Energiedach für den Baubetriebshof: Bergkamen geht nächsten Schritt in Richtung Klimaneutralität

Bernd Schäfer (l.) mit dem Leiter des Baubetriebshofs Stephan Polplatz am Baugerüst.

Was lange währt, wird endlich gut! Unter diesem Motto steht das Projekt „Energiedach und Photovoltaik“ für den Baubetriebshof und Entsorgungsbetrieb der Stadt Bergkamen. Nach intensiven Beratungen in den politischen Gremien im März sowie August/September 2023 erfolgte in der vergangenen Woche der offizielle Startschuss.

Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen-Bönen-Bergkamen haben für die ersten Schritte einen heimischen Gerüstbauer und Dachdecker beauftragt. Notwendig war dies, da das etwa 40 Jahre alte Dach des Baubetriebshofes sanierungsbedürftig war. Gleichzeitig konnte die Statik verstärkt werden, um in den kommenden Tagen eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 99 Kilowatt-Peak zu installieren. Diese trägt maßgeblich zur CO²-Reduktion bei – rund 440 Tonnen klimaschädlicher Emissionen werden so vermieden. Ein weiterer wichtiger Baustein auf Bergkamens Weg zur Klimaneutralität!

Bürgermeister und GSW-Aufsichtsratschef Bernd Schäfer zeigte sich erfreut über die Fortschritte: „Hier entsteht ein echtes ‚Rundum-Sorglos-Paket‘ der GSW, das Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit ideal verbindet.“ Gemeinsam mit Betriebsleiter Stephan Polplatz machte sich Schäfer vor Ort ein Bild vom Baufortschritt. Auch Polplatz sieht klare Vorteile: „Ein neues Dach wäre angesichts der Haushaltslage kaum möglich gewesen – jetzt bekommen wir nicht nur eines, sondern erzeugen auch noch umweltfreundlichen Strom!“

Das Engagement für Energiedächer wird weiter ausgebaut: Erst kürzlich sprach sich der Ausschuss für Bauen und Verkehr mit einem positiven Votum für weitere Projekte aus. Die Stadt Bergkamen bleibt damit auf Kurs in Richtung einer nachhaltigen Zukunft.




Zeugen nach Einbruch in Werkstatt in der Oberen Erlentiefenstraße gesucht

In dem Zeitraum von Donnerstag (27.03.2025) um 19:30 Uhr bis Freitag (28.03.2025) um 07:15 Uhr kam es zu einem Einbruch in eine Werkstatt in der Oberen Erlentiefenstraße.

Unbekannte Täter hebelten die Tür zu dem Gebäude auf und entwendeten diverse Werkzeuge.

Zeugen, die Hinweise zu dem Einbruch geben können, werden gebeten sich bei der Polizei in Kamen unter den Rufnummern 02303 9213220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.




Postfiliale in Bergkamen-Oberaden zieht zum 30. Mai 2025 um

Die Deutsche Post und das Zeitschriftengeschäft „Shanmugarajah Nithianantham“ an der Jahnstr. 90 d in Bergkamen-Oberaden ziehen zum 30. Mai 2025 in neue Geschäftsräume um. Der alte Standort an der Jahnstr. 90 d schließt am 28. Mai 2025. Der neue Standort der Postfiliale befindet sich dann ab Freitag, den 30. Mai 2025 an der Jahnstr. 30. Durch den Umzug der Postfiliale sind der Standort und der Kundenservice in Bergkamen-Oberaden auch weiter sichergestellt.

In der neuen Filiale können die Kundinnen und Kunden zum Beispiel Brief- und Paketmarken, Einschreibemarken oder Packsets kaufen. Die Annahme von Brief- und Paketsendungen sowie Auskünfte zu Produkten und Service gehören ebenso zum Angebot der neuen Filiale. Außerdem können Kundinnen und Kunden dort auch den Service „Postfiliale Direkt“ nutzen und sich Sendungen direkt an die Filiale senden lassen, um sie später dort abzuholen.

