Achim Post: Die neue Bundesregierung muss jetzt liefern

Achim Post war Hauptredener der Mai-Kundgebung in der Römerberg-Sporthalle in Oberaden.

Auch bei der 75. Auflage gehört die Kundgebung zum 1. Mai zu den größten in der Region. Ein Grund ist sicherlich, dass es den Veranstaltern immer gelungen ist, einen Prominenten als Hauptredner zu gewinnen. Am 1. Mai 2025 war es Achim Post. Er ist Sarah Philipp Co-Vorsitzender der SPD Nordrhein-Westfalen. Sein „Arbeitsauftrag“ aus Bergkamen war, über die Koalitionsverhandlungen für die neue Bundesregierung zu berichten. Obwohl er nicht mehr dem neuen Bundestag angehört, saß er bei den wichtigen Gesprächen zwischen CDU und SPD mit am Tisch.

„Diese neue Bundesregierung muss jetzt liefern“, erklärte Post mit Blick auf das doch magere Ergebnis der beiden Koalitionspartner bei der jüngsten Bundestagswahl. Zusammen wären sie gerade auf 45 Prozent der Stimmen gekommen. Der „rechte Rand“ hat hingegen mächtig dazugewinnen können.

Wichtige Aufgabe von Schwarz-Rot ist es seine Überzeugung nach, die deutsche Wirtschaft wieder zu beleben. Gelitten hätte sie unter der Pandemie, dem von Putin angezettelten Krieg in der Ukraine und schließlich auch unter der Politik von Trump. Hoffnung gebe es aber wegen des 500 Milliarden Investitionspaket, das noch vom alten Bundestag von CDU/CSU, SPD und Grünen durch eine Grundgesetzänderung ermöglicht wurde. Die neuen Koalitionäre hatten zusätzlich in einem ersten Schritt beschlossen, die Strompreise für die Industrie zu senken. „Was in drei Jahren die Ampel nicht geschafft hat, hat ein kleine Arbeitskreis in drei Stunden erledigt, sagte Post, der selbst an diesen Gesprächen beteiligt war.

Achim Post bekam für seine über Strecken kurzweilige Rede viel Applaus. Jede Menge Beifall gab es aber auch für den Vorsitzenden der Oberadener IG BCE Volker Wagner sowie für Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer, Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen und Landrat Mario Löhr. Musikalisch umrahmt wurde die Mai-Kundgebung durch den Knappenchor Bergwerk Consolidation 1917 und das Orchester Bergwerk-Ost. Traditionell sorgte das Bergkamener DRK im Anschluss mit der traditionellen Erbsensuppe für eine Stärkung aller Teilnehmer. Beim SoVD gab es außerdem Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Wer wollte, konnte die politischen Gespräche vor und nach der Kundgebung an den Infoständen der Parteien fortsetzen.




Passagierschiff „Henrichenburg II“ steuert zum „Weingenuss am Wasser“ die Marina Rünthe an

Stellten das neue Passagierschiff-Angebot vor (v. l.): Tourismusexpertin Mareike Hindemit, Karsten Quabeck (Stadtmarketing), Kapitän Andreas Kracke und Wirtschaftsförderer Marvin Faulstich.

Beim 12. Weingenuss am Wasser wird am 19. und 20. Juli nach längerer Pause ein Passagierschiff, die Henrichenburg II, die Marina Rünthe ansteuern. Unter dem Motto „Rheingautour – kleine Schifffahrt inkl. Glas Wein“ nimmt Kapitän Andreas Kracke seine Gäste mit auf eine Bootsfahrt in Richtung Wasserstadt Aden im Rahmen der Bergkamener Gästeführungen. Erläuterungen zu Zukunftsprojekt am Datteln-Hamm-Kanal gibt es von Gästeführer Detlev Göke.

Henrichenburg bleibt weiterhin Heimathafen des Fahrgastschiffes. Doch es wir die Möglichkeit geben, von der Marina Rünthe aus Bootstouren etwa für Hochzeitsfeiern zu buchen, wie Kapitän Andreas Kracke am Mittwoch bei einem Pressetermin erläuterte. Die Henrichenburg II komme dann über den Kanal von Datteln nach Bergkamen. Die Marina Rünthe zum Heimathafen zu machen, würde wegen der noch zu schaffenden Ver- und Entsorgungsinfrastruktur viel zu teuer, erklärte Karsten Quabeck vom Stadtmarketing.

