Köstliche Vielfalt auf indische Art erleben: Freie Plätze im Kochkurs an der VHS Bergkamen
Die Volkshochschule Bergkamen lädt alle Feinschmecker und Kochbegeisterten zu einem einzigartigen Kochkurs Ende September ein. Erleben Sie eine kulinarische Reise nach Indien und entdecken Sie die Geheimnisse dieser vielfältigen Küche. Der Kurs ist ideal für alle, die ihre Kochkünste erweitern und etwas über das Land erfahren möchten.
Eine kulinarische Reise nach Indien
Lernen Sie die Vielfalt und den Geschmack der indischen Küche kennen. Dieses Seminar bietet vier inspirierende Stunden mit nützlichen Kochtipps und spannenden Gerichten, bestehend aus Reis, Fladenbrot, Gemüse, Joghurt, Linsen, Chicken und dem bedeutenden Gewürz Curry. Am Ende des Kurses genießen wir gemeinsam die zubereiteten Köstlichkeiten.
Kursnummer: 3502
Leitung: Frau Regina Gurram
Datum: 23. September 2025
Zeit: 18:00 – 21:45 Uhr
Ort: Fröbelhaus, Lehrküche
Kosten: 15 Euro, zzgl. 12,- EURO Lebensmittelumlage. Diese ist direkt am Kursabend bei der Dozentin zu bezahlen.
Hinweis: Bitte bringen Sie zwei Trockentücher, Spültuch, Schürze, Vorratsdosen, ein scharfes Messer und etwas zu trinken mit.
Weitere Informationen und Kursinhalte können Sie aus der Homepage der VHS Bergkamen unter https://vhs.bergkamen.de entnehmen. Dort können Sie sich auch bequem online anmelden. Gerne berät Sie das VHS-Team auch persönlich und nimmt Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 953 und 284 955 entgegen.
Flohmarkt an der Gerhart-Hauptmann-Grundschule
Am Freitag, 26.09.2025, veranstaltet die Gerhart-Hauptmann-Grundschule in Bergkamen einen Flohmarkt in der Zeit von 14.00 – 16:00 Uhr. Für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt.
Kinder und Eltern der Schule sowie Ehemalige können Verkaufsstände einrichten. Kommerzielle Anbieter sind nicht zugelassen. Angeboten werden vorrangig Kinderspiele, Kinderkleidung und allerlei Gebrauchsgegenstände. Das Anbieten lebender Tiere ist nicht gestattet.
An Verpflegungsständen werden Getränke, Kaffee und Kuchen, Grillwürstchen und türkische Spezialitäten angeboten. Der Reinerlös, der an den Versorgungsständen erzielt wird, ist für den Förderverein der Gerhart-Hauptmann-Grundschule bestimmt und kommt so letztendlich den Kindern der Schule zu Gute. So werden zum Beispiel Pausenspielzeug und Bücher für die Leseinsel angeschafft.
Einladung ins „Heimat-Labor“: Bergkamener Geschichte erforschen
Die erste Bergkamener Zeche Grimberg 1/2 im Jahr 1927
Am Dienstag, den 23. September 2025, lädt die Stadtheimatpflegerin Marina Becker alle Geschichts- und Heimatinteressierten zum ersten Treffen des „Heimat-Labors“ ein. Alle Bergkamener Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren sind herzlich eingeladen, regelmäßig in die spannende Welt historischer Recherchen einzutauchen. Die Treffen finden monatlich jeweils von 19 bis 21 Uhr im Seminarraum der Stadtbibliothek statt.
Alte Zeitungsartikel, Archivbestande, persönliche Dokumente oder lokale Erinnerungen – die Teilnehmenden lernen, wie Geschichte lebendig wird und wie man selbst kleine und große historische Geschichten entdeckt. „Unser Ziel ist es, Menschen für die aktive Auseinandersetzung mit Geschichte zu begeistern. Ob Sie Lust haben, alte Fotos beizutragen, in Archiven zu stöbern, Zeitzeugen zu befragen oder einfach spannende Entdeckungen aus ihrer Familie und Nachbarschaft zu teilen – jede Hilfe ist wertvoll. Gemeinsam wollen wir verschiedene Themen erarbeiten und präsentieren“, so die Leiterin Marina Becker.
Das Projekt eignet sich sowohl für Neulinge, die erste Schritte in die Geschichtsforschung machen wollen, als auch für lnteressierte, die bereits Erfahrungen gesammelt haben und aktiv Themen der Stadtgeschichte bearbeiten.