Das Postgeheimnis bleibt gewahrt. Das Team der Filiale wird hierzu genauso verpflichtet wie die Postmitarbeiter. Die Filialen im Einzelhandel haben neben den verbesserten und kundenfreundlichen Öffnungszeiten einen weiteren Vorteil: Die Kundinnen und Kunden können verschiedene Einkäufe schnell und bequem an einem Ort erledigen.

Mit der Eröffnung stehen den Kundinnen und Kunden kompetente und geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Wünschen und Fragen zu Postdienstleistungen zur Seite. Auf diese Weise wird der gewohnte Service in allen Filialen sichergestellt. Der „Kundenmonitor Deutschland“, eine Studie des unabhängigen Forschungsinstitutes ServiceBarometer AG, bescheinigt den Filialen der Deutschen Post im Einzelhandel große Zustimmung: 94,6 % der befragten Personen waren mit Qualität und Service zufrieden. Das stationäre Annahme- und Verkaufsnetz ist durch die Expansion der Packstationen auf rund 38.000 Standorte gewachsen.

Unter www.deutschepost.de/standorte werden Kundinnen und Kunden alle Standorte von Postfilialen und DHL Paketshops inklusive Öffnungszeiten anhand einer Karte aufgezeigt. Standorte von Briefkästen und deren Leerungszeiten sowie die Standorte von meist rund um die Uhr verfügbaren Packstationen und Poststationen sind dort ebenfalls zu ermitteln.




Volles Haus bei der Jahreshauptversammlung der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen

Rund 50 Mitglieder trafen sich am Freitag, den 28.03.2025in der Gaststätte „ Kuhbachstuben“  um Neues  von der IG BCE zu erfahren. Zunächst gab der Vorsitzende Mario Unger den Rechenschaftsbericht für den Vorstand ab. Ihm folgte der Hauptkassierer Horst Wolgast, der den Kassenbericht der Ortsgruppe vorlegte.

Unger betonte , dass die Suche nach den richtigen und mehrheitsfähigen Antworten auf die Wirtschaftskrise durch das Aufflammen ideologisch geprägter Kampagnen und den rücksichtslosen Egoismus von Einzelinteressen erschwert wird. Hinzu kommt Populismus der die Gesellschaft weiter spaltet. Es muss endlich ein Ruck durch die Gesellschaft gehen. Der Zusammenhalt untereinander muss gestärkt werden. Soziale und politische Stabilität seien Grundpfeiler für eine erfolgversprechende  und nachhaltige Wirtschaftsstrategie.

Die Politik müsse für die anstehenden Probleme schnelle Lösungen finden. Ein konjunkturelles Sofortprogramm mit positiven Effekten auf der Angebots- und Nachfrageseite sei die erste Bedingung, um aus der Wirtschaftskrise auszubrechen, um zu einem nachhaltigen Wachstum zu kommen.

Im Anschluss an die Berichte referiert Bürgermeister Berndschäfer über die Stadtentwicklung Bergkamen. Schäfer erläuterte, dass die Bildung ein hohes Gut für unsere Gesellschaft sei. Bergkamen investiere viel Geld in den Bau der neuen Burg- und Schillerschule. Ebenso wurden fünf neue Kitas geschaffen. „In den Kitas und Schulen sitzen die Fachkräfte von morgen.“

Des Weiteren berichtete Schäfer über den Wohnungsbau. Hier interessiert die Mitglieder natürlich die Fläche der ehemaligen  Turmarkaden. Die UKBS wird dort überwiegend geförderten Wohnraum schaffen, was für bezahlbare Mieten sorgen wird. Geförderter Wohnraum bleibt im gesamten Stadtgebiet ein Thema, so Schäfer. Auch wird sich in dem Bereich ein Edeka mit dem Drogeriemarkt DM ansiedeln.

