Workshop Blumiges Schattenspiel mit Aquarell und Acryl in der Ökologiestation

Foto: Victoria Paulokat

Das Umweltzentrum Westfalen lädt herzlich zu einem kreativen Workshop am 09.02., 15:00 – 18:00 Uhr in der Ökologiestation ein, bei dem Kunst und Technik verschmelzen! Gemeinsam gestalten die Teilnehmenden ein abstrahiertes Schattenspiel auf hochwertigem Aquarellpapier –  besonders für Anfänger und Neugierige geeignet.

Unter Anleitung von Victoria Paulokat werden individuelle Kunstwerke geschaffen, die durch Schichtarbeit und den Einsatz unterschiedlicher Techniken und Materialien zu dynamischen Werken heranwachsen. Die großzügige Papiergröße von 50 x 64 cm bietet dabei reichlich Raum für Kreativität. Eine Vorlage dient als Orientierung. Der Kurs findet in den Räumlichkeiten der Ökologiestation des Kreises Unna statt und kostet 60 Euro pro Person.

Alle benötigten Materialien werden vor Ort bereitgestellt. Teilnehmer*innen sollten lediglich Kleidung mitbringen, die schmutzig werden darf, einen Föhn, ein Handy mit Taschenlampe oder eine kleine Taschenlampe sowie Verpflegung.

Anmeldungen gerne bis zum 24.01. an Sandrine Seth, 02389 980911, sandrine.seth@uwz-westfalen.de




(Kurs-)Angebote im neuen Jahr beim TuS Weddinghofen 1959 e.V.

Der TuS Weddinghofen hat noch freie Plätze in folgenden Kursen/Angeboten:

West Coast Swing
Ort: Martin Luther Haus Bergkamen
Uhrzeit: Dienstags 18:30 – 20:00 Uhr

Qi Gong
Ort: Kindergarten Springmäuse Bergkamen
Uhrzeit: Donnerstags 17:30 – 18:30 Uhr

Step Aerobic
Ort: Pfalzschule Bergkamen
Uhrzeit: Donnerstags 19:00 – 20:00 Uhr

Hoppers
Ort: Pfalzschule Bergkamen
Uhrzeit: Freitags 18:00 – 19:00 Uhr

Hula Hoop
Ort: Pfalzschule Bergkamen
Uhrzeit: Dienstags von 17:30 – 18:30 Uhr

Zumba Fitness
1. Einheit:
Ort: Gymnasium Bergkamen Halle 2
Uhrzeit: Montags 19:00 – 20:00 Uhr
2. Einheit:
Ort: Turnhalle Nehemia Bildungs Campus
Uhrzeit: Mittwochs 20:00 – 21:00 Uhr

Wichtig ist, dass der Kindergarten Springmäuse eine neue Adresse hat. Alle Kurse dort finden nun in der Gedächtnisstraße 16 in Bergkamen statt.

Weitere Informationen über die Angebote des TuS und den gesamten Verein finden Sie unter www.tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@tus-weddinghofen.de




Frohe Botschaft beim Neujahrsempfang: Stadt und Stroetmann kaufen die „Trümmerwüste“

Bürgermeister Bernd Schäfer begrüßte die zahlreichen Gäste beim traditionellen Neujahrsempfang der Stadt Bergkamen in der Schützenheide.

Die Tage der Trümmerwüste auf dem ehemaligen Gelände der Turmarkaden scheinen gezählt zu sein. „Die Stadt Bergkamen und die Stroetmann Unternehmensgruppe aus Münster haben die Verträge für den Kauf des Areals unterzeichnet“, erklärte am Sonntag Bürgermeister Bernd Schäfer am Sonntag beim traditionellen Neujahrsempfang der Stadt Bergkamen in der Schützenheide. Allerdings müsse der Stadtrat in seiner nächsten Sitzung den Kaufvertrag billigen, betonte Schäfer.

In einer Pressekonferenz hatte Schäfer im Mai vergangenen Jahres die Ten Brinke Gruppe als Partner für den Grundstückskauf und für die Neubebauung der Turmarkaden-Brache vorgestellt. Die Stroetmann Unternehmensgruppe war zu diesem Zeitpunkt „nur“ als Mieter für einen EDEKA-Frischemarkt vorgesehen. Gründe für den Ausstieg der Ten Brinke Gruppe nannte Schäfer am Sonntag nicht. Erfreulich für ihn ist, dass aus dem ehemaligen Mieter nun ein Investor geworden.

