Praxiswissen für Lehrkräfte – lebendiger Unterricht an Emscher und Lippe

An vielen Orten im Emscher-Lippe-Gebiet kann die Tier- und Pflanzenwelt genau unter die Lupe genommen werden – zum Beispiel in den Blauen Klassenzimmern. Foto: Rupert Oberhäuser/EGLV

Egal ob Lehrkräfte, Umweltbildner*innen oder Studierende – wer interessante Exkursionen an Emscher und Lippe durchführen möchte, für den ist das Wissen über lokale Tier- und Pflanzenarten relevant. Deswegen laden Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen am 14. Januar zu den Auftaktveranstaltungen der beiden Online-Fortbildungen „Unsere Gewässer erleben – Emscher und Lippe im naturwissenschaftlichen Unterricht“ (14 bis 16 Uhr) und „Biodiversität in der Ufervegetation“ (16 bis 16.45 Uhr) ein. In den Kursen erhalten die Teilnehmenden Anregungen, wie sie ihren Unterricht an den Gewässern noch spannender gestalten können. In beiden Themenbereichen werden Interessierte im Sinne einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) für einen nachhaltigen Wandel unserer Gesellschaft qualifiziert und ihre Kompetenzen gefördert. Weitere Informationen zu den Kursen und zur Anmeldung sind online unter www.eglv.de/bildungsengagement zu finden.

Was sagen die Pflanzen über den ökologischen Zustand des Flusses aus? Wie beeinflusst die Flora die Dynamik des Flusses und seiner Aue? In der Fortbildung „Biodiversität in der Ufervegetation am Beispiel von Emscher und Lippe“ lernen die Teilnehmenden die Pflanzen im und am Wasser genauer kennen und bekommen wichtiges Fachwissen vermittelt. Lehrkräfte, Umweltbildner*innen und Studierende sind gleichermaßen zur Teilnahme eingeladen. Nach der Auftaktveranstaltung im Januar können die Inhalte online und im eigenen Tempo erarbeitet werden, die Bearbeitungszeit beträgt etwa drei Stunden. Der Kurs endet mit einer digitalen Abschlussveranstaltung am 4. Februar, die Raum für Fragen, Diskussionen und Tipps für die Umsetzung gibt. Wer nicht an der Auftakt- und Abschlussveranstaltung teilnehmen kann, kann den Kurs auch gänzlich im Eigenstudium absolvieren. In jedem Fall fällt für die Teilnahme an der Fortbildung eine Gebühr von 7 Euro an.

Wer Veranstaltungen an Emscher und Lippe durchführen und sich intensiv mit der Flora und Fauna an den Gewässern beschäftigen möchte, kann an einem längeren Kurs teilnehmen: Die Fortbildung „Unsere Gewässer erleben – Emscher und Lippe im naturwissenschaftlichen Unterricht“ richtet sich insbesondere an Lehrkräfte, Umweltbildner*innen, Natur-, Erlebnis- und Waldpädagog*innen sowie pädagogische Fachkräfte aus Kinder- und Jugendeinrichtungen. Mithilfe von Filmen, Übungen und Aufgaben lernen die Teilnehmenden ebenfalls in Eigenregie mögliche Naturgefahren bei Exkursionen an Gewässern, den Ablauf von Exkursionen an Emscher und Lippe sowie die Grundlagen der Ökologie an Fließgewässern kennen. In Blauen Klassenzimmern, das sind Freiluftlernorte entlang der Gewässer im Emscher- und Lippeverbandsgebiet, können die gelernten Inhalte aus den Kursen sowie daraus resultierende Exkursionsprogramme umgesetzt werden. Die digitale Abschlussveranstaltung findet am 11. März statt. Für die Teilnahme an dem Kurs fällt eine Gebühr von 12 Euro an, die Online-Bearbeitungszeit beträgt rund 40 Stunden.




