Silvesterkonzert 2025 mit dem festival:philharmonie westfalen: Festlicher Jahresausklang im studio theater

Einen glanzvollen musikalischen Jahresabschluss bietet auch in diesem Jahr das traditionelle Silvesterkonzert, zu dem das Kulturreferat der Stadt Bergkamen gemeinsam mit der musik:landschaft westfalen herzlich einlädt. Am Mittwoch, 31. Dezember 2025, um 17:00 Uhr wird das Studiotheater Bergkamen erneut zum Schauplatz eines festlichen Höhepunkts zum Jahreswechsel.

Unter der Leitung des gebürtigen Wieners Michael Zlabinger, der seit 2022 Chefdirigent der festival:philharmonie westfalen ist, erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches und klangvolles Programm voller Esprit, Charme und Wiener Lebensfreude. Zlabinger versteht es, die Musik der Strauß-Dynastie mit leidenschaftlicher Interpretation, Humor und unterhaltsamen Erläuterungen lebendig werden zu lassen.

Bereits zum siebten Mal verabschiedet die festival:philharmonie westfalen das Jahr in Bergkamen mit einem Programm unter dem Motto „Schwungvoll durch die Welt“.
In Teil eins – „Mit dem Zug in die Unterwelt“ erklingen unter anderem Offenbachs Ouvertüre zu Orpheus in der Unterwelt, Strauß’ Polka Feuerfest und Lehárs Walzer Ballsirenen.
Teil zwei – „Im Flug übers Mittelmeer“ führt das Publikum mit Werken von Weber, Johann Strauß Vater und Sohn sowie weiteren Wiener Klassikern weiter auf eine musikalische Reise, die festliche Stimmung und heitere Eleganz vereint.

So entsteht ein wahres musikalisches Feuerwerk, das den Zauber Wiens in die westfälische Konzertlandschaft bringt. In festlicher Atmosphäre erklingen schwungvolle Melodien, die den Jahreswechsel auf elegante und beschwingte Weise feiern – ganz im Geist der großen Wiener Tradition.

Silvesterkonzert Bergkamen

Mittwoch, 31. Dezember 2025
Beginn: 17:00 Uhr (Einlass ab 16:00 Uhr)
Studiotheater Bergkamen, Albert-Schweitzer-Straße 1, 59192 Bergkamen
Eintritt: 29 € / ermäßigt 25 €




Pkw kommt von der Fahrbahn der Weddinghofer Straße ab: 24-jährige Fahrerin leicht verletzt

Aus bislang ungeklärter Ursache kam am frühen Sonntagmorgen (02.11.2025) gegen 01:40 Uhr eine 24-jährige Pkw-Fahrerin aus Bergkamen im Bereich der Weddinghofer Straße nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Pkw kollidierte mit einem Baum, der Pkw wurde durch die Kollision stark beschädigt und war nicht mehr fahrbereit. Die 24-jährige wurde durch den Aufprall leicht verletzt und ambulant in einem Krankenhaus behandelt.

Durch den Aufprall freigesetzte Betriebsstoffe des Pkw wurden durch die Feuerwehr abgestreut und beseitigt.




23. Auflage des Lichtermarktes setzt auf Lichtmagie und Farbenspiele

Mystische Atmosphäre in der Elisabethkirche, das Highlight mit der LED- und Lasershow war.

Es war nicht das ganz große Spektakel wie in vielen anderen Jahren. Wo auch schon mal Feuerkugeln mit knalligen Effekten in den Himmel schossen, gaben diesmal Farben und Musik den Ton an. Der 23. GSW-Lichtermarkt hatte dennoch lichterlohe Reize zuhauf im Angebot. Wer über den Stadtmarkt und durch den Stadtwald flanierte, hatte mehr als genug zu verarbeiten. Diesmal vor allem trocken.

Magische Bilder in der Elisabethkirche.

