GSW und Landbäckerei Braune starten besondere Geburtstagsaktion: Teil des Erlöses geht an ambulanten Hospitzdienst

Amerikaner für den guten Zweck. Foto: GSW

Süße Idee mit großer Wirkung: Im September startet eine besondere Aktion der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen. Gemeinsam mit der Landbäckerei Braune bringt der Energieversorger den ganzen Monat über GSW-Amerikaner in den Verkauf. Das leckere Gebäck mit sympathischer Optik ist in insgesamt 13 Filialen in Kamen und Bergkamen erhältlich und verbindet Genuss mit sozialem Engagement.

Das Besondere daran: Von jedem verkauften Amerikaner zum Preis von 1,60 Euro werden 50 Cent an das Kamener Hospiz gespendet. So wird jeder Kauf zum kleinen Beitrag für den guten Zweck. Der ambulante Hospizdienst leistet wertvolle Arbeit in der Begleitung schwerkranker Menschen und ihrer Angehörigen. Ein Ausdruck echter Gemeinschaft im GSW-Versorgungsgebiet.

Neben dem süßen September-Highlight gab es bereits im August eine besondere Aktion zum 30-jährigen Bestehen der Gemeinschaftsstadtwerke: Die GSW hatten zum großen Grill-Picknick an den Förderturm in Bönen eingeladen. Unter ihren Kunden hatte die GSW 30 Tische für je acht Personen verlost. Dabei stellte der Energieversorger das Grillequipment wie die Grills sowie Besteck, Geschirr und die Getränke. Die rund 240 Gäste brachten Grillgut, Salat, Brot, Soßen und natürlich gute Laune mit. Bei perfektem Wetter und Live-Musik vom DJ verwandelte sich der Platz am Förderturm in einen lebendigen und fröhlichen Treffpunkt. Die Gäste und die Verantwortlichen der GSW zogen ein positives Fazit: Es war ein gelungenes Fest, das nicht nur das 30-jährige Bestehen des Energieversorgers feierte, sondern vor allem das Miteinander.

Einen Überblick über alle Aktionen zum 30. Geburtstag der GSW in diesem Jahr gibt es auf der Internetseite www.gsw-kamen.de/geburtstag




Auftakt zum „Bergkamen Talk“ in der Stadtbibliothek

Der ehemalige Bergkamener Feuerwehrchef Dietmar Luft und der Journalist Michael Dörlemann laden am Dienstag, 16. September, ab 19 Uhr zu einer Talkrunde mit vier prominenten Menschen aus Bergkamen in die Stadtbibliothek ein.

Wie ist aus einer Oberadener Bäckerei ein Unternehmen mit 240 Beschäftigten geworden?

Wie ist eine Pfarrerin, die in Wetter an der Ruhr aufgewachsen ist, nach Bergkamen gekommen und was macht sie jetzt im Ruhestand?

Warum hat ein Geschäftsmann aus Münster beschlossen, die Bergkamener Eishalle zu retten?

Wie ist die ehemalige Referentin des Bürgermeisters zur Künstlerin geworden, deren Konzerte immer ausverkauft sind?

Das sind Fragen, denen Dietmar Luft und Michael Dörlemann im ersten „Bergkamen Talk“ nachgehen. Die Veranstaltungsreihe ist erstmals am Dienstag, 16. September, ab 19 Uhr in der Stadtbibliothek Bergkamen geplant. Dabei stellen sie diesen vier Menschen aus Bergkamen – oder zumindest mit einem engen Bezug zur Stadt – Fragen zu ihrem Leben und zu dem, was sie antreibt.

Die ersten Gäste sind Stefan Braune, Inhaber und Geschäftsführer der „Landbäckerei Braune“, die Pfarrerin im Ruhestand Petra Buschmann-Simons, unter anderem Vorsitzende der Bergkamener Flüchtlingshilfe, der Eishallen-Betreiber Dr. Martin Brodde und die ehemalige Referentin des Bürgermeisters, Mona Lichtenhof, die jetzt Musikerin ist.

In guten zwei Stunden geben alle vier Gäste Einblick in ihr Leben und berichten, welchen Bezug sie zu Bergkamen haben. Geplant ist eine Plauderrunde mit der einen oder anderen Nachfrage. Zwischendurch und am Ende präsentiert Mona Lichtenhof einen Einblick in ihr Repertoire.

Der Eintritt zum Bergkamen Talk ist frei. Die beiden Moderatoren bitten um eine Spende für das Frauenhaus im Kreis Unna.

