Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 an der Gesamtschule: Die LINKE stärkste Kraft

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10 bis 13 konnten Demokratie hautnah erleben – bei der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025. Insgesamt wurden 250 Stimmen abgegeben. Mit 49,8 % der Erststimmen und 50,6 % der Zweitstimmen ging Die LINKE als stärkste Kraft hervor, gefolgt von der SPD mit 31 % der Erst- und 15,5 % der Zweitstimmen. Kleinere Parteien blieben größtenteils unter der 5 %-Hürde. Die Juniorwahl bietet den Jugendlichen eine wertvolle Gelegenheit, sich mit politischen Prozessen auseinanderzusetzen und aktiv an der politischen Bildung unserer Schule teilzunehmen.




Naturfreunde Bergkamen starten Filmreihe „„…uns eine bessere Zukunft bauen!“

Am Sonntag, den 2.3.2025 starten die Naturfreunde Bergkamen mit dem Film “Der Aufstand der Würde – Zapatistische Bewegung in Chiapas“ ihre Filmreihe zu Umwelt und Gerechtigkeit auf der Ökologiestation in Bergkamen.

Filminhalt: Am 1. Januar 1994 besetzten Tausende Indigene unter der Losung „Ya Basta!“ (Es reicht!) sieben Städte im südmexikanischen
Bundesstaat Chiapas. Zwei Wochen lang kämpften die Zapatistas – die sich nach dem Revolutionär Emiliano Zapata benannten – bewaffnet
gegen die Regierung, die für sie seit Jahrzehnten nur Vernachlässigung, Missachtung und Gewalt übrig hatte. Seit Mitte Januar 1994 setzen die Zapatistas sich mit friedlichen Mitteln gegen Ausbeutung, Rassismus, Unterdrückung der Frauen und Naturzerstörung ein. Die Zapatistas besetzten Ländereien von Großgrundbesitzern und bauen dort eigene Strukturen auf. Lokale Machthaber und die Regierung reagieren darauf bis heute mit Repression, Desinformation, Sabotage und Gewalt.

Das Filmteam besuchte mehrere zapatistische Gemeinden und sprach vor allem mit den Menschen der Basis. Die Dokumentation bietet eine Einführung in das Thema, anschauliche Einblicke in selbstverwaltete Gesundheits-, Bildungs- Landwirtschafts- und Kollektivprojekte, das Politikverständnis und die internationale Bedeutung der Bewegung. Die Zapatistas riefen bereits 1996 zur Bildung einer „Internationalen der Hoffnung“ auf, um gemeinsam mit anderen Bewegungen für eine solidarische Gesellschaft zu kämpfen. Ihre globalen TreƯen werden stets von Tausenden sozialen und ökologischen Aktivist:innen besucht.

Der Dokumentarfilm wurde von der Stiftung Umwelt und Entwicklung gefördert.

Im Anschluss an den Film stehen zwei Referent:innen, die das Gebiet seit über 20 Jahren immer wieder besuchen für Fragen und zur
Diskussion bereit.

Mit der Filmreihe (die finanziell auch vom Jugendbüro der Stadt Bergkamen unterstützt wird) insgesamt, möchten das breite Bündnis für ein demokratisches Deutschland um die Naturfreunde Bergkamen (BürgerInnen gegen Rechts Kamen und Bergkamen, Jugend gegen Faschismus Kamen, Werner Bündnis gegen Rechts. Lüner Bündnis gegen Rechts, Gärtnerei Stadtgemüse  Werne, Kommunales Integrationszentrum Kreis Unna) einen nicht alltäglichen Blick auf solidarisch-demokratische Lösungsmöglichkeiten aktueller Probleme möglich machen.

