Mobiler Gesundheitskiosk in der OGS der Gerhart-Hauptmann-Schule: Eine Anlaufstelle für alle

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum. Hierfür gibt es den „Mobilen Gesundheitskiosk“.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um Ihre Gesundheit unbürokratisch und kostenlos beraten lassen. Die Gesundheitslotsin Jana Krethen beraten zu Angeboten unter Berücksichtigung ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung.“

Frau Jana Krethen
Freitag 10.10.2025
OGS Gerhart-Hauptmann – Am Friedrichsberg 33 – 59192 Bergkamen: 09:00 – 12:00 Uhr (Mit Termin)

Aufgrund personeller Veränderungen finden die Offenen Sprechstunden momentan nicht wie gewohnt in allen Kommunen statt.
Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Klangkosmos Weltmusik mit La Flota y El Son (Mexiko): Traditionelle Klänge aus Veracruz mit einzigartiger Note

La Flota del Son. Foto: Miguel Cicero

Mitreißend, lebendig und voller Geschichte: „La Flota y El Son“ entführt das Publikum am Montag, den 13.10.2025 um 20.00 Uhr im Trauzimmer Marina Rünthe in die Klangwelt des Son Jarocho – einer Musiktradition aus Veracruz, die ihre Wurzeln in indigenen, westafrikanischen und spanisch-barocken Einflüssen hat. Im Mittelpunkt stehen die Geschwister Vega, deren Familie seit fünf Generationen zu den bedeutendsten Hütern dieser Kunstform gehört. Mit feinem Gespür verbinden sie kulturelle Wurzeln, familiäres Erbe und ihre immense internationale Bühnenerfahrung zu einem unverwechselbaren Musikerlebnis. Charakteristisch für den Veracruz-Sound sind humorvolle, poetische Texte über Liebe, Natur, Seeleute oder das Landleben. Doch kein Konzert gleicht dem anderen: Melodien, Rhythmen und Verse werden stets neu arrangiert und improvisiert – jede Aufführung wird so zu einem einzigartigen Fest der Musik.

Raquel Palacios Vega – Gesang, Jarana, Perkussion, Zapatero

Enrique Palacios Vega – Gesang, Requinto, Punteador, Leona, Perkussion, Zapatero

Amairani Flores Pitalua – Gesang, Jarana, Perkussion, Zapatero

Juan Domingo Rogel Fragoso – Cajon, Pandero, Saxophon, Flöten, Perkussion

Klangkosmos Weltmusik

La Flota y El Son (Mexiko)
Traditionelle Klänge aus Veracruz mit einzigartiger Note
Montag, 13. Oktober 2025 | 20:00 Uhr | Trauzimmer Marina Rünthe

Eintritt: 8,00 €
Tickets unter: 02307/965-464 oder tickets.bergkamen.de




Mental Health-Vortrag in der Ökologiestation: „First Aid – Erste Hilfe für psychische Gesundheit“

In vielen Lebensphasen können psychische Belastungen oder Krisen auftreten – ob durch Stress, Überforderung oder emotionalen Druck. Doch wie reagieren, wenn Menschen in die psychische Not geraten? Das Umweltzentrum Westfalen offeriert im Rahmen der Woche der Seelischen Gesundheit einen kostenfreien Vortrag mit dem Titel „First Aid – Erste Hilfe für psychische Gesundheit“, der am Dienstag, 14. Oktober 2025, von 19:00 bis 21:00 Uhr in der Ökologiestation des Kreises Unna (Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen) stattfindet.

In dem Vortrag erhalten die Teilnehmenden grundlegendes Wissen über psychische Erkrankungen, Krisensituationen und den einfühlsamen Umgang mit betroffenen Menschen. Thematisch geht es unter anderem darum, Warnsignale zu erkennen, empathisch zu kommunizieren und geeignete Hilfsangebote aufzuzeigen. Ähnlich wie in der klassischen Ersten Hilfe soll dieser Kurs helfen, Sicherheit im Umgang mit schwierigen Situationen zu gewinnen und Brücken zu professioneller Unterstützung zu bauen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis Dienstag, den 7. Oktober 2025, beim Umweltzentrum Westfalen erforderlich. Ansprechpartnerin ist Sandrine Seth (Telefon: 02389 980911, E-Mail: sandrine.seth@uwz-westfalen.de)




