SPD Rünthe verteilt rote Rosen zum Muttertag

Am kommenden Samstag, den 10. Mai 2025, sind die Kreistagsabgeordnete Angelika Chur und Akteure der SPD-Rünthe ab 9 Uhr mit ihrem Muttertagstisch am Aldi (Rünther Str. 151) ansprechbar. Bürgerinnen und Bürger können Anliegen und Kritik äußern. Passend zum Muttertag verteilen die Genossinnen und Genossen rote Rosen und Schokolade mit ganz viel Liebe.




5. Markt für Kinderrechte – Stadtjugendring macht auf Wert der Kinderrechte aufmerksam

Der Marktplatz in Bergkamen-Mitte wird am Samstag, den 17. Mai 2025, wieder zum bunten Treffpunkt für Familien, Kinder und alle, die sich für die Rechte junger Menschen stark machen wollen. Von 13 bis 16.00 Uhr lädt der Stadtjugendring Bergkamen zum inzwischen fünften „Markt für Kinderrechte“ ein – ein Fest voller Kreativität, Mitmachaktionen und wichtiger Botschaften.

Unter dem Motto „Gebt den Kindern ihre Rechte!“ zeigen Vereine, Verbände, Kitas und viele engagierte Gruppen aus Bergkamen, wie Kinderrechte im Alltag sichtbar und erlebbar werden können. Jede Aktion steht dabei für ein konkretes Kinderrecht – vom Recht auf Bildung bis hin zum Schutz vor Gewalt.

Kinder dürfen sich auf eine Spielkarte freuen, mit der sie sich an den Ständen Stempel erspielen können. Wer die Stationen gemeistert hat, wird mit kostenlosen Snacks und Getränken belohnt. Dazu gibt’s eine Hüpfburg, Kinderschminken, Bastelangebote, Tanzworkshops, Lesespaß in der Stadtbibliothek und vieles mehr.

Auch in diesem Jahr sind wieder viele bekannte Akteure mit dabei – darunter die Familienzentren von AWO, Johannitern, katholischer Kirche sowie der Stadt, die Schreberjugend Bergkamen, die Stadtbibliothek, UNICEF, die Naturfreunde, Pfadfinder und viele andere.

„Wir wollen Kinder in ihrer Selbstwahrnehmung stärken und ihnen zeigen: Du hast Rechte – und du darfst sie kennen und einfordern!“, sagt Christian Stork, Vorsitzender des Stadtjugendrings. Gleichzeitig sei der Tag auch ein wichtiges Signal an Erwachsene, Kinder ernst zu nehmen und ihnen zuzuhören.

Zum Abschluss ab 16.00 Uhr wartet ein Highlight auf alle Gäste. Doch die Überraschung wollen die Organisatoren um Christian Stork vom Stadtjugendring Bergkamen nicht vorweg verraten. „Wichtig ist die erstmal die Veranstaltung mit den vielen Akteuren und Kindern,“ lächelt Stork.

 Der Eintritt ist frei. Das komplette Programm ist kostenlos und die Kinder können mittels ihrer Spielkarte sogar ein paar leckere Snacks und Getränke erhalten. Erwachsene werden hierfür um eine Spende gebeten.

 




Fairtrödel-Tag im Familienzentrum Sprösslinge

Das städtische Familienzentrum Sprösslinge, Kamer Heide 51 lädt am Samstag, den 17. Mai zu einem Trödelmarkt ein.

Gut erhaltenes Spielzeug und Kleidung kann an diesem Tag von 11:00 bis 16:00 Uhr verkauft werden. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Halle des Familienzentrums statt. Anstelle einer Standgebühr wird um einen Kuchen, Muffins oder Fingerfood für die Verpflegung während des Trödelmarkts gebeten. Der Erlös geht zu 50% an eine Organisation, die von der Fairtrade-Steuerungsgruppe Bergkamen unterstützt wird.

Anmeldungen sind telefonisch unter 02307 86185 direkt im Familienzentrum möglich.




Volkshochschule: Freie Plätze bei der Microsoft Teams Schulung

In der heutigen Welt sind grundlegende EDV-Kenntnisse unerlässlich – sowohl im beruflichen als auch im privaten Alltag. Die VHS Bergkamen bietet am kommenden Samstag, 10.05.2025 von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr den Kurs Microsoft Teams an. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro.

