Reise-Comedy mit Nick Martin im studio theater: Der Stoff aus dem Träume gemacht werden!

Nick Martin kommt nach Bergkamen.

In seiner Kult-Show zeigt Nick Martin mit verrückten, lustigen und emotionalen Geschichten, wie aus einer Lücke im Lebenslauf das größte Glück im Leben werden kann. Nick Martin lädt mit seinem Programm „Die geilste Lücke im Lebenslauf“ das Publikum am 15.03.2025 um 19 Uhr ins Studiotheater Bergkamen ein.
Die Besucher*innen werden die Welt auf eine völlig neue, humorvolle Art erleben!

Als 23-Jähriger hing Nick Martin seinen Vertriebsjob an den Nagel und kaufte ein
One-Way-Ticket nach Mexiko. Voller Zweifel, Ängste, Neugierde, Naivität und keiner Idee, was ihm bevorstand, startete er seine Reise. Seitdem ist die Welt sein Zuhause. Nick bereist knapp 60 Länder auf 5 Kontinenten, wird angeschossen, ausgeraubt, verhaftet, durchsegelt auf dem Pazifik einen Hurrikan, ist als Schmuggler unterwegs und verdient ein paar Dollar als Stripper in Las Vegas. Geplant war ein Jahr Weltreise. 6 Jahre später war er wieder da – mit der geilsten Lücke in seinem Lebenslauf! Eine Mischung aus Comedy, verrückten Reisegeschichten und einem verbalen Arschtritt in Sachen Inspiration. Es ist der Stoff, aus dem Träume gemacht sind.

2018 wurde er als Kultur- und Kreativpilot ausgezeichnet und hat mittlerweile über 90 Länder bereist und in sieben von ihnen gewohnt – darunter die Fidschis, Ecuador und Australien. Als Speaker, Spiegel-Bestseller Autor und Gründer der Travel Uni bewegt er Menschen dazu, über ihren Lebenslauf nachzudenken und ihre Träume zu verfolgen. Seit 2020 ermöglichen seine Adventure Days & Adventure Camps ausgewählten Teilnehmern, das Abenteuerleben hautnah zu erleben.

Seine Abenteuershow beginnt mit einem Einjahresplan, 20 kg Survival-Gepäck und naiver Neugierde: Was folgt, ist eine wilde Reise um die Erde, die Nick Martin wie ein Gummibär auf Ecstasy mit einer großen Portion Humor, Leidenschaft und mit unzähligen Bildern und Videos auf der Bühne nachstellt. Seine Abenteuershow ist mehr als Unterhaltung: Sie ist eine einzigartige Mischung aus Comedy, verrückten Reisegeschichten und einem motivierenden Appell, die eigenen Träume zu leben. Es ist eine Antithese zum klassischen Reisevortrag. Hier gibt es keine idyllischen Blümlein- und Sonnenuntergangsbilder, sondern 100% energiegeladenes Storytelling, das zum Lachen, Nachdenken und Träumen einlädt. ”Die geilste Lücke im Lebenslauf” ist für alle, die sich auf unterhaltsame Weise inspirieren lassen, die Welt entdecken und ihren Horizont erweitern wollen.

Veranstaltungsdauer ca. 3,5 Stunden

Sa. 15.03.2025 / 19.00 Uhr
Sonderveranstaltung mit Nick Martin

Studiotheater Bergkamen, Albert-Schweitzer-Straße 1, 59192 Bergkamen
Karten und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/965-464




Ehrung durch den Bürgermeister: Stefan Mazur seit 40 Jahren beim Bergkamener Baubetriebshof

Von links: Martina Bierkämper, Thomas Hartl, Stefan Mazur, Bürgermeister Bernd Schäfer, Andrea Kollmann. Foto: Stadt Bergkamen

Aus Anlass des 40. Arbeitsjubiläums von Stefan Mazur wurde dieser kürzlich im Rahmen einer Feierstunde durch Bürgermeister Bernd Schäfer, Leiter Zentrale Dienste Thomas Hartl, Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper und Personalratsvorsitzende Andrea Kollmann geehrt.

