Acrylmalerei in der Ökologiestation – Herbstlicher Baum

Herbstlicher Baum. Foto: Victoria Paulokat

Am 9. Oktober 2025 lädt das Umweltzentrum Westfalen von 16:00 bis 20:00 Uhr zum Kurs „Acrylmalerei – Herbstlicher Baum“. Die Teilnehmenden gestalten auf einer großen Leinwand (50 x 70 cm) ein farbenfrohes Werk, das die Stimmung der Jahreszeit einfängt.

Mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung von Victoria Paulokat können auch Anfängerinnen ohne Vorkenntnisse problemlos mitmachen. Ein Leitbild dient als Inspiration, dennoch entsteht am Ende ein individuelles Kunstwerk, das jeder mit nach Hause nehmen darf. Der Kurs findet in den Räumlichkeiten der Ökologiestation des Kreises Unna statt und kostet 60 Euro pro Person.

Kleidung, die schmutzig werden darf, Einmalhandschuhe, Föhn, Sprühflasche, ein altes Geschirrtuch sowie eigene Verpflegung.

Anmeldungen gerne bis zum 02.10. an Sandrine Seth, 02389 980911, sandrine.seth@uwz-westfalen.de

Foto: Victoria Paulokat




Bedürfnis zu klauen: Freizeitarrest für Rossmann-Besuch

von Andreas Milk
Am Nachmittag des 18. April nahm die inzwischen 21 Jahre alte Bergkamenerin Mandy H. (Name geändert) bei Rossmann im Dortmunder Hauptbahnhof Sachen für 68 Euro mit: Pflegeartikel und Kosmetika. An der SB-Kasse hatte sie aber bloß einen Billigartikel für einen Bruchteil der Summe eingescannt. Vor dem Kamener Jugendrichter mit dem Anklagevorwurf des Diebstahls konfrontiert, antwortete sie jetzt denkbar knapp: „Das stimmt.“

Seit Jahren habe sie das Bedürfnis zu klauen: Kleptomanie sei bei ihr diagnostiziert worden, außerdem eine Borderline-Störung. Am 18. April sei es ihr mies gegangen. Sie bemühe sich um eine Therapie. Zum 1. Oktober will die junge Frau, die ohne Schulabschluss ist, einen Teilzeitjob antreten. Sie wohnt noch bei ihren Eltern.

Im November 2024 war sie wegen Beleidigung verurteilt worden. Sie erhielt die Auflage, einen Präventionskurs gegen Gewalt zu absolvieren und 40 Stunden gemeinnützige Arbeit zu leisten. Aus beidem ist – zehn Monate danach – noch nichts geworden. Die Sache mit der gemeinnützigen Arbeit scheiterte laut Mandy H. an einer Krankschreibung nach Arbeitsstunde Nummer fünf.

In ihrem Leben sei „noch keine Sortierung erkennbar“, fand der Vertreter der Staatsanwaltschaft. Was ihre Diebstahlsneigung angeht, scheint Mandy H. bisher schlicht Glück gehabt zu haben: Geschnappt und verurteilt wurde sie wegen Diebstahls jedenfalls noch nicht. Für die Tat bei Rossmann verhängte der Richter nun einen Freizeitarrest: Ein Wochenende wird Mandy H. in Unfreiheit verbringen müssen.




Wasserfreunde feiern Schwimmfest-Premiere im Häupenbad

Mannschaftfoto Wasserfreunde TuRa Bergkamen.

Am 20. und 21. September richteten die Wasserfreunde TuRa Bergkamen ihr 49. Internationales Schwimmfest erstmals im neuen Häupenbad aus. Mit 18 Vereinen, darunter auch befreundete Teams aus den Niederlanden, 327 Aktiven und knapp 1900 Starts war das Teilnehmerfeld stark besetzt. Für gute Laune sorgten das gute Wetter und ein reichhaltiges Buffet mit Kaffee, Kuchen, Crêpes, Grillfleisch und Bratwurst, das zum entspannten Wettkampfcharakter beitrug.