Der erste Talk am 16. September soll der Auftakt einer Reihe sein, die es regelmäßig im Rahmen des Projekts „Dritter Ort“ in der Stadtbibliothek geben soll. Obwohl Bergkamen bei der Verteilung der Landesmittel leer ausgegangen ist, will die Bibliothek das Projekt unter dem Namen ‚b3‘ fortführen.




Kultur on Tour: Gemeinsame Theaterfahrten zum Theater Münster

Theater Münster. Foto: Thilo Beu

Mit dem Angebot „Kultur on Tour – Gemeinsam ins Theater“ lädt das Kulturreferat der Stadt Bergkamen Kulturinteressierte ein, ausgewählte Aufführungen im Theater Münster gemeinsam zu besuchen. Ein eigens eingesetzter Kulturbus bringt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bequem vom Busbahnhof Bergkamen direkt zum Theater und wieder zurück. In gemeinschaftlicher Atmosphäre erleben Theaterfreunde unbeschwert Inszenierungen aus Schauspiel, Musiktheater, Tanz und Oper – ohne Parkplatzsuche oder organisatorischen Aufwand.

Geplante Aufführungen in der Saison 2025/2026:

SchauspielDer Idiot
Freitag, 14.11.2025 / 19.30 UHR / Einführung 19.00 UHR

Musiktheater – Der Graf von Monte Christo
Samstag, 17.01.2026 / 19.30 UHR / Einführung 19.00 UHR

Tanz – Die Schwäne
Sonntag, 29.03.2026 / 16.00 UHR / Einführung 15.30 UHR

Oper – La Traviata
Samstag, 21.06.2026 / 18.00 UHR / Einführung 17.30 UHR

Für Gruppenbesuche im Theater Münster wird ab einer Teilnehmerzahl von 20 Personen ein ermäßigter Eintrittspreis gewährt. Darüber hinaus profitieren Gruppen von reduzierten Kosten für die An- und Abreise per Bus, sofern sich genügend Teilnehmer anmelden. Je nach ausgewählter Vorstellung und Teilnehmerzahl bewegen sich die Gesamtkosten für Theaterkarte und Busfahrt zwischen 51,00 € und 60,00 € pro Person.

Die genauen Abfahrtszeiten des Busses werden rechtzeitig vor den jeweiligen Veranstaltungen bekanntgegeben. Teilnehmende müssen lediglich einsteigen – alles Weitere organisiert das Kulturreferat Bergkamen.

Weitere Auskünfte, Informationen und Anmeldung:
Kulturreferat der Stadt Bergkamen
Telefon: 02307 / 965-464 oder a.mandok@bergkamen.de




E1 des SuS Rünthe kickt für die Wissenschaft

Einen ganz besonderen Ausflug unternahm jetzt die E1-Jugend des SuS Rünthe: Gemeinsam mit ihren Trainern waren die Nachwuchskicker an der Technischen Universität Dortmund zu Gast, um dort an einer spannenden Forschungsstudie teilzunehmen.

Auf dem Programm standen zunächst einige Fragen, die die Kinder – teils noch etwas aufgeregt – beantworten mussten. Danach ging es aber endlich raus auf den Platz: Bei einem kleinen Spiel im Modus vier gegen vier, gefilmt von den Wissenschaftlern, konnten die Jungen zeigen, was sie können. „Viele waren nervös, aber sobald der Ball rollte, war die Aufregung schnell vergessen“, berichtete Trainer Maik Osthoff, der die Bewerbung für die Teilnahme an der Studie eingereicht hatte.

Die Studie trägt den Namen „PädTqKiFu – Pädagogische Trainingsqualität im Kinderfußball“ und untersucht, welche Trainings- und Coaching-Merkmale Kindern im Alter von zehn bis elf Jahren besonders helfen – sowohl sportlich als auch in ihrer Motivation und ihrem Selbstvertrauen.

Für die jungen Rünther war der Tag jedenfalls ein echtes Highlight. Wissenschaft hautnah erleben, Fußball unter besonderen Bedingungen spielen – und dabei noch einen Beitrag dazu leisten, dass Kinderfußball in Zukunft besser wird. „Darauf können wir stolz sein“, freute sich Osthoff nach dem Besuch.




Politischer Frühschoppen der IG BCE Weddinghofen wird zum Politischen Abend

Die IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen führt am Freitag, den 05.09.2025 in der Zeit von 18.00 Uhr – 20.00 ihren politischen Abend durch. Dieser findet rund um das Vereinsheim des Kleingartenvereins ‘‘Im Krähenwinkel“ statt. Die Mitglieder der IG BCE, als auch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bergkamen sind hierzu recht herzlich eingeladen.

