Stadt Bergkamen setzt ein Zeichen für den Frieden: Mayors for Peace Flagge in Bergkamen gehisst

BBürgermeister Bernd Schäfer mit der Mayors for Peace Flagge.

Kriege, Klimakrise und zunehmende Bedrohungen demokratischer Strukturen: Vor diesem Hintergrund findet am 8. Juli 2025 der Flaggentag der Mayors for Peace statt. Auch in diesem Jahr setzen rund 600 Städte in Deutschland mit dem Hissen der Mayors for Peace-Flagge vor den Rathäusern ein deutliches Zeichen gegen Kriege, für Abrüstung und für eine friedliche, gerechte Weltordnung.

Seit dem vergangenen Jahr ist auch die Stadt Bergkamen unter Bürgermeister Bernd Schäfer Teil der weltweiten Initiative. Parallel zu weiteren Städten im Kreis Unna ist Bergkamen Mitglied der in 166 Ländern vertretenen politischen Organisation, die sich insbesondere für nukleare Abrüstung, den Schutz der Zivilbevölkerung sowie für Frieden und Demokratie stark macht.

Bürgermeister Bernd Schäfer dazu:
„Bergkamen zeigt seit Jahrzehnten, wie friedliches Zusammenleben funktioniert – trotz unterschiedlicher Kulturen, Sprachen und Herkunft. Was im Kleinen gelingt, muss auch im Großen der Maßstab sein. Als Mayors for Peace setzen wir mit dem Hissen der Flagge ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt, gegen autoritäre Tendenzen und für ein Miteinander auf Augenhöhe. Angesichts der Eskalationen in der Ukraine, im Nahen Osten und an anderen Konfliktherden ist es wichtiger denn je, Dialog und Diplomatie zu stärken. Unser Ziel bleibt: Aggression, Drohungen und Hass durch Vertrauen, Kooperation und Menschlichkeit zu ersetzen.“

Am Flaggentag erinnern die Mayors for Peace an ein wegweisendes Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag vom 8. Juli 1996. Der Gerichtshof stellte damals fest, dass die Androhung und der Einsatz von Atomwaffen im Allgemeinen gegen das Völkerrecht verstoßen. Außerdem bekräftigte das Gericht die völkerrechtliche Verpflichtung, „in redlicher Absicht Verhandlungen zu führen und zum Abschluss zu bringen, die zu nuklearer Abrüstung in allen ihren Aspekten unter strikter und wirksamer internationaler Kontrolle führen.“




Sommerkirche der ev. Kirchegemeinden startet am kommenden Sonntag

Die beiden Bergkamener ev. Kirchengemeinde laden wieder ab 13. Juli zur gemeinsamen Sommerkirche ein. Los geht es am kommenden Sonntag um 10.30 Uhr in der Martin-Luther-Kirche mit Pfarrer Kuhlemann.

Die weiteren Termine der Sommerkirche (jeweils) ab 10.30 Uhr:

  • 20. Juli Gut Velmede mit Pfarrer Maties,
  • 27. Juli Auferstehungskirche Pfarrer Maties,
  • 3. August Christuskirche Rünthe Pfarrer Ruhbach,
  • 10. August Friedenskirche Vikarin Frerker-Kidane
  • 17, August Friedenskirche Pfarrer Deka,
  • 24. August Thomaskirche Pfarrer Hielscher.

 




VeBU lädt ein: Mitmach-Circus Sarelli in der 1. Ferienwoche

Die Sommerferien stehen vor der Tür und mit Freude sagt VeBU: Manege frei und Vorhang auf, der „Mitmach-Circus Sarelli“ ist neu in Bergkamen von Montag, 14.07. bis Freitag, 18.07.2025 (erste Ferienwoche). Hier gibt es noch Restplätze.

Die Kinder werden wieder Gelegenheit haben, Zirkusluft zu schnuppern und entsprechend ihren Wünschen und Fähigkeiten in die Welt der Clownerie, Dressur, Akrobatik und Feuerspucken und vielem mehr einzutauchen und Ihnen, wie auch der interessierten Öffentlichkeit, ihr Können dieses Mal in zwei Galavorstellungen zu präsentieren. Veranstaltungsort ist in diesem Jahr wieder der Rasenplatz hinter dem Gästehaus Marina Nord in Rünthe.

