60 Jahre Engagement im Kreistag – SPD ehrt langjährige Mitglieder

Angelika Chur (links) und Simone Symma (rechts) nahmen ihre Ehrung von Hartmut Ganzke und Landrat Mario Löhr entgegen. Martina Eickhoff konnte an der Ehrung nicht teilnehmen.

In einer feierlichen Veranstaltung hat die SPD-Kreistagsfraktion Unna ihre verdienten Mitglieder für deren langjähriges Engagement geehrt. Gemeinsam blicken Angelika Chur, Martina Eickhoff und Simone Symma auf insgesamt 60 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im Kreistag zurück.

„Kommunalpolitik erfordert Zeit, Energie und viel persönliches Engagement. Ihr habt über Jahrzehnte hinweg entscheidende Beiträge für die Menschen im Kreis Unna geleistet, wichtige Weichen gestellt und mit eurer Erfahrung wertvolle Impulse gesetzt. Dafür möchten wir euch von Herzen danken!“, hob der Fraktionsvorsitzende Hartmut Ganzke die Bedeutung der drei Geehrten hervor.

Angelika Chur aus Bergkamen war bereits zwischen 1989 und 1999 Mitglied des Kreistages und kehrte 2014 in das Gremium zurück. Als Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Soziales, Inklusion und Familie setzt sie sich mit Nachdruck für soziale Gerechtigkeit und eine gerechte Sozialpolitik im Kreis Unna ein.

Martina Eickhoff, ebenfalls aus Bergkamen, engagiert sich seit 2004 als Mitglied des Kreistages. In ihrer Funktion als Sprecherin der Fraktion im Ausschuss für Mobilität, Bauen und Geoinformation bringt sie ihre Expertise in wichtige Zukunftsthemen ein.

Simone Symma aus Lünen ist ebenfalls seit 2004 ein fester Bestandteil des Kreistages. Als Vorsitzende des Ausschusses für Schule und Bildung liegt ihr die Weiterentwicklung der Förderschulen und Berufskollegs besonders am Herzen.




NABU: Frühling auf Samos – Beamer-Vortrag von Karin und Bernd Margenburg

Am Mittwoch, den 15. Januar 2025, lädt der NABU zu einem Vortrag über die griechische Insel Samos ein. Von 19:30 bis 21:00 Uhr berichten Karin und Bernd Margenburg in der Ökologiestation Bergkamen über die Natur und Kultur dieser vielseitigen Insel.

Bereits im März entfaltet sich auf Samos eine erstaunliche Blütenpracht. Die Heimat des Mathematikers Pythagoras beheimatet rund 1.500 Pflanzenarten. Besonders auffällig sind die Kronen-Anemonen, die nach regenreichen Wintern die Wiesen überziehen, sowie der bemerkenswerte Reichtum an Ragwurzarten. Von den 34 bislang nachgewiesenen Arten konnten die Referenten auf ihrer Reise 25 dokumentieren.

Doch nicht nur die Natur beeindruckt auf Samos: Laut dem Historiker Herodot befand sich hier der größte Tempel Griechenlands, der der Göttin Hera gewidmet war. Heute kann von den ehemals 155 monumentalen Säulen nur noch eine bewundert werden. Diese Verbindung von Kultur und Natur macht Samos zu einem beliebten Reiseziel für Naturliebhaber und Geschichtsinteressierte.

Die Veranstaltung findet in der Ökologiestation Bergkamen (Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen-Heil) statt. Der Eintritt kostet 2,00 Euro, für NABU-Mitglieder ist der Besuch kostenlos.




Iqony startet artenschutzrechtliche Kartierung und ergänzende Vermessungsarbeiten für Gasanschlussleitung

Untersuchungsraum. Grafik: Iqony GmbH

Im Rahmen der Planungsarbeiten für eine künftige Gasanschlussleitung des Kraftwerksstandorts Bergkamen-Heil beginnen im Auftrag
des Essener Energieunternehmens Iqony noch im Januar 2025 Arbeiten zur artenschutzrechtlichen Kartierung jenes Gebiets, das für die künftige Trassenführung ausersehen ist. Eine endgültige Detailplanung erfolgt dann zu einem späteren Zeitpunkt auf Grundlage der nun erhobenen Daten.

