22,3 Millionen vom Land: Grüne fordern Bau der Jahnschule und der OGS der Schillerschule

Bereits im Herbst 2018 starteten die Abbrucharbeiten am Osttrakt der Burgschule, dem neuen Standort der Jahn-Grundschule. Seitdem hat sich dort nicht viel getan.

Das Land Nordrhein-Westfalen startet das größte Investitionsprogramm seiner Geschichte: 31,2 Milliarden Euro für starke Kommunen, moderne Infrastruktur und mehr Klimaschutz. Fast 70 Prozent der Mittel fließen direkt in die Städte und Gemeinden – dorthin, wo sie konkret gebraucht werden. „Wir GRÜNE haben uns in Bund und Land dafür eingesetzt, dass Kommunen wie Bergkamen finanziell handlungsfähig bleiben. Nach Jahren strenger Haushaltsvorgaben können wir nun gezielt investieren – in Bildung, Klimaschutz und nachhaltige Infrastruktur“, heißt es in einer Presseerklärung des Bergkamener Grünen.

„Bergkamen profitiert deutlich: Unsere Stadt erhält voraussichtlich 22,3 Millionen Euro als Pauschale – unbürokratisch, ohne Förderantrag und ohne Zweckbindung. Wie das Geld eingesetzt wird, entscheidet der Rat vor Ort. Damit entsteht endlich wieder echter finanzieller Spielraum, um notwendige Investitionen anzugehen.

Der Schwerpunkt liegt auf Bildung und Betreuung: landesweit fließen 5 Milliarden Euro in Kitas, Schulen und Ganztagsangebote. So können auch in Bergkamen Lernorte modernisiert und gute Betreuungsbedingungen geschaffen werden. Weitere 2 Milliarden Euro sind für energetische Sanierungen, Klimaschutz und nachhaltige Gebäude vorgesehen – eine große Chance, kommunale Gebäude zukunftsfähig zu machen und Energiekosten langfristig zu senken. Nun kann die Einführung des Ganztagsangebots (OGS) an der Schillerschule im vollem Umfang, wie von den Grünen immer gefordert, umgesetzt werden.

Nach Jahren knapper Kassen und verschobener Investitionen können wir jetzt gezielt handeln. Wichtig ist, dass die Mittel nicht für kurzfristige Lücken im Haushalt, sondern für nachhaltige Zukunftsprojekte eingesetzt werden: für gute Bildung, sichere Straßen, klimafreundliche Infrastruktur und lebenswerte Stadtteile.“




Soul, Blues und Jazz aus erster Hand: Sean McDonald im nächsten Sparkassen GRAND JAM

Sean McDonald. Foto: Jose Gallois

Am Mittwoch, 5. November 2025 um 20:00 Uhr bringt Sean McDonald (USA/France) Soul, Blues und Jazz live nach Bergkamen.

Trotz seines jungen Alters zählt Sean „Mack“ McDonald zu den vielversprechendsten Musikern seiner Generation. Mit seiner faszinierenden Stimme und Bühnenpräsenz entführt er das Publikum auf eine Reise durch Blues, Gospel, R&B, Rock n Roll, Soul und Jazz, Musikstile, die er seit seiner Kindheit lebt und liebt. Absolvent der Middle Tennessee State University mit Schwerpunkt Audioproduktion und Musikindustrie, verbindet McDonald Talent, Professionalität und beeindruckende Arbeitsmoral.

Seine Kunst wurde bereits auf renommierten Festivals wie dem Lucerne Blues Festival in der Schweiz, der legendären Rhythm and Blues Cruise in den USA sowie in Frankreich, Belgien und den Niederlanden gefeiert. Sean McDonald zeigt, wie amerikanische Roots-Musik heute lebt mit einem Abend voller Energie, Emotion und musikalischer Vielfalt.