Theaterstück und Mutparcours stärken Zusammenhalt und Selbstvertrauen: 430 Drittklässler meucheln mutig miese Monster

Theaterstück „Mutig miese Monster meucheln“ vom Theaterspiel Witten,

„Gemeinsam mutig, zusammen stark“ – unter diesem Motto absolvierten rund 420  Schüler:innen aus 18 dritten Klassen der Bergkamener Grundschulen die diesjährige Präventionswoche des städtischen Kinder- und Jugendbüros (kijub). Höhepunkt war bereits zum dritten Mal das Theaterstück „Mutig miese Monster meucheln“ vom Theaterspiel Witten, gefolgt von einem aufregenden Mutparcours an der Anlaufstelle Streetwork.

Von Angsthasen zu Mutmachern
Das Theaterstück erzählt die Geschichte von Merle, die ihre größten Ängste besiegen möchte. Spinnen, Schlangen, das Ein-Meter-Brett und vor allem die Dunkelheit machen ihr zu schaffen. Als Toni sie vor anderen als „Angsthase“ bezeichnet, fasst Merle einen mutigen Entschluss: Sie will in den dunklen Keller hinab. Gemeinsam mit ihrer Nachbarin Tante Thea, die selbst vor alten Erinnerungen Angst hat, bildet sie ein Team. Die Botschaft: Nur zusammen können sie ihre Ängste überwinden und den eigenen Mut entdecken.

Mutparcours macht Theaterinhalt erlebbar. Foto: kijub

Mutparcours macht Theaterinhalt erlebbar
Nach den vier Theatervorstellungen wartete auf die Kinder ein besonderes Highlight: In der Anlaufstelle Streetwork mit dem angrenzenden Freiraum hatte das Team der Jugendförderung Bergkamen einen abwechslungsreichen Mutparcours aufgebaut. An verschiedenen Stationen konnten die Schüler*innen ihr neu gewonnenes Selbstvertrauen unter Beweis stellen und eigene Grenzen austesten. Der Niedrigseilparcours forderte Balance und Geschicklichkeit, während die Kinder an der Bastelstation aus Waschlappen und verschiedenen Materialien ihren ganz persönlichen Mutmacher kreierten. Das absolute Highlight war jedoch der nachgebaute, mit Schwarzlicht ausgestattete Keller von Tante Thea aus dem Theaterstück.

Im Schwarzlichtkeller: Mut wird zur Teamleistung
Im Keller halfen die Kinder mutig Tante Thea dabei, ihre Erinnerungskiste mit liegengebliebenen Aufgaben zu finden. Die Herausforderungen waren vielfältig: In Kisten mussten Gegenstände ertastet, das Motto „Mut tut gut“ gefunden und kleine
Tennisballmonster eingefangen werden, die Schlüssel verschluckt hatten. Besonders aufregend war das vorsichtige Durchqueren des Spinnennetzes der lärmempfindlichen Ohrenspinne.

„Die Kinder haben mit so viel Spaß Angstmacher besiegt und dabei viele neue Mutmacher gefunden“, berichtet Sabrina Püschel vom kijub über das Projekt. „Besonders schön war zu sehen, wie sie sich gegenseitig unterstützt und ermutigt haben und wie sie festgestellt
haben, dass auch Nein-Sagen supermutig ist.“

Bewährtes Konzept mit nachhaltiger Wirkung
Die Präventionswoche des kijub kombiniert auf nachhaltige Weise Theater und praktische Erfahrungen, um wichtige Lebenswerte wie Mut, Freundschaft und Zusammenhalt zu vermitteln. Das Konzept zeigt bereits zum dritten Mal seine Wirksamkeit: Die Kinder lernen
spielerisch, dass Ängste normal und wichtig sind und gemeinsam überwunden werden können. Das bewährte Format zeigt: Präventionsarbeit kann Spaß machen und gleichzeitig wichtige Werte vermitteln. Die Kinder nehmen nicht nur schöne Erinnerungen mit nach Hause,
sondern auch gestärktes Selbstvertrauen und den Mut, schwierige Situationen gemeinsam anzugehen.

