Stadt Bergkamen informiert: Steuer- und Abgabenbescheide kommen in diesem Jahr später

Aufgrund einer Softwareumstellung des Finanzprogramms in der gesamten Stadtverwaltung kann der übliche Versandtermin für die Grundbesitzabgaben-Jahresbescheide 2025, welcher in den vorangegangenen Jahren Mitte Januar lag, in diesem Jahr nicht gehalten werden.

Das Versanddatum ist aktuell auf den 05. Februar terminiert. Die Grundstückseigentümer und -eigentümerinnen können somit damit rechnen, den Bescheid frühestens Ende der 6. Kalenderwoche zu erhalten. Hundesteuerbescheide werden in diesem Jahr erst am 12. Februar verschickt.

Außerdem wird bereits darauf hingewiesen, dass die Bescheide aufgrund der Softwareänderung auch ein anderes Layout aufweisen werden. Einzelheiten dazu gibt es voraussichtlich Ende Januar.

Die Grundsteuer-Hebesätze für das Jahr 2025 werden gemäß Ratsbeschluss vom 19.12.2024 gegenüber dem Vorjahr unverändert bleiben (Grundsteuer A = 350%, Grundsteuer, B = 670%).

Zur Vorbereitung der Jahreshauptveranlagung bleibt das Steueramt im Zeitraum 13.01. bis 15.01.2025 ganztägig geschlossen und ist auch telefonisch nicht erreichbar.

Aufgrund der zu erwartenden Arbeitsbelastung für die Verwaltung wird darum gebeten, von Anfragen bezüglich des Bescheidversands abzusehen.




Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk lädt ein zur „Ladies Night“

Lust tanzen zu gehen? Aber zu müde, um spät noch loszuziehen? Bereit, eine neue Frisur auszuprobieren oder beim Kleidertausch mitzumachen? Dann bietet die „Ladies Night“ am 21. Februar im Familientreff die perfekte Gelegenheit: Das  Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk lädt von 17 bis 21 Uhr in den Familientreff an der Pestalozzistraße 6 ein.

„Wir möchten den Frauen für ein paar Stunden die Gelegenheit bieten, ein Stück weit dem Alltag zu entfliehen und sich selbst zu verwöhnen“, sagt Martina Bierkämper, Gleichstellungsbeauftragte und Netzwerksmitglied. Und das können die Bergkamenerinnen an diesem Tag auf unterschiedliche Art und Weise. Der Familientreff im Pestalozzihaus öffnet um 17 Uhr den Besucherinnen die Türen.

Während im unteren Stockwerk leckere alkoholfreie Cocktails, Laugenbrezeln, Käse und unterschiedliche Dips gereicht werden, Beauty Angebote und eine Fotobox getestet werden können, lädt in der oberen Etage Dance Floor Musik im passenden Ambiente zum Tanzen ein. Und wer zur „Ladies Night“ noch nicht hundertprozentig vom eigenen Outfit überzeugt ist, erhascht vielleicht das Passende im Rahmen der Kleidertauschbörse. Hier gilt: Fünf Teile mitbringen … und fünf Teile mitnehmen.

Der Eintritt zur ersten „Ladies Night“ ist kostenlos. Außerdem bietet das Netzwerk eine Kinderbetreuung an. Die Gastgeberinnen bitten in diesem Zusammenhang darum, die Kinderverpflegung selbst mitzubringen. Kurz vor dem Jahreswechsel haben sie sich noch einmal getroffen, um die letzten offenen Programmpunkte rund um das neue Event im Kalender des Mädchen- und Frauennetzwerks festzulegen.

Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk existiert seit 1998, bestehend aus Vertreterinnen von über 19 Beratungseinrichtungen, von der Agentur für Arbeit über die AWO und das Frauenforum bis hin zu Beratungseinrichtungen der Kommune selbst. Das Netzwerk bündelt und verstärkt die Aktivitäten für Mädchen und Frauen. Die einzelnen Mitglieder wirken als Multiplikatorinnen und sorgen für die Vertretung von Frauenbelangen in ihren Einrichtungen und durch gezielte Aktionen in der gesamten Stadt. Ansprechpartnerin ist die gewählte Sprecherin Andrea Brinkmann, Leiterin der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Kamen und Bergkamen, und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bergkamen, Martina Bierkämper. Mehr unter: www.frauen-netz-bergkamen.de




Einbruch in Doppelhaushälfte am Wacholdesweg

Unbekannte Täter sind in der Zeit von Dienstag (31.12.2024) um 12:30 Uhr bis Mittwoch (01.01.2025) um 14:45 Uhr gewaltsam in eine Doppelhaushälfte im Wacholderweg eingedrungen.

