8. bis 12. September reisten Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums und der Freiherr-vom-Stein-Realschule nach Wieliczka (Polen) und Gennevilliers (Frankreich), um die Schulpartnerschaften weiter zu vertiefen.

Im Mittelpunkt standen gemeinsame Unterrichtseinheiten, Workshops sowie kulturelle Ausflüge – unter anderem nach Auschwitz, Krakau und Paris. Bei Koch- und Spieleabenden wurden neue Freundschaften geschlossen, Sprachbarrieren spielten dabei kaum eine Rolle. Die Begegnungen boten allen Beteiligten wertvolle Einblicke in andere Kulturen und förderten das interkulturelle Verständnis – ein starkes Zeichen für gelebte europäische Partnerschaft.

Dies Reise des Gymnsiums ging zur polnischen Partnerstadt Wieliczka.




Bürgersprechstunde mit den Polizeihauptkommissaren Björn Kretschmann und Markus Störtkuhl

Die beiden Polizeihauptkommissare Markus Störtkuhl und Björn Kretschmann werden am Donnerstag, 25.09.2025 eine Bürgersprechstunde anbieten.

Von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr sind die beiden Beamten auf dem Wochenmarkt in Bergkamen zu finden.

Vor Ort können Sie alles, was Sie bewegt, loswerden und ansprechen. Die Bezirksdienstbeamten sind für Sie da!




Pfalzschulfest zum Thema sicherer Schulweg: Ist eine „Schulstraße“ ein Teil der Lösung

Welche Wünsche haben die Kinder für ihren Schulweg? Antworten auf diese Frage standen im Mittelpunkt des Schulfests an der Pfalzschule in Weddinghofen am vergangenen Freitag. Eingeladen waren auch die Nachbarn, die ebenfalls ihre Meinung äußern konnten.

Um dem Chaos morgens durch die zahlreichen „Eltern-Taxis“ zu begegnen, wurde schnell der Vorschlag, die Pfalzstraße von den Hausnummern 80 bis 97 zu einer sogenannten „Schulstraße“ zu machen, auf einem Zettel an der Pinnwand befestigt. Dort standen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt sowie des „büro stadtverkehr“ und den Planern von „STADTKINDER“ aus Dortmund zum Gespräch bereit. Beide Teams verstärken zurzeit die Planer im Rathaus.

Ohne diese Unterstützung wäre dieses Projekt wegen der schmalen Personaldecke nicht zu schaffen, betonte der Technische Beigeordnete Jens Toschläger, der ebenfalls für Gespräche mit Kindern und Eltern zur Pfalzschule gekommen war. Die Anregungen vom Schulfest und die Ergebnisse eines vorausgegangenen Workshops mit Kindern sollen in die weiteren Planungen einfließen. Ein wichtiges Ziel ist es, dass möglichst viele Grundschüler selbstständig zur Schule kommen können.

Ob nun die Forderung nach einer „Schulstraße“ von 7.30 bis 8 Uhr umgesetzt werden kann, ist eher zu bezweifeln. In der Nähe der Pfalzschule bietet sich nichts als Haltestelle an, an denen die Eltern, etwa auf dem Weg zur Arbeit ihre Kinder aus den Autos lassen könnten. Toschläger ist sich aber sicher, dass mit der personellen Verstärkung Verbesserungen für den Schulweg der Kinder entwickelt werden.

Hier lautete ein anderer Wunsch an der Pinnwand, auf der Schulstraße, also die Hauptverkehrsstraße in Weddinghofen, die erlaubte Geschwindigkeit durchgängig auf 30 km/h zu begrenzen. Solange die Schulstraße noch Landstraße ist, sieht Toschläger dafür keine Chance.

Einer der frühen Gäste des Pfalzschulfests war Bürgermeister Bernd Schäfer. Anlieger konfrontierten ihn mit einem Ärgernis, das sie seit Jahren beschäftigt: die ständige Vermüllung des Containerstandorts auf dem Lehrerparkplatz. Der aktuelle Müll wurde zwar noch am Freitag beseitigt, doch bereits am Samstagmorgen befanden sich dort ein neuer gut gefüllter Müllsack und ein alter Kühlschrank. Die Anlieger sind sich einig: Dieser Containerstandort müsse aufgegeben werden. Auch weil die illegalen Müllberge eine Gefahr für die Kinder sind und natürlich kein positives Beispiel für die Grundschüler.

Abgerundet wurde das Pfalzschulfest durch einen Besuch der Polizei, eines VKU-Busses und die Musik der SOS-Band. Die OGS hatte ein Bobbycar-Rennen organisiert. Dazu gab es ein Küchenbuffet und Grillwurst vom Förderverein der Pfalzschule.