„Alles hat seine Zeit“ – Rückschau am Mittwoch im Frauensalon

Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper verabschiedet sich in Kürze in den Ruhestand.

Seit mehr als zwei Jahrzehnten lädt der Frauensalon in Bergkamen regelmäßig interessierte Frauen zu ganz besonderen gemeinsamen Treffen ein. Dieses Mal am Mittwoch, 24. September 2025.

Initiiert von den beiden evangelischen Kirchengemeinden und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bergkamen, hat sich der Frauensalon schon vor langer Zeit etabliert. Nun verabschiedet sich die Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper in nur wenigen Wochen in den Ruhestand. Aber nicht, ohne noch einmal einen Frauensalon zu begleiten, der aus diesem Anlass eine Rückschau auf die vielen gemeinsamen Jahre bietet. Denn die Treffen bestechen durch ihre Vielfalt, lockten die zahlreichen Besucherinnen mit Musik, Fitness und Lachyoga bis hin zu Kabarett und diversen Vorträgen.

Zum bevorstehenden Frauensalon am Mittwoch, 24. September, sind alle Teilnehmenden eingeladen, sich gemeinsam an die vielen Abende zu erinnern, die besonders in Erinnerung geblieben sind. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von Mona Lichtenhof, die schon oft zu Gast im Frauensalon war und ganz sicher werden zu diesem Frauensalon auch Lieder ihrer früheren Auftritte noch einmal zu hören sein.

Der Frauensalon –nur für Frauen– findet statt am Mittwoch,  24. September 2025 um 19 Uhr im Marin-Luther-Haus in Weddinghofen an der Goekenheide. Der Eintritt beträgt 6,50 €. Kartenvorbestellung bei der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bergkamen im Rathaus, Tel.02307-965-339

Der Frauensalon in Bergkamen besteht seit mehr als 20 Jahren und wird von Pfarrerin i.R. Petra Buschmann-Simons für die beiden evangelischen Kirchengemeinden in Bergkamen und Martina Bierkämper, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bergkamen angeboten.




Großes Familienfest zum Weltkindertag begeisterte auf der Ökologiestation

Foto: Umweltzentrum Westfalen

Strahlende Kinderaugen, spannendes Staunen und jede Menge Mitmachaktionen: Das große Familienfest zum Weltkindertag lockte am Samstag, 20. September, zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf die Ökologiestation in Bergkamen. Unter dem Motto „Blaulicht“ präsentierten sich Polizei, Feuerwehr, DRK, THW, Notfallseelsorge und viele weitere Hilfs- und Rettungsorganisationen mit abwechslungsreichen Angeboten für Groß und Klein.

Bei bestem Spätsommerwetter konnten die Gäste hautnah erleben, wie vielseitig und wichtig die Arbeit der Blaulichtorganisationen ist. Einsatzfahrzeuge wurden neugierig erkundet, an Mitmachstationen durften Kinder selbst in Aktion treten. Besonders beliebt war der Puppenbus der Polizei: Hier sorgte Polizeihund Wuschel für Lachen und leuchtende Augen.

Ein sportliches Highlight setzte Marta Encarnacao, Europameisterin im Extremwettbewerb „Toughest Firefighter Alive“. Mit eindrucksvollen Vorführungen am Turm zeigte sie, was Feuerwehrleute im Einsatz leisten – und erntete dafür großen Applaus.

Doch nicht nur draußen, auch drinnen verwandelte sich die Ökologiestation in eine bunte Erlebniswelt: Spiel- und Bastelangebote, Infostände und Leckereien luden zum Verweilen ein. Alle Angebote waren kostenlos – ganz im Sinne des Weltkindertages, der in diesem Jahr unter dem Zeichen der Wertschätzung für Kinder und der Anerkennung ehrenamtlichen Engagements stand.