Die Täter schlugen eine Scheibe der Terrassentür ein und durchwühlten das Haus.

Ob etwas entwendet wurde steht nach ersten Erkenntnissen noch nicht fest.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Stromkabel werden verlegt: Einseitige Sperrung der Jahnstraße in Bergkamen

Nachdem die Baumaßnahme zum Ausbau des Wärme-Netzes vor Weihnachten erfolgreich abgeschlossen wurde, beginnen die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen nun mit den Arbeiten am Stromversorgungsnetz in der Jahnstraße in Bergkamen. Dafür ist – anders als ursprünglich vorgesehen – eine einseitige Sperrung der Jahnstraße ab Montag (6. Januar) durch die zuständige Straßenverkehrsbehörde angeordnet worden.

Im Anschluss an die Arbeiten am Wärme-Netz müssen neue Stromversorgungsleitungen im Gehweg der Jahnstraße verlegt und an das bestehende Netz angebunden werden. Die Arbeiten finden nicht auf der wieder errichteten Straße, sondern ausschließlich im Bereich des Gehweges statt. Für die Verkehrssicherung sieht die Straßenverkehrsbehörde eine einseitige Sperrung der Jahnstraße zwischen der Hausnummer 59 und der Einmündung Pantenweg vor. In Richtung Erich-Ollenhauer-Straße ist die Jahnstraße weiter befahrbar. Auch die Zufahrten zum Aldi-, Rewe- und Pennymarkt bleiben frei. Umleitungen werden von der zuständigen Straßenverkehrsbehörde eingerichtet.

Außerdem gibt es Auswirkungen auf den Busverkehr der VKU (Verkehrsgesellschaft Kreis Unna). Demnach entfallen über den Zeitraum der Umleitung auf den Linien R/N11, S20, 122 und 126 die Haltestellen „Realschule“ und „Am Römerberg“, jeweils nur in Richtung Museumsplatz. Die Haltestelle „Realschule“ in Richtung „Am Römerberg“ wird verlegt ca. in Höhe der Einmündung Pantenweg. Alternativ können Fahrgäste ebenfalls die Haltestelle „Nielinger“ nutzen.

Die Einbahnstraßen-Regelung auf der Jahnstraße ist für rund zwei Monate angeordnet worden.




Sparkassen GRAND JAM im Januar 2025: Mitreißender Gig mit dem Gregor Hilden Organ Trio

Gregor Hilden Organ Trio.

Funky, bluesy, jazzy – wenn drei etablierte und bekannte Musiker der deutschen RnB Szene zu einem Konzertabend einladen, wird man sicherlich ein musikalisches Highlight erwarten dürfen. Gemeinschaftlich geschriebene Titel von Gitarrist Gregor Hilden und Organist Wolfgang Roggenkamp, aber auch ein paar ausgewählte Klassiker-Schmankerl stehen im nächsten Sparkassen GRAND JAM am 08.01.2025 um 20.00 Uhr im Thorheim Bergkamen auf dem Programm.

Musik im Grenzbereich von Blues, Soul und Jazz, die durch die Spiellaune und die Spontanität der drei Protagonisten geprägt sein wird. Improvisation, Groove, gute Laune: Das Konzept verspricht einen mitreißenden und vielseitigen Gig mit hohem Musikalitäts- und Spaßfaktor!

Anfang 2018 erschien bundesweit die erste CD des Trios unter dem Osnabrücker Label Acoustic Music Records, bei dem Gregor Hilden bereits 11 Alben unter eigenem Namen veröffentlicht hat! 2020 dann der 2. Streich: „Vintage Wax“ – ein Album, welches international für Beachtung gesorgt hat. Auch hier stehen die Eigenkompositionen wieder im Vordergrund – auf einige augenzwinkernd vorgetragene Klassiker kann man sich freuen!

Besetzung

Gregor Hilden – git., voc.

Wolfgang Roggenkamp – hammond-organ, voc.

Dirk Brand – dr., voc.

Mi. 08.01.2025 / 20.00 Uhr
Sparkassen GRAND JAM

Gregor Hilden Organ Trio
Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Karten und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/965-464

Weitere Termine der Veranstaltungsreihe Sparkassen GRAND JAM:

Mi. 05.02.2025 / 20.00 Uhr / Tommy Schneller Band
Mi. 05.03.2025 / 20.00 Uhr / Ingrid Arthur
Mi. 02.04.2025 / 20.00 Uhr / The Bluesanovas




Bauarbeiten auf der Jahnstraße: VKU-Busse fahren eine Umleitung

Wegen Bauarbeiten auf der Jahnstraße in Bergkamen Oberaden müssen die Busse der VKU ab Montag, den 06.01.2024,
bis auf weiteres eine Umleitung fahren.