Zu einem eigenen Anziehungspunkt hat sich längst die Elisabethkirche entwickelt. Hier wird seit Jahren Lichtkunst vom Feinsten geboten. In diesem Jahr war sie das unbestrittene Highlight mit einer farbgewaltigen „High-Tech LED & Laser Show“, die stellenweise den Atem raubte. Schon die Wartezeit bot einen echten Augenschmaus, war das Kirchenschiff doch mit einem blauen Himmel aus Rauch und pulsierenden Laser-Strahlen überzogen. Perfekt aufeinander abgestimmt präsentierten sich in der Show Musik, Lichtimpulse und Bühnenaktionen vor dem Altar und inspirierten zu spontanem Applaus. Wer dabei sein wollte, durfte jedenfalls keine Platzangst haben: Die Warteschlangen waren lang und die Kirche proppenvoll.

Eigene Lichterwelt im Stadtwald

Außerirdisches gab es im Ballon im Stadtwald.

Der Stadtwald erforderte wie immer Geduld und mehrere Besuche. Wer hier alles erleben wollte, geriet in regelmäßigen Flanierstress. Pulsierende Laser-Herz oder Rauchringkanonen ließen mit Lilora ein anderes Universum entstehen. Das Drucklufttheater scharte Menschentrauben um sich. In einem großen durchsichtigen Ball landete „Außerirdisches“ mit eindrucksvollen Lichtszenerien zu anerkennendem Applaus. Magische Rhythmen holte Gilda Razani auf dem Theremin nur mit ihren Händen aus den Ätherwellen hervor. Futuristische Experimente, Tanzmusik aus dem Raumschiff, „Laufsteg des Schattenwesens“ bei der Jugendkunstschule und verzaubernde Lichtströme in Nebenschwaden bilden eine eigene Lichterwelt.

Mal was anderes: Temporeiche Trommelshow mit Lichteffekten unter dem Marktdach.

Unter dem Marktdach geht es ausdrücklich darum, mit den drei rotgesichtigen Trommelwesen bei der „Color Man Show“ mitzumachen. Da steckt vor allem Rhythmus, Tempo und viel gute Laune drin. Einziger Wermutstropfen: Alle Shows waren kurz, aber dafür heftig und beeindruckend. Dafür vermischen sich umso mehr leuchtende Fantasiewesen unter den Besuchern und sorgen für bezaubernde unverhoffte Begegnungen. Verstärkung gab es durch die vielen Halloween-Trupps, die mit beeindruckender Gruselkostümierung auch nicht fehlen durften.

Auffällig waren jedoch die rundherum aufgeploppten privaten Knalleffekte mit unvermittelten Böller-Attacken. Auf die hätten die meisten Besucher gut verzichten können.




Ausstellungseröffnung „Dietrich Bonhoeffer“: Uwe Schulz spricht über Leben und Wirken des Theologen

Die Bergkamener Volkshochschule lädt am kommenden Dienstag, 4. November, um 16.30 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung über das Leben und Wirken Dietrich Bonhoeffer in den  Treffpunkt an der Lessingstraße ein. Mit einem Impulsvortrag von Diplom-Journalist Uwe Schulz, der in Bergkamen aufgewachsen und zur Schule gegangen ist, wird die Ausstellung eröffnen. Er hat in diesem Jahr selbst das Buch „Dietrich Boenhoeffer. Keine Angst vor dem Leben“ veröffentlicht und wird daher umfangreich zum Leben und Werk Bonhoeffers referieren.

Zu diesem Buch schreibt der Brunnen-Verlag: Dietrich Bonhoeffer ist heute noch einer der bekanntesten und prägendsten Theologen Deutschlands. Ein Kirchenvater des 20. Jahrhunderts: Theologe. Pazifist. Widerstandskämpfer. Märtyrer. Christ. Er leitete das Predigerseminar der Bekennenden Kirche, auch noch als es von den Nationalsozialisten als illegal erklärt wurde und gehörte zu den Verschwörern um Graf von Stauffenberg, die das Attentat auf Hitler vorbereiteten. Fast 200 Straßen sind nach ihm benannt, Lieder, Zitate und Gebete finden sich in Büchern, auf Postkarten und online im Netz. Bekannt ist vor allem sein Gedicht „Von guten Mächten wunderbar geborgen…“, das er kurz vor seinem Tod im Gefängnis formuliert hat. Vor 80 Jahren wurde Dietrich ermordet – in einer dunklen Zeit, in der nationalsozialistischer Terror halb Europa im Würgegriff hatte. Trotzdem – oder gerade deshalb – sind seine Gedanken heute wieder (oder immer noch) aktuell.