Startschuss für das Planspiel Börse 2025: Sparkasse Bergkamen-Bönen ruft junge Börsianer auf den Plan

Siegehrung beim Planspiel Börse des vergangenen Jahres. Foto: Sparkasse

Am 1. Oktober 2025 fällt der Startschuss für das Planspiel Börse 2025 der Sparkassen-Finanzgruppe – und die Sparkasse Bergkamen-Bönen ist auch in diesem Jahr wieder mit dabei. Schülerinnen und Schüler aus der Region sind aufgerufen, ihr Wissen über Finanzmärkte unter Beweis zu stellen – und dabei spielerisch wirtschaftliche Zusammenhänge zu erlernen.

Mit einem virtuellen Kapital von 50.000 Euro handeln die Teilnehmenden über mehrere Wochen hinweg mit echten Börsenkursen. Dabei geht es nicht nur um Gewinnmaximierung, sondern auch um nachhaltige Anlagestrategien, denn in einer separaten Wertung wird der Fokus auf nachhaltige Investments gelegt.

„Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit ist finanzielle Bildung wichtiger denn je. Das Planspiel Börse zeigt jungen Menschen auf spielerische Weise, wie Märkte funktionieren und wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit Geld ist. Als Sparkasse sehen wir uns in der Pflicht, dieses Wissen zu fördern und praxisnah zu vermitteln,“ erklärt Michael Krause, Leiter Vertriebsmanagement der Sparkasse Bergkamen-Bönen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Teams aus weiterführenden Schulen, Berufskollegs und Hochschulen können sich ab sofort online anmelden. Neben spannenden Einblicken in die Welt der Finanzen warten auf die besten Teams attraktive Preise – sowohl auf regionaler als auch auf bundesweiter Ebene.

Das Planspiel endet am 26. Januar 2026, danach werden die erfolgreichsten Teams ermittelt und im Rahmen einer feierlichen Siegerehrung im Frühjahr 2026 ausgezeichnet.

Für Rückfragen steht das Team des Vertriebsmanagements gerne unter 02307 / 821-0 oder per E-Mail an marketing@spk-bergkamen-boenen.de zur Verfügung.




Bergkamener Schülergruppen treffen auf Gastfreundschaft in den Partnerstädten

Schülerinnen und Schüler der Freiherr-vom-Stein-Realschule in der französischen Partner Gennvilliers.

Vom 8. bis 12. September reisten Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums und der Freiherr-vom-Stein-Realschule nach Wieliczka (Polen) und Gennevilliers (Frankreich), um die Schulpartnerschaften weiter zu vertiefen.

Im Mittelpunkt standen gemeinsame Unterrichtseinheiten, Workshops sowie kulturelle Ausflüge – unter anderem nach Auschwitz, Krakau und Paris. Bei Koch- und Spieleabenden wurden neue Freundschaften geschlossen, Sprachbarrieren spielten dabei kaum eine Rolle. Die Begegnungen boten allen Beteiligten wertvolle Einblicke in andere Kulturen und förderten das interkulturelle Verständnis – ein starkes Zeichen für gelebte europäische Partnerschaft.

Dies Reise des Gymnsiums ging zur polnischen Partnerstadt Wieliczka.




Bürgersprechstunde mit den Polizeihauptkommissaren Björn Kretschmann und Markus Störtkuhl

Die beiden Polizeihauptkommissare Markus Störtkuhl und Björn Kretschmann werden am Donnerstag, 25.09.2025 eine Bürgersprechstunde anbieten.

Von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr sind die beiden Beamten auf dem Wochenmarkt in Bergkamen zu finden.

Vor Ort können Sie alles, was Sie bewegt, loswerden und ansprechen. Die Bezirksdienstbeamten sind für Sie da!




Pfalzschulfest zum Thema sicherer Schulweg: Ist eine „Schulstraße“ ein Teil der Lösung

Welche Wünsche haben die Kinder für ihren Schulweg? Antworten auf diese Frage standen im Mittelpunkt des Schulfests an der Pfalzschule in Weddinghofen am vergangenen Freitag. Eingeladen waren auch die Nachbarn, die ebenfalls ihre Meinung äußern konnten.