Zu diesem Abend wurden die Fraktionen des Rates der Stadt Bergkamen eingeladen. SPD, CDU, Bündnis90/ die Grünen, die Linke, FDP und Bergauf haben ihr Kommen zugesagt und werden sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürger stellen. Weiterhin werden sich die Bürgermeisterkandidaten /innen vorstellen und sich ebenfalls der Diskussion stellen. Auch werden sie den Teilnehmern die Schwerpunkte ihrer zukünftigen Politik darlegen.

„Die AfD- Bürgermeisterkandidatin wurde und wird nicht eingeladen. Mit der Neubewertung durch den Verfassungsschutz gilt die AfD nun offiziell als gesichert rechtextremistisch. Jetzt ist es eindeutig, was wir als IG BCE seit langem formulieren. Radikale Verfassungsfeinde sind inmitten unserer Demokratie auf dem Weg, unsere Demokratie nicht nur mit Worten zu gefährden. Sie stehen im krassen Gegensatz zu den Grundwerten unserer Gewerkschaftsbewegung, wie Solidarität, Gleichheit, Freiheit und soziale Gerechtigkeit. Der Vorstand der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen hat deshalb beschlossen, der  Bürgermeisterkandidatin und deren Partei keine Plattform anzubieten, um sich darzustellen“, heißt es in der Mitteilung der IG BCE Weddinghofen.

Für Bratwurst und Getränke ist gesorgt.




Saisonauftakt mit walisischem Zauber: Kurzfristige Besetzungsänderung im Klangkosmos Weltmusik

Am 15. September um 20.00 Uhr verwandelt sich das Trauzimmer Marina Rünthe in einen Ort voller Magie, Musik und mystischer Klänge. Im Rahmen der aktuellen Tournee übernimmt die erfahrene walisische Sängerin und Geigerin Jess Ward die Rolle von Julie Murphy, die krankheitsbedingt ausfällt. Gemeinsam mit Ceri Rhys Matthews präsentiert sie das geplante Repertoire in gewohnter Qualität und besonderer Intensität.

Jess Ward stammt – ebenso wie Julie Murphy – aus West-Wales und lebt nur wenige Meilen von Pencader entfernt. Seit vielen Jahren tritt sie regelmäßig mit Ceri Rhys Matthews auf und ist zudem eng mit Julie Murphy künstlerisch verbunden. Gemeinsam schaffen Ward und Matthews Klangbilder, die das kleine walisische Dorf Pencader – umgeben von sanften Hügeln, wilden Flüssen und alten Wäldern – musikalisch nach Bergkamen holen. Ihre Lieder erzählen Geschichten aus einer sagenumwobenen, kulturreichen Region und schlagen dabei den Bogen zu universellen Themen wie Liebe, Verlust, Hoffnung und menschlicher Stärke.

Das Publikum darf sich auf einen außergewöhnlichen Konzertabend freuen – intim, eindrucksvoll und absolut hörenswert.

Klangkosmos Weltmusik
Jess Ward & Ceri Rhys Matthews (UK)

Mystischer walisischer Folk
Montag, 15. September 2025 | 20:00 Uhr
Eintritt: 8,00 €
Tickets unter: 02307/965-464 oder tickets.bergkamen.de




Bauantrag für neues Edeka-Center im Rathaus eingereicht – Baustart Anfang 2026

Torben Döring (2.v.l.) und Frank Bomhoff (r.) von der Stroetmann Grundbesitz-Verwaltung übergaben am Freitag den Bauantrag für das Edeka-Center und den dm-Drogeriemarkt auf dem ehemaligen Turmarkaden-Gelände an Bürgermeister Bernd Schäfer (2.v.r.) und den Technischen Beigeordneten Jens Toschläger (l.).

Ein bedeutender Schritt für die Entwicklung des Rathausquartiers ist getan: Die Stroetmann Gruppe aus Münster hat heute offiziell den Bauantrag für den nördlichen Teil des Areals eingereicht. Geplant sind dort ein Edeka-Center mit einer Verkaufsfläche von 2950 Quadratmetern mit Backshop und Café sowie Räume für zwei Senioren-Wohngruppen. „Damit nimmt die Neugestaltung der seit vielen Jahren brachliegenden Fläche in Bergkamens Innenstadt konkrete Formen an“, heißt es in einer Mitteilung der Stadt.