Die Teilnehmenden erlernen in diesem Kurs, wie Sie die Koordination und Steuerung von Projekten mit Teams erstellen, pflegen und optimieren können. Ziel ist es, die gemeinsame Arbeit zu verbessern und die interne sowie externe Kommunikation zu optimieren und zu beschleunigen. Microsoft Teams ist eine zentrale Anwendung von Microsoft 365, die effektive Kommunikation und Zusammenarbeit bei der Teamarbeit unterstützt. MS Teams wird für die Kommunikation (inklusive Telefonie und Besprechungen) sowie Aufgaben- und Dokumentenmanagement in Unternehmen eingesetzt.

Die Teilnahme an EDV-Kursen der VHS Bergkamen bietet zahlreiche Vorteile: Sie steigern die Produktivität und erhöhen die beruflichen Chancen. Zudem fördern sie das Vertrauen im Umgang mit digitalen Technologien und tragen zur persönlichen Weiterentwicklung bei.

Anmeldungen sind jederzeit online möglich unter www.vhs.bergkamen.de. Das Team der VHS Bergkamen nimmt Anmeldungen auch gerne telefonisch unter 02307-284952 oder 284954, sowie per E-Mail unter vhs@bergkamen.de oder persönlich entgegen.




Ausstellung „Frauen im Widerstand zum Nationalsozialismus“: Eröffnung am Dienstag im Treffpunkt

Im Rahmen einer Ausstellung beleuchten die Gleichstellungsstelle der Stadt Bergkamen und die Volkshochschule Bergkamen die Lebensgeschichten und Taten von Frauen, die sich dem Nazi-Regime entgegenstellten und dabei ein großes persönliches Risiko auf sich nahmen. Unter dem Titel „Frauen im Widerstand zum Nationalsozialismus“ werden Geschichten von Mut, Zivilcourage und entschlossenem Handeln erzählt, die den widerständigen Frauen der damaligen Zeit gewidmet sind. Die Ausstellung wird am Dienstag, 6. Mai, um 16.30 Uhr eröffnet.

Die Ausstellung in der VHS ist nicht nur ein Mahnmal gegen das Unrecht der Nazizeit, sondern auch eine Erinnerung an den oft unsichtbaren Beitrag von Frauen im Widerstand. Sie kämpften nicht nur für eine bessere Zukunft, sondern setzten sich auch aktiv für das Leben ihrer Mitmenschen und das Wohl der Gesellschaft ein. Und dies nicht nur auf der Seite ihrer männlichen Mitstreiter: Diese Frauen trugen maßgeblich dazu bei, das Bild des Widerstands in Deutschland und Europa zu formen.

„Mit dieser Ausstellung möchten wir diesen außergewöhnlichen Frauen gedenken, die für Freiheit und Gerechtigkeit eintraten, obwohl sie oft im Schatten der Geschichte standen,“ so Manuela Sieland, Leiterin der VHS. Die Ausstellung ist ab 6. Mai in der Volkshochschule Bergkamen zu sehen und soll die Besucher*innen dazu anregen, über die Bedeutung von Widerstand und Zivilcourage in schwierigen Zeiten nachzudenken. Begleitend zur Ausstellung werden auch Vorträge und Diskussionen angeboten, in denen Expert*innen die Rolle der Frauen im Widerstand reflektieren.

Die Ausstellung mit dem Titel „Frauen im Widerstand zum Nationalsozialismus“ wird am 6. Mai um 16.30 Uhr von der Ersten Beigeordneten Frau Christine Busch eröffnet und ist bis zum 11.07. in der VHS zu besichtigen. Zur Eröffnung steht ein Imbiss bereit.




Zeugen gesucht: Einbruch ins Sekretariat der Schiller-Grundschule

Zwischen Mittwoch (30.04.2025) und Freitag (02.05.2025) sind bislang unbekannte Täter in eine Sporthalle und in ein Sekretariat einer Schule an der Bambergstraße in Bergkamen eingedrungen.

Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts entwendet.

Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.




Originell und mit viel Biss – Anny Hartmann am Freitag im studio theater

Anny Hartmann. Foto: Dirk Martins

Jeder von uns kann einen Beitrag zur Rettung unseres Planeten leisten und gegen den Klimawandel aktiv werden! Oft reicht es schon, sich einen Abend im Kabarett zu gönnen und Anny Hartmann zuzuhören – am Freitag, den 09.05.2025, um 20:00 Uhr im Studiotheater Bergkamen.