Die Woche beginnt am Montag, 14.07.2025 um 10.00 Uhr mit einer Vorstellung der Circusfamilie Sarelli und endet an diesem Tag um 15.00 Uhr. Von Dienstag, 15.07.2025 bis Freitag, 18.07.2025 wird, mit entsprechenden Pausen, von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr in den Workshop-Gruppen trainiert, Kostüme hergestellt und natürlich auch gespielt.

Die Woche findet ihren Abschluss in den Galavorstellungen am:

Galavorstellung 1

Freitag, 18.07.2025 um 16.00 Uhr

Galavorstellung 2

Samstag, 19.07.2025 um 11.00 Uhr

Die Kosten für die Teilnahme betragen 50,00 €. Darin enthalten sind Getränke und die Mittagsverpflegung von Montag bis Freitag. Eine Anmeldung nur für einzelne Tage ist nicht möglich. Dieses Projekt wird für bis zu 100 Kindern mit und ohne Behinderung angeboten.

Es sind noch Restplätze vorhanden.

Die kleinen und großen Artisten sowie das Team des VeBU e.V. freuen sich auf eine tolle gemeinsame Woche sowie ganz viele Zuschauer, die unsere Artisten in den Galavorstellungen am 18.07. um 16.00 Uhr und/oder am 19.07. um 11.00 Uhr bejubeln und beklatschen.

Karten für diese Veranstaltung sind bei uns im Büro in der Marie-Curie-Str. 1 in Bergkamen-Rünthe im Vorverkauf für 4,00 € und an der jeweiligen Tageskasse am Veranstaltungstag für 5,00 € erhältlich.




MINT-Empowerment-Workshop an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Am vergangenen Dienstag startete an der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen ein MINT-Empowerment-Workshop zum Thema „Renewable Energies“. Die Gesamtschule Bergkamen ist eine langjährig zertifizierte MINT-Schule und engagiert sich intensiv in der Förderung naturwissenschaftlich-technischer Bildungsangebote. Hier haben 16 Schülerinnen der 8. und 9. Klasse die Möglichkeit, sich das Thema „Regenerative Energien“ mit Hilfe eines Fischertechnik Baukastens spielerisch zu erarbeiten. In Partnerarbeit werden dabei verschiedene Experimente aus dem Bereich der erneuerbaren Energien konstruiert und auf ihre Funktion getestet.

 

Dies ist bereits der 4. Durchgang des erfolgreichen Förderprogramms. Nach einem Pilotprojekt am Heinrich-Heine-Gymnasium in Dortmund 2022 und der Durchführung an 6 bzw. 8 Schulen in 2023 und 2024 wird der Workshop nun an weiteren 8 Schulen im Förderbereich der Karl-Kolle-Stiftung angeboten, die dieses Projekt finanziert.

Immer noch sind Mädchen im MINT-Bereich unterrepräsentiert und fühlen sich von MINT-Projekten weniger angesprochen als Jungen. Die Karl-Kolle-Stiftung möchte daher mit der Finanzierung dieser Workshops dazu beitragen, speziell Schülerinnen für die MINT-Fächer zu interessieren. Der Workshop erstreckt sich über 2,5 Tage und startet am ersten Tag mit Experimenten zum Thema Wasser- und Windkraft. Mit Hilfe des Experimentierkastens von Fischertechnik werden beispielsweise eine LED-Lampe durch die Bewegung eines Wasserrades sowie eine Glühbirne an einer Windkraftanlage mittels eines Föhns zum Leuchten gebracht. Am zweiten Tag beschäftigen sich die Teilnehmerinnen dann mit den Themen Solarenergie und Wasserstoff. Hier werden unter anderem Funktionsmodelle mit Brennstoffzellen gebaut und es fahren selbstgebaute, solarbetriebene Autos über den Schulhof. Kurze Lehrfilme und spannende Quizze, bei denen 3 Experimentierkoffer als Gewinn an die erfolgreichsten Schülerinnen verschenkt werden, runden den Workshop ab. Abgeschlossen wird das Projekt am dritten Tag mit einem Besuch im Frauenprojektlabor der Fachhochschule Dortmund. Hier erhalten die Teilnehmerinnen Einblicke in das Robotiklabor und sammeln erste Erfahrungen mit 3D-Druckern und VR-Brillen. Durch die in den Schulen verbleibenden Experimentierkästen gelingt es, eine nachhaltige Förderung zu etablieren, die es den Schulen ermöglicht, den MINT-Workshop mit weiteren Schülern und Schülerinnen durchzuführen und somit fest in den Schulplan zu integrieren.