Stefan Mazur begann seinen beruflichen Werdegang im gewerblichen Bereich im Jahr 1984 bei der Stadt Bergkamen. Er absolvierte erfolgreich seine Ausbildung als Straßenwärter, die Weiterbildung zum „staatlich geprüften Bautechniker“ und die Meisterprüfung zum „geprüften Polier im Bereich Tiefbau“. Das Tätigkeitsfeld von Stefan Mazur erstreckt sich bis heute in diesem Gebiet. Seit Ende 2010 ist Stefan Mazur stellvertretender Amtsleiter des städtischen Baubetriebshofes. Zu seinem Aufgabengebiet gehört u.a. die Leitung und der Einsatz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Fahrzeugen und Geräten im Sachgebiet Straßenunterhaltung, die Ausbildungsleitung im Bereich „Straßenwärter/innen“ sowie die Einsatzleitung des Winterdienstes. Seit 2014 ist Stefan Mazur stellvertretendes Mitglied im Prüfungsausschuss für Prüfungen im Ausbildungsberuf „Straßenwärter/innen“.

Für die langjährige Unterstützung und die außergewöhnliche Verbundenheit mit der Stadt Bergkamen möchte ich mich ausdrücklich bedanken, drückte Bürgermeister Bernd Schäfer seine Wertschätzung aus.




VHS Bergkamen kurzfristig mit neuem Kursangebot: Bitcoin und Blockchain für Anfänger

Wer sich schon immer gefragt hat, was hinter Bitcoin und der Blockchain-Technologie steckt, erhält jetzt die Gelegenheit, sich in einem verständlichen und praxisorientierten Online-Kurs Wissen anzueignen. Der Kurs „Bitcoin und Blockchain für Anfänger“ richtet sich an alle, die Interesse an digitalen Währungen haben – Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. Ob technisches, historisches oder wirtschaftliches Interesse – alle Fragen rund um das Thema Bitcoin werden hier beantwortet.

Kursinhalte und Highlights

An zwei spannenden Abenden tauchen die Teilnehmer in die Welt von Bitcoin und Blockchain ein: Am ersten Abend geht es um die Einführung in digitale Währungen und Geld. Dabei werden folgende Themen behandelt:

  • Der historische Hintergrund von Geld und seine Eigenschaften
  • Die Problemstellung bei der Erzeugung digitaler Knappheit
  • Die Entstehungsgeschichte von Bitcoin und der historische Kontext
  • Die Eigenschaften von Bitcoin und die gängigen Mythen
  • Ein Vergleich der Eigenschaften von Bitcoin und anderen Altcoins
  • Die gesellschaftlichen und ökologischen Implikationen der digitalen Währungen
  • Ein Rückblick auf die Kursentwicklung und das Risiko eines Totalverlusts

Der zweite Abend widmet sich dem sicheren Umgang mit Bitcoin:

  • Erwerbsmöglichkeiten: Börsen, Broker, ETPs und Direkterwerb
  • Funktionsweise einer Bitcoin-Transaktion
  • Zugriffskontrolle und Verwahrmöglichkeiten für Kryptowährungen
  • Exkurs: Das Lightning-Netzwerk – eine schnelle Lösung für Bitcoin-Transaktionen

Der Kurs richtet sich an alle, die neugierig auf die digitale Währungswelt sind und mehr über Bitcoin, Blockchain und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft erfahren möchten. Ob als Hobby, zur Weiterbildung oder zur Erweiterung des eigenen Verständnisses – dieser Kurs ist für Einsteiger bestens geeignet.

Kursleitung

Der Kurs wird von einem erfahrenen Experten im Bereich Kryptowährungen Dr. Simon Morgenthaler geleitet, der sowohl die technische als auch die wirtschaftliche Perspektive verständlich vermitteln kann.