Tagesseminar des HSV Bergkamen: Erste Hilfe am Hund

Lernen, seinem Hund das Leben zu retten am 1. Februar 2025, ab 9 Uhr, beim HSV Bergkamen1919 e.V. (Buchenweg)

Unsere Vierbeiner und ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Im Notfall leiden wir mit unseren Tieren. Aber sind wir für diesen Notfall gerüstet? Das Tagesseminar beim HSV Bergkamen 1919 e.V. gibt einen aktuellen Wissensstand für die meisten medizinischen Eventualfälle wieder. Aber auch Informationen über sinnvolle rechtliche Vorgehensweisen, z.B. wie rettet man einen apathischen Hund bei 30 Grad aus einem Auto, werde vermittelt.

Es spielt keine Rolle, ob die Pfote an einer Glasscherbe aufgeschnitten ist oder eine Bisswunde existiert. Egal ob unser Hund einen lethargischen Eindruck macht z.B. durch eine Überhitzung, eine wahrscheinliche Vergiftung vorliegt, ein Insektenstich den Schnauzen-Bereich anschwellen lässt oder gar eine Verletzung im Augenbereich sichtbar ist. Wichtig ist in diesem Moment die richtige Vorgehensweise

Was muss, kann und was darf ich sofort leisten. Welche wichtigen Symptome muss ich berücksichtigen. Wie messe ich einfach und schnell Herzschlag, Puls und Temperatur. Worauf ist auch hier zu achten?

Wann schalte ich einen Tierarzt ein? Was ist wichtig für den Tierarzt. Auf welche Fragen stelle ich mich ein und welche Antworten sollte ich bereit halten.

Teilnahmegebühr für das Tagesseminar 40 € pro Person (Frühstück, Suppe zum Mittag und Kuchen werden gestellt).

Anmeldung unter klauspeterkappelt@gmail.com

Ansprechpartner: Klaus Kappelt




GSW bitten um Online-Eingabe der Zählerstände – Frist endet bald

Die Internetseite der GSW aufrufen, auf Zählerstands-Eingabe klicken, Straße und Hausnummer eingeben, Zählerstand eintragen und eventuell ein Foto zur Dokumentation hochladen – schneller kann man seine Zählerstände nicht abgeben. In wenigen Schritten können Kundinnen und Kunden der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen ihre Zählerstände für Erdgas, Strom, Wärme und/oder Wasser mit Hilfe des bequemen Online-Portals übermitteln. Noch bis einschließlich 10. Januar können über diesen einfachen Weg die Zählerstände an den Energieversorger mitgeteilt werden.

Aus gleich mehreren Gründen ist die praktische Online-Zählerstandeingabe empfehlenswert. „Diese ist ganz einfach auf unserer Internetseite unter www.gsw-kamen.de/zaehlerstand oder in unseren Kundenanschreiben zur Zähler-Ablesung zu finden. Dort einfach mit dem Smartphone den QR-Code scannen und direkt in das Online-Portal gehen“, erklärt Carsten Wittig, Leiter der GSW-Kundencenter. Somit kann man sich nicht nur den Weg zur Poststelle oder ins GSW-Kundencenter sparen, um die Ablesekarte einzureichen. Man landet auch gleichzeitig automatisch im Lostopf auf attraktive Gewinne. Die GSW verlosen unter allen Kunden, die ihre Zählerstände online übermitteln, drei neue iPhones 16.

Wer die Zählerstände digital übermittelt, spart zudem Papier und die Transportwege. Damit kann jeder Kunde einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Aber auch das Rätselraten für die Mitarbeiter der GSW, ob auf der Karte die Ziffer 5 oder 6 vermerkt wurde, entfällt und so punktet die Online-Zählerstand-Übermittlung auch bei der Qualitätssicherung und Zeitersparnis. „Wir freuen uns, dass immer mehr Kunden die Zählerstände online übermitteln. Damit unterstützen unsere Kundinnen und Kunden den aufwendigen Abrechnungsprozess zum Jahreswechsel“, erklärt Carsten Wittig.

Online-Portal bis 10. Januar geöffnet

Und für die Online-Übermittlung haben die Kundinnen und Kunden etwas mehr Zeit als für die Zusendung der Ablesekarten. Noch bis zum 10. Januar ist das Online-Portal geöffnet.

