BMW-Fahrer nach Kollision mit Baum an der Buckenstraßeschwer verletzt

Am Donnerstag (16.10.2025) kam es auf der Buckenstraße gegen 14:25 Uhr zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 29-jähriger Fahrzeugführer aus Bergkamen schwer verletzt wurde.

Der Mann befuhr die Buckenstraße mit seinem BMW in Fahrtrichtung Goekenheide. Dabei kam er aus bislang ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Der 29-Jährige wurde dadurch schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Der BMW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Die Buckenstraße war für die Dauer der Unfallaufnahme von 14:45 Uhr bis 16:35 Uhr in beide Fahrtrichtungen gesperrt.




Geldwäsche aus Leichtsinn: Strafe für 40-Jährige

von Andreas Milk
Ein bisschen verdächtig hätte der 40-jährigen Maria U. (Name geändert) aus Bergkamen das Ganze schon vorkommen müssen. Aber hinterher ist man eben immer schlauer. Wegen Geldwäsche stand sie in Kamen vor dem Strafrichter. Sie hatte die Daten ihres Kontos bei der Sparkasse einem Bekannten für die Abwicklung eines dubiosen Geschäfts überlassen. Knapp 3.900 Euro trudelten bei ihr ein. Sie gab das Geld – es kam aus Österreich – wunschgemäß weiter. Ein Teil wanderte auf ein Konto in Großbritannien. Sie selbst hatte offenbar keinerlei Gewinn oder Nutzen von dem ganzen Prozedere.

Das Blöde an der Sache: Während Maria U. glaubte, das Geld werde von einer Freundin ihres Bekannten für eine größere Anschaffung gebraucht, wartete der Absender der 3.900 Euro auf die Lieferung eines Quads, das er gekauft zu haben glaubte.

Den Bekannten, dem sie aus Hilfsbereitschaft ihr Konto „geliehen“ hatte, kannte Maria U. aus Nigeria. Sie stammt von dort; seit neun Jahren lebt die Mutter dreier Kinder in Deutschland. Zwischendurch hatte ihr der Landsmann in Italien ein Zimmer vermietet. Die beiden kannten sich also recht gut. Es existierte ein Vertrauensverhältnis. Das nutzte der Mann aus.

Neben den Konten in verschiedenen europäischen Ländern spielt in dem Fall noch ein Mann in Thüringen eine Rolle. Der soll das Quad im Netz angeboten haben. Ermittlungen der lokalen Polizeibehörde hierzu auf Bitte des Kamener Gerichts liefen ins Leere. Die Ermittler forschten nicht näher nach.

Maria U. hatte schon einmal wegen Betrugs einen Strafbefehl bekommen. Schon damals hing ihr Bekannter als Initiator mit in dem Fall drin. Es ging um einen Lego-Bausatz für 440 Euro und einen E-Roller für 900 Euro. Im neuen Urteil des Richters kommt nun alles zusammen: Maria U. muss eine Geldstrafe von 80 Tagessätzen à 15 Euro zahlen. Überdies könnte der angerichtete Schaden – unterm Strich rund 5.000 Euro – bei ihr gepfändet werden. Theoretisch. Praktisch gibt es bei ihr nichts zu holen. Das schmale Einkommen reicht gerade für sie und die Kinder.

 




Tag des Apfels 2025 auf der Ökologiestation

Die Naturförderungsgesellschaft des Kreises Unna, die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund und das Umweltzentrum Westfalen laden herzlich ein zum Tag des Apfels 2025 am Samstag, 25. Oktober 2025, von 12 bis 18 Uhr an der Ökologiestation in Bergkamen (Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1).

Das beliebte Herbstfest bietet auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Besucherinnen und Besucher können sich auf eine große Apfelsortenausstellung freuen, bei der eigene Äpfel zur Bestimmung mitgebracht werden können. Es warten handwerkliche und kunsthandwerkliche Stände, regionale und Fairtrade-Produkte sowie vielfältige Informationsangebote zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Für das leibliche Wohl sorgen frisch gepresster Apfelsaft, kulinarische Köstlichkeiten und Kuchen von den Landfrauen. Musikalische Beiträge sorgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Der Eintritt ist frei.