Vor Weihnachten hatte Iqony angekündigt, zu Vermessungszwecken zunächst eine Drohnenbefliegung des Gebiets vornehmen zu lassen. Die nun beginnende und von einem auf derlei Untersuchungen spezialisierten Ingenieurbüro vorgenommene artenschutzrechtliche Kartierung ist der nächste Schritt auf dem Weg zur Erarbeitung einer finalen Trassenplanung. Die Arbeiten für die Erstellung der artenschutzrechtlichen Kartierung werden voraussichtlich bis Frühjahr 2026 andauern, um Erkenntnisse über alle Vegetationsperioden hinweg zu gewinnen.

„Die auf diese Weise gewonnenen Ergebnisse fließen anschließend in die weitere Trassenplanung ein. Insofern ist die artenschutzrechtliche Kartierung eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die spätere Trassenplanung so umweltverträglich wie möglich erfolgen kann“, erläutert Dr. Jens Reich, bei Iqony Gesamtprojektleiter für das geplante neue und perspektivisch dank Wasserstoffeinsatzes klimaneutrale Gaskraftwerk am Standort Bergkamen.

Weitere Vermessungsarbeiten und Bodenuntersuchungen
Parallel zur artenschutzrechtlichen Kartierung führt ein weiterer Ingenieurdienstleister ergänzende Vermessungsarbeiten sowie Bodenuntersuchungen durch: „Die Vermessungsarbeiten ergänzen die Ergebnisse der Drohnenbefliegung. Dies muss insbesondere dort erfolgen, wo eine Drohnenbefliegung nicht uneingeschränkt möglich war, z.B. im Umfeld von Hochspannungsmasten oder in Bereichen, wo ganzjährig begrünter Pflanzenwuchs hinreichenden Einblick aus der Luft nicht zulässt“, erläutert Jens Reich. Auch hier und bei den ergänzenden Bodenuntersuchungen geht es um die Gewinnung weiterer Erkenntnisse für die weitere Detailplanung der Gasanschlussleitung und deren Verlauf.

Ortsübliche Information in den Amtsblättern
Das im Rahmen der Untersuchungen betrachtete Gebiet erstreckt sich auf die Städte Bergkamen und Werne. In den Amtsblättern beider Städte hat Iqony bereits eine entsprechende ortsübliche Detailbekanntmachung veranlasst.In der Unterlage sind u.a. die konkreten Gemarkungen und Flure bezeichnet, die ganz oder zumindest anteilig in das Untersuchungsgebiet fallen.

Klimaneutrales Kraftwerk braucht einen Leitungsanschluss
Planung und Bau der Gasanschlussleitung für den Kraftwerksstandort Bergkamen-Heil sind notwendige Voraussetzungen für den Bau des geplanten neuen Gaskraftwerks der Iqony. Dieses soll – abhängig von der noch ausstehenden politischen Ausgestaltung der gesetzlichen
Rahmenbedingungen für einen Kraftwerksneubau – künftig regelbare und zugleich klimaneutrale Erzeugungsleistung immer dann bereitstellen, wenn die Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien die Bedarfe nicht decken kann.




A1-Sperrung am 26. Januar zwischen Unna und Westhofener Kreuz: Abbruch der Liedbachtalbrücke

Die Autobahn Westfalen sprengt am Sonntag (26.1.) auf der A1 südlich des Autobahnkreuzes Dortmund/Unna das dritte Teilbauwerk der 300 Meter langen Liedbachtalbrücke. Dafür wird die A1 zwischen den Autobahnkreuzen Westhofen und Dortmund/Unna zwischen 8 und 22 Uhr in beiden Fahrtrichtungen komplett gesperrt. Nach der Sprengung um 13 Uhr werden die übrigen Brückenteile auf Schäden untersucht, ehe die Autobahn am Abend wieder freigegeben werden kann.
Eine Umleitung erfolgt in Fahrtrichtung Norden ab dem Autobahnkreuz Westhofen über die A45 und die A2 bis zum Autobahnkreuz Kamen. In Richtung Süden gilt dieselbe Umleitungsstrecke in umgekehrter Reihenfolge. Für Verkehrsteilnehmer, die nach Schwerte fahren wollen, ist ab dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna eine Umleitung über die B1 und die B236 zur Anschlussstelle Schwerte eingerichtet.
Die ersten beiden Teilbauwerke der Liedbachtalbrücke wurden bereits Mitte Dezember des vergangenen Jahres erfolgreich gesprengt. Sobald das dritte Teilbauwerk zunächst gesprengt und anschließend das Abbruchmaterial abtransportiert wurde, kann mit dem Neubau der Brücke in Fahrtrichtung Köln an derselben Stelle begonnen werden.