Bis zu 120 Passagiere kann die Henrichenburg II mitnehmen. Tische und Stühle sind, anders als bei der „Santa-Monica“, variabel aufstellbar. Die Buchung erfolgt stundenweise, egal wie viele Personen an Bord kommen. Während das Catering frei ist, müssen die Getränke beim Kapitän bezogen werden. Natürlich kann er auch für die Speisen sorgen.

Die Henrichenburg II startet am Samstag, 19. Juli, um 19 Uhr und am Sonntag, 20. Juli, um 16.30 Uhr. Wie bei allen Angeboten des Gästeführerrings wird auch für die beiden Schifffahrten ein Teilnehmerentgelt erhoben. Er beträgt in diesem Fall 20 Euro pro Person. Darin sind die Schifffahrt und ein Glas Wein aus dem Rheingau enthalten.

 




Offene Sprechstunde der Migrationsdienste der AWO jeden Freitag

Die Migrationsdienste der AWO UB Ruhr-Lippe Ems  laden ab sofort regelmäßig zur offenen Sprechstunde in Kamen ein. Jeden Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr stehen im Machbar Raum auf dem Willy-Brandt-Platz (neben DM) erfahrene Beraterinnen für Zugewanderte zur Verfügung.

Das Angebot richtet sich an Menschen mit Migrationsgeschichte, die Unterstützung in Fragen des Aufenthalts, der Integration, Schule und Ausbildung, Spracherwerb oder im Umgang mit Behörden und vielen weiteren Fragen benötigen. Die Beratung erfolgt kostenlos, vertraulich.

Mit der offenen Sprechstunde möchten die Migrationsdienste den Zugang zur Beratung erleichtern und Zugewanderten helfen, sich schneller und besser in Kamen zu orientieren.

Kontakt:

Tel:0172 4654548 mbe-bergkamen@awo-rle.de     Sonay Özel; Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte

Tel:0174 3056647 jmd-bergkamen@awo-rle.de     Violetta Robbert; Jugendmigrationsdienst

Tel:0152 23468109 nadja.becker@awo-rle.de         Nadja Becker; Kommunales Integrationsmanagement




Großes Engagement für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum – Bergkamener Projekt b3 bleibt auf Kurs

Stadtkämmerin Sandra Diebel

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen hat die Ergebnisse der aktuellen Förderentscheidung im Programm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ bekanntgegeben. Das von Bergkamen eingereichte Konzept wurde in diesem Jahr  nicht für eine Förderung ausgewählt.

Dazu heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt: „Die Begründung der Jury haben wir mit Interesse zur Kenntnis genommen – insbesondere die Einschätzung, die Rolle des Ehrenamts und bürgerschaftlicher Akteure sei in unserem b3 nicht ausreichend erkennbar. An dieser Stelle möchten wir ausdrücklich betonen: Wir erleben in unserem Vorhaben ein beeindruckendes Maß an ehrenamtlichem Engagement und aktiver Mitgestaltung. Ohne die zahlreichen engagierten Bürgerinnen und Bürger wäre unser Konzept überhaupt nicht denkbar. Unser Dank gilt all jenen, die sich bereits mit viel Herzblut, Ideen und Zeit für dieses Projekt einsetzen.

Ebenso möchten wir hervorheben, dass für uns Bibliotheksarbeit seit jeher auch Kulturarbeit bedeutet. Unsere Veranstaltungen, Lesungen, Ausstellungen, kreativen Mitmach-Formate und Kooperationen mit lokalen Initiativen sind fester Bestandteil des kulturellen Lebens vor Ort. Dieses kulturelle Selbstverständnis wollen wir weiter ausbauen und gemeinsam mit unseren Ehrenamtlichen und Partnern neue Impulse für Begegnung, Teilhabe und kulturelle Vielfalt setzen.

 

Wir sind von unserem Konzept überzeugt und werden weiterhin daran arbeiten, ein lebendiges Haus für Kultur, Begegnung und gesellschaftlichen Austausch in unserer Stadt zu schaffen. Dabei bleiben wir offen für verschiedene Wege — sei es durch eine erneute Bewerbung im kommenden Jahr oder durch die Erkundung anderer, besser geeigneter Fördermöglichkeiten.