Zur Filmreihe: Wir brauchen neue Ideen und Lösungen, wenn sich die Welt zum besseren entwickeln soll. „Mit unserer Filmreihe „…uns eine bessere Zukunft bauen!“, so Oliver Wendenkampf. Sprecher der Naturfreunde Bergkamen, „wollen wir ins
Termin & Ort: Sonntag, 2.3.2025 um 17 Uhr in der Ökologiestation, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen

Die weiteren Termine:
„Hamburger Gitter“ am Sonntag, 30.3.2025 um 17 Uhr
„Korrekte Klamotten“ am Sonntag, 11.5.2025 um 17 Uhr
„Andere Welten vor der Haustür: Solidarische Landwirtschaft“ am
Sonntag, 8.6.2025 um 17 Uhr

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch
zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

 




DIE LINKE dominiert die Juniorwahl am SGB – Klare Siegerin bei Erst- und Zweistimmen

 

Am Donnerstag hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis Q2 die Möglichkeit, im Rahmen der Juniorwahl zum Bundestag 2025 ihre Stimmen abzugeben. Insgesamt waren 509 Schülerinnen und Schüler bei dieser Simulation der Bundestagswahl wahlberechtigt, was einer beeindruckenden Wahlbeteiligung von 90,37 Prozent entspricht. Jetzt durften die Ergebnisse bekannt gegeben werden.

Bei den Erststimmen konnte Oliver Schröder von DIE LINKE mit 34 Prozent der Stimmen den Wahlsieg für sich verbuchen. Auf den weiteren Plätzen folgten MdB Oliver Kaczmarek (SPD) mit 30 Prozent, die CDU mit Dr. Tilman Rademacher (14 Prozent), Friederike Hagelstein (AfD) mit 9,2 Prozent, die Grünen mit 7,4 Prozent (Michael Sacher) und die FDP mit 4 Prozent (Benjamin Lehmkühler).

Auch bei den Zweitstimmen setzte sich DIE LINKE mit 37,9 Prozent klar durch. Die SPD erreichte 19,5 Prozent, gefolgt von der CDU mit 13,7 Prozent, der AfD mit 8,7 Prozent, der BSW mit 5,6 Prozent, den Grünen mit 5,2 Prozent und der FDP mit 2,2 Prozent. Auf sonstige Parteien entfielen 9,4 Prozent der Schüler-Stimmen.

Die Schülerinnen und Schüler haben mit ihrer hohen Wahlbeteiligung ein klares Statement für Demokratie abgegeben. Laut Schüleraussagen beeindruckte DIE LINKE mit einem überzeugenden Wahlkampf, in dem insbesondere über soziale Medien die Kinder und Jugendlichen angesprochen wurden. Offenbar trafen sie dabei im besonderen Maße die Themen, die diese besonders bewegen. Die SPD erzielte in Bergkamen traditionell ein deutlich besseres Ergebnis als auf Bundesebene – die sonst bei den Schülerinnen und Schülern sehr beliebten GRÜNEN schnitten bei dieser Juniorwahl sehr schwach ab.

Die hohe Wahlbeteiligung und das Engagement der Schülerinnen und Schüler zeigen das große Interesse an politischen Prozessen und die Bedeutung der politischen Bildung an unserer Schule.

Ein großer Dank gebührt der Wahlleitung. Der Q2 LK Sozialwissenschaftenvon Herrn Fahling organisierte die Juniorwahl, informierte im Vorfeld die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge über das Wahlverfahren auf Bundesebene und übernahm die Wahlleitung und Auszählung der Ergebnisse.

Auch auf Bundesebene ist DIE LINKE die große Gewinnerin bei den Zweitstimmen (25,3 %), die CDU erhielt 16,8 % der Stimmen, vor der SPD mit 15,5 %, der AfD mit 14,7 % und den Grünen mit 9,3 %. BSW und FDP schaffen es bei der Juniorwahl nicht über die 5 %-Hürde.




