Realschule Oberaden: Schulgelände im Wandel – neue Projekte stoßen auf breite Zustimmung

Der Schulgarten der Realschule Oberaden.

Auf dem Gelände der Realschule Oberaden hat sich in den vergangenen Jahren sichtbar vieles getan. Neben Investitionen in digitale Technik, neue Schülertoiletten und die Ausstattung der Unterrichtsräume fallen vor allem die zahlreichen Außenprojekte ins Auge, die bei Schülerschaft und Bevölkerung gleichermaßen auf Zuspruch stoßen.

Bereits 2018 startete auf Initiative von Schulleiter Jörg Lange und dem Förderverein der Aufbau eines Fitnessparcours. Unterstützt durch die Stadt Bergkamen und den Baubetriebshof wuchs die Anlage von anfänglich sechs auf heute 14 Geräte an. Die vielseitig nutzbare Fläche erfreut sich seither großer Beliebtheit – sowohl bei Schülerinnen und Schülern als auch bei Sportgruppen aus dem Stadtteil. Ergänzt wurde das Angebot jüngst durch zwei Basketballkörbe und zwei Minifußballtore.

Ein besonderes Aushängeschild ist der neue Schulgarten, der auf einer ehemaligen Beachvolleyballanlage mit Unterstützung des Schulträgers entstanden ist. In enger Zusammenarbeit von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Hausmeister Marc Josch wurden Pflanzbeete, Sitzgelegenheiten, Hochbeete und ein Gartenhaus geschaffen. Hier werden im Unterricht Natur, Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit praktisch erfahrbar. Seit einigen Wochen leben zudem zwei Bienenvölker auf dem Gelände, die vom Biologielehrer und Imker Enno Grühl betreut werden. Das Projekt trägt nicht nur zum Erhalt der Artenvielfalt bei, sondern vermittelt Wissen über die unverzichtbare Rolle von Bestäubern in unserer Umwelt.

Auch ein spektakuläres Projekt aus dem Jahr 2022 bleibt in Erinnerung: die erfolgreiche Verpflanzung einer rund acht Meter hohen Linde. Sie spendet heute Schatten für Klassenräume und zeigt, dass ökologisch sinnvolle Lösungen nachhaltiger sind als rein bauliche Alternativen.

Bürgermeister Bernd Schäfer lobt das Engagement: „Die Realschule Oberaden ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Investitionen in Schulen über Beton hinausreichen können. Hier wird ein Lebensraum gestaltet, der Lernen, Bewegung, Umweltbewusstsein und Gemeinschaft verbindet. Das verdient große Anerkennung.“

In den kommenden Herbstferien steht ein weiteres Projekt an: Nach über 20 Jahren wird das Lehrerzimmer umfassend renoviert und ausgestattet.




Marina Becker zur Stadtheimatpflegerin der Stadt Bergkamen bestellt

Auf dem Bild von links nach rechts: Kreisheimatpfleger André Siegel, Marina Becker/Stadtheimatpflegerin Bergkamen, Kulturdezerntin Sandra Diebel Museumsleiter Mark .Schrader. Foto: Stadt Bergkamwn

Die Stadt Bergkamen hat jetzt auch offiziell eine neue Stadtheimatpflegerin: Marina Becker wurde heute vom Kreisheimatpfleger André Siegel in dieses wichtige Ehrenamt berufen. Im Rahmen einer formellen Übergabe wurde Frau Becker dabei die Ernennungsurkunde von der zuständigen Kulturdezernentin Sandra Diebel überreicht. Mit dieser symbolischen Geste wurde der Start ihres neuen Ehrenamtes feierlich gewürdigt.

Damit übernimmt Frau Becker eine zentrale Rolle bei der Bewahrung und Förderung der lokalen Geschichte, Kultur und Identität der Stadt.

Die Heimatpflege hat in Bergkamen – wie auch in vielen anderen Städten und Gemeinden Westfalens – einen hohen Stellenwert. Ehrenamtliche Heimatpflegerinnen und Heimatpfleger engagieren sich für die Erforschung und Vermittlung der Ortsgeschichte, das Sammeln von historischen Quellen und Objekten sowie für den Erhalt von Natur- und Kulturgut. Das Tätigkeitsfeld reicht von der Denkmalpflege über die Volkskunde bis hin zur Zusammenarbeit mit Schulen und Jugendlichen.

Hauptaufgabe der Heimatpflege ist es, die lokale Identität zu stärken und Geschichte lebendig zu halten. Marina Becker bringt dafür nicht nur ein großes Interesse an der Bergkamener Geschichte mit, sondern auch langjährige Erfahrung in der ehrenamtlichen Kulturarbeit.

Das Amt der Stadtheimatpflegerin ist auf freiwilliger Basis organisiert. Als Stadtheimatpflegerin wird Marina Becker künftig eng mit der Stadtverwaltung, insbesondere der Stadtplanung und Denkmalpflege, sowie mit lokalen Vereinen und Institutionen zusammenarbeiten. Darüber hinaus ist sie über den Westfälischen Heimatbund auch auf Landesebene vernetzt.