Der Kurs beginnt am 5.02. um 18.00 bis 20.30 Uhr statt und wird online angeboten. Die Teilnahmegebühr beträgt 33 Euro. Anmeldungen sind ab sofort unter www.vhs.bergkamen.de möglich.

 




Workshop Blumiges Schattenspiel mit Aquarell und Acryl in der Ökologiestation

Foto: Victoria Paulokat

Das Umweltzentrum Westfalen lädt herzlich zu einem kreativen Workshop am 09.02., 15:00 – 18:00 Uhr in der Ökologiestation ein, bei dem Kunst und Technik verschmelzen! Gemeinsam gestalten die Teilnehmenden ein abstrahiertes Schattenspiel auf hochwertigem Aquarellpapier –  besonders für Anfänger und Neugierige geeignet.

Unter Anleitung von Victoria Paulokat werden individuelle Kunstwerke geschaffen, die durch Schichtarbeit und den Einsatz unterschiedlicher Techniken und Materialien zu dynamischen Werken heranwachsen. Die großzügige Papiergröße von 50 x 64 cm bietet dabei reichlich Raum für Kreativität. Eine Vorlage dient als Orientierung. Der Kurs findet in den Räumlichkeiten der Ökologiestation des Kreises Unna statt und kostet 60 Euro pro Person.

Alle benötigten Materialien werden vor Ort bereitgestellt. Teilnehmer*innen sollten lediglich Kleidung mitbringen, die schmutzig werden darf, einen Föhn, ein Handy mit Taschenlampe oder eine kleine Taschenlampe sowie Verpflegung.

Anmeldungen gerne bis zum 24.01. an Sandrine Seth, 02389 980911, sandrine.seth@uwz-westfalen.de




Mit Spaß gemeinsam Singen: Musikakademie lädt zum Kinder- und Jugendchor ein

Nina Dahlmann.

Die Musikakademie startet am 8. Februar 25 einen  Workshop für Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse. Unter dem Motto „Mit Spaß gemeinsam Singen lernen“ vermittelt Kursleiterin Nina Dahlmann Stimmtechnik und Songs aus dem Popularbereich. Vorkenntnisse sind dafür nicht erforderlich.

Am Samstag, 8. Februar, gibt es einen Schnuppertermin. Danach findet der Kurs regelmäßig 8x mittwochs von 17:00-18:00 Uhr in der Albert-Schweitzer-Schule in Oberaden statt.

Die Kosten für den Schnuppertermin samstags von 11:00-12:30 Uhr betragen 10€. Die 8 Kursstunden mittwochs kosten 54€

Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder direkt online: www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter Nummer 02306 – 30 77 30.

 




Der Kreis Unna bleibt fair: In den vergangenen Jahren viele Ideen umgesetzt

Zertifizierung FaireTrade-Kreis Unna Jutta Eickelpasch, Achim Wörmann, Mario Löhr, Adrian Kersting. Foto: Leonie Joost

Der Kreis Unna erfüllt seit 2020 weiterhin alle Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt nun für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Kreis“.

Die Steuerungsgruppe „Fairtrade-Kreis Unna“ koordiniert die Aktivitäten zum Fairen Handel, vernetzt die Akteure innerhalb des Kreises Unna und fördert den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und den Bürgerinnen und Bürgern.

Die Gruppe hat in den vergangenen Jahren einiges umgesetzt: Unter anderem wurden bei Kreisweiten Aktionen, wie dem „Tag des Apfels“ und dem „Fairtrademarkt“ an der Ökostation, als auch bei der Messe zur Nachhaltigen Bildung in der Sportschule Kaiserau fairen Themen und Angebote dabei. Dabei wurde beispielsweise fairer Kaffee und Tee ausgeschenkt, auch das Thema „Fairfashion“ wurde mehrmals aufgegriffen, als Themenecke, Vortrag oder Workshop. Im vergangenen Jahr wurde die faire Beschaffung von Gebrauchsgegenständen durch den Kreis Unna ausgebaut, sowie der Fairtademarkt verstetigt.

