LOL – Das Comedy Start-up: Talente von morgen auf der Bergkamener Bühne

LOL – Das Comedy Start-up ist auch 2025 wieder am Start. Los geht es am Freitag, den 14.02.2025 um 20.00 Uhr im Studiotheater Bergkamen. Das Ziel: Das Publikum mit witzigen und spritzigen Alltagsgeschichten zum Lachen bringen.

LOL ist eine unterhaltsame Stand-up Mixed-Show aus aufstrebenden Newcomerinnen und Newcomern sowie Acts, die bereits aus Formaten wie Night Wash, Quatsch Comedy Club und anderen bekannt sind. Bei jeder Show stehen bis zu vier Comedians und Comediennes auf der Bühne, wobei eine/r der Künstler*innen auch durch den Abend führt. Intention des Formats ist es, jungen und neuen Talenten eine Bühne zu geben und sie nachhaltig aufzubauen. Die Namen der auftretenden Künstlerinnen und Künstler werden vorab nicht verraten, so dass die Neugier und Spannung für das Publikum bestehen bleibt.

Die Stand-up Mixed-Show garantiert erneut einen Abend voller erstklassiger Unterhaltung für alle, die Lust auf authentische Comedy haben.

LOL – Das Comedy Start-up
Fr. 14.02.2025 / 20.00 Uhr
Studiotheater Bergkamen

Tickets unter:  tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464
Website:          www.lol-comedy.de
Instagram:      www.instagram.com/lol_comedyshow

Weiterer Termin:

Fr. 11.04.2025 / 20.00 Uhr

Diese Veranstaltungsreihe wird gefördert durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.




Mobiler Sozialer Hilfsdienst für Senior*innen in Bergkamen hat noch freie Plätze!

Nina Baron unterstützt Bergkamener Seniorinnen und Senioren im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes. Foto: Stadt Bergkamen

Die Freude war groß, als sich Nina Baron für den Bundesfreiwilligendienst im mobilen sozialen Hilfsdienst entschieden hat. Dieses freiwillige, kostenfreie Angebot der Stadt Bergkamen musste im letzten Jahr aus Mangel an Bewerbungen leider pausieren, kann jetzt aber endlich wieder angeboten werden. Es sind noch freie Plätze verfügbar.

„Wir haben in den letzten Jahren sehr viele gute Erfahrungen mit dem Dienst gemacht“, sagt Christine Busch, Erste Beigeordnete der Stadt Bergkamen und ergänzt: „Insbesondere die Unterstützung bei der Erhaltung sozialer Kontakte ist eine praktische Hilfe zur Vermeidung von Einsamkeit im Alter.“

Der mobile soziale Hilfsdienst unterstützt Seniorinnen und Senioren in Bergkamen im Alltag. Zu den Aufgaben gehören z.B. die Unterstützung bei der Erhaltung sozialer Kontakte sowie Besuche, um Zeit zum Reden und oder Spielen zu finden. Ebenfalls ist die Begleitung bei Spaziergängen sowie die Unterstützung beim selbstständigen Einkaufen möglich.

Nach einem unverbindlichen Kennenlerngespräch mit dem Sozialen Dienst der Stadt Bergkamen, werden die Möglichkeiten einer regelmäßigen Unterstützung besprochen und Termine vereinbart. Individuelle Absprachen sind möglich.

Dieses städtische Hilfsangebot ersetzt keine medizinischen Regelleistungen oder pflegerische Betreuung und leistet keine hauswirtschaftlichen Dienste. Es dient ausschließlich der niedrigschwelligen Unterstützung und/oder Begleitung im Alltag.

Falls Sie Interesse am Dienst haben, stehen Ihnen gerne Melanie Busch (02307/ 965 – 410, me.busch@bergkamen.de) oder Emine Sancar (02307/ 965 – 283, e.sancar@bergkamen.de) beratend zur Verfügung.

Infos zum Bundesfreiwilligendienst gibt es auch hier https://www.bundesfreiwilligendienst.de/.




