Herbstkirmes lockt mit vielen Attraktionen auf den Stadtmarkt – Wochenmarkt wird verlegt

Von Freitag, den 10. Oktober bis Montag, den 13. Oktober geht es wieder rund auf dem Bergkamener Stadtmarkt. Die Herbstkirmes bietet dann täglich von 14:00 bis 22:00 Uhr Spaß für die ganze Familie.

Neben den Klassikern der Fahrgeschäfte wie Musik Express, Twister und Autoscooter locken viele andere Schau- und Kinderfahrgeschäfte, sowie die typischen „Kirmesleckereien“ die Besucherinnen und Besucher auf den Platz.

Traditionell wird am Montag die Kirmes mit dem Familientag abgeschlossen, für den mit ganztägig vergünstigten Fahrten und Preisen geworben wird.

Da mit dem Aufbau der Fahrgeschäfte für die Herbstkirmes bereits ab Dienstag, dem 07.10.2025 begonnen wird, kommt es zu einer örtlichen Verlegung des Donnerstags-Wochenmarktes am 09.10.2025. Der Wochenmarkt wird auf der Ebertstraße vom Kreuzungsbereich Parkstraße bis zur Präsidentenstraße und auf der Präsidentenstraße von der Eberstraße bis zum Kreuzungsbereich Leibniz-/Kepplerstraße abgehalten. Des Weiteren wird die Hochstraße von der Präsidentenstraße bis zur Augustastraße mit in den Wochenmarkt einbezogen.

Diese Straßenzüge sind an dem betroffenen Donnerstag für den Individual- sowie für den Anlieferverkehr von 5:00 bis 15:00 Uhr gesperrt.

Die VKU bietet für diesen Zeitraum für die Linien C11, S20 und 193 die Ersatzhaltestellen am Bergkamener Busbahnhof sowie 2 temporäre Ersatzhaltestellen auf der Landwehrstraße in Höhe des Penny-Marktes an. Nach 15.00 Uhr läuft der Betrieb der VKU wieder normal.




Migrationsdienste der AWO laden zu offenen Sprechstunden ein

Foto: AWO

Die Migrationsdienste der AWO UB Ruhr-Lippe Ems  laden ab sofort regelmäßig zur offenen Sprechstunde in Kamen ein. Jeden Montag von 14:00 bis 16:00 Uhr stehen im ProMensch-Treffpunkt, Schulstraße 5 in 59174 Kamen, erfahrene Beraterinnen für Zugewanderte zur Verfügung.

Das Angebot richtet sich an Menschen mit Migrationsgeschichte, die Unterstützung in Fragen des Aufenthalts, der Integration, Schule und Ausbildung, Spracherwerb oder im Umgang mit Behörden und vielen weiteren Fragen benötigen. Die Beratung erfolgt kostenlos, vertraulich.

Mit der offenen Sprechstunde möchten die Migrationsdienste den Zugang zur Beratung erleichtern und Zugewanderten helfen, sich schneller und besser in Kamen zu orientieren.

Kontakt:

Tel:0172 4654548 mbe-bergkamen@awo-rle.de     Sonay Özel; Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte

Tel:0174 3056647 jmd-bergkamen@awo-rle.de     Violetta Robbert & Lea Sobery; Jugendmigrationsdienst

Tel:0152 23468109 nadja.becker@awo-rle.de         Nadja Becker; Kommunales Integrationsmanagement




Chanson, Klassik und Swing Take5 Jazzfestival in Bergkamen

Meta Hüper. Foto: Tilmann Jaeger

Das Take5 Jazzfestival am Hellweg bringt mit Meta Hüper und Björn Bergmann zwei außergewöhnliche Künstlerpersönlichkeiten nach Bergkamen.

Mit ihrem Programm „Wenn es Nacht wird“ entführt die Chansonnière Meta Hüper in eine Welt zwischen französischen Klassikern und den goldenen 20ern. Gesang, Geige, Melodika, singende Säge und mehr verschmelzen dabei zu einem atmosphärischen Gesamtkunstwerk. Sie wird von Pianist Jens Schlichting begleitet.

Björn Bergmann

Björn Bergmann bringt mit „Urban Swing“ Ballroom, Charleston und die Stimmung von Babylon Berlin in die Gegenwart. Mitreißender Gesang, energiegeladene Band und feiner Humor lassen die „Neuen Roaring 20s“ aufleben.

Das Festival selbst macht den Hellweg noch bis 28. Dezember zur Jazz-Meile. 45 Konzerte in über 20 Spielstätten verbinden Städte und Gemeinden von Unna über Soest, Dortmund, Bochum, Holzwickede bis Hamm und natürlich Bergkamen zu einer lebendigen Jazz-Community. Organisiert wird das Festival vom Kulturkreis der Unnaer Wirtschaft e.V. und dem Kulturverein Westfalen e.V. Die künstlerische Leitung liegt in den Händen von Kontrabassisten und Kulturmanager Uli Bär.