Entsorgungsbetrieb Bergkamen sammelt wieder Weihnachtsbäume ein

Nach dem Ende der Weihnachtszeit bietet der EntsorgungsBetrieb Bergkamen (EBB) die Abfuhr der Weihnachtsbäume vom 13. bis zum 23. Januar 2025 an.

Wenn Sie Ihren alten Weihnachtsbaum nicht mehr benötigen, stellen Sie ihn bitte ohne Weihnachtsdekoration bis spätestens sechs Uhr zur Abfuhr an den Straßenrand. Die Abfuhr findet in diesem Jahr wie bereits im vergangenen Jahr nicht mehr nach Stadtteilen statt. Den exakten Abfuhrtag entnehmen Sie bitte dem Straßenverzeichnis der Print-Ausgabe des neuen Abfallkalenders oder dem Online-Abfallkalender der GWA.




WFG fördert unternehmerischen Geist mit Ideencamp zur Westfalen-Challenge 2025

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG) lädt für Donnerstag, 13. Februar Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 19 Jahren zum Ideencamp in das Kreishaus Unna ein. Das Event, das Teil der WestfalenChallenge 2025 ist, zielt darauf ab, den Gründergeist der jungen Generation zu wecken und sie zu befähigen, unternehmerisch zu denken und zu handeln.

Das Ideencamp bietet Jugendlichen eine praxisnahe Einführung in die Welt des Expert*innen lernen die Teilnehmenden, innovative Geschäftsideen zu entwickeln, Herausforderungen kreativ zu lösen und erste Schritte in Richtung Gründung zu gehen. Dabei kommen bewährte Methoden wie Design Thinking und Lean Startup zum Einsatz, um den Prozess der Ideengenerierung und Umsetzung zu strukturieren.

„Mit dem Ideencamp möchten wir Jugendliche dazu ermutigen, ihre eigenen Ideen zu entwickeln und ihnen das Rüstzeug mitgeben, um diese in die Realität umzusetzen – sei es durch eine eigene Gründung oder durch unternehmerisches Denken in ihrer beruflichen Zukunft“, betont WFG-Geschäftsführer Sascha Dorday. „Die Förderung von Unternehmergeist und Eigeninitiative ist essenziell, um die Innovationskraft unserer Region langfristig zu sichern.“

Das Ideencamp ist ein zentraler Bestandteil der Westfalen-Challenge, einer Initiative von STARTUP TEENS und der Stiftung Westfalen-Initiative. Der Wettbewerb bietet jungen Talenten die Möglichkeit, ihre Ideen nicht nur auf regionaler Ebene zu präsentieren, sondern auch an der bundesweiten STARTUP TEENS Challenge, dem höchstdotierten Schüler-Businessplan-Wettbewerb Deutschlands, teilzunehmen. Die besten Teams der Westfalen-Challenge dürfen ihre Projekte live vor einer Jury präsentieren und Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 Euro gewinnen.

Anmeldung und Teilnahme:
Alle Jugendlichen im Kreis Unna, unabhängig von ihrer Schulform, sind eingeladen, sich für das Ideencamp und die Westfalen-Challenge zu registrieren. Weitere Informationen und die Anmeldung sind über die Website WFG Kreis Unna x STARTUP TEENS Ideen-Camp Tickets, Do, 13.02.2025 um 14:30 Uhr | Eventbrite möglich.

Für weitere Informationen oder Anfragen steht WFG-Projektmanagerin Juliane Golz (j.golz@wfg-kreis-unna.de; 0 23 03 27-13 90) zur Verfügung. Das Ideencamp wird durch den European Digital Innovation Hub Dortmund EDIHDO unterstützt. Gefördert durch die Europäische Union.