Wer seine Zählerstände nach der Anmeldung im Online-Kundencenter eingibt, sieht zudem gleich die zuletzt übermittelten Zählerstände. Sollten diese im Vergleich zu den Verbräuchen aus den Vorjahren stark abweichen, erfolgt wie bei der Eingabe über das Online-Portal eine Plausibilitätskontrolle. Dabei wird der Kunde gebeten, ein Foto vom aktuellen Zählerstand beizufügen. Damit können fehlerhafte Zählerstand-Meldungen erkannt und korrigiert werden.

Was es genau bei der Zähler-Ablesung zu beachten gibt, erfahren Kundinnen und Kunden auch auf der Internetseite der GSW unter www.gsw-kamen.de/zaehlerablesen. Dort ist zudem ein Erklär-Video zu finden.

Die Zählerstände für Strom, Erdgas, Wärme und/oder Wasser benötigen die GSW als Grundlage für die Jahresendabrechnung, die Anfang 2025 erfolgt. Als Netzbetreiber benötigen die GSW die Zählerstände, um mit dem Lieferanten abrechnen zu können. Auch die Bürger, die nicht Kunde bei den GSW sind, aber das Anschreiben mit der Ablesekarte vom lokalen Energieversorger erhalten haben, werden deshalb darum gebeten, die Zählerstände an die GSW zu übermitteln.

Sollte der Zählerstand nicht rechtzeitig an die GSW übermittelt worden sein, wird der Zählerstand anhand des Verbrauches in der Vergangenheit geschätzt. In der Jahresendabrechnung teilen die GSW ihren Kunden auch die neuen monatlichen Abschlagszahlungen mit.




Erst Prügelopfer – jetzt Verlobte: Hoffen auf Happy End

von Andreas Milk
Im Juni 2024 bezog Melanie H. (Namen geändert) Prügel von dem Bergkamener Erdal K. – und nun, seit Silvester, ist sie mit ihm verlobt. Das hatte zur Folge, dass sie vor Gericht nicht gegen ihn aussagen musste: Die junge Frau machte von ihrem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch. Verurteilt wurde K. am Kamener Amtsgericht trotzdem.

Rückblende: Im Mai vorigen Jahres hatte sich das Paar getrennt. Genauer: Melanie H. hatte Schluss gemacht. Anfang Juni sollte es nochmal ein Gespräch geben. Melanie H. saß dazu in K.s Auto. Es gab rasch wieder Streit; K. steuerte den Parkplatz der Kamener Gesamtschule an, um nicht beim Fahren weiter mit seiner „Ex“ aneinander zu geraten. Fest steht, dass er ihr bei der Auseinandersetzung mit dem Ellbogen in die Rippen stieß. Es soll auch einen Tritt gegeben haben. Er selbst brachte Melanie H. später ins Krankenhaus – erstes Anzeichen einer Art Reue. In den Folgetagen soll es noch eine Drohung K.s gegen Melanie H. gegeben haben sowie eine Attacke beim Einkaufen samt Zerstörung ihres iPhones.

Aufklären ließen sich diese beiden Punkte nicht – eben wegen Melanie H.s Aussageverweigerung. Für den Ellbogenstoß dagegen genügte ein (Teil-)Geständnis Erdal K.s seinerzeit gegenüber der Polizei: Ein Beamter vermerkte es damals im Protokoll.

Trotz der Verlobung eine Woche vorm Gerichtstermin also kein Freispruch für Erdal K. – stattdessen eine Geldstrafe auf Bewährung: 45 Tagessätze à 30 Euro drohen, falls K. in den kommenden zwei Jahren nochmal ausrastet. Zwischen ihm und seiner Frischverlobten gebe es kein „böses Blut“ mehr, versicherte er. „Sie hat mir verziehen.“ Ein Hochzeitstermin steht noch nicht fest – wohl aber eine baldige Familiengründung.