Eine Erhöhung der Grundsteuer B steht im Raum, Bergkamen habe im Kreisgebiet mit 670% den  geringsten Hebesatz. Eine erfreuliche Nachricht, und das wurde von allen gelobt, ist die Fertigstellung und Eröffnung des Häupenbades in Weddinghofen. Rutsche, Kletterturm, Strömungsbecken und Liegewiese, um nur einige Dinge zu nennen,  machten dieses Bad attraktiv. Auch mit moderaten Preisen sei zu rechnen.Der Bereich um das Häupenbad entwickelt sich zunehmend zu einem Sport- und Freizeitzentrum.

Für Missmut sorgen zur Zeit die vielen Straßenbaustellen im Stadtgebiet. Es nervt einfach nur noch. Schäfer kennt das Problem, sagte aber auch, dass Straßen NRW in vielen Fällen für diese Baustellen zuständig sei und die Stadt kaum Einfluss auf diese Dinge habe.

Ein Ärgernis für die Weddinghofener ist natürlich der Baustopp der L821 n, hatte man doch in naher Zukunft damit gerechnet , dass die Schulstraße endlich vom LKW- und Durchgangsverkehr entlastet wird. Man hofft allerdings hier eine schnelle Lösung für die Fertigstellung dieser Straße zu finden.

Am Ende der Versammlung wies Unger auf die IG BCE- Bonusagentur hin. Die Bonusagentur ist ein Dienstleiter für die IG BCE. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie ausschließlich  den Mitgliedern der IG BCE  und deren Familienangehörigkeiten  finanzielle Vorteile im Bereich wie z. B. Freizeit und Reisen, Gesundheit, TOP Konditionen für Neuwagen anbieten kann.




Erfolgreiche Bezirksmeisterschaften 2025: Viele Bestzeiten und Podestplätze für die DLRG Bergkamen e.V.

Am Wochenende des 29. und 30. März 2025 fanden die Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen statt – am Samstag standen die Einzelwettbewerbe, am Sonntag die Mannschaftswettkämpfe auf dem Programm. In spannenden Rennen maßen sich Schwimmerinnen und Schwimmer von der Altersklasse 8 bis zur offenen Klasse.

Zahlreiche Ortsgruppen aus der Region waren vertreten, und das Teilnehmerfeld war entsprechend stark besetzt. Doch unsere Athletinnen und Athleten ließen sich davon nicht beeindrucken: Viele persönliche Bestzeiten wurden aufgestellt und zahlreiche Podiumsplätze erkämpft – ein Beweis für das kontinuierliche Training und den Teamgeist unserer Schwimmerinnen und Schwimmer.

Besonders erfreulich war die hohe Motivation und der Zusammenhalt innerhalb der Mannschaften, was sich auch in den tollen Ergebnissen der Teamwettbewerbe widerspiegelte.

Am Ende des Wochenendes konnten sich die Schwimmer und Schwimmerinnen über zahlreiche Medaillen freuen, sowohl in der Einzel- als auch in der Mannschaftswertung. Am Samstag bei den Einzelmeisterschaften konnten 11 unserer 17 Schwimmenden eine Medaille ergattern und am Sonntag schafften es alle fünf Mannschaften aufs Podest.
Außerdem können wir stolz fünf Rettungssportler*innen zu ihren Bezirksmeistertiteln gratulieren:

  • Mila Schnabel in der AK 8 weiblich
  • Emilia Minnerup in der AK 10 weiblich
  • Nick Mosert in der AK 10 männlich
  • Greta Birk in der AK 12 weiblich
  • Luca Steiner in der AK 12 männlich

In der Mannschaftswertung gab es gleich drei Bezirksmeistertitel, hier gratulieren wir der:
AK 10 männlich mit Nick Mosert, Felix Prull, Josephine Schmidt, Svea Holtsträter und Mila Schnabel

  • AK 12 weiblich (Team blau) mit Romina Kreutzer, Sophia Kreutzer, Lea Wimbert, Greta Birk und Emilia Minnerup
  • AK 12 männlich mit Tom Schwittek, Masil Triqui, Adriaan Ferschel und Henry Koloczek