Die heimischen Schwimmer präsentierten sich in Topform und erschwammen 86 neue persönliche Bestzeiten, sechs Finalteilnahmen sowie einen beachtlichen vierten Platz in der Mannschaftswertung. Besonders spannend wurde es in den Finalläufen über die 50-Meter-Strecken, für die sich die sechs schnellsten Schwimmer der Altersklassen Junioren (Jahrgänge 2013–2015) und offen (2012 und älter) qualifizieren konnten. Begleitet von Musik und lautstarkem Applaus der Zuschauer gingen die Finalisten an den Start. Während in der Juniorenklasse Pokale auf die Sieger warteten, wurden in der offenen Klasse Sach- und Geldpreise vergeben.

Zum Höhepunkt am Sonntag, dem Einmarsch der Nationen mit den Finalrennen, erschienen zahlreiche Ehrengäste: Mario Löhr (Landrat Kreis Unna), Oliver Kaczmarek (MdB), Bernd Schäfer (Bürgermeister), Thomas Heinzel (Fraktionsvorsitzender CDU), Monika Wernau (stv. Fraktionsvorsitzende SPD), Harald Brückner (Grüne), Franz Herdring (Ortsvorsteher Bergkamen-Mitte), Roland Schäfer (Ehrenbürgermeister), Horst-Günter Siegmund (stv. Vorsitzender TuRa Bergkamen), Carsten Langstein (Leitung GSW Wasserwelt) und würdigten das Engagement und die Leistungen der Athleten.

Jahrgangspokalsiegerin 2015 Emilia Minnerup.

Einen besonderen Erfolg feierte Emilia Minnerup, die zusätzlich zu ihren 9 goldenen Medaillen im Jahrgang 2015 als einzige TuRanerin auch den Jahrgangspokal für die punktbeste Leistung gewann. Mit Emma Gramse und Sarah Großpietsch (beide Jahrgang 2013) waren die Wasserfreunde in allen Junior-Finals vertreten: Emma startete über Rücken, Brust und Schmetterling, Sarah über Rücken, Brust und Freistil, wo sie im Finale einen starken zweiten Platz erreichte. Außerdem erkämpfte sich Emma 1x Gold, 2x Silber und 3x Bronze und Sarah 2x Gold und 3x Silber.

Aber auch diese Schwimmer:innen der Wasserfreunde TuRa Bergkamen konnten mit beeindruckenden Leistungen überzeugen: Elisa Yüksekogul (*2015) 7x Silber und 1x Bronze, Finja-Marie Possovard (*2011) 1x Silber, Jan Luca Goly (*2010) 1 Silber und 2x Bronze, Johanna Donsbach (*2015) 2x Bronze, Laura Sophie Ebel (*2008) 1x Bronze, Lia Schröder (*2012) 5x Bronze, Lisa Marie Ebel (*2006) 1x Silber, Mika Tom Krause (*2011) 1x Bronze, Mila Ellerkmann (*2015) 2x Gold, 2x Silber und 4x Bronze, Mira Juds (*2007) 1x Silber und 1x Bronze, Noah Mo Krause (*2008) 1x Bronze, Pepe Mendel (*2013) 1x Silber und 1x Bronze, Xavier Brüning (*2015) 3x Gold, 2x Silber und 2x Bronze. Lena Slaby (*2010), Nova Meschkapowitz (*2015), Novalie Schamann (*2015) und Smilla Panberg (*2010) sammelten ebenfalls viele persönliche Bestzeiten und trugen zur starken Teamleistung der Wasserfreunde bei.

Der traditionsreiche Ernst-Teipel-Wanderpokal für die beste Mannschaftsleistung ging, wie auch schon im letzten Jahr, an die Schwimmer:innen der SG Dortmund.

Das Trainerteam zeigte sich hochzufrieden. Die vielen Bestleistungen zum Saisonauftakt bestätigen das gut abgestimmte Training und die positive Entwicklung aller Aktiven. Insgesamt war das Schwimmfest ein voller Erfolg, getragen von einer hervorragenden Organisation und positivem Feedback der teilnehmenden Vereine. Ein großer Dank gilt den vielen engagierten Eltern, Helfern, Spendern und dem hilfsbereiten Badpersonal der GSW, ohne deren Einsatz und Unterstützung diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.