Reise-Comedy mit Nick Martin: Der Stoff aus dem Träume gemacht werden!

Nick Martin kommt nach Bergkamen.

In seiner Kult-Show zeigt Nick Martin mit verrückten, lustigen und emotionalen Geschichten, wie aus einer Lücke im Lebenslauf das größte Glück im Leben werden kann. Nick Martin lädt mit seinem Programm „Die geilste Lücke im Lebenslauf“ das Publikum am 15.03.2025 um 19 Uhr ins Studiotheater Bergkamen ein.
Die Besucher*innen werden die Welt auf eine völlig neue, humorvolle Art erleben!

Als 23-Jähriger hing Nick Martin seinen Vertriebsjob an den Nagel und kaufte ein
One-Way-Ticket nach Mexiko. Voller Zweifel, Ängste, Neugierde, Naivität und keiner Idee, was ihm bevorstand, startete er seine Reise. Seitdem ist die Welt sein Zuhause. Nick bereist knapp 60 Länder auf 5 Kontinenten, wird angeschossen, ausgeraubt, verhaftet, durchsegelt auf dem Pazifik einen Hurrikan, ist als Schmuggler unterwegs und verdient ein paar Dollar als Stripper in Las Vegas. Geplant war ein Jahr Weltreise. 6 Jahre später war er wieder da – mit der geilsten Lücke in seinem Lebenslauf! Eine Mischung aus Comedy, verrückten Reisegeschichten und einem verbalen Arschtritt in Sachen Inspiration. Es ist der Stoff, aus dem Träume gemacht sind.

2018 wurde er als Kultur- und Kreativpilot ausgezeichnet und hat mittlerweile über 90 Länder bereist und in sieben von ihnen gewohnt – darunter die Fidschis, Ecuador und Australien. Als Speaker, Spiegel-Bestseller Autor und Gründer der Travel Uni bewegt er Menschen dazu, über ihren Lebenslauf nachzudenken und ihre Träume zu verfolgen. Seit 2020 ermöglichen seine Adventure Days & Adventure Camps ausgewählten Teilnehmern, das Abenteuerleben hautnah zu erleben.

Seine Abenteuershow beginnt mit einem Einjahresplan, 20 kg Survival-Gepäck und naiver Neugierde: Was folgt, ist eine wilde Reise um die Erde, die Nick Martin wie ein Gummibär auf Ecstasy mit einer großen Portion Humor, Leidenschaft und mit unzähligen Bildern und Videos auf der Bühne nachstellt. Seine Abenteuershow ist mehr als Unterhaltung: Sie ist eine einzigartige Mischung aus Comedy, verrückten Reisegeschichten und einem motivierenden Appell, die eigenen Träume zu leben. Es ist eine Antithese zum klassischen Reisevortrag. Hier gibt es keine idyllischen Blümlein- und Sonnenuntergangsbilder, sondern 100% energiegeladenes Storytelling, das zum Lachen, Nachdenken und Träumen einlädt. ”Die geilste Lücke im Lebenslauf” ist für alle, die sich auf unterhaltsame Weise inspirieren lassen, die Welt entdecken und ihren Horizont erweitern wollen.

Veranstaltungsdauer ca. 3,5 Stunden

Sa. 15.03.2025 / 19.00 Uhr
Sonderveranstaltung mit Nick Martin

Studiotheater Bergkamen, Albert-Schweitzer-Straße 1, 59192 Bergkamen
Karten und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/965-464




Mobiler Gesundheitskiosk zwei Mal in Bergkamen in der nächsten Woche

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Frau Mercan Karadag
Donnerstag 16.01.2025:
Treff International – Jahnstr. 93 – 59192 Bergkamen-Oberaden:  14:00 – 16:00 Uhr

Frau Jana Krethen:
Dienstag 14.01.2025
Multikulturelles Forum e.V. – Buchfinkenstr. 8 – 59192 Bergkamen: 09:30 – 11:00 Uhr

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Garant für exzellente musikalische Qualität: Sparkassen GRAND JAM mit der Tommy Schneller Band im Februar 2025