Für Kinder gibt es kreative und aktive Angebote – etwa das Basteln herbstlicher Armbänder oder das Ausprobieren der Slackline.

Auch dieses Jahr gibt es wieder den beliebten Apfelkuchen-Wettbewerb. Selbstgebackene Kuchen können bis 13:30 Uhr am Stand der Verbraucherzentrale NRW (drinnen) abgegeben werden. Die Preisverleihung findet um 15:00 Uhr statt.

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist der Stand des Messerschleifers Stephan Blank. Er zeigt vor Ort, wie Messer professionell geschliffen werden, bietet Schleifvorführungen, Beratung und das Schärfen von Messern direkt an. Bei größeren Klingen besteht die Möglichkeit, diese nach einer Woche in Unna-Lünern abzuholen.

Bereits vor dem eigentlichen Fest lädt die Biologische Station zu einer geführten Exkursion in die Lippeaue ein. Der etwa zweistündige Spaziergang startet um 10:00 Uhr. Für die Exkursion bitte wetterangepasste Kleidung, Gummistiefel und, falls vorhanden, ein Fernglas mitbringen.




Polizei sucht Zeugen: Wohnmobil an der Nordfeldstraße gestohlen

In Bergkamen wurde zwischen Dienstag (14.10.2025) um 19:30 Uhr und Mittwoch (15.10.2025) um 09:00 Uhr ein Wohnmobil in der Nordfeldstraße entwendet. An dem Fahrzeug waren die amtlichen Kennzeichen UN-BR2025 angebracht.

Zeugen, die Hinweise zu dem Diebstahl oder dem Verbleib des entwendeten Fahrzeugs geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter den Rufnummern 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.




Halloween-Party auf dem Eis der Bergkamener Eishalle

Am Samstag, 1. November, feiern die Besucherinnen und Besucher der Bergkamener Eishalle ab 19 Uhr eine große Halloween-Party auf dem Eis. Ende wird voraussichtlich um 23 Uhr sein.

„Wir freuen uns über jeden verkleideten Teilnehmer, es gibt keine Altersbeschränkung! Wie in jedem Jahr werden wir entweder eine gruselige Gruft, oder einen schaurigen Friedhof auf dem Eis haben und werden es mit den passenden Lichteffekten so unheimlich wie möglich gestalten“ sagt das Eishallenteam.




Vortrag in der Ökologiestation: Heimische Gartenvögel

Distelfink oder Stieglitz

Am Mittwoch, 29. Oktober 2025, lädt das Umweltzentrum Westfalen zu einem spannenden Vortrag über heimische Gartenvögel ein. Von 19:00 bis 21:00 Uhr nimmt Dr. Janine Teuppenhayn die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise in die Welt der gefiederten Gartenbewohner.

Mit großer Begeisterung beobachtet die Referentin gemeinsam mit ihrem Mann seit vielen Jahren heimische Vogelarten – sowohl auf Exkursionen im In- und Ausland als auch direkt vor der eigenen Haustür. In ihrem Garten in Bönen konnte sie bislang 48 verschiedene Vogelarten fotografisch dokumentieren – darunter sogar einen Eisvogel, der sich am Gartenteich blicken ließ.

Ihr Grundstück profitiert nicht nur von der Nähe zum Wald, sondern auch von einer durchdachten Gartengestaltung, die Vögeln ideale Lebensbedingungen bietet. Ein vielfältiges Futterangebot gehört selbstverständlich dazu – Dr. Teuppenhayn bekennt sich offen zur Ganzjahresfütterung. So entstanden über die Jahre unzählige Aufnahmen, die mittlerweile sechs prall gefüllte Fotobücher füllen.

Im Vortrag gewährt die passionierte Beobachterin Einblicke in das Verhalten typischer Gartenvögel: von Balz und Nestbau über Revierkämpfe an der Futterstelle bis hin zu Gefiederpflege und Jungenaufzucht. Neben beeindruckenden Bildern und kleinen, charmanten Geschichten gibt sie praktische Tipps zur vogelfreundlichen Gartengestaltung. Besonders eindrucksvoll: Ein Nistkasten mit integrierter Kamera ermöglicht ihr spannende Blicke ins Innere eines Vogelnestes – Aufnahmen, die sie ebenfalls vorstellen wird.