Konzerte in Bergkamen:

Mittwoch, 29. Oktober 2025 | 19:30 Uhr
Meta Hüper „Wenn es Nacht wird“

Mittwoch, 19. November 2025 | 19:30 Uhr
Björn Bergmann „Urban Swing“

Veranstaltungsort:
Wolfgang-Fräger-Raum im Stadtmuseum
Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen

Weiter Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464
www.jazz-am-hellweg.de

 




Kabarett trifft Gesellschaftskritik: Wilfried Schmickler gastiert im studio theater

Wilfried Schmickler. Foto: A. Kiss

Mit einer Mischung aus gesprochenem Wort, lyrischen Gedichten und ausdrucksstarkem Gesang nimmt Schmickler das Publikum am 24. Oktober im Studiotheater Bergkamen mit auf eine humorvolle, aber auch nachdenkliche Reise durch die Absurditäten und Ungerechtigkeiten unserer Zeit. Bekannt für seine pointierten Text-Kaskaden, Schmäh-Tiraden und Spott-Gesänge, scheut er sich nicht, unbequeme Wahrheiten anzusprechen. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf einen Abend voller Witz, Reflexion und Gesellschaftskritik freuen, bei dem Schmickler zum Schmunzeln und Nachdenken anregt.

24.10.2025 | 20.00 UHR
Wilfried Schmickler
„Herr Schmickler bitte!“

Studiotheater Bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen

Weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464




Gleisarbeiten am Bahnübergang Lünener Straße: VKU-Busse fahren in Oberaden eine Umleitung  

Wegen Gleisarbeiten am Bahnübergang Lünener Straße, können die VKU-Busse der Linien S20, S40, R11 und 127 nicht so fahren wie gewohnt. Die Haltestellen „Oberaden Bahnhof“, „Dresdener Straße“ und „Potsdamer Straße“ entfallen für die Linie R11. Den Fahrgästen der Linie R11 steht eine Ersatzhaltestelle in der Straße Am Römerberg (Ecke Alisostraße) zur Verfügung.

Diese Regelung gilt von Sonntag, 05.10. bis Mittwoch, 08.10.2025.

 




Holz trifft Blech: Konzert der Musikschule in der Sparkasse Bergkamen-Bönen

Foto: Musikschule

Konzert der Musikschule Bergkamen am Mittwoch, den 8. Oktober 2025 um 19.00 Uhr in der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Rathausplatz 2

Zu einem unterhaltsamen Ensemblekonzert lädt die Musikschule Bergkamen am Mittwoch, den 8. Oktober ein. Unter dem Motto „Holz trifft Blech“ präsentieren sich drei Bläserensembles mit einem facettenreichen Programm.

Die „flutes unlimited“ haben Werke von W.A.Mozart vorbereitet.

Das Saxophonquartett „Saxtones“ unter der Leitung von Karin Hatzel bringt Auszüge aus der Wassermusik von G.F.Händel zu Gehör und lädt mit dem „Zug der Zwerge“ von E.Grieg zu einem Abstecher in die Mythenwelt Norwegens.

Der „Grenadill-Express“ – das große Klarinettenensemble unter der Leitung von Johannes Bitter – spielt u.a. einen slawischen Tanz von A.Dvorak und den Evergreen „Somerwhere over the Rainbow“ aus dem Musicalfilm „der Zauberer von Oz“.

Als special guest wird der junge Gitarrist Henry Kudella mit einer Popballade auftreten. Henry ist das jüngste Mitglied der SVA (studienvorbereitende Förderklasse) der Musikschule und hat bereits beim Preisträgerkonzert Jugend Musiziert in den Räumen der Sparkasse auf sich aufmerksam gemacht.

 

„Das Publikum darf sich auf einen vielseitigen und abwechslungsreichen Konzertabend freuen,“ sagt Anne Horstmann, die die Veranstaltung moderieren wird.

Der Eintritt ist frei!




Bestzeiten und Medaillen in Lippstadt für die Wasserfreunde

Foto: Wasserfreunde

Am 28. September starteten die Wasserfreunde TuRa Bergkamen mit einer kleinen Mannschaft beim 44. Jakob-Koenen Gedächtnisschwimmen in Lippstadt. In 56 Einzelstarts sicherten sich die Aktiven insgesamt 16 Gold-, 10 Silber- und 12 Bronzemedaillen sowie zahlreiche neue Bestzeiten.

Mila Murray (*2016) überzeugte mit vier Goldmedaillen, besonders ihre Zeit über 100m Brust war herausragend stark. Auch Emilia Minnerup (*2015) erschwamm vier Goldmedaillen, Finja-Marie Possovard (*2011) gewann zweimal Gold und zweimal Silber, Xavier Brüning (*2015) dreimal Gold und einmal Silber, seine jüngere Schwester Fleur Muriel (*2017) zweimal Gold, einmal Silber und einmal Bronze. Ben Leon Burgdorf (*2014) sicherte sich Silber und Bronze, Tilo Mendel (*2016) eine Silbermedaille, Nova Meschkapowitz (*2015) eine Bronzemedaille, Felix Mats Prull (*2016) Gold und zweimal Bronze, Novalie Schamann (*2015) und Josephine Schmidt (*2016) je zweimal Bronze, Lia Schröder (*2012) zweimal Silber und zweimal Bronze sowie Elisa Yüksekogul (*2015) zweimal Silber und einmal Bronze. Auch Nick Mosert (*2016) steuerte mit guten Leistungen wertvolle Punkte für die Mannschaft bei.

Für einige Schwimmerinnen und Schwimmer der zweiten Mannschaft war es der erste Start für die Wasserfreunde, den sie mit Bravour meisterten. Das Trainerteam Torsten und Hanna Juds zeigt sich sehr zufrieden mit den erbrachten Leistungen, trotz einiger krankheitsbedingter Ausfälle hat die junge Mannschaft einen tollen Wettkampf mit teils herausragenden Bestzeiten abgeliefert.