GSW bieten wieder Gebäudethermografie an – Mit dem Verfahren lassen sich Energie-Schwachstellen aufdecken

Damit die Energie dort bleibt, wo sie benötigt wird: Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen bieten ab sofort wieder die sogenannte Gebäudethermografie an. Mit dem Verfahren lassen sich mögliche Energie-Schwachstellen in Gebäuden aufzeigen. Daraus können dann wichtige Tipps zum Energiesparen individuell abgeleitet werden.

Das steckt dahinter: Jedes Objekt gibt eine Wärmestrahlung ab, die mit Hilfe von Infrarotbildern – auch Infrarotthermografie genannt – dargestellt werden kann. Die verschiedenen Farben eines Infrarotbildes zeigen die Intensität der Strahlung entsprechend der örtlichen Oberflächentemperatur. Die Infrarotthermografie ist damit ein zuverlässiges Verfahren, um Gebäude auf ihre energetische Verfassung zu überprüfen. Mögliche Wärmeverluste oder Kältebrücken infolge von Konstruktionsfehlern oder baulicher Mängel werden somit aufgedeckt. Daraus können dann wichtige Erkenntnisse und Maßnahmen zur Energieeinsparung abgeleitet und effektiv geplant werden.

Ab sofort können sich Interessenten für die GSW Gebäudethermografie anmelden. Dabei werden mindestens sechs Außenaufnahmen des Hauses mit einer Infrarotkamera erstellt. Daraus kann man wertvolle Tipps zur Behebung möglicher Schwachstellen und zum Energiesparen erhalten.

Perfekte Zeit für die GSW Gebäudethermografie

Die GSW Gebäudethermografie wird bei entsprechenden Witterungsverhältnissen in der kälteren Jahreszeit durchgeführt. Am Tag der Aufnahmen muss das Haus gleichmäßig beheizt sein, alle Fenster müssen geschlossen und alle Rollläden geöffnet sein. Die Termine werden zwischen Januar und März 2025 vereinbart. Das Infrarotbilder-Paket mit dem Thermografiebericht (elektronischer Versand als PDF-Dokument) und die Rechnung werden etwa drei Wochen nach dem Aufnahmetermin fertiggestellt. Für GSW-Kundinnen und Kunden (Strom oder Erdgas/Wärme) kostet die Gebäudethermografie 119 Euro, sonstige Interessenten zahlen 139 Euro. Das Angebot lässt sich bequem und einfach über den Online-Antrag der GSW buchen unter www.gsw-kamen.de/gebaeudethermografie




„Next Levell“: Bergkamener Kinder- und Jugendeinrichtungen stellen sich vor

Gemeinsam mit den beiden ev. Kirchengemeinden, der Jugendkunstschule und der Stadtbibliothek veranstaltet das Kinder- und Jugendbüro (kijub) vom 23. bis 26. Januar „Next Levell –Die Kinder- und Jugendpartizipationstagerund um die Bergkamener Jugendeinrichtungen.

Next Level! besteht aus Tagen der Offenen Toren, an denen die Angebote der Einrichtungen prasentiert werden und zum ausprobieren einladen. In diesem Rahmen werden auch die Jugendverbandsarbeit und die Jugendkulturarbeit Angebote zum Mitmachen prasentieren.

Am 24.01. ladt das kijub zudem zur 1. Kinderversammlung der Klassensprecher*innen ein und zum Abschluss am 26. Januar gibt es für Jugendliche ein FuBballturnier.

Ganz besonders freut sich das Kinder- und Jugendbüro, dass am 25. Januar im Rahmen der Programmtage, die Einrichtung „Freiraum“ (ehem. Kita Flohzirkus, Lessingstr. 7) um 16:45 Uhr offiziell eroffnen werden kann. Neben einem innovativen und buntem Programm wird die Gruppe „Le Cafe“ fur einen kleinen lmbiss sorgen. Der „Freiraum“ wird Raum fur Gruppenangebote, Treffen und ldeen der Zielgruppe bieten.