Von dem insgesamt 25.000 Quadratmeter großen Gelände erwirbt die Stadt rund 11.000 Quadratmeter. Hier will die die Unnaer Kreis-, Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS) überwiegend, aber nicht ausschließlich geförderten Wohnraum schaffen wird – in Form von Effizienzhäusern, die ohne fossile Energieträger auskommen. Geplant sind 120 bis 150 Wohnungen, die die UKBS nach der Fertigstellung vermieten wird.

Weitere wichtige Bauvorhaben in diesem und in den folgenden Jahren sind für den Bürgermeister das neue Feuerwehrgerätehaus hinter dem Lidl an der Jahnstraße, der Umbau bzw. Neubau der ehemaligen Burgschule als neuer Strandort für die Jahn-Grundschule sowie die Erweiterung der Schillerschule in Bergkamen-Mitte für eine Offene Ganztagsschule.

Die Stärkung des Ehrenamts war ein weiteres Thema des Neujahrempfangs. Hier berichtete Schäfer über den Umzug des DRK-Ortsvereins Bergkamen vom Hallenbad in die neue Rettungswache In der Schlenke in Oberaden und über den Umzug des THW vom ehemaligen Nüsken-Gelände an der Werner Straße in die ehemalige Manuka-Halle am Schlagbaum.




Laser-Attacke gegen Polizei-Heli auf Vermisstensuche: Bergkamener verurteilt

von Andreas Milk
Es war keine gezielte Störaktion – es war Blödheit, Gedankenlosigkeit. Um seinen eben erworbenen Laserpointer zu testen, suchte sich der Bergkamener Kevin H. (34, Name geändert) ausgerechnet einen Polizeihubschrauber aus. Dessen Besatzung war in der Nacht zum 10. Mai 2024 auf der Suche nach einer vermissten Siebenjährigen aus Werne. Wohl rund zehn Mal nervte H. vom Balkon seiner Wohnung aus die Piloten mit dem Laserpointer, der einen grünen Strahl aussandte.

Diese Penetranz war es, die dazu beitrug, H. zu fassen – der nun in Kamen vor dem Strafrichter stand. Laut Anklageschrift hatte er mit seiner Aktion versucht, die Sicherheit des Luftverkehrs zu gefährden. Es sei „eine der weniger guten Ideen“ seines Mandanten gewesen, fand selbst H.s Verteidiger. H. erklärte, nicht nachgedacht zu haben – er habe bloß mal checken wollen, wie weit der Laserpointer reicht.
Im Prozess sagte der Pilot des Polizeihubschraubers als Zeuge aus. Der 42-Jährige gehört einem in Dortmund stationierten Teil der Fliegerstaffel NRW an. H.s Laser habe in jener Nacht die Suche nach dem vermissten Mädchen erschwert – das aber glücklicherweise doch gefunden wurde -, und wenn auch keine konkrete Absturzgefahr bestanden habe, so sei das Unglückspotenzial bei solch einem Vorfall eben doch erheblich. Eine Spezialbrille macht zwar bei zu hoher Strahlungsintensität „dicht“ – aber da ist erstens immer die Sorge ums Augenlicht und zweitens die Einschränkung der Sicht auf Umfeld und Instrumente. Von dem Einsatz am 10. Mai gibt es eine Videosequenz, gefertigt von einer Kamerafrau als drittem Besatzungsmitglied neben Pilot und Copilot. Drei Laser-Attacken sind darauf zu sehen – und auch verblüffend detaillierte Bilder von Kevin H. auf seinem Balkon. Ja, die Technik an Bord gebe schon allerhand her, erklärte der Pilot. Weil H. so ausdauernd war, schafften es Polizisten am Boden, ihn quasi auf frischer Tat zu schnappen. Der Laserpointer lag noch auf dem Balkon.