VeranstaltungsdatenimÜberblick:
Ort: Seminarraum, Stadtbibliothek Bergkamen
Start: Dienstag, 23. September 2025 (weitere Termine werden noch bekannt gegeben)
B233: Arbeiten an der Werner Straße in Bergkamen verlängern sich
Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr beseitigt seit Montag Fahrbahnschäden auf der B233 (Werner Straße) im Bereich zwischen den Hausnummern 84 bis 102 in Bergkamen. Aufgrund der für Dienstag (9.9.) angekündigten Regenfälle verzögern sich die Arbeiten um einen Tag. Daher bleibt die B233 nun bis Donnerstag (11.9.) zwischen Heinrichstraße und Anton-Schmaus-Straße in Fahrtrichtung Norden (Werne) für den Verkehr gesperrt. Eine weiträumige Umleitung ist eingerichtet und führt über B233 (Münsterstraße), L654 (Ostring/Hammer Straße), Hansastraße und L664 (Landwehrstraße). Die Fahrt über die B233 in Richtung Süden (Kamen) bleibt möglich.
6.700 haben bereits gewählt: Briefwahlanträge werden noch bis Freitag 15 Uhr angenommen
Von den rund 38.000 Wahlberechtigten der Stadt Bergkamen haben zwischenzeitlich 6.700 Wählerinnen und Wähler die Möglichkeit der Briefwahl genutzt. Dies entspricht ungefähr der Anzahl der Briefwähler bei der letzten Kommunalwahl 2020, die während der Corona-Pandemie stattgefunden hat.
Briefwahlanträge können nur noch bis zum kommenden Freitag, 15.00 Uhr angenommen werden. Zu diesem Zweck hat das Wahlamt ausnahmsweise an dem Freitag bis 15.00 Uhr geöffnet. Sollte also jemand noch an diesem Tage Briefwahl beantragen, so wird er gebeten, sich direkt bei der Stadtverwaltung zu melden. Nur wegen nachgewiesener plötzlicher Erkrankung besteht weiter die Möglichkeit, am Wahlwochenende Briefwahlunterlagen zu beantragen.
Wichtig: Alle Wahlbriefe müssen am Wahltag bis spätestens um 16.00 Uhr im Rathaus eingegangen sein, auch wenn die Wahlzeit bis 18 Uhr geht. Diese Besonderheit bei der Kommunalwahl liegt daran, dass die Wahlbriefe auf die Wahlbezirke aufgeteilt und ausgezählt werden müssen. Daher werden alle kurzfristigen Briefwähler gebeten, diese persönlich im Rathaus vorbeizubringen oder vorbeibringen zu lassen.
Das Wahlstudio im Ratstrakt wird am kommenden Sonntag ab 18.00 Uhr die Wahlergebnisse live präsentieren. Zudem besteht die Möglichkeit, die eingehenden Ergebnisse über die Homepage www.bergkamen.de mitzuverfolgen.
Musikalische Reise hinter den Horizont: Friedhofskonzert in Rünthe
Presbyterin Monika Molzahn (l.) und Klaus Kuhlmann, Vorsitzende des Friedhof-Fördervereins, laden gemeinsam zum Friedhofskonzert nach Rünthe ein. Foto: Spiegelberg
Am Samstag, 13. September, um 16.30 Uhr lädt die Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen zu einem besonderen musikalischen Erlebnis auf den evangelischen Friedhof in Rünthe ein. Unter dem Titel „Hinter’m Horizont“ erklingen im Pavillon des Friedhofs bewegende Klänge – von Pop über Klassik bis hin zu Gesang mit Klavierbegleitung.
Die Idee, mit einem Konzert auf dem Friedhof Musik an einem Ort der Erinnerung und Stille zu präsentieren, hat sich in Rünthe bereits bewährt. Die Mitarbeiterinnen Angelika Molzahn und Bärbel Kuhlmann haben gemeinsam mit dem Förderverein ein Programm zusammengestellt, das zum Nachdenken, Innehalten und Genießen einlädt.
Gewinnen konnten sie gleich mehrere musikalische Gruppen. Die Band „Sound of Souls“ interpretiert Songs in der Bandbreite von Pink, Die Prinzen bis Helene Fischer. Das Posaunenchortrio der Musikschule spielt Klassisches von Mendelsohn-Bartholdy, aber auch zeitgenössische Musik. Die gemeindliche Gitarrengruppe trägt unter anderem den Song bei, der dem Konzert den Namen gab: „Hinter‘m Horizont“ von Udo Lindenberg. Dazu ist die Solistin Anna Weißer, begleitet von Dirk Franke am Klavier zu hören.