Um dem Chaos morgens durch die zahlreichen „Eltern-Taxis“ zu begegnen, wurde schnell der Vorschlag, die Pfalzstraße von den Hausnummern 80 bis 97 zu einer sogenannten „Schulstraße“ zu machen, auf einem Zettel an der Pinnwand befestigt. Dort standen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt sowie des „büro stadtverkehr“ und den Planern von „STADTKINDER“ aus Dortmund zum Gespräch bereit. Beide Teams verstärken zurzeit die Planer im Rathaus.

Ohne diese Unterstützung wäre dieses Projekt wegen der schmalen Personaldecke nicht zu schaffen, betonte der Technische Beigeordnete Jens Toschläger, der ebenfalls für Gespräche mit Kindern und Eltern zur Pfalzschule gekommen war. Die Anregungen vom Schulfest und die Ergebnisse eines vorausgegangenen Workshops mit Kindern sollen in die weiteren Planungen einfließen. Ein wichtiges Ziel ist es, dass möglichst viele Grundschüler selbstständig zur Schule kommen können.

Ob nun die Forderung nach einer „Schulstraße“ von 7.30 bis 8 Uhr umgesetzt werden kann, ist eher zu bezweifeln. In der Nähe der Pfalzschule bietet sich nichts als Haltestelle an, an denen die Eltern, etwa auf dem Weg zur Arbeit ihre Kinder aus den Autos lassen könnten. Toschläger ist sich aber sicher, dass mit der personellen Verstärkung Verbesserungen für den Schulweg der Kinder entwickelt werden.

Hier lautete ein anderer Wunsch an der Pinnwand, auf der Schulstraße, also die Hauptverkehrsstraße in Weddinghofen, die erlaubte Geschwindigkeit durchgängig auf 30 km/h zu begrenzen. Solange die Schulstraße noch Landstraße ist, sieht Toschläger dafür keine Chance.

Einer der frühen Gäste des Pfalzschulfests war Bürgermeister Bernd Schäfer. Anlieger konfrontierten ihn mit einem Ärgernis, das sie seit Jahren beschäftigt: die ständige Vermüllung des Containerstandorts auf dem Lehrerparkplatz. Der aktuelle Müll wurde zwar noch am Freitag beseitigt, doch bereits am Samstagmorgen befanden sich dort ein neuer gut gefüllter Müllsack und ein alter Kühlschrank. Die Anlieger sind sich einig: Dieser Containerstandort müsse aufgegeben werden. Auch weil die illegalen Müllberge eine Gefahr für die Kinder sind und natürlich kein positives Beispiel für die Grundschüler.

Abgerundet wurde das Pfalzschulfest durch einen Besuch der Polizei, eines VKU-Busses und die Musik der SOS-Band. Die OGS hatte ein Bobbycar-Rennen organisiert. Dazu gab es ein Küchenbuffet und Grillwurst vom Förderverein der Pfalzschule.




Wildkräuterspaziergang an der Ökologiestation

Wildkräuter begegnen uns überall – doch oft kennen wir ihre wertvollen Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten nicht mehr. Während es für frühere Generationen selbstverständlich war, Heilkräuter aus der Natur zu nutzen und beim Kochen auf Kräuter zu setzen, ist dieses Wissen heute weitgehend verloren gegangen. Am Sonntag, den 5. Oktober, lädt die Wildkräuterexpertin Claudia Backenecker zu einem informativen Spaziergang an der Ökologiestation in Bergkamen-Heil ein.

Dabei stellt sie unscheinbare Wildkräuter vor, die am Wegesrand wachsen, und erläutert ihre Verwendung in der Küche sowie ihre heilenden Wirkungen. Zudem erzählt sie mystische Geschichten rund um diese besonderen Pflanzen. Der Spaziergang dauert etwa zwei Stunden und beginnt um 16:00 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 € pro Person. Bitte an wettergerechte Kleidung denken. Eine Anmeldung beim Umweltzentrum Westfalen unter der Telefonnummer 02389 – 980911 ist erforderlich.




Saisonstart der Kabarett-Reihe: Murzarella – Jetzt reden (und singen) die Puppen mit!

Murzarella kommt mit ihren Puppen ins studio theater bergkjamen.