SPD Bergkamen geht entschlossen in die Kommunalwahl: 93 % Zustimmung für Bernd Schäfer

Am vergangenen Wochenende trafen sich die Bergkamener Sozialdemokraten zu ihrer Aufstellungskonferenz im Treffpunkt, um ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Bürgermeisterwahl, den Stadtrat und den Kreistag zu nominieren. „Wir sind stolz darauf, heute eine starke Mannschaft aufzustellen, welche unsere gesamte Stadtgesellschaft abbildet und sich mit Herz und Verstand für die Belange der Menschen in Bergkamen und darüber hinaus einsetzen wird“, erklärte SPD-Vorsitzende Julian Deuse bei der Konferenz. „Unsere Kandidatinnen und Kandidaten bringen nicht nur viel Erfahrung, Kompetenz und Fachwissen mit, sondern auch das nötige Engagement und die nötige Leidenschaft, um die großen Herausforderungen der Zukunft vor Ort aktiv anzupacken.“

Für die Wahl um das Amt des Bürgermeisters wird erneut Bernd Schäfer für die SPD ins Rennen gehen. Schäfer, der bereits seit vielen Jahren die politische Entwicklung Bergkamens als Ratsmitglied, Fraktionsvorsitzender und seit 4,5 Jahren als Bürgermeister aktiv begleitet, möchte die Stadt weitere fünf Jahre an der Spitze der Verwaltung führen. „Vieles ist erreicht worden, so manches ist auf einem guten Weg und manches müssen wir noch anpacken, denn die Herausforderungen sind groß. Gemeinsam haben wir in die Bildung und in die Zukunft unserer Kinder investiert, indem wir die Kitabeiträge signifikant abgesenkt haben, nun muss das Land nachziehen und das 3. Kita Jahr endlich beitragsfrei stellen. Durch eine echte Kraftanstrengung ist es ebenfalls gelungen, nun auch endlich bei dem Gelände der Turmarkaden einen Durchbruch zu schaffen. Beide Entscheidungen wurden dabei jeweils ohne Zustimmung der CDU getroffen. Bergkamen braucht eine starke SPD und einen Bürgermeister, der Brücken baut, der für alle da ist und gleichzeitig mutige Entscheidungen trifft“, so Bernd Schäfer in seiner engagierten Bewerbungsrede. Schäfer erhielt in dem geheimen Wahlgang eine breite Zustimmung von 93% von den Delegierten.

Neben dem Bürgermeisterkandidaten wurden auch die 22 SPD-Kandidatinnen und Kandidaten für den Stadtrat und 4 für den Kreistag mit aufgestellt. Diese sind:

Weddinghofen: Julian Deuse, Jens Schmülling, Brigitte Matiak, Alexandra Meinberg. Für den Kreistag: Jens Schmülling
Oberaden: Kevin Derichs, Nicole Czyzmowski, Michael Jürgens, Werner Bartz, Ralf Klute. Für den Kreistag: Willi Null
Mitte: Kay Schulte, Martina Eickhoff, Dennis Riller, André Rocholl, Sandra Hagen, Gökhan Kabaca, Christoph Turk, Christina Pattke. Für den Kreistag: Martina Eickhoff
Rünthe: Alexander Höll, Eva Knöfel, Oliver Schäfer
Overberge: Linda Röcke-Krumme, Rainer Bartkowiak. Für den geteilten Kreistagswahlkreis Rünthe, Overberge und Werne: Angelika Chur
Wahlprogramm:
„Aktuell arbeiten wir intensiv an einem Wahlprogramm für unsere Stadt, welches auf konkrete Bedürfnisse der Menschen in Bergkamen eingehen wird. Unsere Ideenschmiede hat uns hierbei noch einmal sehr geholfen, unseren Fokus zu schärfen“, so Stadtverbandsvorsitzender Julian Deuse. „Die Schwerpunkte liegen dabei auf einer starken Bildungspolitik, der Förderung von Infrastrukturprojekten sowie einer nachhaltigen und bürgernahen Wirtschaftspolitik. Unsere Kandidaten sind nicht nur politische Fachleute, sondern vor allem auch Menschen, die sich in unserer Stadt auskennen und mit den Anliegen der Bürgerinnen und Bürger bestens vertraut sind“, so Deuse.
Die SPD Bergkamen zeigt sich geschlossen, entschlossen und optimistisch, mit dieser starken Kandidatenaufstellung gut für die Kommunalwahl gerüstet zu sein und die kommenden Herausforderungen gemeinsam zu meistern.