GSW verlegen Stromkabel: Teil der Bambergstraße wird ab Montag zur Einbahnstraße

Arbeiten am Stromversorgungsnetz in Bergkamen: Um die geplanten Neubauten an der Bambergstraße künftig sicher mit Strom versorgen zu können, verlegen die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen neue Versorgungsleitungen. Für die Arbeiten wird ein Teil der Bambergstraße ab Montag (20. Januar) gesperrt. Zwischen der Bambergstraße, Hausnummer 46, und der Einmündung Schöllerstraße richtet die zuständige Straßenverkehrsbehörde eine Einbahnstraße ein. Die Bambergstraße ist dann lediglich in Fahrtrichtung Süden / Weddinghofer Straße befahrbar. Die Arbeiten und die damit verbundene Straßensperrung dauern voraussichtlich rund zwei Monate an.




Jahreshauptversammlung des Schützenverein Oberaden 1817 e.V.

Am Samstag fand die verschobene Jahreshauptversammlung in den Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen, Einheit Oberaden statt. Nach der Eröffnung und Verlesung der Tagesordnung begrüßte der 1. Vorsitzende Alexander Moser 45 Schützenschwestern und Schützenbrüder. Sein besonderer Gruß galt dem Majestätenpaar KönigRalf I., welcher gleichzeitig auch als Ehrenschütze begrüßt wurde, und Kaiserin Marion I. HeilKlute, den Ortsvorsteher Michael Jürgens, den ehemaligen Ortsvorsteher Martin Blom, den Oberst Gerhard Schnock, den Ehrenoberst und Ehrenmitglied Gerd Weuler, das Ehrenmitglied Heino
Barghorn.

Ebenfalls bedankt sich der 1. Vorsitzende bei der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen, Einheit Oberaden für die Nutzung der Räumlichkeiten und die Bewirtung. Anschließend wurde dem verstorbenen Schützenbruder Heinrich Groß gedacht, dem ein ehrendes
Gedenken bewahrt wird.

Ehrungen und Beförderungen:
Unter dem Tagesordnungspunkt „Ehrungen und Beförderungen“ wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft im Schützenverein Oberaden Bernhard Imiella, Klaus Schäfer und Martin Blom geehrt.

Für Ihre geleistete Vorstandsarbeit wurden Detlev Maurischat und Sören Osius geehrt. Ebenso wie Gerhard Schnock der nach 7 Jahren den Posten des Oberst frühzeitig abgibt. Über eine Beförderung zum Feldwebel konnten sich Christiane Spier, Iris Schäfer und Anke
Stückmann freuen sowie zum Oberfeldwebel Beatrice Moser-Krüger.

Unter dem Tagesordnungspunkt „Wahlen verschiedener Vorstandsposten“ wurden sechs Posten neu vergeben. So wurde Gregor Merten zum Organisator, Dan Brüggemann zum 1. Kassierer, Michael Stückmann zum Oberst, Mark Hemminghaus zum Major, Helen Spier zur Chronistin und Anna Spier zur Pressewartin gewählt. Ebenfalls wurden jeweils vier neue Kassenprüfer und eine Vertretung ernannt. Die Kassenprüfer stellen sich folgendermaßen zusammen: Gerhard Schnock wird vertreten von Christiane Spier, Martin Blom wird vertreten von Alfred Schmidt, Ralf Klute wird vertreten von Beatrice MoserKrüger und Michael Jürgens wird vertreten von Klaus Schäfer.