 

Sparkassen GRAND JAM – Sean McDonald

  1. 05.11.2025 | 20.00 UHR | Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160
    Ticket ab 17,00 € unter tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965-464



Vortrag in der Ökologiestation: Faszination Eiswelten

Foto: Janine Teuppenhayn

Unter dem Titel „Faszination Eiswelten“ lädt das Umweltzentrum Westfalen zu einem Vortrag von Dr. Janine Teuppenhayn ein, der die vielfältigen Aspekte von Eis, Schnee und Gletscherdynamik beleuchtet. Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, den 12. November 2025, von 19:00 bis 21:00 Uhr in der Ökologiestation des Kreises Unna (Dr-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen). Der Teilnahmebeitrag beträgt 5,00 Euro.

Inhaltlich widmet sich die Veranstaltung unter der Leitung von Dr. Janine Teuppenhayn der faszinierenden Welt des gefrorenen Wassers: Von der Kristallisation über Schneeflocken und Eisblumen über Niederschlagsarten wie Graupel oder Hagel bis hin zu gefrorenen Wasserfällen, dynamischen Gletschern und eindrucksvollen Eishöhlen und Eisbergen. Dabei werden spannende Fragen aufgegriffen: Warum gibt es in Grönland zahlreiche Wörter für Schnee? Warum fließen Gletscher, warum schwimmen riesige Eisberge? Woher kommt die blaue Farbe von Wasser und Gletschereis – und warum sind Eisberge nicht immer blau?

Zudem beleuchtet der Vortrag Gefahren, die von Schnee und Eis für Mensch und Schifffahrt ausgehen, und bringt Aspekte wie Meereis, Packeis und die Auswirkungen des Klimawandels – etwa neue Schifffahrtsrouten – mit ins Spiel. Besonders anschaulich wird es durch zahlreiche Fotografien: Die Referentin schöpft dabei aus ihrer Sammlung von Fotoreisen nach Island, Finnland und Grönland – aber auch Winteraufnahmen aus dem eigenen Garten finden ihren Platz.

Anmeldung & Kontakt:
Eine Anmeldung ist erforderlich bis Mittwoch, 5. November 2025 beim Umweltzentrum Westfalen, Ansprechpartnerin: Sandrine Seth, Telefon: 02389 980911, E-Mail: sandrine.seth@uwz-westfalen.de

Foto: Dr. Janine Teuppenhayn




IG BCE Oberaden ehrte langjährige Mitglieder

Die Jubilare der IG BCE Oberaden.

Am vergangenen Samstag ehrte die IGBCE-Ortsgruppe Oberaden im Saal der Martin- Luther-Kirche ihre Jubilare für 25, 40, 50, 60, 65, 70 und 75 Jahre Mitgliedschaft in ihrer Gewerkschaft. Der Vorstand der Ortsgruppe mit Unterstützung des Presbyteriums und des Männerdiensts der evangelischen Martin Luther Gemeinde hatte dafür den Saal festlich eingerichtet. Musikalisch wurde die Veranstaltung durch das Werksorchester Bergwerk-Ost begleitet.

Auf die Geschichte der Gewerkschaft und die Bedeutung einer Mitgliedschaft ging der Vorsitzende Volker Wagner in seiner Begrüßung ein. Hauptredner war Landrat Mario Löhr, Grußworte für die Stadt Bergkamen sprach Bürgermeister Bernd Schäfer. Beide nahmen mit dem Vorstand die Ehrung der Jubilare vor.
Am längsten in der Gewerkschaft waren unter den Anwesenden Jubilaren Dieter Gebauer und Herbert Lindner, die für ihre 75 Jahre Mitgliedschaft besonders geehrt wurden. Im Anschluss der Ehrung gab es ein reichhaltiges Buffet und mit dem traditionellen Steigerlied endete die Veranstaltung in gemütlicher Runde.
Zu den Jubilaren gehören:

25 Jahre: Uwe Florczak

40 Jahre: Uwe Blechschmidt, Andreas Groh, Musa Hörhör, Ercan Keskin, Anke Penzek, Reiner Ritter, Ramazan Tasdemir, Thorsten Vonhoff, Markus Wittig.