Ostereier färben am Feuer – Kreativer Oster-Workshop für Kinder

Das Umweltzentrum Westfalen gGmbH und die Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V. laden Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren zu einem besonderen Oster-Workshop ein. Am Sonntag, den 13. April 2025, von 10:00 bis 13:00 Uhr, haben die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, Ostereier auf traditionelle Weise mit natürlichen Farben am offenen Feuer zu gestalten.

Unter der fachkundigen Anleitung von Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth stellen die Kinder aus Wurzeln, Kräutern und Gemüse Farbsude her und färben ihre Ostereier ganz ohne künstliche Zusätze. Zusätzlich basteln sie kreative Osternester aus Naturmaterialien und genießen einen kleinen Imbiss in der frühlingshaften Umgebung der Ökologiestation des Kreises Unna am Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1 in 59192 Bergkamen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 34,00 Euro und beinhaltet alle Materialien sowie fünf Bio-Eier pro Kind. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann bis spätestens Freitag, den 4. April 2025, telefonisch unter 02389 – 98 09 17 oder per E-Mail an heike.barth@uwz-westfalen.de erfolgen.

Um sich während der Veranstaltung wohlzufühlen, sollten die Kinder wetterfeste, warme Kleidung tragen, die auch schmutzig werden darf. Zudem wird darum gebeten, ein Getränk in einer Trinkflasche mitzubringen.




VKU-Fahrgäste müssen Abfahrtzeiten beachten: Die Zeiger werden wieder vorgestellt

Wer hat denn schon wieder an der Uhr gedreht? In der Nacht vom 29. auf den 30. März endet die Winterzeit.

Der Nachtverkehr der VKU fährt in dieser Nacht allerdings weiterhin nach der Winterzeit. Dies betrifft den NachtBus, den Nacht-TaxiBus und das NachtAST.

Wer also nach 2 Uhr noch mit der VKU unterwegs ist, sollte seine Uhr erst nach der Ankunft umstellen. Dann passen auch noch die Abfahrtzeiten.

 




Drei Täter beschädigen Bushaltestellenhäuschen und schlagen anschließend auf Polizeibeamten ein

Am Donnerstagabend schlugen drei männliche Täter gegen 21:25 Uhr die Glasscheibe eines Bushaltestellenhäuschens an der Jahnstraße ein. Ein in seiner Freizeit befindlicher 24-jähriger Polizeibeamter wurde darauf aufmerksam, sprach die Täter an und gab sich als Polizeibeamter zu erkennen.

Zwischen zwei der drei Täter und dem 24-Jährigen kam es im weiteren Verlauf zu einer körperlichen Auseinandersetzung, wobei die beiden Täter mit Fäusten auf den 24-Jährigen einschlugen. Der dritte Täter entfernte sich währenddessen fußläufig von der Örtlichkeit. Die beiden Angreifer wurden vor Ort von Polizeibeamten der Kreispolizeibehörde Unna angetroffen und für weitere Maßnahmen zur Polizeiwache Kamen verbracht.

Der Flüchtige konnte kurze Zeit später im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen ebenfalls durch Polizeibeamte der Kreispolizeibehörde Unna angetroffen werden. Auch er wurde zur Polizeiwache nach Kamen gebracht. Hier stellte sich heraus, dass es sich bei den beiden vor Ort festgenommenen Tätern um zwei 17-jährige ukrainische Männer aus Kamen handelt. Bei dem im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen angetroffenen Täter handelt es sich um einen 19-jährigen Ukrainer aus Kamen.

Alle drei Tatverdächtigen wurden im Anschluss der Maßnahmen entlassen.

Auf die drei Männer kommen nun Strafanzeigen wegen Gemeinschädlicher Sachbeschädigung zu. Die beiden 17-Jährigen müssen sich zudem wegen Tätlichen Angriffs auf Vollzugsbeamte und gleichstehende Personen verantworten.

Der 24-Jährige Polizeibeamte wurde bei dem Angriff leicht verletzt.




Spielzeugbörse „Kinderkram“ ist am Samstag in der Auferstehungskirche wieder geöffnet

Die Spielzeugbörse „Kinderkram“ der ev. Friedenskirchengemeinde ist auch am Samstag, 29. März, in der Auferstehungskirche, Goekenheide 7 in Weddinghofen, wieder von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

„Kinderkram“ wird dieses Angebot genannt, weil hier Kinder und Erwachsene aus momentan sozial schwachen Familien kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen.

Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind die Organisatoren dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.

Die Organisatoren freuen sich uns über jede Spende.




Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit im März

Im Kreis Unna erhöhte sich der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 33 auf 16.542. Im Vergleich zu März 2024 stieg die Arbeitslosigkeit um 673 (+4,2 Prozent). Die Arbeitslosenquote verblieb mit 7,6 Prozent auf dem Vormonatsniveau und lag damit um 0,2 Punkte über dem Wert von März 2024.

„Im März hat sich der Arbeitsmarkt zwiegespalten gezeigt und dennoch insgesamt relativ besonnen auf nationale und internationale Krisen reagiert. Während sich die Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich reduzieren konnte, wurde in der Grundsicherung ein Anstieg verzeichnet“, fasst Agenturleiter Thomas Helm die Entwicklung des letzten Monats für den Kreis Unna zusammen. Helm weiter: „Menschen, die aktuelle Berufserfahrung vorweisen können und darüber hinaus gut qualifiziert sind, finden auch jetzt offene Stellen, die zu ihnen passen. Langzeitarbeitslose haben es hingegen deutlich schwerer, beruflich wieder Fuß zu fassen, denn das Angebot an neuen Stellen schrumpft tendenziell und die Konkurrenz darum wird größer.“

Der Agenturleiter geht davon aus, dass sich der Arbeitsmarkt im kommenden Monat stabil zeigen wird mit einem leichten Abbau an Arbeitslosen. Dennoch baut er vor: „Stellenabbau und Entlassungen in der Industrie werden auch vor dem Kreis Unna nicht dauerhaft Halt machen. Daher rate ich Menschen dazu, sich individuell über alternative Beschäftigungsmöglichkeiten zu informieren und von Expertinnen und Experten der Arbeitsagentur und des Jobcenters beraten zu lassen.“

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
In vier der zehn Kommunen des Kreises Unna konnte Arbeitslosigkeit im März abgebaut werden. Am stärksten fiel der Rückgang in Fröndenberg (-3,6 Prozent bzw. 23 auf 614) aus. Danach folgten Lünen (-1,4 Prozent bzw. 69 auf 4.884), Holzwickede (-1,2 Prozent bzw. sechs auf 485) und Werne (-0,7 Prozent bzw. sechs auf 840). In den restlichen Kommunen stieg die Arbeitslosigkeit hingegen an. Am geringsten in Unna (+0,3 Prozent bzw. sechs auf 2.105), gefolgt von Kamen (+0,4 Prozent bzw. acht auf 1.820), Bergkamen (+1,7 Prozent bzw. 40 auf 2.430), Bönen (+1,9 Prozent bzw. 14 auf 745), Schwerte (+2,5 Prozent bzw. 42 auf 1.708) und schließlich am deutlichsten in Selm (+3,1 Prozent bzw. 27 auf 911).