Nach intensiven Verhandlungen wurde bereits im Dezember 2024 der Kaufvertrag für das Grundstück unterzeichnet. Die Stroetmann Gruppe erwarb den nördlichen Teil, während die Stadt Bergkamen den südlichen Teil übernahm. Über die Brachfläche der ehemaligen Turmarkaden soll zwischen der Gedächtnisstraße im Westen und der Töddinghauser Straße im Osten eine neue Achse angelegt werden, die eine direkte Verbindung für Fußgänger und Radfahrer ermöglicht. Der südliche Teil wird durch die Stadt Bergkamen in Zusammenarbeit mit der UKBS für den Bau von gefördertem Wohnraum genutzt. Geprüft werden soll auch der Bau eines Gebäudes an der Zentrumstraße / Zentrumsplatz, das vielfältig unter anderem als Jugendfreizeiteinrichtung genutzt werden kann.

Zur Finanzierung des städtischen Anteils soll ein Förderantrag an das Land gestellt werden. Das dafür notwendige Integrierte Städtebauliches Entwicklungskonzept „Revitalisierung Rathausquartier“ hat der Stadtrat in seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag beschlossen. Der Förderantrag muss dann bis zum 30. September eingereicht werden. Zu diesem Förderantrag hat es bereits Vorgespräche mit der Bezirksregierung gegeben, die Bürgermeister Bernd Schäfer und Technischer Beigeordneter Jens Toschläger als positiv bewerten.

Mit der Realisierung des Rathausquartiers setzen die Stadt Bergkamen und die Stroetmann Gruppe ein zentrales städtebauliches Projekt um, das die Stadt nachhaltig aufwerten und den Bürgerinnen und Bürgern neue Angebote in den Bereichen Versorgung, Wohnen und Aufenthaltsqualität bieten wird. Der Baustart für den nördlichen Abschnitt ist für Anfang 2026 geplant, die Fertigstellung soll im Sommer 2027 erfolgen.

Bürgermeister Bernd Schäfer zeigt sich erfreut über die positive Entwicklung: „Die Einreichung des Bauantrags ist ein Meilenstein für das Rathausquartier. Die lange ungenutzte Fläche wird nun einer sinnvollen und zukunftsweisenden Nutzung zugeführt. Besonders freue ich mich darüber, dass wir mit der Stroetmann Gruppe einen äußerst zuverlässigen Partner an unserer Seite haben, der mit seinem Konzept erheblich zur Attraktivität unserer Stadt beitragen wird.“




Startschuss für die Tanzkurse der ak-dancers fällt am Samstag

Kerstin Larm und Michael Krause.

Am morgigen Samstag, 30. August, fällt der Startschuss für die Tanzkurse der ak-dancers der evangelischen Friedenskirchengemeinde Bergkamen nach der Sommerpause. Dann wird wieder im 2-wöchentlichen  Rhythmus – immer samstags – das Tanzbein geschwungen.

Es werden Kurse für unterschiedliche Schwierigkeitsstufen angeboten zudem startet ein neuer Anfängerkurs. Es sind noch wenige Plätze frei.  Neue Tänzer sind wie immer herzlich willkommen. Tanzbegeisterte können sich gerne bei Kerstin Larm und Michael Krause melden (per Tel: 0160 98984400 bzw. email: michael_krause75@icloud.com) oder spontan um 15 Uhr (Anfängerkurs) im Martin Luther Haus vorbeischauen.




Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit in Bergkamen und im Kreis Unna

Im Kreis Unna verringerte sich der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 48 auf 16.681. Im Vergleich zu August 2024 stieg die Arbeitslosigkeit um 292 (+1,8 Prozent). Die Arbeitslosenquote verblieb bei 7,7 Prozent und lag damit um 0,1 Punkte über dem Wert von August 2024.

„Im Verlauf des letzten Monats hat es einen leichten Abbau an arbeitslosen Menschen im Kreis Unna gegeben, von dem insbesondere junge Menschen, Langzeitarbeitslose und Ausländer profitieren konnten“, beschreibt Agenturchef Thomas Helm die aktuelle Entwicklung. „Gleichzeitig erkennen wir einen Einbruch auf der Stellenseite, sowohl Zugang als auch Bestand sind im August zurückgegangen und lassen darauf schließen, dass sich der Abbau der Arbeitslosigkeit nicht weiter fortsetzt. Stattdessen gehen wir von weiteren Schwankungen und einer abnehmenden Vorhersehbarkeit der Entwicklung aus, denn die allgemein schwache wirtschaftliche Lage ist noch nicht vorüber, der Arbeitsmarkt befindet sich noch nicht im Aufschwung.“