Die studierte Diplom-Volkswirtin besitzt nämlich das Handwerkszeug, unwirtschaftliche und politische Zusammenhänge erstens analysieren und zweitens amüsant, bissig und leicht nachvollziehbar vermitteln zu können. Ihr Humor ist ansteckend, ihre Haltung inspirierend. Umweltschutz muss kein Verbotsregime bedeuten, sondern kann unser Leben bereichern. In ihrem neuen Soloprogramm „Klima-Ballerina“ zeigt sie auf humorvolle Weise, wie man Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels kreativ und heiter angehen kann. Dabei wird selbst den Mächtigen der Spiegel vorgehalten – und das gibt Hoffnung für die Zukunft.

FR. 09.05.2025 / 20.00 UHR
Anny Hartmann
„Klima Ballerina“
Studiotheater Bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen
Tickets unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464




Film in der Ökologiestation: Korrekte Klamotten – Bekleidung aus biologisch-fairer Herstellung

Am kommenden Sonntag, 11. Mai, um 17 Uhr zeigen die BürgerInnen gegen Rechts Kamen & Bergkamen in der Ökologiestation Bergkamen den 3. Film ihrer kleinen Filmreihe.

 Filmtitel: Korrekte Klamotten – Bekleidung aus biologisch-fairer Herstellung

Inhalt:  Die globale Bekleidungsindustrie ist von vielen sozialen und ökologischen Problemen geprägt. An der Tagesordnung sind sklaverei-ähnliche Arbeitsbedingungen, extrem niedrige Löhne, Menschenrechtsverletzungen, sexuelle Übergriffe, Gewerkschaftsverbots sowie unsichere Betriebsgebäude.

Ein Näherin aus einer Billiglohnfabrik in El Salvador, die anonym bleiben möchte, berichtet über die Missstände: „Eines der größten Probleme ist die Misshandlung und die Belästigung der Arbeiterinnen durch die Aufseher – sowohl Mobbing als auch sexuelle Belästigung. Der Lohn liegt bei 208,80 US-Dollar und er reicht nicht aus, weil er nicht einmal die Ausgaben für den Grundwarenkorb deckt.“

Dazu kommen gravierende Umweltbelastungen durch den starken Einsatz von Chemikalien sowie ein enormer Energieeinsatz durch die langen Transportwege der Kleidungsstücke. So hat eine Jeans, die fertig bei uns im Verkaufsregal liegt, eine Reise um die ganze Welt hinter sich. Dies ergibt sich durch die in unterschiedlichen Ländern verteilten Produktionsschritte vom Baumwollanbau bis zur endgültigen Fertigstellung des Kleidungsstücks.

Für einen Meinungsaustausch werden ein oder zwei Person(en), die praktische Erfahrung mit dem Projekt gemacht haben, zur Verfügung stehen!




Figurentheaterfestival „POCO lässt die Puppen tanzen“ ist gestartet

Von links: Poco-Marktleiter Markus Blacha, Kulturdezernentin Sandra Diebel und Puppenspielerin Frau Bierboms (Theater Turbine aus Dortmund)

Drei Wochen lang heißt es wieder: Vorhang auf und Bühne frei! In 24 Kindergärten bringen fünf fantasievolle Theatergruppen die Augen der kleinen Zuschauer*innen zum Leuchten. Mit dabei sind der charmante Zwerg Pippo, die fleißige Biene Maja und der listige Räuber Ratte – und sie alle haben spannende Geschichten im Gepäck. Ob Mut, Tapferkeit oder innere Stärke – die Stücke sind randvoll mit großen Themen, liebevoll verpackt in fesselnde Erzählungen und einer Prise Zauber. Da wird gestaunt, gelacht und mitgefiebert!

Das Kulturreferat und der Namensgeber POCO haben auch in diesem Jahr ein buntes Festivalprogramm zusammengestellt, das Kinderherzen höherschlagen lässt.
Seit nunmehr 31 Jahren bringt das beliebte Figurentheaterfestival
„POCO lässt die Puppen tanzen“ nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene zum Staunen – mit jeder Menge Herz, Humor und Tiefgang.

Gleichzeitig zeigt das Festival, wie sehr sich das Unternehmen POCO für die Region engagiert. Marktleiter Markus Blacha liegt besonders am Herzen, Kindern schon früh den Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen – und das mit jeder Menge Spielfreude!