Über das Theaterspiel Witten: Das Theaterspiel Witten ist bekannt für seine pädagogisch wertvollen Theaterproduktionen für Kinder und Jugendliche und gastiert regelmäßig an Schulen und Bildungseinrichtungen in NRW.




Weltklasse-Artistik trifft auf lokale Talente: 14. Bergkamener Weihnachtsvarieté unter dem Motto „Momentum Mensch“

Mam Talent, Foto: Mirosław Sosnowski/Tvn

Am Samstag, 15. November, verwandelt sich das Studiotheater Bergkamen ab 19.00 Uhr in eine zauberhafte Manege: Das städt. Kinder- und Jugendhaus Balu präsentiert unter dem Titel „Momentum Mensch“ das 14. Weihnachtsvarieté – ein zweistündiges Programm mit internationalen Spitzenkünstlern und jungen Nachwuchstalenten aus der Region.

Hochkarätige Artisten aus aller Welt

Dmytro Bakhtin begeistert mit seiner faszinierenden Jonglierkunst. Der versierte Künstler ist seit vielen Jahren auf den großen Showbühnen zu Hause und erfindet sich mit seinen innovativen Darbietungen stets neu, wobei er immer wieder überraschende Charaktere zum Leben erweckt.

Marlene Ziechmann, Absolventin der renommierten Staatlichen Artistenschule Berlin, entführt das Publikum in die Welt des Cyr Wheels. Die Berlinerin, die ihre künstlerische Ausbildung am Klavier begann und später ihre Leidenschaft für die Artistik entdeckte, vereint Eleganz und Kraft in einer faszinierenden Symbiose aus dynamischen Tricks und fließenden Bewegungen.

Mit Angelina Fedorko erwartet die Zuschauer eine atemberaubende Verbindung aus Kontorsion und Equilibristik. Die hochtalentierte Artistin stellt höchste Ansprüche an sich selbst und präsentiert anmutige Figuren vom allerhöchsten Schwierigkeitsgrad, die trotz ihrer grazilen Ausführung alles andere als kinderleicht sind.

Das Duo Flash – Yefrem Bitkine und Evgenij Daschkovskij – bringt exzentrische Akrobatik vom Feinsten auf die Bühne. Die preisgekrönten Künstler, die unter anderem mit Gold beim Circusfestival „La Piste aux Espoirs Tournai“ in Belgien, Silber in Budapest und Bronze beim „Festival Mondial du Cirque de Demain“ in Paris ausgezeichnet wurden, beherrschen die Kunst des kontrollierten Falls in Perfektion. Mit rasanten Griffwechseln, gewagten Sprungkombinationen und einem Schuss Clownerie präsentieren sie innovative Akrobatik – darunter einen Salto auf der Schulter des Untermannes, wie man ihn noch nie gesehen hat.

Magie und lokale Nachwuchstalente

Als Conferencier führt Matthias Rauch durch den Abend. Der „Magier mit Herz & Seele“ verzaubert unter dem Motto „Alles in Wunderhand“ sein Publikum und entführt es in eine Welt des Lachens, der Freude und der Magie.

Die Boden- und Luftakrobatikgruppen des Kinder- und Jugendhauses Balu sowie der Jugendkunstschule vervollständigen das Programm. Nach der erfolgreichen Premiere einer Vertikaltuchdarbietung im vergangenen Jahr feiert in diesem Jahr ein Luftring Show Act seine Premiere – präsentiert von den jungen Talenten des Balus.

Der Einlass beginnt am 15. November ab 17:30 Uhr. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Blöcke von jeweils etwa einer Stunde, unterbrochen von einer 25-minütigen Pause. Das festlich dekorierte Foyer und die Mensa laden zum Verweilen ein, Getränke und kleine Snacks werden angeboten.

Karten gibt es an der Abendkasse oder vorab im Kinder- und Jugendhaus Balu, Grüner Weg 4 in Bergkamen-Weddinghofen, sowie telefonisch unter 02307/60235. Der Eintrittspreis beträgt 10 Euro für Erwachsene und 2,50 Euro für Kinder.