Kabarettabend mit Ziehung der Gewinnzahlen zur Sparlotterie im studio theater

„Die Kaktusblüten“ bereiten „Ein himmlisches Vergnügen.

Am Mittwoch, den 12. November 2025 präsentiert die Sparkasse Bergkamen-Bönen im Studiotheater Bergkamen einen kurzweiligen Abend mit der Kabarettgruppe „Die Kaktusblüten“ und deren Programm „Ein himmlisches Vergnügen“.

Die Kaktusbüten, das sind fünf Expertinnen für satirisches Theater (Liane Jäger, Julia Klunkert, Sabine Mottog, Irmgard Schlierkamp und Ulrike Sonderhüsken). Sie werfen mit ihrem Programm „Ein himmlisches Vergnügen“ aus wolkigen Höhen Schlaglichter auf die drängenden globalen, lokalen und auch persönlichen Probleme unserer Zeit. Sie beleuchten die Gegenwart, und selbst die Zukunft ist vor ihren Einfällen nicht sicher. Die Kaktusblüten wagen den ultimativen Perspektivwechsel und betrachten das Weltengeschehen von einer quasi höheren Ebene aus. Und so blicken sie von ihrer Wolke auch auf Bergkamen und auf die großen und kleinen Probleme des Alltags!

Außerdem findet die Ziehung der Gewinnzahlen November 2025 der Sparlotterie der westfälisch-lippischen Sparkassen statt. Als besonderes Bonbon wird zusätzlich unter allen Anwesenden des Abends ein attraktiver Saalpreis verlost.

Karten für die Veranstaltung können ab dem 29.09.2025 in allen Geschäftsstellen der Sparkasse Bergkamen-Bönen sowie an der Abendkasse erworben werden. Einlass ist ab 18.00 Uhr, Beginn der Veranstaltung: 18.30 Uhr, Eintritt pro Person: 10,00 Euro.

„Mit dieser Veranstaltung möchten wir unseren Kundinnen und Kunden nicht nur ein unterhaltsames Kulturerlebnis bieten, sondern auch zeigen, dass die Sparkasse ein aktiver Teil des gesellschaftlichen Lebens vor Ort ist“, so Michael Krause, Leiter des Vertriebsmanagements der Sparkasse Bergkamen-Bönen. „Die Kombination aus kabarettistischem Programm, Lotterieziehung und einem exklusiven Saalpreis verspricht einen Abend voller Überraschungen und guter Laune.“




„Rhythm ’n’ Blues trifft Rock ’n’ Roll”: Tinez Roots Club live in Bergkamen

Am Mittwoch, den 1. Oktober 2025, um 20.00 Uhr gastiert der renommierte Tinez Roots Club im Rahmen des Sparkassen GRAND JAM im Thorheim Bergkamen. Diese swingende fünfköpfige Band ist zurück und erobert die Szene mit ihrem rohen und energiegeladenen Mix aus fettem Rhythm ’n’ Blues, wildem Rock ’n’ Roll und groovigem Souljazz.

Charakteristisch für den Tinez Roots Club sind zwei röhrende Saxophone, eine hochtönende Trompete, eine herrlich groovende Hammondorgel und funky Drums, mit denen die Band das Publikum zum Schreien und die Räume zum Beben bringt.

Das Ensemble versteht es, die musikalische Tradition der genannten Genres mit moderner Spielfreude zu verbinden und so ein unverwechselbares Live-Erlebnis zu schaffen. Ihre mitreißenden Performances begeistern sowohl Kenner als auch Neuentdecker und verleihen dem Veranstaltungsort eine besondere Atmosphäre. Musikliebhaber und Freunde handgemachter Live-Musik sollten sich diesen Abend nicht entgehen lassen.