Die Karl-Kolle-Stiftung wurde 1998 von Karl Kolle, dem Gründer der KODA Stanz- und Biegetechnik GmbH, gegründet. Sie verfolgt 3 Förderschwerpunkte: Wissenschaft und Forschung (u. a. Vergabe von Stipendien und Förderpreisen), Bildung und Erziehung (insbesondere MINT-Projekte an Schulen) sowie soziale Projekte (www.karl-kolle-stiftung.de). Organisiert wird das Projekt von COGNOS International. Mit mehreren Hochschulen sowie Aus- und Weiterbildungsinstituten ist die Carl Remigius Fresenius Education Group, zu der COGNOS International gehört, einer der größten privaten und unabhängigen Bildungsanbieter in Deutschland mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung. COGNOS International bietet darüber hinaus innovative Trainings- und Austauschprogramme, Beratung sowie Coaching und Female- und Girls-Empowerment-Programme an (www.cognos-international.com).

Projektbeteiligte:

Malin Gerhards, Karl-Kolle-Stiftung (Finanzierung)

Sabine Janisch, COGNOS International (Organisation)

Amrei Hilthorst, TU Dortmund (Leiterin Workshop)

Henning Huge und André Schuhmann, Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen




15. Klönabend der IG BCE Weddinghofen war ein voller Erfolg

Die IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen hatte am vergangenen Samstag zum traditionellen Klönabend in die Anlage des Kleingartenvereins “ Im Krähenwinkel“eingeladen. Rund 100 Mitglieder fanden sich ein,  um bei leckeren Grillspezialitäten und gekühlten Getränken ordentlich zu klönen.

Was bei den guten Gesprächen nicht zu überhören war, dass man sich über die bevorstehenden Kommunal- und Bürgermeisterwahlen
unterhielt. Auch freute man sich, dass man viele Bekannte traf, die sich jahrelang schon nicht mehr gesehen hatten. Natürlich wurden auch viele Geschichten und Anekdoten aus dem Arbeitsleben ausgegraben, worüber man herzlich lachen konnte.

Der Vorsitzende Mario Unger freute sich über die rege Beteiligung seiner Mitglieder. Im Übrigen war es der 15. Klönabend der Ortsgruppe.




Drei Tenöre und Classik Deluxe begeistern Publikum auf dem großen Hafenplatz

Wer hätte gedacht, dass Klassik-Klänge den großen Hafenplatz in der Marina Rünthe zum Beben und zum Schluss sogar zum Tanzen bringen könnte. Die drei Ausnahmetenöre Johannes Groß, Oscar Marin und Ricardo Marinello sowie Claudia Hirschfeld an der weißen Wersi-Orgel schafften es am Samstag beim Auftakt der traditionellen Open-Air-Veranstaltungen locker. Über 500 Besucherinnen und Besucher ließen sich vor ihrer tiefen musikalischen Verbeugung vor Luciano Pavarotti locker.

Der italienischen Star-Tenor, der am 6. September 2007 starb, wäre am 12. Oktober 90 Jahre alt geworden. Dies ist der äußere Anlass für die drei Sänger und die Organistin für eine Tournee unter dem Titel „Luciano: Drei Tenöre feiern eine Legende“. Deren Termine reich bis weit ins nächste Jahr. Eintrittskarten kosten dann bis zu 49 Euro.

Beim Bergkamener Klassik-Open-Air gab es diesen Musikgenuss kostenlos. Und dies sogar mit einem fast zweistündigen „Vorprogramm“. Das Trio „Classik Deluxe“ mit Natascha Akinschin (Violine), Eugen Akinschin (Querflöte) und Maxim Lysov (Gitarre) präsentierte einen Querschnitt aus Barock, Klassik, Filmmusik, Walzer, Tango, Klezmer, irische Musik und Pop.

Zum Schluss wurde aus dem Trio ein Quintett. Natascha Akinschin bat ihre beiden Söhne auf die Bühne. Sie spielten wie die Mama Geige und Marcel sang Hallelujah von Leonard Cohen.

Die nächste Open-Air-Veranstaltung des Bergkamener Stadtmarketings ist der „Weingenuss am Wasser“ vom 18. bis 20. Juli ebenfalls auf dem Hafenplatz in der Marina Rünthe. Es folgt am 2. August das Kino-Open-Air auf der Bogenschießanlage in Overberge.