Unabhängig davon verfolgen wir unser Ziel weiter, in unserem Ort einen offenen und inspirierenden Raum für Kultur und Miteinander zu entwickeln.

Sandra Diebel, Kulturdezernentin der Stadt Bergkamen, erklärt dazu:

“Natürlich sind wir enttäuscht über die Entscheidung der Jury, weil wir von unserem Konzept und dem Engagement unserer Ehrenamtlichen absolut überzeugt sind. Umso mehr danken wir allen, die sich in den letzten Monaten mit so viel Leidenschaft eingebracht haben. Wir werden gemeinsam mit den Ehrenamtlichen und innerhalb der Stadtverwaltung alles finanziell Machbare ausloten, um b3 für Bergkamen dennoch in Teilen umzusetzen. Denn ein Dritter Ort als offener und lebendiger Raum für Kultur und Begegnung ist für unsere Stadt von großer Bedeutung.”




Leichte Frühjahresbelebung auf dem Arbeitsmarkt

Im Kreis Unna reduzierte sich der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 105 auf 16.437. Im Vergleich zu April 2024 stieg die Arbeitslosigkeit um 328 (+2,0 Prozent). Die Arbeitslosenquote verblieb mit 7,6 Prozent auf dem Vormonatsniveau und lag damit um 0,1 Punkte über dem Wert von April 2024.

„Unter den gegebenen verhaltenen Vorzeichen der Konjunktur ist die eher unauffällige Entwicklung der Arbeitsmarktlage im Kreis Unna mit positivem Trend im vergangenen Monat als zufriedenstellend zu bewerten“, kommentiert Agenturgeschäftsführer Thomas Keyen die aktuellen Zahlen. Neben des leichten Rückgangs von Arbeitslosen sei es erfreulich, dass die Bewegung auf dem Arbeitsmarkt eher zu- als abnehme: „Insbesondere die Abgänge aus Arbeitslosigkeit haben im April zugenommen. Diese Dynamik belegt, dass es immer noch zahlreiche Beschäftigungschancen gibt, die es zu nutzen gilt. Wer also mit seiner beruflichen Situation unzufrieden ist, findet auch heute noch Möglichkeiten, sich zu verbessern. Und wer dies innerhalb des Unternehmens tun möchte, kann mit einer berufsbegleitenden Qualifizierung nicht nur die eigenen Fähigkeiten erweitern, sondern seine Position im Unternehmen dauerhaft stärken.“

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
In fünf der zehn Kommunen des Kreises Unna konnte Arbeitslosigkeit im April abgebaut werden. Am stärksten fiel der Rückgang in Selm (-5,5 Prozent bzw. 50 auf 861) aus. Danach folgten Bergkamen (-1,2 Prozent bzw. 29 auf 2.401), Unna (-0,8 Prozent bzw. 17 auf 2.088), Lünen (-0,7 Prozent bzw. 35 auf 4.849) und Holzwickede (-0,2 Prozent bzw. eine Person auf 484). In Fröndenberg verblieb die Arbeitslosigkeit auf Vormonatsniveau (614 Personen), während sie in den restlichen Kommunen anstieg. Am geringsten in Werne (+0,2 Prozent bzw. zwei auf 842), gefolgt von Schwerte (+0,4 Prozent bzw. sieben auf 1.715), Kamen (+0,4 Prozent bzw. acht auf
1.828) und Bönen (+1,3 Prozent bzw. 10 auf 755).




Bürgerreise 2025 nach Hettstedt – Adventszauber im Südharz

Das berühmte Salzbergwerk in Wieliczka gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Die Stadt Bergkamen lädt ihre Bürgerinnen und Bürger zur diesjährigen Bürgerreise nach Hettstedt ein, die vom 18. bis 21. Dezember 2025 stattfindet. Inmitten der malerischen Landschaft des Südharzes erleben die Teilnehmenden eine besinnliche Vorweihnachtszeit.