Besetzung:

Tinez – Tenorsaxophon / Gesang
Pascal Haverkate – Trompete
Evert Hoedt – Baritonsaxophon
Elvis Sergo – Hammondorgel
Andreas Tsikotis – Schlagzeug

Sparkassen GRAND JAM – Tinez Roots Club (NL)

01.10.2025 | 20.00 UHR | Thorheim Bergkamen | Landwehrstraße 160
Ticket ab 17,00 € unter tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965-464

 




Wahlbriefe frühzeitig zurückgeben

Briefwahlanträge können nur noch bis Freitag, 15.00 Uhr angenommen werden. Das Briefwahlbüro im Rathaus ist bis dahin geöffnet. Wichtig: Alle Wahlbriefe müssen am Wahltag bis spätestens um 16.00 Uhr im Rathaus eingegangen sein. Daher werden alle kurzfristigen Briefwähler gebeten, diese persönlich im Rathaus vorbeizubringen oder vorbeibringen zu lassen.

Das Wahlstudio im Ratstrakt wird am kommenden Sonntag ab 18.00 Uhr die Wahlergebnisse wieder live präsentieren. Zudem besteht die Möglichkeit, die eingehenden Ergebnisse über die Homepage www.bergkamen.de mitzuverfolgen.




Internationaler Mädchenaktionstag „Girls only“ am 9. Oktober im Yellowstone

Alles nur für die Mädchen: Einen ganzen Tag lang sind die Türen des Jugendheims Yellowstone nur für Mädchen geöffnet. „Girls only“ lautet am Donnerstag, 9. Oktober, wieder das Motto des Mädchen-Aktionstages. Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk lädt an diesem Tag alle Mädchen ab acht Jahren von 16 bis 19 Uhr ein.

Im Yellowstone und bei gutem Wetter auch auf dem Außengelände wartet ein buntes Programm auf die Teilnehmerinnen: Je nach Interesse und Vorliebe können die Mädchen beispielsweise in der Kreativecke Schmuck gestalten, Sorgenpüppchen, Armbänder und Ketten basteln, außerdem liegen jede Menge Glitzertattoos bereit. Zudem gibt es auch in diesem Jahr wieder eine Schminkecke.

Wer mag, kann sich Informationen zu den Themen Liebe und Freundschaft einholen. Zum Thema Alkoholprävention lädt ein Rauschparcours ein, ausgestattet mit einer besonderen Brille, können die Mädchen testen, wie es sich anfühlt, zu viel Alkohol getrunken zu haben.

Ein Highlight, das sich mittlerweile etabliert hat, ist das Fotostudio: Hier können sich die Besucherinnen fotografieren lassen und die Fotos anschließend kostenlos mit nach Hause nehmen – Material für das perfekte Fotoshooting wie Sonnenbrillen, Hüte und Tücher, vorhanden. Wer sich lieber bewegen möchte, kann tanzen oder Yogaerfahrungen sammeln, zudem gibt es wieder Tipps zur Selbstbehauptung

Der Eintritt zum Mädchentag ist wie immer frei. Die Veranstalterinnen freuen sich auf möglichst viele junge Besucherinnen, die gemeinsam aktiv werden möchten. Für die Eltern ist wie in den Vorjahren ein „Elternparkplatz“ eingerichtet, der für sie Möglichkeiten zum Austausch und zur Information bietet.

Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk startete bereits im Jahr 2006 mit der Veranstaltungsreihe „Girls only“. Ziel war und ist es, zum einen den Mädchen einen außergewöhnlichen Tag zu bereiten und sich zum anderen mit ihren Fragen und Bedürfnissen in lockerer Atmosphäre auseinanderzusetzen und – sie zu stärken.




Schreibwerkstatt für Schülerinnen und Schüler in der zweiten Herbstferienwoche in der Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek Bergkamen und der Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e.V. laden in den Herbstferien zum vierten Mail zu einer Schreibwerkstatt für 10 – bis 14-Jährige ein – auch dieses Jahr mit der Hagener Autorin Marlies Ferber und Hund Dobby alias Sherlock Spürnase.

Zusammen mit Krimiautorin Marlies Ferber und Hund Dobby entwickeln die Teilnehmer:innen im Alter von 10 bis 14 Jahren in der zweiten Woche der Herbstferien (Dienstag 21. Oktober bis Samstag 25. Oktober) einen Kriminalfall. Schauplatz ist die Stadtbibliothek: Was ist passiert? Wer ist beteiligt? Wer findet die Lösung?