Tommy Schneller. Foto: Sascha Rheker

Zum nächsten Sparkassen GRAND JAM kommt die Tommy Schneller Band am 05.02.2025 um 20.00 Uhr zu einem Gig nach Bergkamen ins Thorheim. Damit wäre eigentlich alles gesagt. Die Auftritte der Tommy Schneller Band sind immer geprägt durch gute Laune, beste groovende Musik und Tommys schlagfertiges Entertainment. Die siebenköpfige Formation spielt vorwiegend eigene Songs. Eine fesselnde Mischung aus Funk, Soul, Rock und einem ordentlichen Schuss Blues. Dieser Mix geht „Schneller“ in die Beine, als man es sich vorstellen kann. Jeder Mitstreiter der Band bekommt seinen Raum und brilliert mit Virtuosität und Spielfreude. Dazu kommt Tommys großes Können als Sänger. „Wir wollen mit den Leuten Spaß haben und gleichzeitig nicht das musikalische Niveau im Teppich versickern lassen“, so Schneller. Seit den ersten Veröffentlichungen 1997 trat die Tommy Schneller Band auf unzähligen Festivals und Clubkonzerten in Erscheinung. Der Osnabrücker erhielt fünf Mal den „German Blues Award“ sowie 2012 und 2016 den Preis der deutschen Schallplattenkritik.

Besetzung:

Torsten Käsekamp, Gitarre

Kiri Vorwald, Orgel/ Keys

Gary Winters, Trompete

Dieter Kuhlmann, Posaune

Olli Gee, Bass

Oliver Spanuth, Schlagzeug

Tommy Schneller, Sax/ Gesang

Mi. 05.02.2025 / 20.00 Uhr
Sparkassen GRAND JAM

Tommy Schneller Band
Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Karten und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/965-464

Weitere Termine der Veranstaltungsreihe Sparkassen GRAND JAM:

Mi. 05.03.2025 / 20.00 Uhr / Ingrid Arthur
Mi. 02.04.2025 / 20.00 Uhr / The Bluesanovas




Alexander Loipfinger startet als neuer Geschäftsführer bei den GSW: Doppelspitze beim Energieversorger

Alexander Loipfinger (M.) und Jochen Baudrexl (r.) werden die GSW in diesem Jahr in einer Doppelspitze führen. Den neuen Geschäftsführer begrüßte auch der GSW-Aufsichtsratsvorsitzender Bernd Schäfer.

Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen haben einen neuen Geschäftsführer: Alexander Loipfinger hat seine neue Aufgabe am 6. Januar 2025 begonnen. Gemeinsam mit Jochen Baudrexl wird der 56-jährige Diplom-Ökonom den Energieversorger in diesem Jahr in einer Doppelspitze führen. Ab 2026 wird Loipfinger alleiniger Geschäftsführer sein.

„Ich freue mich auf die neue Aufgabe in einem Unternehmen, das gut und gesund aufgestellt ist. Ich werde die neuen Herausforderungen gemeinsam mit Jochen Baudrexl, mit dem ich gut harmoniere, im Sinne der GSW angehen“, erklärte Alexander Loipfinger bei seiner offiziellen Vorstellung am Mittwoch (8. Januar). Aus seiner bisherigen Funktion als alleiniger Geschäftsführer der Stadtwerke Fröndenberg Wickede kennt er viele der derzeitigen und künftigen Herausforderungen in der Energiewirtschaft gut: die langfristige Transformation der Netze von fossilen auf erneuerbare Energien, der Ausbau des Wärme-Netzes, die Einführung neuer Vertriebsprodukte oder die Digitalisierung der Netze und Organisationsstruktur. Man habe zwar derzeit das Gefühl, an den Energiemärkten wieder eine gewisse Normalität erreicht zu haben. „Es ist aber eine instabile und fragile Energiewirtschaft. Gewisse Entwicklungen in der Ukraine, in China oder in den USA könnten wieder unmittelbar Auswirkungen auf die europäische und deutsche Energiewirtschaft haben“, sagte Loipfinger. Man werde sich all den Herausforderungen stellen müssen. Das Wichtigste sei dabei eine höhere Anpassungsfähigkeit. „Man muss sich schneller an die von Außen gestellten Anforderungen anpassen können. Manches wird man statt wie zuvor in zwei bis drei Jahren, heutzutage im Jahres- vielleicht aber auch im Quartalsrhythmus umsetzen müssen“, so Loipfinger weiter.