Diese neue Biografie schlägt eine Brücke über 80 Jahre hinweg und zeigt, wie brandaktuell Bonhoeffers Gedanken noch heute sind. Wahrheit, Verantwortung, Liebe, Schuld, Leiden, Nachfolge und Tod – das alles waren Themen, mit denen sich Bonhoeffer nicht nur als Theologe auseinandersetzen musste. Es waren für ihn Lebens- und Überlebensfragen in einer Welt, die aus den Fugen geraten war. Mit diesem Buch begibt sich Uwe Schulz auf eine Spurensuche nach Worten und Gedanken, die Mut geben, Hoffnung machen und neue Perspektiven öffnen. Ein Buch, das helfen kann, den eigenen Weg durchs Leben zu finden – geborgen und getröstet trotz aller Widerstände und Herausforderungen. QR-Codes machen das Buch interaktiv und verweisen auf wichtige Dokumente und Erinnerungsorte.“

Die Ausstellung mit dem Titel „Dietrich Bonhoeffer“ wird am 4. November um 16.30 Uhr eröffnet und ist bis zum 28.11.25 in der VHS zu besichtigen.




Ein Abend voller Glanz, Groove und Gefühl: Björn Bergmann zu Gast in Bergkamen

Björn Bergmann. Foto: Ben Wolf

Ballroom-Glamour trifft Berliner Clubnacht: Björn Bergmann lädt mit seinem Programm  „Die neuen Roaring 20s“ zu einer musikalischen Zeitreise zwischen Nostalgie und Neonlicht. Wenn Swing auf Synthesizer trifft, entsteht Bergmanns unverwechselbarer Stil: Urban Swing, die Tanzmusik der neuen Zwanzigerjahre, die er zusammen mit seiner Band am 19.11.2025 um 19.30 Uhr im Stadtmuseum Bergkamen präsentiert.

Der Berliner Sänger, Entertainer und bekennende Nachtschwärmer fragt sich: Gibt es in der Großstadt von heute noch Romantik? Und was bleibt eigentlich am Morgen nach dem Berghain?
Mit Witz, Charme und starker Stimme feiert Bergmann ein Revival der legendären 1920er.

Seine Musik vereint Alt und Neu, Jazz und Clubkultur, Glitzer und Herz. Eine „gesunde kulturelle Aneignung“, wie er es nennt, respektvoll, aber rebellisch. Das Ergebnis ist ein Sound, der ansteckt und bewegt. Im Frühjahr 2026 erscheint sein Debütalbum „First World Problems“, doch schon jetzt begeistert Bergmann auf den Bühnen von Radio Eins (rbb), den Arosa Jazztagen, im Deutschen Theater München und im Frannz Club Berlin. Seine Stimme trägt, seine Band brennt und sein Humor wirkt der Schwerkraft entgegen. Wer bisher mit Swing nichts anfangen konnte, wird nach diesem Abend anders denken.

Björn Bergmann vereint Gegensätze auf natürliche Weise. Er ist zugleich Crooner und Clubgänger, verbindet die Eleganz eines Gentlemans mit der Energie eines Rebellen und zeigt sich als charismatischer Entertainer mit hellen und dunklen Facetten. Inspiriert von einer Reise durch New Orleans, Nashville, New York und Chicago hat er gelernt, das Anderssein als Stärke zu begreifen. Mit Stolz, Charme und einem klaren künstlerischen Profil bringt er diese Haltung auf die Bühne, authentisch, vielseitig und kompromisslos.

Veranstaltungsort: Wolfgang-Fräger-Raum im Stadtmuseum, Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen
Beginn: Mittwoch, den 19.11.2025 um 19:30 Uhr
Weitere Infos unter: 02307/965-464 oder tickets.bergkamen.de
www.jazz-am-hellweg.de