Termine 2025:
Die besondere Aufmerksamkeit, unter dem Tagesordnungspunkt „Veranstaltungen und Termine“ galt der Kaiserin Marion I. Heil-Klute, die die vorläufigen Termine zum Schützenfest in diesem Jahr vorstellt. Am 30.05.2025 beginnt die Einleitung zum Schützenfest mit einer Andacht in der Martin-Luther-Kirche in Oberaden voraussichtlich gegen 18:30 Uhr, im Anschluss findet der Zapfenstreich in der Realschule in Oberaden statt. Am 31.05.2025 findet ab 12:00 Uhr das Vogelschießen des SV Oberaden auf dem Gelände der Realschule in Oberaden statt. Eine Woche nach dem Vogelschießen am 07.06.-08.06.2025 findet das Schützenfest statt. Zunächst wird am
07.06. das scheidende Majestätenpaar von den Schützenmitgliedern abgeholt und es folgt ein gemeinsamer Marsch zur Realschule Oberaden. Dort wird die Königsproklamation durchgeführt mit anschließendem Festball. Am 08.06. wird das neue Majestätenpaar abgeholt und es folgt vermutlich gegen 16:00 Uhr die Parade im Römerbergstadion in Oberaden. Anschließend erfolgt
ein Umzug Richtung Realschule Oberaden, wo der Festball stattfindet.

Weitere Vereinsinterne Termine sind am 09.03.2025 der Frühlingsempfang, am 17.04.2025 die Mitgliederversammlung, bei dem bereits die Vogeltaufe stattfindet und am 15.11.2025 eine weitere Mitgliederversammlung




BergbauApp für Bergkamen – Bürgerbeteiligung ist gefragt!

Die erste Bergkamener Zeche Grimberg 1/2 im Jahr 1927

Nach den ersten erfolgreich durchgeführten Workshops zur BergbauApp und der ersten Auswertung geht das Projekt nun in eine zweite Workshop-Runde. Hierbei möchte Museumsleiter Mark Schrader und sein Team die Ergebnisse vorstellen und gemeinsam mit den Bürgern weiter an der inhaltlichen Ausgestaltung der App arbeiten.

Der dazu geplante Workshop findet am 1. Februar 2025 um 10 Uhr statt. Schrader hofft auf eine rege Beteiligung aus der Bevölkerung: „Wir haben den Workshop gezielt auf einen Samstag gelegt, um auch möglichst vielen sonst in der Woche arbeitenden Bürger:Innen eine Teilnahme zu ermöglichen.“

Bei Teilnahme bittet das Museumsteam um Anmeldung per Mail, info@stadtmuseum-bergkamen.de oder telefonisch, 02306/306021-0.

Die BergbauApp ist eine Erweiterung der bereits vorhanden KulturApp mit Informationen zum Römerpark Bergkamen. Die Workshops beziehen sich auf unterschiedliche bergbauliche Themenbereiche wie Zechenanlagen, Siedlungsstrukturen sowie Aspekte zur Grubenwehr, Halden, Bergschäden und Grubenunglücke. Die Ergebnisse der Workshops fließen direkt in die Inhalte der App ein und fördern das lokale Engagement und die Wissensbildung.




Praxis-Workshop „Möbel aus Wildholz“: Noch Plätze frei!

Foto: Umweltzentrum Westfalen

Möbel aus den naturbelassenen Wuchsformen eines Baumes zu bauen hat in nahezu allen Kulturkreisen eine lange Tradition.

Von Samstag bis Sonntag, 15.+ 16. Februar 2025, jeweils von 9.30 – 18.00 Uhr bietet das Umweltzentrum Westfalen einen Workshop zu diesem Thema in der Ökologiestation an.

Die Wildholzmöbel wirken auf uns spontan vertraut und üben eine große Faszination aus. Die Teilnehmer bearbeiten unter der Leitung von Klaus Känzler, die Oberfläche und die Verbindungen der naturbelassenen Hölzer mit einfachen Werkzeugen und alten Handwerkstechniken. Die so entstandenen Möbel entwickeln dann über ihre Funktion hinaus plastische Qualität, welche sie auch zu künstlerischen Objekten werden lässt.

Die Kosten für diesen zweitägigen Praxis-Workshop betragen 95 Euro je Teilnehmer, Verpflegung für die Mittagspause ist mitzubringen. Teilnehmen können maximal 8 Personen. Eigenes Werkzeug kann gerne mitgebracht werden!