Drei, vier Mal im Jahr passiere sowas wie in Bergkamen, berichtete der Pilot. Nicht immer gelingt es, die Verantwortlichen zu ermitteln. Kevin H. muss zahlen: Der Richter verurteilte ihn zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen à 50 Euro – 4.500 Euro also, das sind rund drei Monatsgehälter des jungen Mannes. Die Zahl der Tagessätze bedeutet: Die Tat des bislang unbescholtenen Bergkameners kommt nicht ins Führungszeugnis. Das wäre erst ab dem 91. Tagessatz der Fall gewesen. Bei dem Piloten entschuldigte er sich. Der Pilot sagte, das werde er an den Kollegen und die Kollegin weitergeben.

 




60 Jahre Engagement im Kreistag – SPD ehrt langjährige Mitglieder

Angelika Chur (links) und Simone Symma (rechts) nahmen ihre Ehrung von Hartmut Ganzke und Landrat Mario Löhr entgegen. Martina Eickhoff konnte an der Ehrung nicht teilnehmen.

In einer feierlichen Veranstaltung hat die SPD-Kreistagsfraktion Unna ihre verdienten Mitglieder für deren langjähriges Engagement geehrt. Gemeinsam blicken Angelika Chur, Martina Eickhoff und Simone Symma auf insgesamt 60 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im Kreistag zurück.

„Kommunalpolitik erfordert Zeit, Energie und viel persönliches Engagement. Ihr habt über Jahrzehnte hinweg entscheidende Beiträge für die Menschen im Kreis Unna geleistet, wichtige Weichen gestellt und mit eurer Erfahrung wertvolle Impulse gesetzt. Dafür möchten wir euch von Herzen danken!“, hob der Fraktionsvorsitzende Hartmut Ganzke die Bedeutung der drei Geehrten hervor.

Angelika Chur aus Bergkamen war bereits zwischen 1989 und 1999 Mitglied des Kreistages und kehrte 2014 in das Gremium zurück. Als Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Soziales, Inklusion und Familie setzt sie sich mit Nachdruck für soziale Gerechtigkeit und eine gerechte Sozialpolitik im Kreis Unna ein.

Martina Eickhoff, ebenfalls aus Bergkamen, engagiert sich seit 2004 als Mitglied des Kreistages. In ihrer Funktion als Sprecherin der Fraktion im Ausschuss für Mobilität, Bauen und Geoinformation bringt sie ihre Expertise in wichtige Zukunftsthemen ein.

Simone Symma aus Lünen ist ebenfalls seit 2004 ein fester Bestandteil des Kreistages. Als Vorsitzende des Ausschusses für Schule und Bildung liegt ihr die Weiterentwicklung der Förderschulen und Berufskollegs besonders am Herzen.




NABU: Frühling auf Samos – Beamer-Vortrag von Karin und Bernd Margenburg

Am Mittwoch, den 15. Januar 2025, lädt der NABU zu einem Vortrag über die griechische Insel Samos ein. Von 19:30 bis 21:00 Uhr berichten Karin und Bernd Margenburg in der Ökologiestation Bergkamen über die Natur und Kultur dieser vielseitigen Insel.

Bereits im März entfaltet sich auf Samos eine erstaunliche Blütenpracht. Die Heimat des Mathematikers Pythagoras beheimatet rund 1.500 Pflanzenarten. Besonders auffällig sind die Kronen-Anemonen, die nach regenreichen Wintern die Wiesen überziehen, sowie der bemerkenswerte Reichtum an Ragwurzarten. Von den 34 bislang nachgewiesenen Arten konnten die Referenten auf ihrer Reise 25 dokumentieren.

Doch nicht nur die Natur beeindruckt auf Samos: Laut dem Historiker Herodot befand sich hier der größte Tempel Griechenlands, der der Göttin Hera gewidmet war. Heute kann von den ehemals 155 monumentalen Säulen nur noch eine bewundert werden. Diese Verbindung von Kultur und Natur macht Samos zu einem beliebten Reiseziel für Naturliebhaber und Geschichtsinteressierte.

Die Veranstaltung findet in der Ökologiestation Bergkamen (Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen-Heil) statt. Der Eintritt kostet 2,00 Euro, für NABU-Mitglieder ist der Besuch kostenlos.




