Moderne Schulaktion für Verkehrssicherheit: Interaktives Fahrradtraining an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Modul 3: „Sehen und gesehen werden.“ – Licht an! Wirkungsweise verschiedener reflektierender Materialien.

„Sicher und selbstständig im Straßenverkehr“ hieß es am 14. Januar 2025 für die Fünften Klassen der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen. Unter diesem neuen Motto startet in diesem Jahr die beliebte Mitmachaktion der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW (AGFS NRW) zur Verkehrssicherheit. Sie unterstützt junge Radfahrerinnen und Radfahrer dabei, mit wachen Augen mögliche Gefahrenstellen zu erkennen und sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Zusammen mit der AGFS NRW, dem ADFC Bergkamen, der Stadt Bergkamen und der Willy-Brandt-Gesamtschule war es das Ziel, Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse durch Ausprobieren für das Thema Sicherheit im Straßenverkehr zu sensibilisieren und gleichzeitig zu motivieren, Alltagswege selbstständig und aktiv zurückzulegen.

Ob auf dem Schulweg oder auf Entdeckungstour mit Freunden – Jugendliche sind oft und gerne mit dem Fahrrad unterwegs. Leider ist die Aufmerksamkeit nicht immer auf die Straße gerichtet. Ablenkungen am Straßenrand und Unerfahrenheit im Straßenverkehr führen dazu, dass sie brenzlige Situationen oft nicht rechtzeitig erkennen und zu spät bremsen. Deshalb durften die Gesamtschülerinnen und Gesamtschüler am vergangenen Dienstag selbst in die Pedale treten, Alltagssituationen aus der Sicht eines Radfahrenden erleben und ihre Reaktionszeit testen. In einem zweiten Modul wurden wichtige Verkehrszeichen mit Bezug zum Radverkehr anhand einer Karte spielerisch erläutert. Abschließend untersuchten sie die Wirkungsweise verschiedener reflektierender Materialien, um auf die Sichtbarkeit im Straßenverkehr aufmerksam zu machen. Zum Abschluss wurden die drei Reaktionsschnellsten pro Klasse mit einer Warnweste und Leuchtclips ausgestattet. Beim Rausgehen durfte sich zudem jede Schülerin und jeder Schüler noch einen reflektierenden Smiley mitnehmen.

Aufgrund der positiven Resonanz ist eine Fortführung des Angebots weiterhin fest eingeplant. „Wir sind bereits seit einigen Jahren mit dieser Aktion in den Bergkamener Schulen unterwegs und wollen diese auch in Zukunft weiterhin anbieten“, erklärt Carina Steffens, Mobilitätsmanagerin der Stadt Bergkamen. „Sie bringt den Kindern spielerisch bei, wie man sich als Fahrradfahrer im Straßenverkehr verhalten sollte und trifft dabei auf positives Feedback der Schüler.“ Zudem sei die Aktion eine gute Erweiterung des Fahrsicherheitstrainings, das in den Grundschulen stattfindet. Die Aktion soll darüber hinaus Bergkamen als fußgänger- und fahrradfreundliche Stadt stärken, um so die Nahmobilität zu fördern und die Kinder dazu zu motivieren, vermehrt das Fahrrad zu nutzen.

 




Tennis für Jung und Alt beim ersten Neujahrsempfang des TC Bergkamen

Der Neujahrsempfang war das erste Event des TC Bergkamen. Nach der Fusion der beiden Bergkamener Vereine TC Bergkamen-Weddinghofen und TV Bergkamen-Overberge gingen die Mitglieder nun erstmals offiziell gemeinsam auf den Platz. Am vergangenen Samstag spielten 70 Mitglieder mit einer Alterspanne von acht bis 77 Jahren in der Traglufthalle am Häupenweg.

Ein echtes Highlight
„Der Neujahrsempfang bestand aus zwei Teilen“, sagt Dirk Urbanczyk,2. Vorsitzender des Vereins, „Wir haben zuerst zwei Stunden lang mit den Kindern trainiert, und dann kamen die Erwachsenen dazu, um gemeinsam ein kleines Turnier zu spielen.“ Bevor die Erwachsenen die Kinder auf den Plätzen ablösten, spielten die Kinder noch zusammen mit den Erwachsenen. „Besonders für die Kinder war das ein echtes Highlight. Viele von ihnen haben beim Training gefragt, ob wir das in Zukunft öfter machen können“, so Urbanczyk.