50 Jahre: Thomas Dukatz, Franz-Georg Göke, Friedhelm Koch, Karl-Heinz Leidecker, Heinrich Liebezeit, Hans-Jürgen Makowski, Detlef Maurischat, Klaus Meyer, Klaus Oehmig, Bernd Schalmann, Michael Siedlarek, Christian Skaletz, Gerd Peter Voigt, Dieter Wolf.

60 Jahre: Kemal Goektepe, Gerd-Reinhardt Hartmann, Dieter Huehmer, Reinhardt Kerbs, Friedrich-Wilhelm Liedschulte, Reinhard Niebergall, Gerhard Potrykus, Erich Wahl.

65 Jahre: Bernhard Fuchs, Erich Masurek, Friedhelm Prange, Peter Prill.

70 Jahre: Horst-Guenter Meinks, Werner Senne.

75 Jahre: Dieter Gebauer, Herbert Lindner, Artur Walter.




Arbeitskreis Stolpersteine und Willy-Brandt-Gesamtschule zeigen Theaterstück „ÜBERdasLeben“

Foto: Theaterspiel Witten

Der Arbeitskreis Bergkamener Stolpersteine hat gemeinsam mit der Willy-Brandt-Gesamtschule eine Theaterveranstaltung organisert, die sich an Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen richtet:

Am Freitag, 31. Oktober 2025 gastiert im Studiotheater das Theaterspiel aus Witten und bringt das Stück „ÜBERdasLeben“ zur Aufführung. Thematisch geht es dabei um die Machtergreifung der Nationalsozialisten aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen der damaligen Zeit. Für die Veranstaltung, die auch unter dem Aspekt des präventiven Jugendschutzes zu betrachten ist, hat der Arbeitskreis Bergkamener Stolpersteine Fördermittel in Höhe von 1.250 Euro aus dem
„Demokratie-Fördertopf“ der Stadt Bergkamen erhalten.

Die Aufführung ist als „Dankeschön“ an die Schülerinnen und Schüler gedacht, weil die Willy-Brandt-Gesamtschule seit Beginn des Stolperstein-Projektes in Bergkamen sich an jeder Verlegung beteiligt hat.

Das Theaterstück beginnt um 9:40 Uhr und dauert ca. eine Stunde. Anschließend stehen für eine Nachbesprechung mit den Schauspieler*innen
weitere 30 Minuten zur Verfügung.




Die Dame von Bergkamen: Erste historische Ausstellung im Stadtmuseum nach Corona

Sally Schönekess mit der Dame von Bergkamen.

Ungewöhnlich groß war der Andrang zum jüngsten Mitgliedernachmittag der Museumsfördervereins. Das hat mehrere Gründe. „Wir haben einen starken Mitgliederzuwachs im Gegensatz zu vielen anderen Vereinen“, erklärte der 1. Vorsitzende Roland Schäfer. Zudem sollte im Anschluss die erste Sonderausstellung zur Geschichte Bergkamens nach Corona durch Kulturdezernentin Sandra Diebel eröffnet werden. Der wichtigste Grund für das große Interesse war offensichtlich die „Dame von Bergkamen“, die vor rund 1300 Jahren am Südhang der Lüner Höhe zusammen mit den „Krieger von Bergkamen“ bestattet wurde.

Von den Menschen, die im Frühmittel auf der Lüner Höhe ihre letzte Ruhestätte fanden, wie auch vom größten Teil der Kleidung ist so gut wie nix übriggeblieben. Entdeckt wurde die drei Gräber 2011 bei den Erdarbeiten für den damals geplanten Bau des Gewerbeparks A2. Sie gehörten vermutlich zu einem Gräberfeld, das größtenteils während der Arbeiten für den A2 durch Bodenmaterial überdeckt und dadurch auch gesichert wurde.

Leihgabe der LWL-Archäologie: Perlen eine Halskette aus dem Grab in Bergkamen.

Nach der Bergung der drei Gräber wurden sie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Landschaftsverbands untersucht. Die Ergebnisse wurden 2023 publiziert. Der Bericht von Eva Cichy und Ulrich Lehmann kann hier als PDF nachgelesen werden: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/afwl/article/view/101890/96870.