Die Veranstaltung findet in der Ökologiestation des Kreises Unna statt. Die Teilnahme kostet 5 Euro. Eine Anmeldung ist bis spätestens Mittwoch, 22. Oktober, erforderlich beim Umweltzentrum Westfalen, Ansprechpartnerin Sandrine Seth unter Telefon 02389 980911 oder per E-Mail an sandrine.seth@uwz-westfalen.de




Stadt Bergkamen schließt den Bereich Soziales in der Zeit vom 23.-29.10.2025 für den Publikumsverkehr

In der Zeit vom 23. bis einschließlich 29. Oktober 2025 wird das Sozialamt der Stadt Bergkamen (Wohngeld, Grundsicherung, Asyl, Sozialer Dienst) aufgrund von Umzügen und Renovierungsarbeiten vorübergehend geschlossen.

Sämtliche Mitarbeiter sind weiterhin telefonisch und per E-Mail zu erreichen.

Ab dem 30. Oktober 2025 stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialamtes dann wieder wie gewohnt vor Ort zur Verfügung.

Die Stadt Bergkamen dankt für das Verständnis.




Polizei bittet um Mithilfe: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 14-jährigen Mädchen

Die Polizei fragt: Wer hat dieses 14-jährige Mädchen gesehen?

Im Rahmen einer Öffentlichkeitsfahndung bittet die Polizei um Mithilfe der Bevölkerung. Seit letzten Mittwoch (08.10.2025) wird eine 14-Jährige aus Bergkamen vermisst.

Hier ist die Personenbeschreibung der Vermissten:

Haarfarbe: braun
Augenfarbe: braun
Figur: schlank
Größe: 160 cm

Wer hat die Vermisste gesehen? Hinweise nimmt die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02303 921 3220 oder 02303 921 0 entgegen.




Frau misshandelt: Ehemann verurteilt

von Andreas Milk
Wenn ein Familienmitglied angeklagt ist, darf ein Zeuge oder eine Zeugin vor Gericht schweigen. Die Bergkamenerin Maria P. (Namen geändert) allerdings sagte im Prozess gegen ihren Mann Adrian vor dem Strafrichter in Kamen aus. Der Vorwurf der Staatsanwaltschaft: Bei einem Streit um die Zubereitung des Abendessens am 28. April habe Adrian P. sie an den Haaren gepackt und ihr den Flügel eines geöffneten Fensters gegen den Kopf geschlagen.

Draußen auf der Straße in der Nähe des Bergkamener Rathauses – es war kurz nach 22 Uhr – ging ein 17-Jähriger mit einem Freund vorbei. Er hörte Hilfeschreie aus dem dritten Stock, sah, was da oben vor sich ging, und rief die Polizei – ein Verhalten, das ihm der Richter hoch anrechnete: Viele wären einfach weiter gegangen.
Vor Gericht nun sagte der beschuldigte Ehemann: Er würde seiner Frau niemals weh tun. Sie habe ihn bei dem Streit aus der Tür drängen wollen, dabei habe die Tür sie am Kopf getroffen. Die Frau bestätigte den wesentlichen Punkt: Er habe sie nicht geschlagen, vielmehr die Wohnung verlassen wollen.

Allerdings passte die Erzählung vom Tür-Unfall nicht im geringsten zu den Fenster-Beobachtungen des jungen Zeugen. Und ihm glaubten sowohl die Vertreterin der Staatsanwaltschaft als auch der Richter. Das Resultat: Adrian P. wurde wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen à 20 Euro verurteilt. Damit hatte er Glück: Im Führungszeugnis tauchen erst Strafen ab 91 Tagessätzen auf. Die Tagessatzhöhe wiederum orientiert sich am Einkommen des Mannes.

Wegen ihrer mutmaßlichen Falschaussage als Zeugin muss jetzt Maria P. mit einem Verfahren rechnen. Hätte sie geschwiegen, bliebe ihr das erspart.