Spieler aller Altersklassen
Im Anschluss spielten die 26 Erwachsenen-Spieler gemeinsam ein kleines Spaßturnier aus. „Sowohl Kinder als auch Erwachsene gaben positive Rückmeldungen. Deshalb planen wir im März auch einen kleinen Schnuppertag, um das zu wiederholen“, sagt Urbanczyk und fährt fort: „Die Begeisterung hat sich gerade bei den jungen Spielern in die nächste Trainingswoche übertragen. Wann immer es möglich war, haben wir gegen Ende der Stunde versucht die Gruppen aus Jung und Alt etwas zu mixen




EDV-Kurse für Erwachsene bei der VHS – Eine Chance für berufliche und persönliche Weiterentwicklung

In der heutigen Welt sind grundlegende EDV-Kenntnisse unerlässlich – sowohl im beruflichen als auch im privaten Alltag. Die VHS Bergkamen bietet praxisorientierte EDV-Kurse an, die speziell auf die Bedürfnisse von Erwachsenen abgestimmt sind. Egal ob Teilnehmende ihre Kenntnisse im Umgang mit Programmen wie Microsoft Office erweitern möchten oder sich in speziellen Softwareanwendungen fort- und weiterbilden wollen, bietet die VHS Bergkamen eine Vielzahl an Kursen.

Die Teilnahme an EDV-Kursen bietet zahlreiche Vorteile: Sie steigern die Produktivität und erhöhen die beruflichen Chancen. Zudem fördern sie das Vertrauen im Umgang mit digitalen Technologien und tragen zur persönlichen Weiterentwicklung bei. Erfahrene Dozenten der VHS vermitteln das notwendige Wissen in einem praxisnahen Umfeld, sodass das Gelernte direkt in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können.

Bereits am 31. Januar startet der Word Kurs, in dem die Teilnehmenden erlernen können, effektiv Texte zu erstellen und zu gestalten. Inhalte sind neben Grundlagen auch Schnellbausteine und Sonderzeichen. Die Kurstermine sind Freitag, 31.01. von 17.00 bis 20.00 Uhr und am Samstag, 01.02. von 10.00 bis 17.00 Uhr. Die Kursgebühr beträgt 33 Euro. Weitere Kurse, wie z.B.  Excel oder auch zur Gestaltung einer eigenen Homepage starten ebenfalls Ende Januar. Informationen über die vielfältigen Kursangebote finden Sie unter www.vhs.bergkamen.de oder im aktuellen Programmheft. Dieses erhalten Sie an allen bekannten Ausgabestellen im Stadtgebiet.

Gerne berät Sie das VHS-Team auch persönlich und nimmt Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 entgegen.

 




Wohnungseinbruch in der August-Bebel-Straße – Zeugen sahen möglichen Täter weglaufen

Am Freitag (17.01.2025) kam es gegen 20:00 Uhr zu einem Einbruch in eine Wohnung im Hochparterre eines Mehrfamilienhauses in der August-Bebel-Straße. Ein bislang unbekannter Täter verschaffte sich über einen Balkon Zugang zu der Wohnung. Ebenfalls in dem Haus wohnhafte Angehörige der Wohnungsinhaber wurden auf die Tat aufmerksam und sahen, wie ein unbekannter Mann in Richtung Fritz-Husemann-Straße weglief.

Die polizeiliche Fahndung nach dem Unbekannten verlief negativ.

Er wurde wie folgt beschrieben: etwa 170 bis 180 cm groß, etwa 30 bis 40 Jahre alt, schlanke Statur, weiße / helle Jacke, schwarze / dunkle Hose, weiße Schuhe, entfernte. Ob etwas aus der Wohnung entwendet wurde, ist derzeit noch nicht bekannt und Gegenstand der Ermittlungen.

Mögliche weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Kamen unter 02307 921 3220 oder unter 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.




Raubüberfall auf Kiosk an der Rünther Straße

Am Freitag (17.01.2025) gegen 18:05 Uhr wurde ein Kiosk in der Rünther Straße in Rünthe durch einen unbekannten maskierten Täter überfallen. Der Mann betrat den Kiosk und forderte den 42-jährigen Kiosk-Inhaber unter Vorhalt einer dunklen Pistole zur Herausgabe von Bargeld auf. Der Geschädigte übergab eine beigefarbene Umhängetasche mit Bargeld. Der Unbekannte flüchtete danach in Richtung Sportplatz Zum Schacht III. Der Kiosk-Inhaber blieb unverletzt.