Hettstedter Ansichten: Ausstellungseröffnung am Tag der Deutschen Einheit

Vertreter des Vereins Kunstzuckerhut e. V. in Hettstedtbesuchten am Tag der Deutschen Einheit ihren Partnerverein, die kunstwerkstatt sohle 1. Anlässlich der 35-jährigen Städtepartnerschaft und des zehnjährigen Bestehens der Künstlerfreundschaft hatten sie eine Vielzahl an „Hettstedter Ansichten“ im Gepäck.

Der Kulturausschussvorsitzende und künftige Bürgermeister, Thomas Heinzel eröffnete die Ausstellung. Silke Kieslich von der Kunstwerkstatt und Andreas Lieding vom Kunstzuckerhut erläuterten näheres zur Ausstellung. Umrahmt wurden die Reden von einen Flötenduo aus zwei Mitgliedern des Bachkreises Bergkamen. Zu sehen sind die „Hettstedter Ansichten“ noch etwa 14 Tage lang im Treppenhaus des Rathauses zu dessen Öffnungszeiten.




Friedenskirchengemeinde feiert zwei Gottesdienste zu Erntedank

Die ev. Friedenskirchengemeine feiert am Sonntag, 5. Oktober, zwei Gottesdienste zu Erntedank: Ein Gottesdienst ab 10.30 Uhr auf Hof Höhne in Weddinghofen und einen ab 11 Uhr in der Thomaskirche in Overberge. In beiden Gottesdiensten sind Erntegaben aus der Gemeinde herzlich willkommen. Sie können im Vorfeld abgegeben oder auf den Altar gestellt werden. Wie immer unterstützen wir mit den Erntegaben die Unnaer Tafel.




„Die Olchis“ eröffnen die Theatersaison für Kinder ab 4 Jahren

Die Olchis

Der Theaterspaß am Nachmittag des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Bergkamen (kijub) startet am Donnerstag, 13.11.2025, im Studioheater mit dem Puppentheater “Die Olchis: Wenn der Babysitter kommt“ in die neue Kindertheatersaison.

Die „Olchis“ bewohnen eine Müllkippe, bevorzugen Nagelsuppe und ranziges Hähnchen mit Schuhsohlenaroma, Schimmelbrot oder stinkenden Fisch. Davon weiß Babysitterin Frau Pfifferling nichts, als sie den Job annimmt, auf die Olchi-Kinder Furzknoten, Stinkstiefel und Baby aufzupassen. Kein Wunder, dass es zu manchen Missverständnissen kommt und die Olchis alles auf den Kopf stellen.

Das WODO Puppentheater verwandelt die beliebte Geschichte von Erhard Dietl mit seinen zauberhaften Puppen in ein fesselndes Theaterspiel.

Das Stück ist geeignet für Menschen ab 4 Jahren.

Beginn ist um 15.00 Uhr, die Aufführung dauert etwa eine Stunde. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €) sind ab dem 01.10.2025 im kijub telefonisch unter 02307/965475 oder per Mail unter info@kijub-bergkamen.de zu reservieren. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich an der Tageskasse.

Die Theaterreihe des Jugendamtes für Kinder ab 4 Jahren bietet im Herbst/Winter 2025/2026 außerdem noch folgende Stücke an:

  • Pettersson zeltet (Wittener Kinder- und Jugendtheater) am 11.12.2025
  • Ritterhelmpflicht für kleine Drachen (Theater Töfte) am 22.01.2026
  • Motte will Meer (Achja!-Theater) am 19.02.2026



„Expedition Depression“ – Film & Diskussion über das unsichtbare Leiden

Depressionen sind ein weitverbreitetes, aber oft tabuisiertes Thema. Im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit lädt das Umweltzentrum Westfalen mit dem dokumentarischen Roadmovie „Expedition Depression“ zu einem bewegenden Filmabend mit anschließender Diskussion ein. Fünf junge Erwachsene, die selbst Erfahrungen mit Depressionen gemacht haben, begeben sich auf eine Reise quer durch Deutschland. Mit zwei Campingbussen besuchen sie Orte wie eine Sporttherapie-Einrichtung, eine Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie die Zugspitze. Ziel ist es, die Erkrankung in ihrer Vielfalt zu beleuchten und zu zeigen: Depression kann jeden treffen – und Hilfe ist möglich.