Einbruch in Büro der Ökologiestation

Unbekannte Täter sind zwischen Sonntag (05.01.2025) und Montag (06.01.2025) in ein Büro der Ökologiestation am Dr.-Detlef-Timpe-Weg in Bergkamen-Heil eingedrungen.

Zwischen 12.00 Uhr und 06.40 Uhr verschafften sie sich gewaltsamen Zutritt in das Gebäude und durchsuchten es.

Zum aktuellen Zeitpunkt steht nicht fest, ob und was die unbekannten Täter entwendet haben.

Zeugen, die Angaben zum Einbruch machen können werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter 02307-921-3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.




2024 war das wärmste Jahr an Emscher und Lippe seit 1931

Durchschnittliche Jahrestemperatur lag bei 12,3 Grad. Auch die Niederschlagsbilanz für das Kalenderjahr fällt überdurchschnittlich nass aus. Dagegen war der vergangene Dezember-Monat noch relativ trocken.
Emscher-Lippe-Region. Die Niederschlagsbilanz von Emschergenossenschaft und Lippeverband für den Dezember 2024 fällt unterdurchschnittlich aus – anders als noch ein Jahr zuvor, als es infolge von anhaltendem Dauerregen zu wochenlangen Hochwässern in der Region kam. Die Bilanz für das gesamte Kalenderjahr 2024 fällt dagegen wiederum überdurchschnittlich nass aus. Eine neue Rekordmarke erreichte die durchschnittliche Jahrestemperatur: Mit im Mittel 12,3 Grad war 2024 das wärmste bisher aufgezeichnete Jahr an Emscher und Lippe seit 1931.
Der Dezember 2024 ist mit 62,7 mm im Emscher-Gebiet und 57,2 mm im Lippe-Gebiet nur unterdurchschnittlich nass gewesen. Ein Millimeter entspricht einem Liter Regen pro Quadratmeter.

Der größte Tagesniederschlag fiel in beiden Flusseinzugsgebieten jeweils am 5. Dezember 2024. An diesem Tag fielen im Emscher-Gebiet maximal 22,3 mm an der Station Mülheim an der Ruhr-Frohnhauser Weg. Im Gebiet des Lippeverbandes fiel der maximale Tagesniederschlag an der Station Hünxe-Schacht Lohberg. Dort fielen 21,7 mm innerhalb eines Tages.

Im Dezember gab es zwei längere Phasen ohne oder mit kaum Niederschlag. Einmal vier Tage vom 10. bis zum 13. Dezember und einmal sieben Tage vom 25.12. bis zum 31. Dezember.

Das Monatsmittel der Lufttemperatur im Dezember betrug 5,1 Grad. Damit liegt der Dezember 1,2 Grad über dem langjährigen Mittel von 3,9 Grad.

Kalenderjahr 2024
Der Niederschlag im Kalenderjahr 2024 war im Gegensatz zum Dezember-Monat überdurchschnittlich nass. Im Emscher-Gebiet liegt der Jahresniederschlag mit 931 mm deutlich über dem 130-jährigen Mittel von 799 mm. Damit landet das Kalenderjahr 2024 auf Platz 13 der vergangenen 94 Kalenderjahre. Im Gebiet des Lippeverbandes liegt der Jahresniederschlag bei 874 mm und somit auch deutlich über dem 130-jährigen Mittel von 766 mm. Das bedeutet im Lippe-Gebiet Platz 20 der vergangenen 94 Kalenderjahre. Es folgt also auf das Rekordjahr 2023 ein weiteres überdurchschnittlich nasses Jahr.

Wie bereits bei der Auswertung des Wasserwirtschaftsjahres 2024 (November 2023 bis Oktober 2024) war der Mai im Kalenderjahr 2024 der Monat mit dem meisten Niederschlag. Deutlich nasser als das Mittel waren auch der Februar und der April. Einzig die Monate Juli und Dezember waren unterdurchschnittlich.

Das Jahresmittel der Lufttemperatur lag bei 12,3 Grad (langjähriges Mittel: 10,7 Grad) und knackt somit den bisherigen Höchstwert aus dem vorherigen Jahr von 12,2 Grad. Damit ist das Kalenderjahr 2024 im EGLV-Gebiet das wärmste bisher aufgezeichnete Kalenderjahr ab 1931.