Iqony startet artenschutzrechtliche Kartierung und ergänzende Vermessungsarbeiten für Gasanschlussleitung

Untersuchungsraum. Grafik: Iqony GmbH

Im Rahmen der Planungsarbeiten für eine künftige Gasanschlussleitung des Kraftwerksstandorts Bergkamen-Heil beginnen im Auftrag
des Essener Energieunternehmens Iqony noch im Januar 2025 Arbeiten zur artenschutzrechtlichen Kartierung jenes Gebiets, das für die künftige Trassenführung ausersehen ist. Eine endgültige Detailplanung erfolgt dann zu einem späteren Zeitpunkt auf Grundlage der nun erhobenen Daten.

Vor Weihnachten hatte Iqony angekündigt, zu Vermessungszwecken zunächst eine Drohnenbefliegung des Gebiets vornehmen zu lassen. Die nun beginnende und von einem auf derlei Untersuchungen spezialisierten Ingenieurbüro vorgenommene artenschutzrechtliche Kartierung ist der nächste Schritt auf dem Weg zur Erarbeitung einer finalen Trassenplanung. Die Arbeiten für die Erstellung der artenschutzrechtlichen Kartierung werden voraussichtlich bis Frühjahr 2026 andauern, um Erkenntnisse über alle Vegetationsperioden hinweg zu gewinnen.

„Die auf diese Weise gewonnenen Ergebnisse fließen anschließend in die weitere Trassenplanung ein. Insofern ist die artenschutzrechtliche Kartierung eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die spätere Trassenplanung so umweltverträglich wie möglich erfolgen kann“, erläutert Dr. Jens Reich, bei Iqony Gesamtprojektleiter für das geplante neue und perspektivisch dank Wasserstoffeinsatzes klimaneutrale Gaskraftwerk am Standort Bergkamen.

Weitere Vermessungsarbeiten und Bodenuntersuchungen
Parallel zur artenschutzrechtlichen Kartierung führt ein weiterer Ingenieurdienstleister ergänzende Vermessungsarbeiten sowie Bodenuntersuchungen durch: „Die Vermessungsarbeiten ergänzen die Ergebnisse der Drohnenbefliegung. Dies muss insbesondere dort erfolgen, wo eine Drohnenbefliegung nicht uneingeschränkt möglich war, z.B. im Umfeld von Hochspannungsmasten oder in Bereichen, wo ganzjährig begrünter Pflanzenwuchs hinreichenden Einblick aus der Luft nicht zulässt“, erläutert Jens Reich. Auch hier und bei den ergänzenden Bodenuntersuchungen geht es um die Gewinnung weiterer Erkenntnisse für die weitere Detailplanung der Gasanschlussleitung und deren Verlauf.

Ortsübliche Information in den Amtsblättern
Das im Rahmen der Untersuchungen betrachtete Gebiet erstreckt sich auf die Städte Bergkamen und Werne. In den Amtsblättern beider Städte hat Iqony bereits eine entsprechende ortsübliche Detailbekanntmachung veranlasst.In der Unterlage sind u.a. die konkreten Gemarkungen und Flure bezeichnet, die ganz oder zumindest anteilig in das Untersuchungsgebiet fallen.

Klimaneutrales Kraftwerk braucht einen Leitungsanschluss
Planung und Bau der Gasanschlussleitung für den Kraftwerksstandort Bergkamen-Heil sind notwendige Voraussetzungen für den Bau des geplanten neuen Gaskraftwerks der Iqony. Dieses soll – abhängig von der noch ausstehenden politischen Ausgestaltung der gesetzlichen
Rahmenbedingungen für einen Kraftwerksneubau – künftig regelbare und zugleich klimaneutrale Erzeugungsleistung immer dann bereitstellen, wenn die Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien die Bedarfe nicht decken kann.