Die Filmvorführung beginnt am 15.10. um 10:00 Uhr und um 18:00 Uhr in der Ökostation des Kreises Unna, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Im Anschluss an die Filmvorführung laden wir Sie gerne zu einer offenen Diskussionsrunde ein.




Spieglein, Spieglein – landesgefördertes und deshalb kostenloses Kunstprojekt für junge Kreative startet in den Herbstferien

Das kostenlose Projekt „Spieglein, Spieglein“ bietet Menschen ab 14 Jahren die Möglichkeit, vier Tage lang in den Räumen der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus kreativ zu werden. Die jungen Künstlerinnen und Julia Zienkiewicz haben die Projektidee entwickelt, mit der sich die Jugendkunstschule erfolgreich beim Landesprogramm „(D)ein Ding“ des Kultursekretariats NRW Gütersloh beworben hat.

Foto: Jasmin Lebaci

Während des Herbstferienprojekts wird die Jugendkunstschule täglich von 11:00 bis 16:00 Uhr zu einem Safespace für junge neugierige Bergkamenerinnen und Bergkamener. Teil des Konzepts der beiden Künstlerinnen ist Digital Detox, das Projekt findet also vorwiegend in einem Social Media freien Raum statt. „Abschalten, klarkommen, loslegen“ lautet für die Dozentinnen das Motto in den Herbstferien.

„Handys lenken ab von den wesentlichen Dingen und Herausforderungen des Real Life!“ Diese Überzeugung vertritt Jasmin Lebaci und möchte gemeinsam mit Julia Zienkiewicz und den Teilnehmenden Fragen nachgehen wie: Was passiert, wenn du dein Handy weglegst? Was bleibt, was ist dir wichtig, wer bist du und wer sind deine echten Freunde?

Die Projektleiterinnen freuen sich auch ganz besonders über Teilnehmende, die sich trauen, zum Projekt zu kommen, obwohl sie der festen Überzeugung sind, dass sie gar nicht kreativ sein können. Auch Diverse und queere Teilnehmende sind ausdrücklich erwünscht.

Jasmin Lebaci ist in Bergkamen bestens bekannt durch Kunstaktionen wie die künstlerische Gestaltung einer Schriftkunstmural am Stadtmarkt anlässlich des 40. Internationalen Frauentags. Sie ist Dozentin insbesondere im Bereich der frühkindlichen Förderung und auch im FabLab der Jugendkunstschule sowie bei der Sommerakademie des Umweltzentrums Westfalen.

Julia Zienkiewicz hat als Schülerin Kurse der Jugendkunstschule besucht und ist mittlerweile selbst Dozentin in der Einrichtung. Sie macht das Angebot Kreativer Safespace, einem Kreativort in der Jugendkunstschule, der alle 14 Tage samstags für junge Menschen ab 16 Jahren geöffnet ist.

„Spieglein, Spieglein“ ist ein Projekt des Landesprogramms (D)ein Ding – Kultursekretariat NRW Gütersloh und durch die Förderung kostenlos für alle Teilnehmenden. Das Projekt ist für Jugendliche ab 14 und junge Erwachsene bis 27 Jahren und findet vom 14.10.-17.10.2025 täglich von 11:00 bis 16:00 Uhr im Pestalozzihaus statt.

 

EinAnmeldung zum Projekt ist jederzeit über die Website der Jugendkunstschule unter www.jugendkuntschule.bergkamen.de möglich. Für weitere Informationen steht die Jugendkunstschule unter den Telefonnummern 02307 288848 und 965-462 oder per E-Mail unter jugendkunstschule@bergkamen.de zur Verfügung.




Einbruch einen Büroraum an der Marie-Juchacz-Straße: Tassen und Getränkedoesen gestohlen

Bislang unbekannte Täter haben sich zwischen Dienstag (30.09.2025) und Mittwoch (01.10.2025) Zutritt in einen Büroraum eines Gebäudekomplexes an der Marie-Juchacz-Straße in Bergkamen verschafft.

Dort wurden Tassen und Getränkedosen entwendet.

Hinweise zum Einbruch in den Komplex und in den Büroraum bitte an die Polizei in Kamen: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an: poststelle.unna@polizei.nrw.de.