Auffallend sei, dass das Kriegergrab sehr ausführlich beschrieben worden sei, das Frauengrab aber nur auf wenigen Seiten, berichtete Museumsleiter Mark Schrader. Hier setzten nun das Stadtmuseum Bergkamen mit der „Hobby-Forscherin“ Sally Schönekess an. Das Museum finanzierte aus seinen Mitteln ihr die Rekonstruktion der Kleidung und der noch erhaltenen Grabbeigaben der Frau, die der damaligen Oberschicht angehörte. Dabei hatte Sally Schönekess auch Gelegenheit, die Originalfunde im Archiv des Landschaftsverbands in Münster in Augenschein zu nehmen.

Das Ergebnis ihrer Arbeit ist nun im Stadtmuseum bis zum 7. Dezember zu sehen. Und nicht nur dies, sondern auch die Rekonstruktion weiterer Damen unter anderem aus Asseln und Lünen-Wethmar und auch die Original-Glasperlen, die als Kette der Dame von Bergkamen als Grabbeigabe getragen hatte. Dazu gibt es auch eine virtuelle Zeitreise in eine frühmittelalterliche Begräbnisszene. Mit einer VR-Brille begibt man sich auf eine Reise in eine Zeit vor 1.300 Jahren.

Die „Dame von Bergkamen“ hatte bereits eine längere Reise hinter sich gebracht. In Höxter war sie Bestandteil der Ausstellung „Schlacht am Brunsberg – Aufbruch in eine neue Zeit”. Dort schlüpfte sogar Sally Schönekess in die von ihr geschaffene Kleidung.

Mitgliedernachmittag des Förderveins im Stadtmuseum.

Eine ähnliche Ausstellung zum „Krieger von Bergkamen“ wird es wohl im Stadtmuseum auf lange Sicht nicht geben. Dafür sei die dafür notwendige Klimaanlage viel zu teuer und für ein Museum einer Stadt in der Größenordnung nicht leistbar, betonte Mark Schrader.

Die Freunde und Förderer des Bergkamener Stadtmuseum konnten bei diesem Mitgliedernachmittag rundum zufrieden sein, und zwar nicht nur wegen des gelungenen Starts der historischen Ausstellungen im Museum. 1. Vorsitzender Roland Schäfer berichtete vielmehr über einen enormen Mitgliederzuwachs auf jetzt 175. Außerdem kündigte an, dass nun auch die Baugenehmigung für die Errichtung des Nordtors im Römerpark vorliegt. Die ersten Arbeiten sollen noch in diesem Jahr gestartet werden.




Homepage der Stadt hat jetzt eine KI-Chatfunktion mit Namen „Ottmar“

„Ottmar“ befindet sich unten rechts.

Ab sofort steht Besucherinnen und Besuchern der städtischen Website ein neuer digitaler Service zur Verfügung: Der KI-Assistent „Ottmar“ hilft dabei, schnell und unkompliziert Antworten auf alle Fragen rund um die Stadt Bergkamen zu erhalten.

Benannt nach dem beliebten Maskottchen des Hafenfestes, unterstützt Ottmar die Bürgerinnen und Bürger künftig bei vielen Anliegen des Alltags. So hilft er beispielsweise dabei, Termine im Bürgerbüro zu vereinbaren, den Abfallkalender zu finden oder sich über aktuelle Veranstaltungen und Angebote in Bergkamen zu informieren. Mit diesem neuen Service wird die Navigation durch die Online-Angebote der Stadt noch einfacher und benutzerfreundlicher gestaltet.

Alle Bereiche der städtischen Website können über den digitalen Assistenten erfragt werden, von Verwaltungsservices über Freizeitangebote bis hin zu kulturellen Veranstaltungen. Dabei erfüllt Ottmar selbstverständlich alle Anforderungen des Datenschutzes und sorgt dafür, dass die Nutzung sicher und vertrauenswürdig bleibt.




Wechsel im Amt des Ortsvorstehers von Rünthe

Klaus Kuhlmann (l..) mit dem neuen Ortsvorstehervon Rünthe Oliver Schäfer.