A1-Sperrung am 26. Januar zwischen Unna und Westhofener Kreuz: Abbruch der Liedbachtalbrücke

Die Autobahn Westfalen sprengt am Sonntag (26.1.) auf der A1 südlich des Autobahnkreuzes Dortmund/Unna das dritte Teilbauwerk der 300 Meter langen Liedbachtalbrücke. Dafür wird die A1 zwischen den Autobahnkreuzen Westhofen und Dortmund/Unna zwischen 8 und 22 Uhr in beiden Fahrtrichtungen komplett gesperrt. Nach der Sprengung um 13 Uhr werden die übrigen Brückenteile auf Schäden untersucht, ehe die Autobahn am Abend wieder freigegeben werden kann.
Eine Umleitung erfolgt in Fahrtrichtung Norden ab dem Autobahnkreuz Westhofen über die A45 und die A2 bis zum Autobahnkreuz Kamen. In Richtung Süden gilt dieselbe Umleitungsstrecke in umgekehrter Reihenfolge. Für Verkehrsteilnehmer, die nach Schwerte fahren wollen, ist ab dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna eine Umleitung über die B1 und die B236 zur Anschlussstelle Schwerte eingerichtet.
Die ersten beiden Teilbauwerke der Liedbachtalbrücke wurden bereits Mitte Dezember des vergangenen Jahres erfolgreich gesprengt. Sobald das dritte Teilbauwerk zunächst gesprengt und anschließend das Abbruchmaterial abtransportiert wurde, kann mit dem Neubau der Brücke in Fahrtrichtung Köln an derselben Stelle begonnen werden.



Entsorgungsbetrieb Bergkamen sammelt wieder Weihnachtsbäume ein

Nach dem Ende der Weihnachtszeit bietet der EntsorgungsBetrieb Bergkamen (EBB) die Abfuhr der Weihnachtsbäume vom 13. bis zum 23. Januar 2025 an.

Wenn Sie Ihren alten Weihnachtsbaum nicht mehr benötigen, stellen Sie ihn bitte ohne Weihnachtsdekoration bis spätestens sechs Uhr zur Abfuhr an den Straßenrand. Die Abfuhr findet in diesem Jahr wie bereits im vergangenen Jahr nicht mehr nach Stadtteilen statt. Den exakten Abfuhrtag entnehmen Sie bitte dem Straßenverzeichnis der Print-Ausgabe des neuen Abfallkalenders oder dem Online-Abfallkalender der GWA.




WFG fördert unternehmerischen Geist mit Ideencamp zur Westfalen-Challenge 2025

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG) lädt für Donnerstag, 13. Februar Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 19 Jahren zum Ideencamp in das Kreishaus Unna ein. Das Event, das Teil der WestfalenChallenge 2025 ist, zielt darauf ab, den Gründergeist der jungen Generation zu wecken und sie zu befähigen, unternehmerisch zu denken und zu handeln.

Das Ideencamp bietet Jugendlichen eine praxisnahe Einführung in die Welt des Expert*innen lernen die Teilnehmenden, innovative Geschäftsideen zu entwickeln, Herausforderungen kreativ zu lösen und erste Schritte in Richtung Gründung zu gehen. Dabei kommen bewährte Methoden wie Design Thinking und Lean Startup zum Einsatz, um den Prozess der Ideengenerierung und Umsetzung zu strukturieren.

„Mit dem Ideencamp möchten wir Jugendliche dazu ermutigen, ihre eigenen Ideen zu entwickeln und ihnen das Rüstzeug mitgeben, um diese in die Realität umzusetzen – sei es durch eine eigene Gründung oder durch unternehmerisches Denken in ihrer beruflichen Zukunft“, betont WFG-Geschäftsführer Sascha Dorday. „Die Förderung von Unternehmergeist und Eigeninitiative ist essenziell, um die Innovationskraft unserer Region langfristig zu sichern.“

Das Ideencamp ist ein zentraler Bestandteil der Westfalen-Challenge, einer Initiative von STARTUP TEENS und der Stiftung Westfalen-Initiative. Der Wettbewerb bietet jungen Talenten die Möglichkeit, ihre Ideen nicht nur auf regionaler Ebene zu präsentieren, sondern auch an der bundesweiten STARTUP TEENS Challenge, dem höchstdotierten Schüler-Businessplan-Wettbewerb Deutschlands, teilzunehmen. Die besten Teams der Westfalen-Challenge dürfen ihre Projekte live vor einer Jury präsentieren und Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 Euro gewinnen.