Bundestagswahl: Starke Verluste für die SPD und starke Gewinne für die AfD in Bergkamen

Das Ergebnis der Bundestagswahl am Sonntag wird den Bergkamener Parteien jede Menge Diskussionsstoff liefern, ist doch die Kommunalwahl im September fest terminiert. Die Nordbergstadt ist spätestens seit dem 23. Februar 2025 keine „rote Hochburg“ mehr. Nur 26,7 Prozent der Wählerinnen und Wähler haben ihr Kreuz hinter der SPD gesetzt. Das ist ein Absturz von 14,7 Prozentpunkte.

Bei den Zweitstimmen, die über die Zusammensetzung des nächsten Deutschen Bundestag entscheiden, liegen CDU und AfD knapp dahinter. Für die Christdemokraten stimmten 23,51 Prozent (plus 4,31) und für die „Alternative“ 23,27 Prozent (plus 13,37 Prozent).

Anders sieht es bei den Erststimmen aus. Hier erzielte SPD-Kandidat Oliver Kaczmarek immerhin 33,75 Prozent. Dr. Tilmann Rademacher kam auf 25,09 Prozent. Und Friederike Hagelstein von der AfD 23,57 Prozent.

Bei den kleineren Parteien erreichten die Linke 7,85 Prozent die Grünen 6,76 Prozent, BSW 4,62 Prozent und die FDP 3,05 Prozent.

Den Wahlkreis Unna I gewann Oliver Kaczmarek mit 31,84 Prozent der Stimmen vor Dr. Tilmann Rademacher mit 29,80 Prozent. Damit ist Kaczmarek der einzige Abgeordnete aus dem Kreis Unna im neuen Bundestag.

Weitere Infos zur Bundestagswahl im Kreis Unna finden sich hier: https://wahlen.kreis-unna.de/btw2025/05978000/praesentation/index.html




Nachbetrachtung zur Bundestagswahl

Kurz nach der Bundestagswahl möchten die Jugend gegen Faschismus Kamen und BürgerInnen gegen Rechts Kamen und Bergkamen Bilanz ziehen: Wie lassen sich die Ergebnisse der extremen Rechten im Kreis Unna einordnen? Welche Strategien haben rechte Parteien und Akteure in der Region verfolgt? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die antifaschistische Arbeit vor Ort?

Zur gemeinsamen Nachbetrachtung sind alle Interessierten ik Raum der Linken, Kamen, Oststraße 32, herzlich eingeladen!

Termin Dienstag, den 25.2.25 um 18.30 Uhr

Eintritt kostenlos

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.




Saisonstart 2025 des ADFC Bergkamen: Radtour nach Werne vorbei am Lippe-Naturwehr

Der ADFC Bergkamen bietet eine Radtour Richtung Werne / Werne-Langern / Sandbochum an, die sowohl für E-Biker und Bio-Biker geeignet ist. Die Tour ist ca. 35 km lang und enthält kleinere Steigungen, die aber für jedermann machbar sind. Wir planen gegen 18.00 Uhr zurück in Bergkamen zu sein.

Start ist am 01.03.2025 um 14.00 Uhr am Treffpunkt VHS, Lessingstrasse 2, 59192 Bergkamen. Die Rückkehr ist für ca. 18.00 Uhr geplant.

Tourenguide/Ansprechpartner:

Armin Gröhling, Tel.: 01733943869

Weitere Details sind hier verfügbar:

https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/157914-lippewehr-natur-highlight




Erneut hohe Nachfrage: Solar-Dach Fördermittel für 2025 ausgeschöpft

Die Stadt Bergkamen konnte im Haushaltsjahr 2025 insgesamt 57.500,00 € an Fördermitteln für den Ausbau von privaten PV-Anlagen bereitstellen. Diese Mittel sind für Zuschüsse zu Stecker-PV-Anlagen (10.000,00 €) und Solardächern (47.500,00 €) vorgesehen. Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger zu ermutigen, aktiv an der Energiewende teilzunehmen und somit zur Erreichung der Klimaziele beizutragen.