Praxis-Workshop auf der Ökologiestation: Möbel aus Wildholz

Foto: Umweltzentrum Westfalen

Möbel aus den naturbelassenen Wuchsformen eines Baumes zu bauen hat in nahezu allen Kulturkreisen eine lange Tradition.

Von Samstag bis Sonntag, 15.+ 16. Februar 2025, jeweils von 9.30 – 18.00 Uhr bietet das Umweltzentrum Westfalen einen Workshop zu diesem Thema in der Ökologiestation an.

Die Wildholzmöbel wirken auf uns spontan vertraut und üben eine große Faszination aus. Die Teilnehmer bearbeiten unter der Leitung von Klaus Känzler, die Oberfläche und die Verbindungen der naturbelassenen Hölzer mit einfachen Werkzeugen und alten Handwerkstechniken. Die so entstandenen Möbel entwickeln dann über ihre Funktion hinaus plastische Qualität, welche sie auch zu künstlerischen Objekten werden lässt.

Die Kosten für diesen zweitägigen Praxis-Workshop betragen 95 Euro je Teilnehmer, Verpflegung für die Mittagspause ist mitzubringen. Teilnehmen können maximal 8 Personen. Eigenes Werkzeug kann gerne mitgebracht werden!

Anmeldungen ab sofort bei Sandrine Seth, 02389 9809 11 oder sandrine.seth@uwz-westfalen.de




Realschulen und Gesamtschule laden zu Tagen der offenen Tür ein

Die beiden Realschulen und die Willy-Brandt-Gesamtschule der Stadt Bergkamen laden interessierte Grundschülerinnen und Grundschüler sowie deren Eltern herzlich dazu ein, die Schulen im Rahmen der „Tage der offenen Tür“ kennenzulernen. (Dazu hatte das Gymnasium bereits im Novermver 2024 eingeladen.) Diese Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, einen Einblick in das Schulleben, die Unterrichtsinhalte und die Schwerpunkte der einzelnen Schulen zu gewinnen.

Die Termine für die noch ausstehenden „Tage der offenen Tür“ sind wie folgt:

  • Realschule Oberaden: Freitag, 10. Januar 2025, 14:30–17:30 Uhr.
  • Freiherr-vom-Stein-Realschule: Freitag, 17. Januar 2025, 15:00–18:00 Uhr.
  • Willy-Brandt-Gesamtschule: Samstag, 18. Januar 2025, 10:00–14:00 Uhr.

Neben den „Tagen der offenen Tür“ bietet das städtische Gymnasium auch einen Schnupperunterricht an. Termine hierfür und für die Anmeldewoche im Februar 2025 können online, auf der Website des Gymnasiums gebucht werden.

Die Anmeldungen zu allen weiterführenden Schulen finden in der Woche von Montag, 24.02.2025 – Freitag, 28.02.2025 statt. Die genauen Zeiten variieren wie folgt:




Anpassung der VKU-Busverbindungen zur Realschule Oberaden

Ab sofort werden die Busverbindungen zur Realschule Oberaden morgens an den Bedarf angepasst, um den Schülerinnen und Schülern weiterhin eine komfortable und pünktliche Anreise zu ermöglichen.

Es fahren zwei Busse morgens zur Realschule. Der erste Bus der Linie 122 fährt um 07:09 Uhr von der Haltestelle „Bergkamen, Hansemannstr.“ bis zur Haltestelle „Oberaden, Realschule.“ Der zweite Bus fährt zunächst als Linie 122 um 06:50 Uhr von der Haltestelle „Kamen, Körnerstr.“ (Haltestelle in Richtung Kamen) bis zur Haltestelle „Kamen, Bahnhof.“ Von „Kamen, Bahnhof“ aus erfolgt die Weiterfahrt ohne Umstieg als Linie D80 bis zur Haltestelle „Bergkamen Busbahnhof.“ Diese Linie hält zusätzlich an der Haltestelle
„Bergkamen, Nordfeldstr.“

Nach dem Halt am „Bergkamen Busbahnhof“ können die Schülerinnen und Schüler in den Bus der Linie 122 umsteigen und bis zur Haltestelle „Oberaden, Realschule“ fahren. Die VKU bittet alle Schüler, sich rechtzeitig über den neuen Fahrplan zur Realschule Oberaden zu informieren.