Volkshochschule Bergkamen gratuliert den Absolventinnen und Absolventen im zweiten Bildungsweg zum Schulabschluss

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des VHS-Schulabschlusskurse. Foto: VHS Bergkamen

Die Absolventinnen und Absolventen der Abendlehrgänge erzielten eine beeindruckende Vielfalt an Abschlüssen: Sieben Teilnehmer erreichten den Ersten Schulabschluss, fünf den Mittleren Schulabschluss, und einer erhielt den Mittleren Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk (Q-Vermerk). Letzterer eröffnet ihm den Zugang zu weiterführenden Bildungseinrichtungen wie Gymnasien oder Fachoberschulen. Besonders erfreulich ist, dass viele Teilnehmende, neben Berufstätigkeit und Familienarbeit, nach ihrem ersten Erfolg den Ehrgeiz entwickelten, weitere Abschlüsse anzustreben.
Thomas Lackmann, stellvertretender VHS-Leiter, unterstrich die hohe Motivation der Teilnehmenden: „Es ist nie zu spät, noch einmal durchzustarten!“.

Ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg waren die engagierten Lehrkräfte. Sie unterstützten die Teilnehmenden nicht nur fachlich, sondern auch in persönlichen und sozialen Herausforderungen, wodurch nachhaltige Lernerfolge ermöglicht wurden.

Die Abschlussfeier war ein würdiger Abschluss eines intensiven Weges und zugleich der Startschuss für neue Lebensabschnitte. Am 01.09.2025 beginnen die neuen Kurse. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Thomas Lackmann, Lehrgangsleiter, Tel.: 02307/284955, E-Mail: t.lackmann@bergkamen.de.




65 junge Frauen und Männer verlassen das Gymnasium mit dem Abitur in der Tasche

Unter den Klängen des Triumphmarsches von Verdi zogen am Freitagnachmittag 65 junge Frauen und Männer in das PZ des Bergkamener Gymnasiums ein. Freuen konnten sie und natürlich auch ihre Eltern, Geschwister und Verwandten über die erfolgreich bestandenen Abiturprüfungen am Ende ihrer Schulzeit. Eine Abiturientin, Xenia Konn, schaffte sogar eine 1.0 als Durchschnittsnote.

Der größte Teil der Abiturientinnen und Abiturienten strebt ein Studium an, berichtet Schulleiterin Dr. Mirja Beutel. Sie zeigte sich zufrieden mit dem Abi-Jahrgang 2025, auch wenn er sich kein richtiges Abi-Motto gegeben hatte. Nur ein „?“. Schön ist auch, dass das Wetter mitgespielt hat. Pünktlich zur Übergabe der Abi-Zeugnisse hatte sich die große Hitze verzogen. Anders als bei der Abi-Feier im vergangenen Jahr blieb die Festgemeinde vor Regenschauern verschont.

Das Zeugniss der Allgemeinen Hochachulreife haben erhalten:

Ardian Ademi, Avsar Alanur, Avsar, Amelie Bernhardt, Loris Betzoll, Hazar Binboga, Paula Blicharski, Sena Bodur, Luna Böhmer, Aimee Börner, Tim Braune, Mareen Brech, Lena Brochtrup, Lisa Marie Brockmann, Gülnur Celik, Moritz Darenberg, Lea Marie Desinger, Lara Josefine Deutschmann, Aylin Dökmeci, Collien Drobik, Mieke Edel, Ben Eich, Tunahan Erol, Aria Feroughi, Sofia Freiberg, Mika Frieske, David Goj, Irem Hatil, Alexander Höll, Daria Horstick, Salih Kilicaslan, Malin Kleinhans, Sarah Knabe, Xenia Konn, Cynthia Koza, Sina Kräher, Hannah Krappe,  Estefania Kroll, Travis Kryker, Tim Lukas Küssner, Fabian Labussek, Cosma Felicitas Landsberger, Kevin Lenschmidt, Shirin Mardinli,  Julian Müller, Romina Musalf,  Ceylin  Ordu, Nazli Özcan, Miguelle Chelsea Pata,  Mika Nils Raulien, Elly Reifschneider, Lutz Reinecke,  Charlize Rolof,  Mika Sachse,  Mia Sophie Sander, Aaron Jonah Scherney, Katharina Schwingeler, Viggo Maximilian Semrau, Aleksei Smirnov, Tim Stenzel, Elena Charlotte Sturm,  Joline Weidner, Mats Lasse Welsch, Alan Wieczorek, Ruchan Kamil Yilmaz, Talia Zeller