Mit Struktur, Spaß und kreativen Experimenten entstehen Geschichten, die es in sich haben – spannend, lustig oder auch voller Magie. Beim festlichen Finale am Samstag können die Kinder ihre Texte präsentieren.

Die Autorin Marlies Ferber leitet diesen Workshop, vermittelt spielerisch das „Handwerkszeug“ zum Schreiben und zeigt, welche Tricks es gibt, wenn man mal nicht weiter weiss. Am Ende wird eine Lesung geprobt und wer möchte, präsentiert dem Publikum bei der Abschlussveranstaltung am 25. Oktober (zu der alle Interessierten eingeladen sind) seine beste Geschichte.

Termine in der Stadtbibliothek (in der Woche vom 21. – 25 Oktober):

Di, Mi, Do, Fr, Sa jeweils von 10 bis 13 Uhr,
die Abschlussveranstaltung ist am Sa von 14 bis ca 15.30 Uhr

Anmeldungen bitte bis zum 18.10.2025 per Mail an stadtbibliothek@bergkamen.de oder während der Öffnungszeiten persönlich in der Stadtbibliothek

Gefördert wird die Schreibwerkstatt durch das Schreibland NRW. Der Förderkreis der Stadtbibliothek übernimmt die Kosten für die Teilnehmenden.

Marlies Ferber ist Krimi-Autorin, Erfinderin von Geheimagent James Gerald alias „Null-Null-Siebzig“ und Dozentin für kreatives Schreiben im SchreibLand Westfalen und an der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel.

 

 




Kostenfreie Abgabe von Laub am Wertstoffhof Bergkamen auch im Jahr 2025

Entgegen anderslautenden Gerüchten weist der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) darauf hin, dass auch im Jahre 2025 im 4. Quartal die kostenfreie Laubabgabe am Wertstoffhof Bergkamen wieder möglich ist. Betriebsleiter Stephan Polplatz: „Der Betriebsausschuss hat am 13. Mai dieses Jahres unserer Empfehlung entsprochen und der kostenfreien Laubabgabe im 4. Quartal zugestimmt!“

Zusätzlich werden im Oktober 2025 an den bekannten elf Stellen mit hohem städt. Laubaufkommen im Stadtgebiet Bergkamen wieder Laubsammelboxen aufgestellt. Diese jahrelange Praxis aus den vergangenen Jahren wird weitergeführt, aber gemäß Beschlusslage auch vor dem vorgenannten Angebot nicht weiter ausgedehnt.

Bürgermeister Bernd Schäfer: „Mit dieser Kombination werden sowohl die Wünsche der Bergkamener Bürger*innen nach einer kostenfreien Laubabgabe als auch wirtschaftliche Gesichtspunkte in Bezug auf Kosten bei einer stadtweiten Abfuhr berücksichtigt; auch dies stellt für mich einen zusätzlichen wichtigen Schritt zum Ziel eines sauberen Stadtgebietes Bergkamens dar!“




Spatenstich für neues Wohn- und Geschäftshaus der Sparkasse in Oberaden – moderner Neubau ersetzt veraltete Filiale

Spatenstich für die neue Filiale der Sparkasse Bergkamen-Bönen in Oberaden.

Mit dem getätigten Spatenstich am vergangenen Freitag, beginnt die Sparkasse Bergkamen-Bönen offiziell den Bau eines neuen Wohn- und Geschäftshauses im Herzen von Oberaden. Auf dem Gelände des ehemaligen „Haus Nielinger“ entsteht ein zukunftsorientiertes Gebäude, das moderne Wohnräume mit einer barrierefreien Sparkassenfiliale kombiniert. Die Fertigstellung ist für Herbst 2027 geplant.

Der Neubau wird notwendig, da die bisherige Geschäftsstelle in der Sugambrerstraße nicht mehr den heutigen Anforderungen entspricht. Die letzte grundlegende Renovierung liegt fast 25 Jahre zurück. Wichtige Kriterien wie Barrierefreiheit, Diskretion, Sicherheit und Nachhaltigkeit können dort nicht mehr angemessen erfüllt werden. Ein Umbau wäre wirtschaftlich nicht vertretbar, insbesondere aufgrund baulicher Einschränkungen wie dem nicht barrierefreien Zugang zum Tresorraum im Keller.