Blutspendetermin des DRK am Donnerstag im Bergkamener Rathaus

Das Rote Kreuz ruft zur Blutspende auf. Der nächste Termin ist am Donnertag, 9. Januar, von 10 bis 15 Uhr im Rathaus.

Wer rund um den Jahreswechsel eine persönliche Bilanz zieht und gute Vorsätze fasst, wird wahrscheinlich erkennen, wie wichtig Gesundheit ist. Da liegt es nahe, jetzt Blut zu spenden. Denn mit einer Blutspende überprüft man seine eigene Gesundheit und hilft anderen, die dringend auf eine Bluttransfusion angewiesen sind. Jede Blutspende kann ein Leben retten. Und neben dem guten Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun, bekommt jeder Blutspender einen wunderschön gestalteten Emaille-Becher („Lieblingsbecher für echte Vollblut-Helden“), aus dem wärmende Heißgetränke noch besser schmecken.

Wer sich unsicher ist, ob er – zum Beispiel wegen der Einnahme bestimmter Medikamente – Blut spenden darf, kann sich vorab kostenfrei bei der Hotline des DRK-Blutspendedienstes unter 0800 1194911 erkundigen. Unter www.blutspende.jetzt findet man einen unkomplizierten Online-Check, der sich ebenfalls gut nutzen lässt, um zu testen, ob eine Blutspende möglich ist.

Bitte Terminreservierung nutzen
Das Rote Kreuz bittet darum, jetzt Blut zu spenden und sich vor der Blutspende einen Termin zu reservieren. Wer unter www.blutspende.jetzt oder bei der Hotline des DRK-Blutspendedienstes unter 0800 11 949 11 eine Blutspendezeit bucht, kann ohne Wartezeit Blut spenden.
Wer Blut spenden möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und sich gesund fühlen. Eine obere Altersgrenze für Blutspender gibt es nicht mehr.
Zum Blutspendetermin bitte unbedingt den Personalausweis oder Führerschein mitbringen. Die eigentliche Blutspende dauert etwa fünf bis zehn Minuten. Danach bleibt man noch zehn Minuten lang entspannt liegen. Zum Abschluss gibt es einen leckeren Imbiss.




Jahresprogramm der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen

Die IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen hat jetzt ihr Jahresprogramm 2025 vorgelegt:

20.02.25 Kranzniederlegung anlässlich des Grubenunglücks auf Grimberg 3/4 ( 79. Jahrestag )

               10.45 Uhr am Ehrenmal  Friedhof “ Am Südhang“

21.03.25 Jahreshauptversammlung Gastwirtschaft „ Im Kuhbachstuben“ 18.00 Uhr

19.04.25 Beteiligung am Osterfeuer des Kleingartenvereins „ Im Krähenwinkel“ 18.00 Uhr

01.05.25 Maikundgebung in der Römerbergsporthalle Oberaden 11.00 Uhr

05.07.25 Klönabend im Kleingartenverein ‘‘Im Krähenwinkel“  18.00 Uhr

05.09.25 Politischer Abend im KGV Krähenwinkel 18.00 Uhr

               (Vorstellung Bürgermeisterkandidaten / Kommunalwahl/ Diskussion )

27.09.25 Jubilarfeier im Restaurant „Olympia“  11.00 Uhr

16.11.25 Skatturnier im Kleingartenverein ‘‘Im Krähenwinkel“ 14.00 Uhr

06.12.25 Barbarafeier Martin- Luther- Haus in Weddinghofen  10.00 Uhr

Weitere Mitgliederversammlungen werden zu aktuellen Themen stattfinden.

Auch weitere Unternehmungen werden per Flugblatt bekannt gegeben.