Die Mitglieder der fairen Steuerungsgruppen in den Städten und Gemeinden laden regelmäßig zum Fairen Frühstück und Austausch ein.  Neue Interessierte sind immer herzlich willkommen. Faire „Best-Practice-Beispiele“ aus dem Kreis Unna sind auf der Kreisseite zu finden Fairtrade / Kreis Unna. Sie können inspirieren und zur Nachahmung einladen.

Die Fairtrade-Towns Kampagne bietet dem Kreis Unna konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals – SDG´s), die 2015 verabschiedet wurden. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ leistet der Kreis mit seinem Engagement einen wichtigen Beitrag.

Der Kreis ist damit eine von über 900 Fairtrade-Towns in Deutschland. Weitere Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne finden sich unter www.fairtrade-towns.de. PK | PKU




Neujahrsempfang beim TuS Weddinghofen 1959 e.V.

Am vergangenen Samstag veranstalteten der TuS Weddinghofen seinen traditionellen Neujahrsempfang für alle Übungsleiter*innen. Nach einem gemeinsamen Frühstück wurde das vergangene Jahr Revue passiert und organisatorische Aspekte für dieses Jahr besprochen. Dabei ging es unter anderem um aktuelle (Kurs-)Angebote sowie Fortbildungsmöglichkeiten. Abgerundet wurde die Sitzung durch einen Austausch unter den Übungsleiter*innen, bei dem Erfahrungen geteilt wurden.

„Wir bedanken uns bei all unseren Übungsleiter*innen für alle geleisteten Übungsstunden, die für unsere Mitglieder ein kreatives und abwechslungsreiches Sportangebot gestalten, und freuen uns auf viele weitere“, betont der TuS.

Weitere Informationen über die Angebote des TuS und den gesamten Verein finden Sie unter www.tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie den TuS unter info@tus-weddinghofen.de.




Kinderporno auf dem Handy: Bergkamener muss zahlen

von Andreas Milk
Zu den wohl widerlichsten und auch belastendsten Aufgaben der Polizei dürften Ermittlungen in Zusammenhang mit Kinderpornografie gehören. Eine Wohnungsdurchsuchung bei dem Bergkamener Amir K. (Name geändert) am 5. Oktober 2022 führte zu einer Anklageerhebung und nun auch zu einem Prozess vor dem Kamener Strafrichter. Ergebnis: eine hohe Geldstrafe.

Auf dem Handy des Mannes fanden sich seinerzeit zehn Bilder von Kindern im Kita- und Grundschulalter sowie zwei Bilder von Jugendlichen. Von diesen zwölf Aufnahmen, da waren sich Richter und Staatsanwalt mit K.s Verteidiger einig, seien wohl zehn als pornografisch einzustufen. Amir K. räumte ein, das beschlagnahmte Handy und damit die anstößigen Aufnahmen hätten ihm gehört. Sein Anwalt betonte, der Mandant habe an sich keine pädophile Neigung. Tatsächlich spricht einiges dafür, dass K. in großen Mengen Bilder aus dem Netz bezog und den wenigen pornografischen – die eher Beifang waren – keine allzu große Beachtung schenkte. Die Polizei zählte auf dem Handy im Ganzen nahezu 100.000 Bilddateien.

K.s übrige elektronische Geräte waren „sauber“. Für sein Vorstrafenregister gilt das ebenfalls. Aus Afghanistan nach Deutschland geflohen, lebt er seit gut acht Jahren hier – spricht flüssig Deutsch, hat ein festes Einkommen und legte dem Richter Zeugnisse vor, welche die Zufriedenheit mit seinen Leistungen belegen. Er habe heute regelrecht Angst vor seinem Handy – Angst, wieder auf etwas zu stoßen, das ihm schaden könnte. Sein Anwalt sagte, die Durchsuchung und die sich daraus ergebenden Ermittlungen hätten K. den „Schock seines Lebens“ beschert.