Anmeldung und Teilnahme:
Alle Jugendlichen im Kreis Unna, unabhängig von ihrer Schulform, sind eingeladen, sich für das Ideencamp und die Westfalen-Challenge zu registrieren. Weitere Informationen und die Anmeldung sind über die Website WFG Kreis Unna x STARTUP TEENS Ideen-Camp Tickets, Do, 13.02.2025 um 14:30 Uhr | Eventbrite möglich.

Für weitere Informationen oder Anfragen steht WFG-Projektmanagerin Juliane Golz (j.golz@wfg-kreis-unna.de; 0 23 03 27-13 90) zur Verfügung. Das Ideencamp wird durch den European Digital Innovation Hub Dortmund EDIHDO unterstützt. Gefördert durch die Europäische Union.




Reise-Comedy mit Nick Martin: Der Stoff aus dem Träume gemacht werden!

Nick Martin kommt nach Bergkamen.

In seiner Kult-Show zeigt Nick Martin mit verrückten, lustigen und emotionalen Geschichten, wie aus einer Lücke im Lebenslauf das größte Glück im Leben werden kann. Nick Martin lädt mit seinem Programm „Die geilste Lücke im Lebenslauf“ das Publikum am 15.03.2025 um 19 Uhr ins Studiotheater Bergkamen ein.
Die Besucher*innen werden die Welt auf eine völlig neue, humorvolle Art erleben!

Als 23-Jähriger hing Nick Martin seinen Vertriebsjob an den Nagel und kaufte ein
One-Way-Ticket nach Mexiko. Voller Zweifel, Ängste, Neugierde, Naivität und keiner Idee, was ihm bevorstand, startete er seine Reise. Seitdem ist die Welt sein Zuhause. Nick bereist knapp 60 Länder auf 5 Kontinenten, wird angeschossen, ausgeraubt, verhaftet, durchsegelt auf dem Pazifik einen Hurrikan, ist als Schmuggler unterwegs und verdient ein paar Dollar als Stripper in Las Vegas. Geplant war ein Jahr Weltreise. 6 Jahre später war er wieder da – mit der geilsten Lücke in seinem Lebenslauf! Eine Mischung aus Comedy, verrückten Reisegeschichten und einem verbalen Arschtritt in Sachen Inspiration. Es ist der Stoff, aus dem Träume gemacht sind.

2018 wurde er als Kultur- und Kreativpilot ausgezeichnet und hat mittlerweile über 90 Länder bereist und in sieben von ihnen gewohnt – darunter die Fidschis, Ecuador und Australien. Als Speaker, Spiegel-Bestseller Autor und Gründer der Travel Uni bewegt er Menschen dazu, über ihren Lebenslauf nachzudenken und ihre Träume zu verfolgen. Seit 2020 ermöglichen seine Adventure Days & Adventure Camps ausgewählten Teilnehmern, das Abenteuerleben hautnah zu erleben.

Seine Abenteuershow beginnt mit einem Einjahresplan, 20 kg Survival-Gepäck und naiver Neugierde: Was folgt, ist eine wilde Reise um die Erde, die Nick Martin wie ein Gummibär auf Ecstasy mit einer großen Portion Humor, Leidenschaft und mit unzähligen Bildern und Videos auf der Bühne nachstellt. Seine Abenteuershow ist mehr als Unterhaltung: Sie ist eine einzigartige Mischung aus Comedy, verrückten Reisegeschichten und einem motivierenden Appell, die eigenen Träume zu leben. Es ist eine Antithese zum klassischen Reisevortrag. Hier gibt es keine idyllischen Blümlein- und Sonnenuntergangsbilder, sondern 100% energiegeladenes Storytelling, das zum Lachen, Nachdenken und Träumen einlädt. ”Die geilste Lücke im Lebenslauf” ist für alle, die sich auf unterhaltsame Weise inspirieren lassen, die Welt entdecken und ihren Horizont erweitern wollen.

Veranstaltungsdauer ca. 3,5 Stunden

Sa. 15.03.2025 / 19.00 Uhr
Sonderveranstaltung mit Nick Martin

Studiotheater Bergkamen, Albert-Schweitzer-Straße 1, 59192 Bergkamen
Karten und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/965-464