Zwischen den musikalischen Beiträgen führt Pfarrer Volker Kuhlemann mit kurzen Texten durch das rund 90-minütige Programm. Für das leibliche Wohl ist mit einem kleinen Imbiss und Getränken gesorgt. Sitzgelegenheiten sind ausreichend vorhanden. Der Eintritt ist frei.
Sieben weitere Stolpersteine erinnern an die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung in Bergkamen
Alma und Heinrich Krull. Bildnachweis Kreisarchiv Unna
Der Arbeitskreis Bergkamener Stolpersteine wird am Mittwoch, 10. September, sieben weitere Gedenksteine verlegen, die an die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung in der Nordbergstadt erinnern. In diesem Jahr findet die Verlegung ausschließlich im Stadtteil Mitte statt. Treffpunkt der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist um 10.30 Uhr das Rathaus. Von dort geht es zu den letzt bekannten Wohnanschriften der Opfer.
Ehrenamtliche Mitglieder des Arbeitskreises haben sich in den zurückliegenden Monaten auf Spurensuche begeben, in den Archiven geforscht und die KZ-Gedenkstätten angeschrieben, um Verfolgungsschicksale zu dokumentieren. Sieben Personen, die ihren Wohnsitz in der Altgemeinde Bergkamen hatten und Opfer der NS-Verfolgung wurden, sollen einen Stolperstein erhalten:
Heinrich Krull war Mitglied der KPD. Er wurde von März bis Juli 1933 im KZ Schönhausen inhaftiert und misshandelt. Seine Ehefrau Alma wurde 1941 im Dortmunder Dudenstift zwangssterilisiert. An das Ehepaar sollen künftig zwei Stolpersteine an der Von-Stegmann-Straße 11 erinnern.
Johann Heuser war Gewerkschafter und Betriebsratsvorsitzender der Zeche Grimberg. Im Juni 1933 befand er sich für eine Woche im KZ Schönhausen in „Schutzhaft“. Er wurde so schwer gefoltert, dass er nach der Haft seinen Beruf als Bergmann nicht mehr ausüben konnte. Nach Krieg und Diktatur schloss er sich der SPD an, wurde Bürgermeister der Gemeinde Bergkamen und Amtsbürgermeister des Amtes Pelkum. Da seine historisch korrekte Wohnanschrift durch Umgestaltung der Straßenführung und Neubebauung nicht mehr existiert, wird der Stolperstein an der Kreuzung Keplerstr./Johann-Heuser-Straße verlegt.
Willy Großpietsch wurde im Alter von 25 Jahren im KZ Mauthausen ermordet. Er verweigerte die Arbeit, um das NS-System nicht zu unterstützen und wurde deshalb im Rahmen der Aktion „Arbeitsscheu Reich“ als „Asozialer“ verfolgt. Zunächst wurde er in das KZ Sachsenhausen deportiert und dann nach Mauthausen verlegt, wo er ums Leben kam. An der Von-Stegmann-Straße 4 soll der Stolperstein an sein Schicksal erinnern.
Auch Hermann Völkel wurde als „Asozialer“ stigmatisiert, weil er obdachlos war. Wohnungslosigkeit, Arbeitsscheu und Bettelei waren damals noch Straftaten, die mit dem Reichsstrafgesetzbuch geahndet wurden. Über das Schicksal von Völkel ist wenig bekannt. Er wurde in der Altgemeinde Bergkamen geboren und am 6. November 1942 im KZ Gusen ermordet. Er wurde nur 34 Jahre alt. Weil Hermann Völkel als Obdachloser keinen festen Wohnsitz hatte, wird der Stolperstein für ihn vor dem Bergkamener Rathaus verlegt.
Bruno Borowiak war Mitglied der KPD und wurde deshalb in sog. Schutzhaft genommen. Er wurde in das KZ nach Dachau verschleppt, wo er am 9. März 1942 im Alter von 33 Jahren ermordet wurde. Der Stolperstein für ihn wird an der Von-Stegmann-Straße 8 verlegt.
Elfriede Freitag wurde 1907 in Weddinghofen geboren und wohnte in der Gemeinde Bergkamen. Sie muss körperlich oder geistig beeinträchtigt gewesen sein und wurde so zu einem Opfer der NS-Euthanasie. Ab November 1937 befand sie sich in der Heilanstalt in Warstein. Von dort wurde sie im Juli 1941 in die Heilanstalt nach Weilmünster verlegt, wo sie am 29. Oktober 1943 ermordet wurde. An Elfriede Freitag soll künftig ein Stolperstein an der Hansemannstraße 26 erinnern.