Voll gefülltes Aufgabenbuch

Ein Thema im „voll gefüllten Aufgabenbuch“ werde beispielsweise der weitere Ausbau des Wärme-Netzes sein. „Die Wärmewende in enger Abstimmung mit den Kommunen muss uns so gelingen, dass es auf der einen Seite wirtschaftlich darstellbar ist und auf der anderen Seite für die Bürgerinnen und Bürger bezahlbar bleibt“, erklärte der neue Geschäftsführer. In diesem Jahr stehen darüber hinaus die beiden Eröffnungen des Sesekebades in Kamen und des Häupenbades in Bergkamen sowie der 30. Geburtstag der GSW im Fokus.

In der Zeit der Doppelspitze wird Alexander Loipfinger die Bereiche Energiewirtschaft, Abrechnung und Netze verantworten. Jochen Baudrexl, der als Vorsitzender der Geschäftsführung fungiert, verantwortet die Bereiche Steuerung und Finanzen, Inneres und Bäder. In der einjährigen Übergangszeit mit einer Doppelspitze werde man die Geschicke „kollektiv“ und mit klarer Aufgabenteilung leiten, erklärte Jochen Baudrexl. „Ich freue mich, Alexander Loipfinger mit an Bord zu haben. Mir liegt es am Herzen, das Unternehmen, das ich in unterschiedlicher Funktion seit 30 Jahren begleite und seit 15 Jahren als Geschäftsführer leite, in gute Hände zu überreichen.“

Bevor Alexander Loipfinger ab 2026 die alleinige Geschäftsführung übernimmt, wird man die gemeinsame Zeit mit Doppelspitze intensiv nutzen können, um sich auf die anstehenden Herausforderungen vorzubereiten. „Für mich geht es im ersten Schritt erst einmal darum, die Mitarbeiter und das Unternehmen kennen zu lernen. Jede Organisationsstruktur hat eine eigene Kultur und ein eigenes Mindset. Wir werden schauen, an welchen Stellen man etwas aufrechterhalten oder anpassen wird“, sagte Alexander Loipfinger.

Alexander Loipfinger bringt große Expertise mit

Mit dem gebürtigen Essener habe man einen „ausgewiesenen Branchenkenner mit langjähriger Erfahrung in der Energiewirtschaft für die GSW gewinnen können“, erklärte Bernd Schäfer, Aufsichtsratsvorsitzender der GSW, bei der offiziellen Vorstellung des neuen Geschäftsführers. Nach einem intensiven Bewerbungsverfahren, das durch eine Personalberatungsagentur erfolgte, hatten der Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung nach einer einstimmigen Wahl Alexander Loipfinger im Mai 2024 als neuen Geschäftsführer bestellt.

Bevor er Geschäftsführer bei den Stadtwerken Fröndenberg Wickede wurde, gestaltete der Diplom-Ökonom den Aufbau der neu gegründeten Hamburg Energie GmbH, eine Tochtergesellschaft des kommunales Unternehmens Hamburg Wasser, von Anfang an mit. Erfahrungen mit der Steuerung eines kommunalen Dienstleistungsunternehmens sammelte Alexander Loipfinger neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer eines Stadtwerks zudem in seiner Rolle als Vorstand der KommunalService Wickede Fröndenberg AöR. Der 56-Jährige hat Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum studiert und wohnt in Fröndenberg.




Radfahrer bei Verkehrsunfall auf der Goekenheide leicht verletzt

Am Dienstag (07.01.2025) kam es gegen 07:45 Uhr an der Einmündung der Straße Goekenheide, Ecke Buckenstraße zu einem Verkehrsunfall.

Ein 41-jähriger Bergkamener beabsichtigte mit seinem Pkw von der Buckenstraße nach links auf die Goekenheide einzubiegen und übersah hierbei einen von links kommenden Radfahrer.

Der 63-jährige Radfahrer aus Bergkamen wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht.