Letzter Härtetest vor den Osterferien für die Wasserfreunde aus Bergkamen
Am 05. und 06. April 2025 nahm die 1. Mannschaft der Wasserfreunde TuRa Bergkamen an der 52. Internationalen Schwimmveranstaltung des TuS 1891 e.V. Dortmund-Brackel teil. Die Veranstaltung war der letzte Wettkampf vor den Osterferien und zugleich das vierte Wettkampfwochenende in Folge für die Schwimmer:innen.
Trotz großer Konkurrenz und einem stark besetzten Teilnehmerfeld zeigten die acht gestarteten Wasserfreunde – Noah Mo Krause, Laura Sophie Ebel (beide Jg. 2008), Lena Slaby (2010), Mika Tom Krause, Nevio Altemeier (beide 2011), Lia Schröder, Liva Yüksekogul (beide 2012) und Emma Gramse (2013) – bei insgesamt 36 Einzelstarts starke Leistungen. Noah Mo Krause konnte sich dabei über 50m Rücken noch eine Bronzemedaille sichern. Die vielen persönlichen Bestzeiten sowie die Bestätigung der Kurzbahnzeiten auf der Langbahn unterstreichen die gute Form der jungen Schwimmer:innen.
Das Trainerteam zeigte sich mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden. In den Osterferien steht nun ein intensiver Trainingsblock auf dem Programm, bevor im Mai die nächsten Wettkämpfe anstehen.
Kostenlose Schmuckwerkstatt in der Jugendkunstschule am kommenden Wochenende
Für den 12. und 13. April ist die nächste Schmuckwerkstatt mit der jungen Goldschmiedin und Schmuckfasserin Paula Ratajczak geplant. Paula lädt junge Menschen ab 12 Jahre in die Jugendkunstschule ein, mit ihr gemeinsam schöne Schmuckkreationen aus Metall und Edelsteinen oder Perlen zu gestalten. Zusätzliche Materialien können eingebracht werden. Eigene Ideen sind herzlich willkommen. Die Workshopzeiten der Schmuckwerkstatt sind Samstag und Sonntag jeweils von 11.00 bis 16.00 Uhr.
Der kostenlose Workshop findet im Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen-Mitte statt. Für weitere Informationen und Anmeldungen steht die Jugendkunstschule unter den Telefonnummern 02307 965462 oder 288848 und per E-Mail unter jugendkunstschule@bergkamen.de zur Verfügung. Eine Anmeldung ist auch digital über die Website der Jugendkunstschule unter www.jugendkunstschule.bergkamen.de möglich.
Kostenfreies Online-Seminar: Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern
Die Nachfrage, den eigenen Strombedarf durch Solarenergie vom eigenen Dach zu decken, wächst stetig. Besonders häufig wird der Ausbau in Ein- und Zweifamilienhäusern vorangetrieben. Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer stehen jedoch oft vor Herausforderungen, da die Vielzahl an Möglichkeiten und die rechtlichen Rahmenbedingungen manchmal verwirrend sein können. Dabei bietet sich auch für Dächern von Mehrfamilienhäusern eine attraktive Nutzung von Solarstrom an!
Eine einfache Möglichkeit besteht darin, den Strom beispielsweise an eine Einliegerwohnung weiterzugeben. Zudem kann ein Mieterstromprojekt ins Leben gerufen werden, das besonders für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) von Vorteil sein kann. Solche Projekte profitieren von einer höheren Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), auch wenn die Umsetzung etwas komplexer sein kann.
Um einen umfassenden Überblick über die aktuellen Möglichkeiten zu erhalten, lädt Tobias Ptok von der Verbraucherzentrale NRW zu einem informativen Online-Vortrag ein. Im Anschluss haben die Teilnehmenden ausreichend Zeit, um ihre Fragen zu stellen. Der Vortrag richtet sich speziell an Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer sowie an Wohnungseigentümergemeinschaften. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Themen:
Wie kann ich als Wohnungseigentümerin und Wohnungseigentümer das Dach des Gebäudes nutzen?
Verschiedene Betriebsmodelle wie das Mieterstrommodell
Wo: Diese Online-Veranstaltung (über Zoom) können Sie sich z.B. von Ihrem Internetfähigem PC von zu Hause ansehen.
Wann: Mittwoch, 16.04.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Vollsperrung im Einmündungsbereich Im Sundern / Lünener Straße ab dem 14. April
Aufgrund eines akuten Straßenschadens muss der Einmündungsbereich Im Sundern / Lünener Straße ab dem 14. April 2025 für voraussichtlich vier Tage voll gesperrt werden.
Eine Umleitung wird über die Kreuzstraße und Rotherbachstraße eingerichtet und entsprechend ausgeschildert. Fußgänger können den Baustellenbereich passieren und werden sicher an der Arbeitsstelle vorbeigeführt. Die Kosten für die Instandsetzungsmaßnahme belaufen sich auf rund 15.000 Euro.
Die Anlieger werden durch die beauftragte Baufirma vorab gesondert informiert.
Quatschtisch der SPD Rünthe an der St. Clemens Kirche am Samstag
Oliver Schäfer.
Am kommenden Samstag ist der örtliche Ratskandidat Oliver Schäfer wieder in seinem Wahlbezirk Rünthe-West mit dem Quatschtisch der SPD-Rünthe ansprechbar. Anzutreffen sind Schäfer und weitere Akteure der SPD von 13 Uhr bis 14:30 Uhr an der St. Clemens Kirche (Westenhellweg 1). Die Bürgerinnen und Bürger haben u.a. die Möglichkeit über aktuelle Geschehnisse zur Einführung des Tempo 30 im Bereich Westen-/Ostenhellweg informiert zu werden, Fragen zu ihren wichtigen Themen zu stellen oder den Kandidaten kennenzulernen. Die SPD-Rünthe steht jeden Monat an einem anderen Standort im Ortsteil, um auch alle Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen erreichen zu können.
Mystischer Folk und Balladen aus dem Land der Feen und Vulkane in der Marina Rünthe
Folk Ensemble Umbra. Foto: Sunna
Nein, es sind keine Feen zu hören – man könnte es aber meinen, denn Umbra lädt am Montag, den 12.05.2025 um 20.00 Uhr im Trauzimmer Marina Rünthe zum Träumen ein. Zwischen spirituellen, weltlich mittelalterlichen Melodien und traditionellen Liedern bezaubern die vier Isländerinnen gekonnt jedes Publikum. Das Folk -Ensemble Umbra gründete sich im Jahr 2014 und verbindet seitdem die Liebe für alte und neue Musik mit sagenhaften Stimmen. Im Klangkosmos Weltmusik präsentieren sie nun bekannte, sowie bisher unbekannte Lieder und lassen auch den wärmsten Tag zu einem mystisch dunklen Wintertag werden. Wer das Land der Feen und Vulkane bisher nur auf Bildern bestaunen konnte, darf es nun endlich auf einer musikalisch transzendentalen Reise besuchen.
Klangkosmos Weltmusik
Mo. 12.05.2024 / 20.00 Uhr / Ticket 8,00 €
Umbra (Island) Mystischer Folk und Balladen aus dem Land der Feen und Vulkane
Tickets und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/965-464
Wichtiger Hinweis: Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Bei der Theatergruppe „Ge(h)meinsam“ der Friedenskirchengemeinde laufen die Proben für das neue Stück „MS BONITA, Ladys First“ auf Hochtouren. Premiere ist am Freitag, 16. Mai 19:00 Uhr im Studio Theater Bergkamen.
Der Inhalt: Alles Anders oder was?! Mit der MS BONITA auf Ge(h)meinsamer Kreuzfahrt in die 80er
Ahoi! Im Mai ist es endlich soweit, die MS Bonita wird ihre Premieren-Fahrt bestreiten. An Bord eine bunte, vielfältige Truppe: Vera, eine Frau die es nicht leicht hat neben ihrem Mann; Barbara und Bärbel die sich nun endlich „emanzipilisieren“ wollen und es kaum erwarten können, ihr Idol zu treffen; Minou die sich Hals über Kopf in Sebi verliebt und dabei schnulziger ist als jede Pilcher-Verfilmung. Eine Hommage an die 80er, eine Hommage an die Vielfalt, und eine Hommage an das weibliche Geschlecht.
Knapp 1,5 Jahre nach der letzten Aufführung der Theatergruppe „Ge(h)meinsam“ sind die Schauspielerinnen und Schauspieler jetzt soweit, das neue Stück „MS BONITA, Ladys First“ der Gemeinde und anderen interessierten Menschen aufzuführen. Mit ohrwurmgarantierter Musik ist das, wie immer selbstgeschriebene Stück, nun bühnenreif. Wir würden uns über große Resonanz sehr freuen.
Tickets für die rasante Fahrt gibt es gegen 5 Euro ab sofort bei jedem unserer SchauspielerInnen oder unter 02307 60878.
Hier die Termine:
Freitag, 16. Mai 19:00 Uhr im Studio Theater Bergkamen
Samstag, 17. Mai 15:00 Uhr im Studio Theater Bergkamen
Auszeichnung für die Willy-Brandt-Gesamtschule für ihr Engagement im Fach Informatik
Auf dem 21. Informatiktag NRW ehrte Dr. Wolfgang Pohl von den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF) die aktivsten Schulen aus NRW. Mit dabei: Patrick Koehne (9. v. l.) – Informatik-Lehrer an der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen.
Die Willy-Brandt-Gesamtschule freut sich über eine Auszeichnung für ihr Engagement im Fach Informatik. Die Fachgruppe „Informatische Bildung in NRW“ der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) zeichnete 19 NRW-Schulen für ihre herausragende Teilnahme an den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF) aus. Schirmherrin der Veranstaltung war Ministerin Dorothee Feller (Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen).
Ihr besonderes Engagement für informatische Bildung erfuhr beim 21. Informatiktag NRW an der RWTH Aachen große Wertschätzung: Dr. Wolfgang Pohl, Geschäftsführer der Bundesweiten Informatikwettbewerbe, überreichte den Informatik-Lehrkräften von 19 Schulen aus NRW Urkunden und würdigte damit das besondere Engagement für den Informatikunterricht.
Die Willy-Brandt-Gesamtschule beeindruckte durch eine hohe Teilnehmerzahl beim Informatik-Biber: Die verantwortlichen Lehrkräfte – Frau Sonnenschein, Herr Mischkedi-Pilger und Herr Koehne – hatten dafür gesorgt, dass 929 Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb teilnahmen.
Abtauparty am 17. April mit viel Schaum und Wasser auf dem Eis
Die Eislaufsaison 2024/2025 in der Eishalle Bergkamen geht so langsam zu Ende. Am kommenden Wochenende, 12.-14.4., wird die Eishalle Bergkamen noch einmal öffentliche Laufzeiten anbieten und am darauf folgenden Donnerstag, also dem 17. April, startez ab 17 Uhr die legendäre Abtauparty mit viel Schaum und Wasser auf dem Eis.
Das Statistische Bundesamt hat jetzt bestätigt, wovor finanzschwache Städte seit Monaten warnen: Die Haushaltslage vieler Kommunen ist dramatisch. 2024 fehlten den Städten und Gemeinden bundesweit rund 24,8 Milliarden Euro – ein neuer Negativrekord und das höchste Defizit seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1990.
Die Stadt Bergkamen ist Teil des Aktionsbündnisses „Für die Würde unserer Städte“ und unterstützt die Forderung nach einer nachhaltigen finanziellen Stärkung der Kommunen. „Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes sind ein Weckruf – sie belegen, dass es so nicht weitergehen kann“, erklärt Sandra Diebel, Kämmerin der Stadt Bergkamen. „Wenn Städte wie unsere weiterhin die sozialen Aufgaben von Bund und Ländern übernehmen sollen, brauchen wir endlich eine faire Finanzierung.“
Treiber des Defizits sind vor allem die gestiegenen Sozialausgaben. Besonders stark waren 2024 die Ausgabensteigerungen bei der Kinder- und Jugendhilfe (+17,1 %) sowie der Eingliederungshilfe (+13,6 %). Gleichzeitig stiegen die Steuereinnahmen nur um 1,5 Prozent – viel zu wenig, um die Lücke zu schließen.
Das Aktionsbündnis fordert deshalb unter anderem:
eine höhere Bundesbeteiligung an Sozialleistungen,
eine langfristige Lösung zur Entschuldung besonders betroffener Kommunen,
ein Verbot von Aufgabenübertragungen ohne gesicherte Finanzierung.
„Jetzt ist die Politik in Berlin und Düsseldorf gefragt“, so Sandra Diebel weiter. „Dieses Thema gehört dringend auf die Agenda der laufenden Koalitionsverhandlungen der kommenden Bundesregierung. Denn ohne entschlossenes Handeln riskieren wir den Verlust unserer finanziellen Handlungsfähigkeit.“
StreetArt trifft Tiefgang: Thomas Baumgärtels „Bananenkosmos“ begeistert zur Ausstellungseröffnung in Bergkamen
Zum zweiten Mal kennzeichnet der Küntler Thomas Baumgärtel mit seiner „Gelbden Banae“ das Bergkamener Stadtmuseum mit der Galerie „sohle 1“ als bedeutenden deutschen Kulturort. Foto: Kersten Glaser
Mit großem Publikumsinteresse wurde am Sonntagmorgen die Ausstellung „Bananenkosmos“ des international bekannten StreetArt-Künstlers Thomas Baumgärtel in der Galerie „sohle1“ im Stadtmuseum Bergkamen eröffnet. Rund 50 Kunstinteressierte waren gekommen, um einen Blick auf die Werke des „Bananensprayers“ zu werfen und die Eröffnung live mitzuerleben.
Kulturdezernentin Sandra Diebel eröffnete die Ausstellung und übergab anschließend das Wort an die Kunsthistorikerin Maria Eicker, die mit einer inspirierenden Ansprache Baumgärtels Werk würdigte. Sie hob besonders seine einzigartige Herangehensweise an Kunst im öffentlichen Raum sowie die gesellschaftliche Relevanz seiner Arbeiten hervor.
Der Künstler selbst zeigte sich während der Veranstaltung nahbar, sympathisch und humorvoll – was zur lockeren Atmosphäre beitrug und viele persönliche Gespräche mit dem Publikum ermöglichte.
Für Sarah Feige (l.) war es am Sonntag die erste Ausstellungseröffnung als neue Bergkamener Kulturreferentin, hier mit dem Künstler Thomas Baumgärtel und Kulturdezernentin Sandra Diebel. Foto: Kersten Glaser
Die Ausstellung präsentiert Arbeiten aus verschiedenen Schaffensphasen, darunter Werke aus dem Medizinischen Block, zur Deutschen Einheit (teilweise in Zusammenarbeit mit Harald Klemm) sowie sogenannte Ruhrwerke. Ergänzt wird die Schau durch Werke aus seinem Frühwerk – sie alle zeugen von Baumgärtels künstlerischer Vielseitigkeit und seinem kritischen Blick auf gesellschaftliche Themen.
Bereits seit 1986 markiert Baumgärtel mit seiner ikonischen Sprühbanane weltweit die spannendsten Kunstorte – mittlerweile sind es über 4.000 Museen und Galerien, deren Eingänge seine Banane ziert. Im Rahmen der Vorbereitungen zur Kulturhauptstadt Ruhr.2010 besuchte er 100 Kunstorte im Ruhrgebiet, von denen er 61 mit seinem Symbol auszeichnete.
Ein besonderer Moment der Eröffnung war das Live-Sprayen einer Banane am Eingang des Cafés im Stadtmuseum: Mit diesem symbolischen Akt erklärte Baumgärtel das Museum selbst zu einem besonderen Kunstort – zur Freude aller Anwesenden.
Die Ausstellung „Bananenkosmos“ ist noch bis zum 18. Mai 2025 in der Galerie „sohle1“ zu sehen und lädt dazu ein, die Banane als Kunstsymbol mit Tiefgang neu zu entdecken.
Galerie „sohle1“ im Stadtmuseum, Jahnstr. 31, 59192 Bergkamen