Eine sofort eingeleitete Fahndung nach dem unbekannten Täter verlief negativ.

Er wurde wie folgt beschrieben: männlich, etwa 185 bis 190 cm groß, kräftige Statur, bekleidet mit schwarzer Hose, weißer Jacke, schwarzen Handschuhen und maskiert mit schwarzer Sturmhaube. Der Mann habe mit osteuropäischem Akzent gesprochen

Mögliche Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sonst Angaben zu dem Vorfall oder dem beschriebenen Täter machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei Kamen unter 02307 921 3220 oder unter 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.




Gemeindebrief der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen kann abgeholt werden

Der Gemeindebrief „Wellenbrecher“ der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen ist angekommen und kann von den Verteilerinnen wie folgt abgeholt werden (es sind auch wieder neue Verteillisten da) .
  • Familienzentrum „mittendrin“: während der Öffnungszeiten
  • Martin-Luther-Zentrum Oberaden: während der Öffnungszeiten
  • Christuskirche Rünthe: Montag, 20.01.25 von 10.00-12.00 Uhr, Dienstag, 21.01.25 von 15.00-17.00 Uhr und Mittwoch, 22.01.25 von 12.00-14.00 Uhr.



Baustelle auf der Heinrichstraße: VKU fährt eine weitere Umleitung

Wegen des Ausbaus von Glasfaserleitungen auf der Heinrichstraße fahren die VKU-Busse der Linien C11 und 128 nicht so wie gewohnt. Die Haltestelle „Wilhem-Leuschner-Straße““ entfällt. Den Fahrgästen steht die Ersatzhaltestelle „Stadion“ zur Verfügung.

Diese Regelung gilt vom 20.01. bis Anfang Februar 2025

 




Baustelle auf der Bambergstraße: VKU-Busse fahren Umleitung

Wegen Tiefbaumaßnahme auf der Bambergstraße  fahren die VKU-Busse der Linien D80, R13, S81 nicht so wie gewohnt. Die Haltestellen „Schöllerstraße“ und „Landwehrstraße“ (Richtung Bergkamen-Busbahnhof) entfallen.

Den Fahrgästen, die in Richtung Bergkamen fahren möchten, steht die Ersatzhaltestelle „Nordfeldstraße“ zur Verfügung. Als Ersatz für die Haltestelle „Schöllerstraße“ (Richtung Kamen) steht ein Ersatz-Mast in der Bambergstraße in Höhe HS.-NR. 60 zur Verfügung.

Diese Regelung gilt vom 20.01. bis zum 20.03.2025




Polizei sucht Zeugen: Mehrere Meter Kupferkabel von einer Baustelle an der Hermann-Stehr-Straße gestohlen

Bislang unbekannte Täter sind zwischen Mittwoch (15.01.2025) und Donnerstag (16.01.2025) auf ein Baustellengelände an der Hermann-Stehr-Straße in Bergkamen eingedrungen.

Zwischen Mittwoch, 17.00 Uhr und Donnerstag, 10.00 Uhr verschafften sich die Täter Zutritt und entwendeten dort mehrere Meter Kupferkabel (rund 30 Meter).

Zeugen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail unter poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.




Next Level! – Kinder- und Jugendpartizipationstage in Bergkamen mit kostenlosem Pendelbus zu Veranstaltungorten

Chill-Zone im Jugendzentrum.

Das Kinder- und Jugendbüro (kijub) lädt gemeinsam mit der evangelischen Friedenskirchengemeinde, der Martin-Luther-Kirchengemeinde, der Jugendkunstschule und der Stadtbibliothek herzlich zu den „Next Level! – Kinder- und Jugendpartizipationstagen“ ein. Die Veranstaltung findet vom 23. bis 26. Januar 2025 rund um die Bergkamener Jugendeinrichtungen statt und bietet eine spannende Plattform für Kinder und Jugendliche, um aktiv teilzunehmen und ihre Ideen einzubringen. Meinungen, Bedarfe und Ideen der Kinder und Jugendlichen werden in Umfragen, Schwarzen Brettern und anderen Beteiligungsformaten gesammelt. Sie sollen in die Planungen für die zukünftige Entwicklung der Jugendarbeit der Stadt Bergkamen einfließen und die Zielrichtung vorgeben.