Hettstedt liegt im östlichen Harzvorland im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, etwa 40 km nordwestlich von Halle. Die Stadt ist für den früheren Kupferbergbau und eine noch heute bedeutende Nichteisen-Metallurgie bekannt.

Ein besonderer Höhepunkt ist der Besuch des Mansfelder Kupferschieferbergbaus mit Seilfahrt in den Röhrigschacht. Dieser bietet Einblicke in die traditionsreiche Bergbaugeschichte der Region. Ebenso steht die Städtetour zur UNESCO – Welterbestadt Quedlinburg auf dem Programm. Mit der spannenden Wildsafari im Geländewagen durch Stangerode ist für jeden etwas dabei. Zudem ist der Besuch des gemütlichen Hettstedter Weihnachtsmarktes – Advent in den Höfen – eingeplant. Kulinarisch wird es beim Ritteressen auf Burg Falkenstein.

Untergebracht sind die Teilnehmer im komfortablen Wellnesshotel Nordmann in Stangerode. Die Kosten belaufen sich inklusive Bustransfer (Bergkamen – Hettstedt- Bergkamen) mit Halbpension und den Aufwendungen für das Programm vor Ort,

  • Im Standardzimmer (Jagd und Reiter) pro Person auf 450,00 € im Doppelzimmer und 550,00 € im Einzelzimmer.
  • In der komfortablen Kategorie (Wald und Themen) pro Person auf 500,00 € im Doppelzimmer und 600,00 € im Einzelzimmer.

Anmeldeschluss ist der 30.06.2025.Sollte die Zahl der Anmeldungen die realisierbare Gruppengröße überschreiten, entscheidet das Los. Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden daher gebeten, sich rechtzeitig bei der Städtepartnerschaftsbeauftragten der Stadt Bergkamen, Frau Natalja Wilde unter Tel.: 965-202, E-Mail: n.wilde@bergkamen.de, anzumelden.




„Grüne Woche“ auf der Ökologiestation in Bergkamen – Lebensmittelwertschätzung

Im Rahmen der Grünen Woche an der Ökologiestation in Bergkamen-Heil bietet Umweltberaterin Jutta Eickelpasch von der Verbraucherzentrale Kamen einen Kochworkshop zum Thema „Lebensmittelwertschätzung“ an. Was genau zubereitet wird, ist eine Überraschung, den die Lebensmittel werden kurz vorher „gerettet“. Hier ist Kreativität und Neugierde gefragt.  Sicher ist, dass Brotchips und vegane Kräuterpesto geben wird – aus Brot vom Vortrag und gepflückten Kräutern.

Vegetarische Rezepte und Infomaterialien der Verbraucherzentrale gehören zum Kurs-Angebot.

Termin: Mi.  7. Mai,  17.30 – 19.30 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten unter: 02389 9809-12.




Noch Plätze frei in VHS-Kursen: Paypal und Online-Banking

Am Dienstag, den 06.05.25 beginnen zwei neue Kurs zu Online-Bezahlsystemen bei der VHS Bergkamen, in denen es aktuell noch freie Plätze gibt. In dem Kurs „PayPal“ erfahren Sie, wie Sie PayPal sicher und effizient für Online-Transaktionen nutzen können. In dem praxisorientierten Kurs lernen Sie Schritt für Schritt ein PayPal-Konto einzurichten, Zahlungen zu senden und zu empfangen und wie man Sicherheitseinstellungen vornimmt sowie Tipps für den sicheren Umgang mit PayPal. Der Kurs richtet sich an Einsteiger sowie an alle, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten und findet am 06.05.25 von 14.00 bis 15.30 Uhr statt.

Der zweite Kurs richtet sich an alle, die einen Einstieg ins Online-Banking wagen möchten. Immer mehr Filialen der Banken und Sparkassen schließen und damit sind die Bankgeschäfte nicht mehr so leicht zu erledigen. Die VHS Bergkamen bietet den Kurs „Online-Banking -Ihr Einstieg ins Online-Banking“ an, bei dem die Vor- und Nachteile aufgezeigt werden, die sicherheitsrelevanten Aspekte besprochen und anhand von praktischen Übungen mit Testkonten die vielen Möglichkeiten erklärt werden. Dieser Kurs findet 2-mal dienstags statt und startet am 06.05.25 um 16.00 Uhr.