Sechs Monate Haft auf Bewährung beantragte der Vertreter der Staatsanwaltschaft – der Richter entschied anders: Amir K. muss zahlen, 90 Tagessätze à 55 Euro, 4.950 Euro also. Die Höhe eines Tagessatzes spiegelt sein Einkommen wider. Die Zahl 90 bedeutet: Die Strafe landet nicht im Führungszeugnis – das wäre erst ab 91 Tagessätzen der Fall gewesen.

 




Blutspendetermin für volljährige Schüler/innen der Willy-Brandt-Gesamtschule

In Zusammenarbeit mit dem „DRK – Blutspendedienst West“ sind wie jedes Jahr am Donnerstag, 23. Januar, von 11 bis 14 Uhr in der kleinen Sporthalle alle volljährigen Schülerinnen und Schüler sowie Mitglieder des Lehrkörpers der Willy-Brandt-Gesamtschule zum alljährlichen Blutspendetermin aufgerufen.

Die umfassend ausgebildeten Schulsanitäter sind als tatkräftige Helfer auch wieder im Einsatz.

In den zurückliegenden Jahren war die Bereitschaft der Schülerschaft der Jahrgangsstufen Q1 und Q2 zur Blutspende äußerst rege.




Unbekannte Täter dringen durch Kellerfenster in Einfamilienhaus am Lanfermannteich in Overberge ein

Zwischen Freitag (17.01.2025), 12.00 Uhr und Montag (20.01.2025), 09.00 Uhr sind unbekannte Täter gewaltsam in ein Einfamilienhaus am „Lanfermannteich“ in Bergkamen-Overberge eingedrungen und haben es komplett durchsucht.

Ob etwas entwendet wurde, steht bislang noch nicht fest.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen zu melden: 02307 921 3220. Der Kontakt kann aber auch über die 02303 921 0 oder per Mail erfolgen: poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Volkshochschule bietet Kurs „Wie heize ich mein Haus?“ an über effiziente Heiztechnologien und Energiekosten

Die Volkshochschule lädt alle interessierten Hausbesitzer und Neubauplaner zu einem praxisorientierten Kurs zum Thema Heizsysteme ein. Unter dem Titel “Wie heize ich mein Haus?” informiert der erfahrenen Verfahrenstechniker Ferdinand Dillkötter am Donnerstag,  30. Januar, in der Zeit von 18.00 bis 20.15 Uhr über moderne Heizlösungen.

Im Mittelpunkt des Kurses steht die Umstellung von Gasheizungen auf umweltfreundliche Alternativen wie Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen. Der Dozent erklärt anschaulich die Funktionsweise einer Wärmepumpe, erläutert wichtige Begriffe wie COP (Coefficient of Performance) und geht auf die verschiedenen Wärmequellen und deren Integration in bestehende Heizsysteme ein.

Weitere Themen des Abends sind: Wärmespeicher und Kältemittel, Heizkurven und Vorlauftemperatur, hydraulischer Abgleich, Fördermöglichkeiten und Wärmekosten, Bedeutung der Gebäudesanierung durch Dämmung.

“Die Teilnehmer erhalten wertvolle Informationen, um ihre Heizkosten zu optimieren und ihren CO2-Fußabdruck zu verringern”, so Manuela Sieland, Leiterin der VHS.

Der Kurs richtet sich an alle, die ihr Haus effizienter heizen und auf moderne Technologien umsteigen möchten und findet im VHS-Gebäude Treffpunkt statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Informationen auch über weitere Kursangebote zum Thema finden Sie unter www.vhs.bergkamen.de oder im aktuellen Programmheft. Dieses erhalten Sie an allen bekannten Ausgabestellen im Stadtgebiet.

Gerne berät Sie das VHS-Team auch persönlich und nimmt Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 entgegen.