„Next Level!“ besteht aus zwei Tagen der Offenen Türen, an denen die vielfältigen Angebote der Einrichtungen präsentiert werden. Die Besucher und Besucherinnen sind eingeladen, die verschiedenen Programme auszuprobieren und sich über die Jugendverbandsarbeit sowie die Jugendkulturarbeit zu informieren. Hierzu pendelt am 23. und 24. Januar ein kostenloser Shuttlebus jeweils von 15:45 bis 20:45 Uhr durch das Stadtgebiet um Kinder und Jugendliche kostenlos zu den einzelnen Locations zu bringen. Angebote finden an den beiden Tagen im Kinder- und Jugendhaus Balu, in der Teestube der Friedenskirche, den beiden Jugendtreffs der Martin-Luther-Kirchengemeinde in Rünthe und Oberaden, dem Jugendzentrum Yellowstone, der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus und der Stadtbibliothek statt. Dort erwartet die Kinder und Jugendlichen dann eine Vielzahl von Schnupperangeboten von Siebdruck, über Plotting und Nähen bis zu E-Sports, Tanzen und chilligem Jugendcafé. Das komplette Programm sowie der Busfahrplan findet sich auf der Seite des Kinder- und Jugendbüros unter www.kijub-bergkamen.de

Am 24. Januar findet weiterhin die 1. Kinderversammlung der Klassensprecher*innen aller 5. Klassen der Bergkamener Schulen statt, bei der die jungen Teilnehmenden ihre Stimmen erheben und ihre Anliegen diskutieren können.

Ein besonderes Highlight von Next Level ist die offizielle Eröffnung der neuen Einrichtung „Freiraum“ (ehem. Kita Flohzirkus, Lessingstr. 7) am 25. Januar. Diese innovative Einrichtung wird Raum für Gruppenangebote, Treffen und kreative Ideen der Zielgruppe bieten. Während des Eröffnungstages sorgt die Gruppe „Le Café“ für einen kleinen Imbiss und ein abwechslungsreiches, innovatives Programm wird geboten. Hervorzuheben sind besonders ein DJ-Workshop, der Boxautomat, das mobile Tonstudio und die Sportnacht in der Turnhalle Lessingstraße. Los geht es um 10:00 Uhr und die Veranstaltung endet gegen 23:00 Uhr. Fixpunkt im Programm ist eine kurze Eröffnungsrede gegen 16:45 Uhr mit anschließender Verlosung einer nagelneuen Spielkonsole.

An dieser Verlosung können alle Kinder und Jugendlichen zwischen 8 und 21 Jahren teilnehmen, die an den beiden Tagen vorher fleißig Aufkleber beim Besuch der Jugendeinrichtungen gesammelt haben.

Den Abschluss der „Next Level!“ Tage bildet das Fußballturnier „Kicken für Frieden“ in der Friedrichsbergsporthalle, das am 26. Januar von Jugendlichen organisiert wird. Hier haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen und den Teamgeist zu stärken. Die 14 teilnehmenden Jugendmannschaften stehen mittlerweile schon fest.

Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, die vielfältigen Angebote für Kinder und Jugendliche in Bergkamen kennenzulernen, sich mit Gleichaltrigen auszutauschen und die Einrichtungen im offenen Betrieb zu erleben.

Alle Informationen zu Next Level finden sich unter www.kijub-bergkamen.de




Agentur für Arbeit in Kamen am 22. Februar geschlossen

Aufgrund einer internen Veranstaltung sind die Arbeitsagentur Hamm und ihre Dienststellen im Kreis Unna am Mittwoch, 22. Januar, für den Publikumsverkehr geschlossen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen persönliche Arbeitslosmeldungen am nächsten Werktag ohne Rechtsnachteile entgegen. Dann gelten auch die regulären Öffnungszeiten wieder.

Adressänderungen, Abmeldungen in Arbeit und weitere Anliegen können auch am 22. Januar wie gewohnt bis 18 Uhr telefonisch über die kostenfreien Service-Rufnummern mitgeteilt werden: 0800 4 5555 00 (für Arbeitnehmer und Arbeitsuchende) und 0800 4 5555 20 (für Arbeitgeber) oder online unter www.arbeitsagentur.de/eservices. Außerdem können Kundinnen und Kunden mit der App „BA-Mobil“ noch schneller und rund um die Uhr Kontakt zu ihrer Agentur für Arbeit aufnehmen.