„Wir investieren hier nicht nur in ein Gebäude, sondern in die Zukunft unseres Stadtteils. Eine moderne, barrierefreie und nachhaltige Filiale in zentraler Lage ist ein klares Bekenntnis zu unserer Verantwortung für die Menschen in Oberaden. Nähe, Vertrauen und Verlässlichkeit – das ist Sparkasse“, sagt Tobias Laaß, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Bergkamen-Bönen.

Trotz einer Onlinebanking-Quote von rund 80 % bekennt sich die Sparkasse klar zu ihrer lokalen Präsenz: Persönliche Beratung bleibt ein zentrales Element des Sparkassenverständnisses. Gleichzeitig soll der neue Standort deutlich zentraler und sichtbarer sein als bisher.

Das Bauprojekt wird gemeinsam mit dem Architekturbüro Schreiter aus Lünen und dem Generalunternehmer materio aus Soest realisiert – in einem partnerschaftlichen Dreiklang aus Architekt, Bauunternehmen und Sparkasse. Entstehen wird ein modernes Wohn- und Geschäftshaus mit zwei Vollgeschossen, einem Staffelgeschoss sowie Kellerräumen. Insgesamt sind 13 barrierefreie Wohnungen mit Größen zwischen 60 und 120 m² geplant. Schon jetzt liegt eine umfangreiche Interessentenliste mit 56 Personen vor – ein klares Zeichen für den hohen Bedarf an Wohnraum in Oberaden.

Die neue Sparkassenfiliale wird im Erdgeschoss angesiedelt und bietet ein vollständiges Beratungs- und Serviceangebot für rund 7.000 Kundinnen und Kunden. Insgesamt fünf Mitarbeitende, geleitet von Anja Brauckmann, werden künftig vor Ort tätig sein. Neben Beratungsräumen mit hoher Diskretion, einem barrierefreien Zugang auch zu den Schließfächern und einem modernen Servicekonzept bietet die Filiale ein zukunftsweisendes Kundenerlebnis. Die Geldautomaten werden aus Sicherheitsgründen in einem gesonderten, verstärkten Anbau untergebracht.

„Unser Neubau steht nicht nur für moderne Architektur, sondern auch für höchste Kundenorientierung. Mit nachhaltiger Holzbauweise, smarter Energieversorgung und durchdachter Raumplanung schaffen wir ein Gebäude, das zukunftsfähig ist – für unsere Kundinnen und Kunden ebenso wie für unsere Mitarbeitenden,“ erklärt Jörg Jandzinsky, Vorstandsmitglied der Sparkasse Bergkamen-Bönen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf Nachhaltigkeit: Der Neubau wird in Holzbauweise errichtet – lediglich Keller, Tresorraum und Geldautomaten-Anbau bestehen aus Beton. Die Energieversorgung erfolgt über eine Kombination aus Photovoltaikanlage und Erdwärmepumpe, was sowohl den CO₂-Ausstoß reduziert als auch die Nebenkosten für Mieterinnen und Mieter senkt. Zudem sorgt die Technik ganzjährig für hohen Wohnkomfort durch Heiz- und Kühlfunktion.

Die Investitionssumme für das Projekt liegt im mittleren siebenstelligen Bereich. Damit schafft die Sparkasse nicht nur moderne Wohn- und Arbeitsräume, sondern leistet auch einen nachhaltigen Beitrag zur lokalen Infrastruktur und Lebensqualität in Oberaden.

Bereits im Oktober soll der Hochbau starten. Das Richtfest ist für Sommer 2026 geplant, die Fertigstellung für Herbst 2027.




Azubo-Tag an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Am Freitag, 26.09.2025, findet von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr an der Willy-Brandt-Gesamtschule im Rahmen der Projektwoche zur Berufsorientierung der Azubo-Tag statt. Von 08.30 Uhr bis 10.15 Uhr präsentieren sich unterschiedlichste Unternehmen in der Abteilung 8-10, ab 10.30 Uhr steht auf dem Schulhof 8-10 der Infobus des Katholischen Hospitalsverbunds Hellweg bereit.