Das Förderziel für 2025 ist bereits größtenteils erreicht. Aktuell sind die verfügbaren Fördermittel in 23 Bescheiden des Förderprogramms „Solar-Dach Bergkamen“ gebunden und somit ausgeschöpft. „Im Vorjahr konnten wir 29 Anträge in kürzester Zeit positiv bescheiden. Insgesamt kommen wir somit auf 52 geförderte Dach-PV-Anlagen mit einer voraussichtlichen Gesamtleistung von 621,71 kWp“, freut sich der neue Klimaschutzmanager der Stadt Bergkamen, René Böhm. Er betont weiter: „Es besteht die Möglichkeit, dass durch Minderausgaben noch weitere Antragsteller nachrücken und Fördermittel erhalten können. Dennoch wird davon ausgegangen, dass das Programm für 2025 damit abgeschlossen ist und wir keine weiteren Anträge mehr annehmen“.

Zusätzlich zu dem Erfolgsmodell der Dach-PV-Förderung können für Stecker-PV-Anlagen weiterhin Anträge gestellt werden. Voraussetzung ist jedoch, dass mit den Maßnahmen noch nicht begonnen wurde und die Förderkriterien eingehalten werden. Jegliche Informationen zur Antragsstellung erhalten Sie auf der Website der Stadt Bergkamen oder per Mail-Anfrage an klimafoederung@bergkamen.de.




Durchstarten mit Ausbildung.NRW: Die neue digitale Lehrstellenbörse ist online!

Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen starten mit Ausbildung.NRW eine digitale Lehrstellenbörse, die Unternehmen und Ausbildungsinteressierte gezielt zusammenbringt.

„Viele Unternehmen suchen dringend Fachkräfte – und für Jugendliche ist eine Ausbildung der perfekte Karrierestart. Mit Ausbildung.NRW bringen wir beide Seiten zusammen“, erklärt Wolfgang Trefzger, Geschäftsführer für Bildung & Fachkräfte bei IHK NRW.

Ausbildung.NRW bietet eine einfache Möglichkeit, freie Ausbildungsplätze in zahlreichen Berufsfeldern zu finden – von IT und Technik über Gesundheits- und kaufmännische Berufe sowie in kreativen Branchen. Unternehmen profitieren von einer gezielten Bewerbersuche und Matching-Funktionen, um potenzielle Nachwuchskräfte direkt zu erreichen.

Die kostenlose Anmeldung für Unternehmen und Bewerber ist ab sofort möglich unter www.ausbildung.nrw.

 Die neue Plattform bietet viele Vorteile

Für Unternehmen

Hohe Sichtbarkeit

Einfache Anzeigenverwaltung

Social Media Integration im Unternehmensprofil

Für Bewerber

Schnelle Bewerbung

Einfache Terminbuchung

Interaktive Unternehmenskarte

Ausbildung.NRW ist eine Initiative der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen. Ziel der Plattform ist es, die duale Ausbildung zu stärken, Unternehmen bei der Nachwuchsgewinnung zu unterstützen und jungen Menschen einen erfolgreichen Start ins Berufsleben zu ermöglichen.




Anmeldewoche an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Eltern, die ihre Kinder gerne für das kommende Schuljahr an der WBGE anmelden möchten, sowie Schülerinnen und Schüler, die sich für die Oberstufe der WBGE anmelden möchten, sind herzlich eingeladen, uns in unserer Anmeldewoche zu besuchen. Die Anmeldeunterlagen sind zu finden auf der Schul-Homepage mit einem Klick auf den Anmeldebutton.

Die Anmeldungen für den 5. Jahrgang finden von Montag, 24.02.2025, bis Donnerstag, 27.02.2025, in der Abteilung 5-7 zu folgenden Zeiten statt:

Mo. 24.02.2025, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 18.00 Uhr

Di. 25.02.2025, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr

Mi. 26.02.2025,  08.00 Uhr – 12.00 Uhr

Do. 27.02.2025, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 18.00 Uhr

Für die Anmeldungen zum 5. Jahrgang müssen die Eltern das letzte Grundschulzeugnis, das Übergangsprotokoll, die Geburtsurkunde und den Impfpass mitbringen.