Abschlusszeugnisse: Willy-Brandt-Gesamtschule verabschiedet ihren 10er Jahrgang

Gleich in zwei Entlassfeiern wegen der großen Zahl hat die Willy-Brandt-Gesamtschule am Freitagnachmittag im studio theater ihren aktuellen 10er Jahrgang verabschiedet. Viel Applaus gab es für die 145 Schülerinnen von ihren Eltern, Geschwistern und anderen Verwandten. Ihre Abschlusszeugnisse erhielten:

Samson Arikhan

Yunus Emre Basar

Luca Beckmann

Finn Böttcher

Mikolaj Buda

Berken Coban

Ben Luca Golde

Cilia-Sophie Güntzel

Cathrina Heppner

Kausar Sadat Hussaini

Fabian Kachel

Cliudio Noe Gomes Kavanda

Kim Klapper

Leon Merlin Köhler

Klemens Karl Krebbers

Thorben Lenz

Charleen Monski

Sina Oesten

Justus Kai Valentin Panberg

Daniel  Qanbari

Amelie Sophie Rörke

Änäs Sallami

Baran Turp

Michel Zache

Servan Acar

Mariya Agha

Nikoleta Apostolova

Batug Celik

Bugra Celik

Taylor Ryan Daslik

Noyan  Geme

Julien   Gerhard

Hanife Gürbüz

Ceylin  Gürses

Kadrie  Hamo

Hasan  Huhnholt genannt Cramer

Morad  Kadrou

Claudio Jose Gomes Kavanda

Melvin Krause

Andre   Kuck

Joycelyn Meyer

Vincent-Lucas Meyer

Serijana Saciri

Fatema Sedou

Lukas   Wronna

Rahime Yeyin

Oguzhan Abaci

Christopher Adam

Ahmad Alzukhry

Selina  Berisa

Reysa   Bilgin

Reyyan Cetin

Muhammed Demirci

Jona Ehrlich

Jamiro Hakeem Fischer

Yaren Karabel

Wiktoria Kazmierczak

Chayenne Kettelmann

Zehra   Kilicaslan

Yaren    Kiris

Leonie Klotz

Zenna  Knabe

Kutay Taha Kücük

Rian Leuthner

Jonas-Maximilian Marschall

Diyana Derya Özdemir

Ahmad Rennou

Sophia Schmidt

Berrin Cagla Törüz

Burak   Tunc

Qazim Visha

Mohamad Youssef

Rosel    Abdo

Elvin     Atmaca

Orian    Atti

Sammy-Jo August Bungard

Yasar-Efe Cakmak

Makbule Celik

Mariaelisa Di Stefano

Jamie Oliver Eidberger

Louis    Herse

Lennox Hildebrandt

Louis    Hildebrandt

Cara Sophie Jander

Adrian  Janßen

Arda Karabel

Collin Kissing

Lisa Marie Kleinecke

Eray Kopar

Fabiene Opitz

Foca-Nicolas  Pahomi

Dwayne Andrew Pälmke

Ceren   Sanver

Tarek    Sullaiman

Devran Anil Turp

Maxim Wagner

Denis Pascal Zumeri

Mirisa  Ajrizi

Shahad Al-Istifan

Simav  Ali

Adelina Jolin Bartsch

Bünyamin Beldagli

Laura   Berisa

Mehmet Akif Caglar

Jacob   Donkoh

Feyyaz Erdemli

Solena Geme

Egehan Gezer

Nikan   Goudarzi

Katrin   Katkute

Ubeyd  Kursun

Elif Özdemir

Usman Mushtaq Rind

Jan Luca Rüdiger

Yasin Sarac

Leonora Swoboda

Melissa Tekin

Beyza   Tunc

Berke   Ücüncü

Sudenaz Yalcinkaya

Süheyl Yavuz

Sami    Abou-Elouf

Amer    Al Abrahim

Yusuf Yahya Altan

Silva Bunjk

Adam   Charif

Melissa Grieger

Deljin   Haidar

Max       Hupe

Gina     Kaikoni

Berkay Kara

Finley   Keip

Elias     Kirn

Filip Krzysztof  Kowalczyk

Sveja Finja Kuhfuß

Hümeyra Maden

Can-Luca Madenci

Alissar Madkouk

Jonas Dirk Miska

Nisa Nur Oktay

Ceylin  Saka

Luca     Schmitt

Mert-Kerim Simsek

Lea-Vanessa Staudinger

Fatih Yeter




Polizei erwischt Brüder-Quartett aus Rumänien nach Diebstahl von Kupferkabel

Vier rumänische Brüder im Alter von 23, 27, 29 und 36 Jahren, einer davon wohnhaft in Kamen und zwei in Dortmund (der Vierte ist unbekannt) sind in der Nacht von Donnerstag (03.07.2025) auf Freitag (04.07.2025) in ein ehemaliges Fabrikgebäude an der Rathenaustraße in Bergkamen-Mitte eingedrungen.