Wesentlich vorhersehbarer sei die Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt: „Wir wissen schon jetzt, dass aufgrund der Rückkehr zu G9 der Abiturjahrgang im nächsten Jahr fehlen wird und mit ihm hunderte junger Menschen, die sich für eine Ausbildung interessieren. Umso wichtiger ist es, diese Lücke schon jetzt mit den aktuellen Bewerberinnen und Bewerbern zu füllen und auch in den nächsten Wochen noch so viele Ausbildungsverhältnisse wie möglich zu schließen.“

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
Sechs der zehn Kommunen des Kreises Unna konnten im vergangenen Monat Arbeitslosigkeit abbauen. Am deutlichsten fiel der Rückgang in Werne aus (-2,6 Prozent bzw. 24 auf 909). Danach folgten Fröndenberg (-1,8 Prozent bzw. 11 auf 617), Unna (-1,5 Prozent bzw. 33 auf 2.150), Lünen (-1,0 Prozent bzw. 48 auf 4.833), Bergkamen (-0,6 Prozent bzw. 13 auf 754) und Bönen (-0,3 Prozent bzw. zwei auf 754). In Selm stieg die Arbeitslosigkeit an (+0,5 Prozent bzw. vier auf 860), ebenso in Schwerte (+1,4 Prozent bzw. 25 auf 1.784), Holzwickede (+2,0 Prozent bzw. 10 auf 516) und Kamen (+2,3 Prozent bzw. 44 auf 1.922).




Spielzeugbörse „Kinderkram“ ist am Samstag im Martin-Luther-Haus wieder geöffnet

Die Spielzeugbörse „Kinderkram“ der ev. Friedenskirchengemeinde ist auch am Samstag, 30. August, in den hinteren Räumen des Martin-Luther-Hauses, Goekenheide 5, in Weddinghofen, wieder von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

„Kinderkram“ wird dieses Angebot genannt, weil hier Kinder und Erwachsene aus momentan sozial schwachen Familien kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen.

Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind die Organisatoren dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.

Die Organisatoren freuen sich uns über jede Spende.




Spende zum Schuljubiläum des Gymnasiums: Förderung musikalischer Aktivitäten und Finanzspritze für das Schulfest

Der Vorstand der Sparkasse Bergkamen-Bönen Tobias Laaß (l.) und Jörg Jandzinsky (r.) überreicht die Spenden an den Vorsitzenden des Fördervereins des Bachkreises Peter Schäfer (2.v.l.) und an die Leiterin des Gymnasiums Mirja Beutel und an den Vorsitzenden des Fördervereins des Gymnasiums Daniel Bolte.

Anlässlich des 60jährigen Jubiläums des Städtischen Gymnasiums spendet die Sparkasse Bergkamen-Bönen gleich an zwei schulische Fördervereine. Der Förderverein des Bachkreises erhält 1500€, die er gemäß dem Förderzweck des Vereins für die Beschaffung oder Reparatur von Instrumenten sowie die Unterstützung musikalischer Aktivitäten am Gymnasium einsetzen wird. Der Fördervereinsvorsitzende, Peter Schäfer, nahm den Spendenscheck heute mit großer Zufriedenheit von Sparkassenvorstand Tobias Laaß entgegen. Gleichzeitig überreichte Vorstand Jörg Jandzinsky einen großzügigen Scheck über 3500€ an den Vorsitzenden des Fördervereins des Städtischen Gymnasiums, Daniel Bolte, und Schulleiterin Dr. Mirja Beutel. „Diese Spende hilft uns, unser Jubiläumsschulfest am 06.09.2025 unter dem Motto In der Vielfalt steckt die Kraft zu finanzieren,“ freuten sich beide. Das Schulfest soll dazu dienen, die aktuellen und ehemaligen Mitglieder der Schulgemeinschaft miteinander in Kontakt zu bringen und auch die Vernetzung in die Stadtgesellschaft und die Region zu stärken.

Das Fest beginnt am Samstag, 6. September, um 12.30 Uhr mit einem Festakt. Von 14 bis 17 Uhr gibt es ein Schulhoffest mit vielfältigen Aktionen der Klassen und Kurse. Der Tag wird dann von 17 Uhr bis zirka 20 Uhr mit einem gemütlichen Beisammensein mit Eltern und Ehemaligen ausklingen.