Folgende Puppentheater sind in diesem Jahr mit dabei:

Turbine Puppentheater (Dortmund) mit den Stücken:
„Eine Zwiebel für Pippo“
„Spuky Maus geht in die Luft“

Wodo Puppenspiel (Mühlheim a.d. R.) mit den Stücken:
„Biene Maja“
„Armer Pettersson“

Puppentheater Petersilie (Duisburg) mit den Stücken:
 „Troll & Ei“

Die Märchenbühne (Dortmund) mit den Stücken:
„Alles Anders“

Puppentheater Pulcinella (Bielefeld) mit dem Stück:
„Räuber Ratte“




Bürgersprechstunde der SPD-Landtagsabgeordneten Silvia Gosewinkel

Silvia Gosewinkel.

Die Landtagsabgeordnete Silvia Gosewinkel bietet eine Bürgersprechstunde am Donnerstag, den 08. Mai 2025, auf dem Wochenmarkt am Nordberg in Bergkamen-Mitte an.

Am kommenden Donnerstag, den 08. Mai 2025 ab 10 Uhr, lädt Landtagsabgeordnete Silvia Gosewinkel zu einer Bürgersprechstunde auf dem Wochenmarkt am Nordberg in Bergkamen-Mitte ein. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen ihre Anliegen oder Anregungen mit ihr zu teilen. „Auf einen regen persönlichen Austausch vor Ort in Bergkamen freue ich mich sehr. Gute Politik entsteht, wenn man über Anliegen spricht. Daher ist mir der Kontakt zu den Menschen in meinem Wahlkreis von großer Bedeutung. Bitte zögern Sie nicht und sprechen Sie uns gerne persönlich an“, sagt Silvia Gosewinkel.




Erlebnisreiche Fahrt der Antirassismus-AG nach Amsterdam

Vom 21. bis 23. März 2025 unternahm die Antirassismus-AG des Gymnasiumse eine eindrucksvolle und lehrreiche Fahrt nach Amsterdam. Begleitet von Anja Ganster, Lydia Kruse und Jan Groesdonk erlebten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm mit historischen und kulturellen Schwerpunkten.

Am Freitagmorgen um 7:15 Uhr traf sich die Gruppe an der Bushaltestelle der Schule, um gemeinsam die Reise in die niederländische Metropole anzutreten. Nach einer etwa vierstündigen Fahrt erreichten die Schülerinnen und Schüler das Meininger Hotel Amstel Amsterdam, wo das Gepäck deponiert wurde. Ohne lange Pause ging es mit den öffentlichen Verkehrsmitteln direkt zum Anne Frank Haus. Dort hatten die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, sich intensiv mit der Geschichte von Anne Frank und ihrem berühmten Tagebuch auseinanderzusetzen. Die bedrückende, aber gleichzeitig sehr wichtige Auseinandersetzung mit der NS-Zeit hinterließ bei allen einen nachhaltigen Eindruck.

Am zweiten Tag startete die Gruppe nach einem ausgiebigen Frühstück in Richtung Tropenmuseum. Die Ausstellung bot spannende Einblicke in globale kulturelle Zusammenhänge und thematisierte unter anderem Kolonialgeschichte und Migration. Nachmittags folgte eine gemeinsame Stadterkundung, bei der die Schülerinnen und Schüler das multikulturelle Flair Amsterdams hautnah erleben konnten. Ab 16 Uhr hatten sie dann die Möglichkeit, die Stadt in Kleingruppen eigenständig weiter zu entdecken. Ob Grachtenfahrten, ein Besuch des berühmten Blumenmarktes oder das Probieren typisch niederländischer Spezialitäten – alle nutzten diese Zeit, um ihre eigenen Highlights zu erleben.

Nach dem Frühstück am letzten Tag hieß es Abschied nehmen. Nach dem Check-out und dem Beladen des Busses traten die Teilnehmenden um 10 Uhr die Heimreise an. Aufgrund der ereignisreichen Zeit verging die Fahrt schnell – nicht zuletzt, weil sich alle angeregt über die gesammelten Erfahrungen austauschten.

Die Exkursion nach Amsterdam hat nicht nur das Bewusstsein für historische und gesellschaftliche Themen geschärft, sondern auch den Zusammenhalt innerhalb der AG gestärkt. Mit vielen neuen Eindrücken und inspirierenden Gedanken blicken die Schülerinnen und Schüler auf eine bereichernde Fahrt zurück.

Ein besonderer Dank gilt den betreuenden Lehrkräften sowie allen, die diese Fahrt ermöglicht haben!