Stadtverwaltung führt neue Software ein: Temporäre Schließung der Finanzbuchhaltung der Stadt Bergkamen

Die Stadtverwaltung Bergkamen modernisiert ihre Verwaltungsprozesse und stellt zum Beginn des neuen Jahres ihre Finanz- und Buchungssoftware um. Um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen, bleibt die Finanzbuchhaltung im Zeitraum vom 8. Januar bis zum 24. Januar 2025 für telefonische Auskünfte und persönliche Termine geschlossen.

Dringende Anliegen können, während der Schließzeit, auf folgenden Wegen an die Finanzbuchhaltung gerichtet werden:

  • Per E-Mail an finanzbuchhaltung@bergkamen.de
  • Auf dem Postweg
  • Durch Einwurf in den Nachtbriefkasten des Rathauses



Spende an „Wir in Weddinghofen“

In diesem Jahr hat der TuS Weddinghofen 1959 e.V. das erste Mal am Weihnachtsmarkt in Weddinghofen mitgewirkt. Alle Einnahmen, die durch die fleißigen Helfer*innen erzielt werden konnten, spendet der Verein an „Wir in Weddinghofen“. Dieser ist nicht nur Veranstalter des Weihnachtsmarkts, sondern unterstützt den Stadtteil Weddinghofen und möchte die Menschen an Veranstaltungen wie dieser zusammenbringen. Dafür möchten wir uns bedanken!

Weitere Informationen über den gesamten Verein finden Sie unter www.tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@tus-weddinghofen.de.




Bilanz Silvester 24/25: Vergleichsweise ruhige Nacht 

Die Leitstelle des Kreises Unna blickt auf eine vergleichsweise ruhige Silvesternacht: Zwischen 00 bis 7 Uhr organisierten die Disponenten 74 silvesterbedingte Einsätze. Im Jahr zuvor waren es 101. Dabei musste 29-mal die Feuerwehr ausrücken und 45-mal der Rettungsdienst.

Blick auf den Rettungsdienst 
„Erfreulicherweise waren im Rettungsdienst keine schwerwiegenden Verletzungen festzustellen”, so Kreisbrandmeister Martin Weber. „Die Einsätze waren vor allem durch übermäßigen Alkoholkonsum und Körperverletzungen geprägt.”
Aufgrund der vorbereitenden Maßnahmen mit der vorgeplanten Verstärkung der Leitstelle und des Rettungsdienstes im Kreisgebiet standen zu jeder Zeit ausreichend Rettungsmittel zur Verfügung.
Die Übernahme der Patienten in den aufnehmenden Krankenhäusern gestaltete sich auch dort durch aufgestocktes Personal problemlos und führte somit dazu, dass die Rettungsmittel sich nach der Patientenübergabe wieder zügig frei melden konnten und so für weitere Einsätze zur Verfügung standen.

Blick auf die Feuerwehren 
Die Feuerwehren sahen sich vor allem mit Kleinbränden wie brennenden Müllbehältern konfrontiert. In Unna kam es zu einem Heckenbrand und in Lünen brannte ein Wohnwagen.
Unerfreulicherweise sind in einem Fall Einsatzkräfte in Lünen bei Löschmaßnahmen an einem brennenden Müllbehälter mit Feuerwerkskörpern beworfen worden. Dabei wurde ein Feuerwehrmann leicht verletzt, der seinen Dienst aber fortsetzen konnte.
„Jeder Angriff auf Rettungskräfte ist einer zu viel“, so Landrat Mario Löhr. „Es bleibt mir unbegreiflich, warum Einsatzkräfte, die ausrücken während andere feiern, angegriffen werden. Das ist absolut inakzeptabel.“

Der Großteil der Brandeinsätze begrenzten sich auf den Entstehungsraum, so dass in den meisten Fällen kein umfangreiches Eingreifen der Feuerwehr notwendig war. PK | PKU