Über den Zeitraum der Umleitung entfallen auf den Linien R/N11, S20, 122 und 126 die Haltestellen „Realschule“ und „Am Römerberg“,
jeweils nur in Richtung Museumsplatz. Die Haltestelle „Realschule“ in Richtung Am Römerberg wird verlegt ca. in Höhe der Einmündung
Pantenweg. Alternativ können Fahrgäste ebenfalls die Haltestelle „Nielinger“ nutzen.




Stadtverwaltung führt neue Software ein: Temporäre Schließung der Finanzbuchhaltung der Stadt Bergkamen

Die Stadtverwaltung Bergkamen modernisiert ihre Verwaltungsprozesse und stellt zum Beginn des neuen Jahres ihre Finanz- und Buchungssoftware um. Um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen, bleibt die Finanzbuchhaltung im Zeitraum vom 8. Januar bis zum 24. Januar 2025 für telefonische Auskünfte und persönliche Termine geschlossen.

Dringende Anliegen können, während der Schließzeit, auf folgenden Wegen an die Finanzbuchhaltung gerichtet werden:

  • Per E-Mail an finanzbuchhaltung@bergkamen.de
  • Auf dem Postweg
  • Durch Einwurf in den Nachtbriefkasten des Rathauses



Spende an „Wir in Weddinghofen“

In diesem Jahr hat der TuS Weddinghofen 1959 e.V. das erste Mal am Weihnachtsmarkt in Weddinghofen mitgewirkt. Alle Einnahmen, die durch die fleißigen Helfer*innen erzielt werden konnten, spendet der Verein an „Wir in Weddinghofen“. Dieser ist nicht nur Veranstalter des Weihnachtsmarkts, sondern unterstützt den Stadtteil Weddinghofen und möchte die Menschen an Veranstaltungen wie dieser zusammenbringen. Dafür möchten wir uns bedanken!

Weitere Informationen über den gesamten Verein finden Sie unter www.tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@tus-weddinghofen.de.




Bilanz Silvester 24/25: Vergleichsweise ruhige Nacht 

Die Leitstelle des Kreises Unna blickt auf eine vergleichsweise ruhige Silvesternacht: Zwischen 00 bis 7 Uhr organisierten die Disponenten 74 silvesterbedingte Einsätze. Im Jahr zuvor waren es 101. Dabei musste 29-mal die Feuerwehr ausrücken und 45-mal der Rettungsdienst.

Blick auf den Rettungsdienst 
„Erfreulicherweise waren im Rettungsdienst keine schwerwiegenden Verletzungen festzustellen”, so Kreisbrandmeister Martin Weber. „Die Einsätze waren vor allem durch übermäßigen Alkoholkonsum und Körperverletzungen geprägt.”
Aufgrund der vorbereitenden Maßnahmen mit der vorgeplanten Verstärkung der Leitstelle und des Rettungsdienstes im Kreisgebiet standen zu jeder Zeit ausreichend Rettungsmittel zur Verfügung.
Die Übernahme der Patienten in den aufnehmenden Krankenhäusern gestaltete sich auch dort durch aufgestocktes Personal problemlos und führte somit dazu, dass die Rettungsmittel sich nach der Patientenübergabe wieder zügig frei melden konnten und so für weitere Einsätze zur Verfügung standen.

Blick auf die Feuerwehren 
Die Feuerwehren sahen sich vor allem mit Kleinbränden wie brennenden Müllbehältern konfrontiert. In Unna kam es zu einem Heckenbrand und in Lünen brannte ein Wohnwagen.
Unerfreulicherweise sind in einem Fall Einsatzkräfte in Lünen bei Löschmaßnahmen an einem brennenden Müllbehälter mit Feuerwerkskörpern beworfen worden. Dabei wurde ein Feuerwehrmann leicht verletzt, der seinen Dienst aber fortsetzen konnte.
„Jeder Angriff auf Rettungskräfte ist einer zu viel“, so Landrat Mario Löhr. „Es bleibt mir unbegreiflich, warum Einsatzkräfte, die ausrücken während andere feiern, angegriffen werden. Das ist absolut inakzeptabel.“

Der Großteil der Brandeinsätze begrenzten sich auf den Entstehungsraum, so dass in den meisten Fällen kein umfangreiches Eingreifen der Feuerwehr notwendig war. PK | PKU