Nach 16 Jahren im Amt kündigt Ortsvorsteher Klaus Kuhlmann seinen Rückzug aus dieser Funktion an. „Als Ortsvorsteher war es mir immer wichtig, das direkte Gespräch mit den Menschen zu suchen und auch für die kleinsten Anliegen da zu sein“, betont Kuhlmann.

Er blickt auf eine Amtszeit zurück, in der sich Rünthe sichtbar weiterentwickelt hat – unter anderem durch moderne Einrichtungen wie das Feuerwehrgerätehaus und die Rettungswache sowie durch Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit. „Ich habe während dieser Zeit viele interessante Menschen getroffen und an zahlreichen Veranstaltungen der Rünther Vereine teilnehmen dürfen. Nach drei Wahlperioden habe ich beschlossen, dieses Ehrenamt abzugeben, und wünsche meinem Nachfolger viel Glück und Erfolg bei dieser Aufgabe“.

Kuhlmann bedankt sich ausdrücklich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die ihn in den vergangenen Jahren unterstützt und begleitet haben. Auch nach seinem Rückzug wird er dem Stadtteil eng verbunden bleiben und sich weiterhin in vielen Bereichen ehrenamtlich engagieren.

Die SPD in Rünthe hat auf ihrer jüngsten Sitzung Oliver Schäfer als Nachfolger nominiert. Schäfer erzielte bei der Kommunalwahl das viertbeste SPD-Ergebnis in ganz Bergkamen und wird dem neuen Stadtrat angehören. „Ich bin dankbar für das große Vertrauen und nehme die neue Aufgabe mit Achtung an – auch angesichts der Fußspuren, die mein Vorgänger hinterlässt“, erklärt Schäfer. Als ein großes Thema für seine Amtszeit nennt er die Organisation des Ortsteiljubiläums 2027 (750 Jahre Rünthe) sowie den Aufbau neuer Kommunikationsformate. „Unsere Gesellschaft wandelt sich – das muss sich auch in der politischen Arbeit widerspiegeln“, so Schäfer. Dabei will er zugleich die bürgernahe Linie seines Vorgängers fortführen: „Präsenz vor Ort und ein offenes Ohr für die Anliegen der Menschen bleiben für mich zentrale Aufgaben.“ Besonderes Augenmerk möchte er außerdem auf die Einbindung junger Menschen legen: „Die Jugend von heute soll die Zukunft von morgen aktiv mitgestalten – dafür brauchen wir neue Plattformen und mehr Mitsprache.“

Die offizielle Wahl aller Ortsvorsteher erfolgt bei der konstituierenden Sitzung des neuen Stadtrates am 6. November 2025.




Treffen der Gruppe der Pflegenden Angehörigen

Am Montag, 27. Oktober, trifft sich um 15 Uhr bis ca 17.30 Uhr die Gruppe der Pflegenden Angehörigen in der Parkstr.2a in Bergkamen. Mit dabei ist Frau Margarethe Krabbe.

Jeder Gast ist uns herzlich willkommen.



Lachen, bis die Bauchmuskeln brennen LOL – Das Comedy Start-up startet wieder!

„LOL – Das Comedy Start-up“ bringt am Freitag, 7. November 2025, wieder frischen Humor ins Studiotheater Bergkamen. Ab 20 Uhr heißt es auch in diesem Jahr:
Bühne frei für die nächste Generation bei der Lachtränen vorprogrammiert sind.

Das Erfolgsformat mischt aufstrebende Newcomer mit Comedians, die man schon aus NightWash, dem Quatsch Comedy Club oder anderen Kultshows kennt. Bis zu vier Acts sorgen mit frechen Alltagsgeschichten, messerscharfen Beobachtungen und pointierten Wortwitzen für beste Unterhaltung. Moderiert wird dieser Abend von einem der Künstler selbst.

Das Besondere an diesem Veranstaltungsformat ist, dass die Namen der auftretenden Comedians bis zur Show geheim bleiben! So bleibt die Spannung groß und die Überraschung umso größer.