Jetzt noch anmelden bei Sandrine Seth, 02389 9809 11 oder sandrine.seth@uwz-westfalen.de




Kurs „Erste Schritte in die digitale Welt“ der VHS Bergkamen

Der Kurs „Erste Schritte in die digitale Welt“ der VHS Bergkamen ist für Personen gedacht, die keinerlei Vorkenntnisse über digitale Technologien haben und die die Bedienung kennenlernen möchten.

Das Angebot umfasst die Bereitstellung der digitalen Geräte (Android-Tablets, iPads, Notebooks) und gibt Einblicke in deren Einsatzmöglichkeiten. Die Teilnehmenden werden mit den Unterschieden der verschiedenen Geräte vertraut gemacht und können das Gerät in Ruhe ausprobieren. Sie erfahren, wie sie eine Internetseite besuchen und Fotos machen können. Was ist eine App und wo ist sie zu finden? Und welche App kann vielleicht helfen? So können erste Erfahrungen im Umgang mit den Geräten in einer kleinen Gruppe gemacht werden. Der Kurs beginnt am 30.01.25 und findet dreimal donnerstags in der Zeit von 09:00 bis 10:30 Uhr im VHS Gebäude „Treffpunkt“ statt. Der Kurs wird vom Land NRW gefördert und kann daher kostenfrei angeboten werden. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Gerne nimmt das VHS-Team auch persönlich Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 entgegen.




Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person auf dem Werkstoffhof

Am vergangenen Samstag kam es gegen 11.35 Uhr am Haldenweg in Bergkamen zu einem Verkehrsunfall. Bei diesem Verkehrsunfall wurde ein 42-Jähriger aus Bergkamen leicht verletzt.

Ein 53-jähriger Mann aus Lünen befand sich mit dem 42-Jährigen auf dem Gelände des Wertstoffhofs. Als der Lünener mit seinem Pkw rückwärts rangierte, übersah er den Bergkamener und dessen Pkw. Bei dem Zusammenstoß lösten sich Teile am Pkw und durch Splitterteilchen verletzte sich der 42-Jährige.

Leicht verletzt kam er zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden von rund 2500 Euro.




Erfolgreiche Veranstaltung für Seniorinnen und Senioren: Egal, bei welchem Wetter – Suppe passt immer

Es müssen nicht immer Kaffee und Kuchen sein. Beim Suppenklatsch der Stadt Bergkamen, der Anfang Januar im Elisabeth-Haus in Bergkamen-Mitte stattfand, kamen die Attraktionen aus dem Topf: Käse-Lauch-, Gulasch- und Ofensuppe. „Angesichts der kühlen Jahreszeit sollte es für die Gäste diesmal etwas Warmes geben“, erklärt Thomas Lackmann, der bei der Stadt Bergkamen unter anderem für Seniorenarbeit zuständig ist, die Abweichung vom üblichen Konzept.

Die positiven Kommentare und die gute Stimmung unter den rund 120 Seniorinnen und Senioren, die der Einladung gefolgt waren, bestätigen diese Auffassung: Suppe ist ein mehr als gleichwertiger Ersatz für Süßes aus der Backstube. Geselligkeit und Austausch funktionieren auch bei gekochten Spezialitäten. „Ohne die Hilfe der ehrenamtlichen Helferinnen wäre das nicht möglich gewesen“, dankt Thomas Lackmann den Kuchenpatinnen, die sich diesmal auf anderem Gebiet bewährten.

Beim nächsten Treffen für Seniorinnen und Senioren, das am 9. Februar wieder im Elisabeth-Haus stattfindet, lautet das Motto „Bingo, Volltreffer!“ Wie in den großen Bingo-Hallen, geht es dann an den Tischen um unterhaltsames Zahlenraten. Für musikalische Begleitung sorgt das Duo Andy & Lucia. Eine Anmeldung ist erforderlich. Für weitere Informationen steht Thomas Lackmann gerne zur Verfügung: telefonisch (nur vormittags) unter 02307/965-433 und per E-Mail an t.lackmann@bergkamen.de.