Angehörige bzw. Nachfahren der Opfer können sich für weitere Informationen an Manuel Izdebski vom Arbeitskreis Bergkamener Stolpersteine wenden, Tel. 0176-85422825.
Der Arbeitskreis bittet außerdem um Spenden, um die Stolpersteine finanzieren zu können. Ein Gedenkstein kostet 120 Euro. Wer das Erinnerungsprojekt unterstützen möchte, kann eine Spende an den Förderverein des Stadtmuseums Bergkamen leisten, IBAN: DE29 4105 1845 0017 0136 40, Sparkasse Bergkamen-Bönen. Verwendungszweck: Stolpersteine
www.stolpersteine-bergkamen.de
Weddinghofen feiert 2.0: Großer Andrang und ausgelassene Stimmung
Burning Heart
Die Veranstaltung „Weddinghofen feiert 2.0“ hat am Wochenende gezeigt, wie viel Leidenschaft, Engagement und Gemeinschaft im Ortsteil Weddinghofen steckt. Schon zur offiziellen Eröffnung der Veranstaltung durch Landrat Mario Löhr und Bürgermeister Bernd Schäfer um 20 Uhr war der Festplatz prall gefüllt. Für den musikalischen Höhepunkt sorgten die Lokalmatadore von Burning Heart um Frontmann Thomas Leitmann, die bis kurz vor Mitternacht mit Rockklassikern und aktuellen Hits das Publikum begeisterten. Trotz einiger Parallelveranstaltungen im Stadtgebiet war das Gelände am Albert-Schweitzer-Haus durchgehend voll, die Stimmung ausgelassen – und das alles in friedlicher Atmosphäre.
Die Veranstalter vom Verein Wir in Weddinghofen e.V. zeigten sich mehr als zufrieden: „Es war ein großartiges Fest mit vielen gut gelaunten Gästen. Besonders danken möchten wir der Vereinsgemeinschaft Weddinghofen, den Sponsoren und den vielen ehrenamtlichen Kräften aus Weddinghofen, ohne deren Einsatz so ein Abend nicht möglich gewesen wäre,“ hieß es aus dem Organisationsteam um Christian Weischede, Rüdiger Hoffmann, Damian Mazur, Werner Matiak und Jens Schmülling. Auch die Resonanz aus der Bürgerschaft fiel durchweg positiv aus. Ob Jung oder Alt – viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit zum Wiedersehen, Feiern und gemeinsamen Genießen. „Weddinghofen feiert 2.0“ war das größte Fest was der Ortsteil seit vielen Jahren erleben durfte und hat eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie stark die Dorfgemeinschaft ist und der Zusammenhalt ist.
Gästeführung am Samstag: Die Gemeinde Bergkamen durch die Jahrhunderte
Entdecke auf dieser faszinierenden Führung die Geschichte Bergkamens von den Anfängen bis zur Moderne. Auf der Reise zwischen der Vergangenheit und Gegenwart werden unter anderem das „Alte Dorf“, das KZ Schönhausen, der Ehrenfriedhof sowie die „Alte Kolonie“ thematisiert.
Eine Anmeldung ist bis zum 12.09.25 11.00 Uhr möglich.
Termin: Samstag, 13. September 2025
Beginn: 10.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Parkplatz am „Treffpunk“ VHS, Lessingstraße 2, Mitte
Hunde dürfen mitgebracht werden
Leitung: Klaus Lukat
Allgemeine Information zu den Führungen:
Vor jeder Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Diese kann über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10 D), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de erfolgen. Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.
Viel Diskussionsstoff beim Politischen Abend der IG BCE Weddinghofen
Rund 120 Bürgerinnen und Bürger kamen zum politischen Abend der IG BCE Weddinghofen ins Vereinsheim des KGV Krähenwinkel. Die Bürgermeisterkandidaten ( Bernd Schäfer (SPD), Thomas Heinzel (CDU), Oliver Schröder (Die Linke) und Werner Engelhardt (BergAUF) der zur Zeit im Rat der Stadt Bergkamen vertretenden Fraktionen stellten sich den Fragen der Teilnehmer. Lucie Kleinstäuber fehlte Urlaubsbedingt, wurde abder durch den Fraktionsvorsitzenden von Bündnis 90 / Die Grünen vertreten. Angelika Lohmann-Begander vertrat die Positionen der Bergkamener FDP.