LOL – Das Comedy Start-up
Fr.07.11.2025 / 20.00 Uhr
Studiotheater Bergkamen

Tickets: tickets.bergkamen.de oder telefonisch unter 02307 / 965 464
www.lol-comedy.de
instagram.com/lol_comedyshow

Weitere Termine:

  • Fr. 06.02.2026 / 20.00 Uhr
  • Fr.17.04.2026 / 20.00 Uhr



Start der Lieferung von grünem Dampf an Bayer durch E.ON aus dem Biomasseheizkraftwerk in Bergkamen

Patrick Schneckenburger, Geschäftsführer der E.ON Energy Solutions GmbH (links), und Denis Panknin, Standortleiter von Bayer in Bergkamen, beim Handshake zum Lieferstart vor der neuen Dampfleitung.
Foto: Rene Siciliano

Die Leitung ist geöffnet: Bayer setzt jetzt am Standort Bergkamen „grünen Dampf“ in der Produktion pharmazeutischer Wirkstoffe ein. Der Kooperationspartner E.ON produziert und liefert den CO2-neutral hergestellten Energieträger aus seinem Biomasseheizkraftwerk, das sich in unmittelbarer Nähe zum Produktionsgelände von Bayer befindet.

„Für unseren Standort ist die Nutzung von grünem Dampf ein wichtiger Baustein der nachhaltigen Energieversorgung und ein weiterer Schritt auf unserem Weg zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2030“, sagt Standortleiter Denis Panknin. „Es macht für uns sowohl ökologisch als auch ökonomisch im Sinne der Versorgungssicherheit Sinn.“

Reduktion des CO2-Fußabdrucks um 15 Prozent

Durch die Kooperation mit E.ON entlastet Bayer das unternehmenseigene Kraftwerk, das weiterhin die Hauptversorgung des Standortes Bergkamen mit Dampf übernimmt. Dampf dient dem Produktionsstandort als Energieträger und wird vor allem für die Wärmegewinnung eingesetzt. An seinem größten Standort für die Produktion pharmazeutischer Wirkstoffe wird Bayer durch den Einsatz des CO2-neutral hergestellten Dampfes 20 Prozent seines Dampfbedarfs decken. Dadurch wird das Unternehmen die Emission von circa 12.500 Tonnen CO2 einschließlich weiterer klimaschädlicher Gase pro Jahr senken. Dies entspricht einer Reduzierung der gesamten Emissionen von CO2 und weiterer Klima-Gase um circa 15 Prozent am Bergkamener Bayer-Standort. Bayer und E.ON haben ihre Kooperation auf zunächst zehn Jahre angelegt.

Partner für Dekarbonisierung

„Wir freuen uns gemeinsam mit Bayer über den gelungenen Start der Gründampflieferung am Standort Bergkamen. Als verlässliche Partner investieren wir in innovative Energielösungen und gehen einen bedeutenden Schritt in Richtung Klimaneutralität und Dekarbonisierung der Energieversorgung. Wir sind überzeugt, dass sich nachhaltige Investitionen langfristig auszahlen und Versorgungssicherheit bieten“, erläutert Patrick Schneckenburger, Geschäftsführer der E.ON Energy Solutions GmbH.

Im Biomasseheizkraftwerk von E.ON wird altes, recyceltes Holz umweltfreundlich für die CO2-neutrale Produktion von Fernwärme und Strom für angrenzende Verbraucher und die Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen (GSW) eingesetzt. Der „grüne Dampf“ wird direkt aus der Dampfturbine ausgekoppelt und über eine neu errichtete Rohrtrasse in das Netz von Bayer eingespeist. Die Liefermenge beträgt zwischen sechs und 18 Tonnen pro Stunde.

Als weiteres Element der Kooperation stellt Bayer E.ON spezielles, demineralisiertes Wasser zur Verfügung, das nach behördlichen Vorgaben zur Erzeugung von Dampf für dessen Einsatz in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion zu verwenden ist. Dafür ist ebenfalls eine gesonderte Leitung vom Bayer-eigenen Kraftwerk zum Biomasseheizkraftwerk von E.ON verlegt worden.