8. Nacht der Lichtkunst: Lichtreise und temporäres Lichtkunstwerk „Terrabeton“ in Bergkamen

Am 24. und 25.10.2025 geht die Nacht der Lichtkunst in die nächste Runde. Unter dem Titel „Lichtgebiet“ wurden internationale Künstler und Künstlerinnen – Studierende des von Mischa Kuball geleiteten Seminar „urban stage“ – eingeladen, die neun Städte des Projektes HELLWEG – ein LICHTWEG in ein neues Licht zu rücken und damit in Kontakt zu den Geschichten der Industriestädte zu treten. Sie werden temporäre Installationen schaffen, die zur 8. Nacht der Lichtkunst einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden.

In Bergkamen werden die beiden Künstler Luca de Marco und 17171717171717 (Seven Times Seventeen) mit „Terrabeton“ ein Lichtkunstwerk auf dem Vorplatz des Stadtmuseums realisieren. Aus Moosbeton, Stahl und Licht wird eine pulsierende Skulptur erschaffen, die in ihrer dynamischen Form an einen technoiden Organismus erinnert – die DNA des Ruhrgebiets.

Neben den vielseitigen Vor-Ort-Programmen, die die neun Netzwerkstädte an dem Wochenende anbieten, gibt es auch wieder acht fachkundig geführte Lichtreisen in die Region. Diese Touren fahren eine Auswahl der 50 permanenten Lichtkunstwerke im Außenraum an und besuchen auch die temporären Installationen der Kunststudierenden. Auch in Bergkamen startet eine Kombi Lichtreise von Lünen über Bergkamen nach Unna ins Zentrum für internationale Lichtkunst am 25.10.2025.

Bereits im Vorfeld, ab Anfang Oktober, wird der Film „Tracing Light – Die Magie des Lichts“ in Ahlen, Fröndenberg, Hamm, Lünen, Soest und Unna gezeigt: Der Film des vielfach ausgezeichneten Regisseurs Thomas Riedelsheimer erkundet in faszinierenden Bildern und Begegnungen das wohl bedeutendste aller Naturphänomene, nämlich das Licht. In der zeitgenössischen Kunst hat das Medium Licht eine herausragende Rolle eingenommen, wobei zahlreiche Künstler innovative Wege finden, um mit Licht zu experimentieren und es als zentrales Element ihrer Werke zu nutzen. Zwei renommierte Künstler aus NRW, die sich intensiv mit Licht auseinandersetzen, sind Mischa Kuball und Martin Pfeifle. In einem Vortrag bzw. in einem Künstlergespräch geben sie jeweils Auskunft über ihre Arbeiten.

Tickets für die Lichtreise und alle Infos zur Nacht der Lichtkunst: Kulturreferat Bergkamen, Katja Petersdorf, 02307/965-300 oder www.bergkamen.de

Das vollständige Programm liegt an öffentlichen Einrichtungen aus und ist auch unter www.hellweg-ein-lichtweg.de abzurufen. Dort sind auch die weiteren VVK – Stellen aufgelistet.




Noch freie Plätze für den VHS-Kurs „Lernen lernen – in kleinen Schritten zum Erfolg“

Ab dem 29.Oktober 2025 bietet die Volkhochschule Bergkamen einen neuen Kurs mit dem Titel „Lernen lernen – in kleinen Schritten zum Erfolg“ an. Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Lernmethoden verbessern, sich besser konzentrieren und effektiver Wissen aufnehmen möchten – ganz gleich, ob für Schule, Beruf oder persönliche Weiterbildung.

Der Kurs läuft bis zum 10. Dezember 2025 und findet mittwochs von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr statt. In einer angenehmen Lernatmosphäre werden praktische Techniken vermittelt, die das Lernen erleichtern und die Motivation steigern. Ziel des Kurses ist es, Teilnehmende dabei zu unterstützen, ihren eigenen Lernprozess besser zu verstehen und dauerhaft erfolgreicher zu gestalten.

Die Kursgebühr: kostenlos

Anmeldungen sind jederzeit online möglich unter www.vhs.bergkamen.de. Das Team der VHS Bergkamen nimmt Anmeldungen auch gerne telefonisch unter 02307-284952 oder 284954, sowie per E-Mail unter vhs@bergkamen.de oder persönlich entgegen.