Landrat Mario Löhr richtete einige Grußworte an die Teilnehmer und forderte sie au,f ihr Stimmrecht bei der Kommunalwahl wahrzunehmen.
Festzustellen war, so der Vorsitzende der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen Mario Unger, dass sich in Weddinghofen die Lage hinsichtlich der Nahversorgung und des sozialen Wohnungsbaus entspannt hat. Nachdem nun auf dem ehemaligen Walmartgelände ein Edeka- Markt, dem sich weitere Läden anschließen werden und dort auch Wohnungen gebaut werden, die dem sozialen Wohnungsbau unterliegen, flossen diese Punkte gar nicht mehr in die Diskussion ein.
„Schön auch, dass sich die Waldsiedlung schnell weiterentwickelt und zusätzlichen Wohnraum schafft“, so Unger. Ein junger Kollege gab den Politikern allerdings mit auf den Weg, dass die Wohnungen auch bezahlbar bleiben.
Weiterhin gaben die Diskussionsteilnehmer den Politikern mit auf den Weg, dass die Verbindung der S30 von Bergkamen zum Dortmunder Hauptbahnhof , so wie sie jetzt zur Zeit läuft , weiterhin bestehen bleiben soll. Hier sind insbesondere die Kreistagsabgeordneten Jens Schmülling ( SPD ) und Marco Morten- Pufke gefragt, die im Kreistags zweifelsfrei bereits für diese Linie gekämpft hatten. Eine Kollegin merkte an, dass auf dem neu gebauten Museumsplatz Schattenplätze fehlen.
Am Tisch ergab sich in Gesprächen, dass die Sauberkeit in der der Siedlung Berliner Str. – Breslauer Str., zu wünschen übrig lässt. Hier wird Müll illegal entsorgt und Fäkalien hinterlassen. Die Spielplätze für die Kinder befänden sich in einem desolaten Zustand. Hier gebe es dringenden Handlungsbedarf. Viele Bürgerinnen und Bürger würden sich freuen, wenn die Fahrradtrasse durchgehen von Overberge bis Oberaden beleuchtet werden würde.
Starker Saisonauftakt für die Wasserfreunde aus Bergkamen
Am 6. September waren die Wasserfreunde TuRa Bergkamen mit elf Schwimmerinnen und Schwimmern beim 12. Internationalen Schwimmfest des SV Wasserfreunde Soest am Start. Bei 48 Starts erzielten sie 9 Gold-, 6 Silber- und 8 Bronzemedaillen.
Besonders erfolgreich war Mila Murray (*2016), die gleich viermal Gold über 50 und 100 m Brust, 100 m Lagen sowie 50 m Rücken und zudem Bronze über 100 m Freistil gewann. Auch Finja-Marie Possovard (*2011) überzeugte mit Siegen über 50 und 100 m Rücken und Bronze über 100 m Freistil. Xavier Brüning (*2015) sicherte sich zweimal Gold über 50 und 100 m Brust sowie Silber über 50 m Rücken, während seine jüngere Schwester Fleur Muriel (*2017) mit Gold über 50 m Brust und Silber über 50 m Rücken glänzte. Erfolgreich war auch Novalie Schamann (*2015) mit zwei Silbermedaillen über 100 m Brust und Rücken sowie Bronze über 100 m Lagen. Johanna Donsbach (*2015) steuerte drei Bronzemedaillen über 50 und 100 m Rücken sowie 100 m Freistil und zusätzlich Silber über 50 m Freistil bei. Lia Schröder (*2012) erreichte Silber über 100 m Lagen und Bronze über 50 m Rücken, Lisa Marie Ebel (*2006) erkämpfte Bronze über 200 m Schmetterling. Nova Meschakapowitz (*2015), Laura Sophie Ebel (*2008) und Smilla Panberg (*2010) rundeten den erfolgreichen Auftritt der Wasserfreunde mit starken Leistungen ab. In den Jahrgangswertungen der Jahrgänge 2015 bis 2017 belegten Mila Murray und Xavier Brüning jeweils den dritten Platz.
Trainerin Hanna Juds zeigte sich nach der langen Sommerpause sehr zufrieden mit den Ergebnissen: ein gelungener Auftakt mit vielen neuen Bestzeiten zum Start in die neue Schwimmsaison. Schon jetzt bereiten sich die Wasserfreunde intensiv auf ihren ersten Wettkampf in ihrer neuen Wirkungsstätte vor, der am 20. und 21. September 2025 im neuen Häupenbad in Bergkamen ausgetragen wird.