Sängerin Murzarella hat sich ihrer größten Herausforderung gestellt: dem Teilen des Erfolgs. Denn längst stehen nicht mehr nur sie selbst, sondern auch ihre charismatischen Puppen im Rampenlicht und sind am Freitag, den 26.09.2025 um 20.00 Uhr im Studiotheater Bergkamen zu erleben. Die bodenständige Kanalratte Kalle, der freche Kakadu Dudu und die kapriziöse Operndiva Frau Adelheid sind längst keine Nebenfiguren mehr – sie wollen mehr! Mehr Applaus, mehr Scheinwerfer, mehr Weltbühne. Und sie lassen Murzarella großzügig an ihren internationalen Casting-Abenteuern teilhaben. Doch als plötzlich auch noch die neue Praktikantin Leonie mit geölten Stimmbändern auftaucht, wird es eng im Mikrofon-Spot. Kann Murzarella da noch mithalten?

Was wie ein Comedy-Plot klingt, ist in Wahrheit eine einzigartige Show: Murzarella verbindet auf höchstem Niveau Bauchreden mit Live-Gesang – eine seltene Kunst, die sie mit musikalischer Vielfalt, brillanter Komik und technischer Finesse perfektioniert hat. Und das Beste: Alles ist live gesungen – auch wenn’s keiner glauben mag.

Mit ihrer neuen musikalischen Puppet-Comedy-Show begeistert die mehrfach preisgekrönte Künstlerin ihr Publikum auf ganzer Linie: charmant, witzig, stimmgewaltig – und garantiert bauchgesteuert.

Mehr Infos: www.murzarella.de

Kabarett / Cabaret

Murzarella

„Murzarellas Music-Puppet-Comedy – Bauchgesänge … ab in die zweite Runde“

   26.09.2025 | 20.00 UHR | Studiotheater Bergkamen | Albert-Schweitzer-Str. 1

   Ticket ab 16,00 € unter tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965-464




Orgelschnupperkurs in der Martin-Luther-Kirche

Kantor Dr. Hans-Christian Tacke lädt am Samstag, 20. September, von 10 bis 14 Uhr zum 2. Orgelschnupperkurs in die Martin-Luther-Kirche in Oberaden ein.

Eingeladen sind alle, die mal „schnuppern“ wollen – egal welchen Alters.

Infos (oder Anmeldung) unter 02307 – 9946092




Mobiler Gesundheitskiosk am Donnerstag in Bergkamen: Eine Anlaufstelle für alle

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Frau Jana Krethen
Donnerstag 25.09.2025
Räumlichkeiten ChanGe! – Präsidentenstr. 42 – 59192 Bergkamen: 13:30 – 15:00 Uhr

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Erfolgreicher Saisonstart beim Eis- und Rollsportclub Bergkamen 1984

Bereits im vergangenen Jahr feierte der ERC Bergkamen sein 40-jähriges Bestehen – ein Jubiläum, das den Zusammenhalt und die langjährige Leidenschaft für den Eiskunstlauf eindrucksvoll unterstreicht.

Jetzt startet der Verein mit viel Schwung und großer Motivation in die neue Eiskunstlaufsaison. Dank der Unterstützung der Firma ERS- Tim Ropers konnten sich die Läuferinnen zum Saisonauftakt über neue Vereinsjacken freuen.

Der Nachwuchs steht beim ERC Bergkamen traditionell im Mittelpunkt. Aktuell gibt es noch freie Plätze für Anfängerinnen und Anfänger im Alter von 5 bis 8 Jahren. Interessierte Kinder sind herzlich eingeladen, bei einem Probetraining die Freude am Eiskunstlauf kennenzulernen. Anmeldungen sind jederzeit möglich unter info@erc-bergkamen.de.

Um weiterhin eine starke Basis für die Kinder- und Jugendarbeit zu schaffen, freut sich der Verein zudem über Unterstützung aus der Region. Lokale Sponsoren sind herzlich willkommen, um den kleinen, aber engagierten Club finanziell zu stärken und gemeinsam die sportliche Zukunft in Bergkamen zu sichern.