Zwischen 23.00 Uhr und 00.45 Uhr entwendeten sie aus den Räumlichkeiten Kupferkabel.

Ein Zeuge rief die Polizei, die die vier Männer in unmittelbarer Tatortnähe antreffen und vorläufig festgenehmen konnten.

Die polizeilichen Ermittlungen dauern an.




Samstag Nachhaltigkeitstag am Wertstoffhof: Elektroschrott sammeln für die Realschule Oberaden

Foto: GWA

Am Samstag, 5. Juli, von 9:00 bis 13:00 Uhr, laden lokale Unternehmen der Kreislaufwirtschaft gemeinsam mit der Stadt Bergkamen zum Bergkamener Nachhaltigkeitstag auf den Parkplatz am Wertstoffhof, Haldenweg 2, ein. Die Aktion steht unter dem Motto „Nachhaltig.Lokal.Stark. – Bergkamener Nachhaltigkeitstag“ und richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Bergkamen und der benachbarten Kommunen. Neben vielen Informationen und spannenden Einblicken in die Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft bieten die teilnehmenden Firmen, darunter die GWA, die M&R Recycling Solutions GmbH, das Umweltkontor, BAYER, EON und die Entsorgungsbetriebe Bergkamen (EBB), zahlreiche Aktionen für die ganze Familie.

Die teilnehmenden Unternehmen informieren außerdem über interessante berufliche Perspektiven im Bereich des Umwelt- und Ressourcenschutzes. Die Veranstaltung bietet deshalb eine hervorragende Gelegenheit für junge und auch „nicht mehr ganz so junge“ Menschen, sich über zukunftsorientierte und sichere Ausbildungs- und Arbeitsplätze im Umweltbereich zu informieren und mit den Unternehmen ins Gespräch zu kommen.

Als besondere Attraktion wird die vom Earth-Day bekannte und beliebte „Elektroschrott-Sammel-Aktion“ zugunsten einer Bergkamener Schule quasi „recycelt“. Je mehr Elektroschrott am Veranstaltungstag, dem ersten Samstag im Juli gesammelt wird, desto größer fällt die Spende aus, die dieses Jahr die Realschule Oberaden erhält. Jeder kann und sollte mitmachen und damit die Realschule Oberaden unterstützen. Das Ziel ist es, mehr als sechs Tonnen Elektroschrott zu sammeln. Dann würde die Realschule eine Spende von 2.500 € von der M&R Recycling Solutions GmbH erhalten. Mitmachen lohnt sich also!

Doch auch die Besucher können etwas gewinnen. Mit der Beantwortung von ein paar Fragen und etwas Glück können Einkaufsgutscheine oder Fußballtrikots nach Wahl gewonnen werden.

Der Bergkamener Nachhaltigkeitstag bietet aber noch mehr: Es werden vor Ort zahlreiche Aktionen geboten, z.B. das Schaufeln von Komposterde mit dem Minibagger, ein Umweltglücksrad, die Möglichkeit zur Teilnahme an Betriebsführungen bei den teilnehmenden Unternehmen oder auch das selbstständige Entleeren einer Mülltonne per Joystick in ein Seitenladerfahrzeug.

Ein Sonderthema der Veranstaltung ist dieses Jahr die richtige Entsorgung von Einweg-Zigaretten, sogenannter „Vapes“. Diese sind als Elektroschrott getrennt zu sammeln, werden jedoch allzu oft im normalen Mülleimer oder auch in der Natur entsorgt.

Die Bergkamener Unternehmen und die Stadt arbeiten mit viel Engagement daran, Bergkamen zur „Stadt der Circular Economy“ und des Klima- und Ressourcenschutzes zu entwickeln. Sie wollen die Menschen der Stadt und der Region dafür gewinnen, diesen Weg gemeinsam mit ihnen zu gehen. Deshalb freuen sich die Veranstalter des Bergkamener Nachhaltigkeitstages auf zahlreiche Besucher und laden herzlich zu einem kleinen Imbiss, Eis und Getränken ein.