Die Anmeldung für die gymnasiale Oberstufe erfolgt für die Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule über die Klassenleitungen des 10. Schuljahres und über die Onlineanmeldung (siehe auch Anmeldebutton auf unserer Homepage!).

Schülerinnen und Schüler anderer Schulen können sich für das Schuljahr 2025/26 zu folgenden Zeiten im Oberstufengebäude anmelden:

Mo. 24.02.2025, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 18.00 Uhr

Di. 25.02.2025, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr

Mi. 26.02.2025, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr

Mo. 10.03.2025, 08.00 Uhr – 12.30 Uhr

Mo. 17.03.2025, 08.00 Uhr – 12.30 Uhr

Zusatztermine nach telefonischer Anmeldung im Sekretariat der Abteilung 11-13

Schülerinnen und Schüler, die sich für die Oberstufe der WBGE anmelden möchten, bringen bitte das Original und eine Kopie des letzten Zeugnisses, die Geburtsurkunde (Familienbuch) und den Impfpass mit. Bitte nicht die Anmeldung unter www.schulbewerbung.de und den Ausdruck des unterschriebenen Schüler-Online-Anmeldeformulars (ggf. mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten) vergessen.




Klangkosmos mit der Harmony Brass Band ausverkauft

Die Klangkosmos Veranstaltung am kommenden Montag, den 24.02.2025 um 20.00 Uhr mit der Harmony Brass Band im Trauzimmer Marina Rünthe ist bereits ausverkauft!




Hasenpest: Bitte nicht anfassen – Tipps für das richtige Verhalten

Aktuell treten wieder vermehrt Fälle der Hasenpest in Nordrhein-Westfalen auf. Zuletzt wurde ein Fall im Kreis Soest bestätigt. Zwar verzeichnete die Veterinärbehörde des Kreises Unna in diesem Jahr noch keinen Fall der meldepflichtigen Tierkrankheit, trotzdem stellt die Hasenpest eine dauerhafte Bedrohung dar.

Bei der Hasenpest handelt es sich um die so genannte Tularämie, eine bakterielle Erkrankung. Deshalb weist die Veterinärbehörde noch einmal auf das richtige Verhalten hin, wenn man einen toten Hasen findet.

Auf Menschen übertragbar
Bei der Tularämie handelt es sich laut Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung um eine durch das Bakterium Francisella tularensis hervorgerufene Erkrankung. Grundsätzlich können sich alle Säugetiere mit der Hasenpest infizieren, besonders anfällig für diese Erkrankung sind jedoch Feldhasen. Vor allem Nager stellen die Hauptwirte dieses Bakteriums dar. Auch auf Menschen ist die Krankheit übertragbar und nicht ungefährlich. Sie kann aber mit Antibiotika in der Regel gut behandelt werden.
Damit es soweit gar nicht erst kommt, gibt Kreisveterinärdirektor Dr. Kirschner folgende Hinweise: „Abstand halten hilft auch hier. Wer einen toten Hasen findet, sollte ihn keinesfalls anfassen, sondern die Veterinärbehörde kontaktieren. Auch Hundebesitzer sollten aufpassen und ihre Hunde in Bereichen, in denen Hasenpest-Fälle aufgetreten sind, an der Leine halten.“ Hunde sind aber resistent und erkranken in aller Regel nicht. Auch Hauskatzen scheinen nur wenig empfänglich zu sein. Wer Hasenfleisch isst, sollte es unbedingt ausreichend durcherhitzen.

Wer einen toten Hasen findet, kann das Ordnungsamt der Stadt Unna per E-Mail an ordnungsamt@stadt-unna.de oder die Veterinärbehörde des Kreises Unna per E-Mail an tiergesundheit@kreis-unna.de informieren. Wichtig ist dabei, den genau Fundort sowie Datum des Fundes anzugeben. PK | PKU