Anmeldungen sind jederzeit online möglich unter www.vhs.bergkamen.de. Das Team der VHS Bergkamen nimmt Anmeldungen auch gerne telefonisch unter 02307-284952 oder 284954, sowie per E-Mail unter vhs@bergkamen.de oder persönlich entgegen.




Vogel „Friedhelm“ in der Sparkasse Oberaden zu bewundern

Der Schützenverein Oberaden feiert nach drei Jahren wieder ein großes Schützenfest. Traditionsgemäß wurde der auf den Namen „Friedhelm“ getaufte Vogel in der Geschäftsstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen in Oberaden nun ausgestellt. Am 31.Mai erfolgt ab 12 Uhr auf dem Schulhof der Realschule Oberaden das Vogelschießen. Die großen Feierlichkeiten finden am 07.06. und 08.06. mit Krönung der neuen Majestäten, dem Schützenball sowie dem großen Festumzug statt.




Fördermittel ab sofort verfügbar: Stadt Bergkamen unterstützt demokratische Initiativen

Die Stadt Bergkamen setzt ein klares Zeichen für Demokratie, Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt: Ab sofort können Projekte zur Demokratieförderung im Stadtgebiet finanzielle Unterstützung erhalten. Grundlage ist Antrag der Fraktion Die Linke.

Mit bis zu 1.500 Euro pro Projekt stellt die Stadt Fördermittel bereit, um Aktivitäten zu unterstützen, die sich für ein demokratisches Miteinander einsetzen, Aufklärung über totalitäre Herrschaftsformen leisten oder sich gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Antisemitismus engagieren. Eine Vollfinanzierung der Projekte ist möglich.

Bürgermeister Bernd Schäfer begrüßt das Programm ausdrücklich:
„Wir wollen die Menschen in Bergkamen unterstützen, die sich tagtäglich für ein respektvolles und offenes Miteinander einsetzen. Mit der neuen Förderung schaffen wir unkomplizierte Rahmenbedingungen für genau dieses Engagement.“

Antragsberechtigt sind Gruppierungen, Organisationen und Einzelpersonen, die sich den Zielen der Demokratieförderung verpflichtet fühlen. Voraussetzung ist eine Projektbeschreibung samt Finanzierungsplan.

Interessierte Projektträger erhalten nähere Informationen und Antragsunterlagen auf der Website und den Social-Media Profilen der Stadt Bergkamen.




Musikakademie Bergkamen bietet Workshop gegen Lampenfieber an

Pianist Johannes Wolff

Lampenfieber ist ein treuer Begleiter vieler Musikerinnen und Musiker – ob Anfänger oder Profi. Um mit diesem Phänomen besser umzugehen, startet an der Musikakademie Bergkamen am 10. Mai 2025 ein dreiteiliger Workshop unter dem Titel „Mentales Auftritts-Training – Lampenfieber in den Griff bekommen“.

Der Kurs wird geleitet von Johannes Wolff, einem erfahrenen Musikpädagogen, der die Teilnehmenden mit bewährten Methoden vertraut macht. An drei Samstagen – dem 10. Mai, 24. Mai und 14. Juni, jeweils von 11:00 bis 12:30 Uhr im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte – lernen die Teilnehmenden Techniken zur mentalen Einstimmung und Entspannung kennen, mit denen sie ihre Auftrittsangst deutlich reduzieren können.

„Der Workshop zeigt einen Weg, wie man das Lampenfieber so weit in den Griff bekommen kann, dass es die Qualität des musikalischen Vortrags nicht mehr beeinträchtigt“, erklärt Johannes Wolff.

Der Kurs richtet sich an alle Musikerinnen und Musiker, die vor Publikum spielen möchten – egal ob Laien, Musikstudierende oder Profis. Voraussetzung ist lediglich ein vorbereitetes, nicht zu schwieriges Musikstück, das am letzten Termin in einem kleinen Abschlusskonzert aufgeführt wird.

Die Teilnahmegebühr für den Workshop beträgt 66 Euro. Die Anmeldung erfolgt über die Musikschule Bergkamen, entweder online oder telefonisch.

Anmeldung:

www.musikschule-bergkamen.de

Telefon: 02306 – 30 77 30