Frau Becker wurde heute im Rahmen einer kleinen Feierstunde die Ernennungsurkunde offiziell von der Kulturdezernentin der Stadt Bergkamen Sandra Diebel überreicht. Mit dieser symbolischen Geste wurde der Start ihres neuen Ehrenamtes feierlich gewürdigt.




AWO Ruhr-Lippe-Ems begrüßt 55 neue Auszubildende im Circus Travados

Die Förderung von Nachwuchskräften liegt der AWO Ruhr-Lippe-Ems besonders am Herzen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es umso wichtiger, Menschen für die entsprechenden Berufe auszubilden. Zur diesjährigen Azubibegrüßung im Circus Travados in Unna durfte die AWO Ruhr-Lippe-Ems (AWO RLE) rund 130 Gäste begrüßen.

Die Begrüßung im Circus Travados ist mittlerweile eine Tradition. Die Auszubildenen der Bereiche Kindertagesbetreuung und der Jugend-und Familienhilfe kamen hier mit ihren Praxisanleiter*innen zusammen, um von den Verantwortlichen und offiziellen Gästen bei der AWO RLE willkommen geheißen zu werden.

Daniel Frieling, Bereichsleiter Kindertagesbetreuung und Nicole Neises-Weiler, Bereichsleiterin Jugend- und Familienhilfe eröffneten die Veranstaltung und hießen die neuen Azubis, die in diesem Ausbildungsjahr in einem der Bereiche ihre Ausbildung gestartet haben, recht herzlich willkommen.

Der Unterbezirksvorsitzende der AWO RLE, Oliver Kaczmarek MdB brachte es bei seiner Begrüßung auf den Punkt „Sie werden in Ihrer Ausbildung Höhen und Tiefen durchlaufen, aber wir stehen an Ihrer Seite und unterstützen sie. Ich freue mich sehr, dass Sie sich für uns als Ihren Ausbildungsbetrieb entschieden haben. Schön, dass Sie da sind“.

Mario Löhr, Landrat des Kreises Unna drückte sein Willkommen u.a. mit den Worten „Die AWO ist ein toller Laden, der hat mich inspiriert und abgeholt. Von daher herzlich willkommen. Viel Erfolg für Ihre Ausbildung“ aus.

Jens Degelmann, stellvertretender Geschäftsführer der AWO RLE begrüßte die Auszubildenen ebenfalls und gab Ihnen einen Einblick in das Unternehmen und den Mitgliederverband. Zum Abschluss gab es sowohl für die Auszubildenen ein kleines Willkommensgeschenk als auch für die Praxisanleiter*innen ein Dankeschön für ihre so wertvolle Arbeit.




Mobiler Gesundheitskiosk in der kommenden Woche dreimal in Bergkamen

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.
Frau Mercan Karadag
Donnerstag 11.09.25
Treff International – Jahnstr. 93 – 59192 Bergkamen – 14:00 – 16:00 Uhr (mit Termin)

Frau Jana Krethen
Dienstag 09.09.25
Multikulturelles Forum e.V. – Buchfinkentstr. 8 – 59192 Bergkamen 09:30 – 11:00 Uhr (Offen)
Freitag, 12.09.2025
OGS Gerhart Hauptmann Schule – Am Friedrichsberg 33 – 59192 Bergkamen 09:30 – 11:30 Uhr (Offen)

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Ostenhellweg / L736: Sperrung der Brücke über den Datteln-Hamm-Kanal in Rünthe

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr arbeitet an der Brücke, welche die L736 (Ostenhellweg) in Bergkamen-Rünthe über den Datteln-Hamm-Kanal führt. Deshalb ist die L736 (Ostenhellweg) zwischen Schachtstraße und Hellweg am Samstag und Sonntag (6./7.9.) für den Verkehr gesperrt. Eine Umleitung führt über die Industriestraße und die B233 (Werner Straße).

Auch an den folgenden Wochenenden im September (13./14., 20./21. und 27./28.9.) wird die L736 in diesem Abschnitt gesperrt.

Straßen.NRW ersetzt an der Brücke ein so genanntes Querkraftgelenk. Dieses dient dazu, die Bewegungen des Bauwerks quer zur Fahrbahn zu beschränken. Das Bauteil sitzt mittig unter der Brücke, direkt über dem Kanal, und ist nur durch ein Brückenuntersichtgerät zu erreichen. Die Vollsperrungen an den Wochenenden sind nötig, damit die Montage und Schweißarbeiten nicht von Vibrationen gestört werden, die durch das Überfahrten der Brücke ausgelöst werden.




Orgelkonzert mit Ilpo Laspas in der Auferstehungskirche

Ilpo Laspas.

Die ev. Friedenskirchengemeinde lädt am Samstag, 6. September, um 18 Uhr zu einem besonderen Orgelkonzert mit Ilpo Laspas in die Auferstehungskirche, Goekenheide 7, in Weddinghofen ein. Der Eintritt ist frei

Der Organist Ilpo Laspas (* 1984) aus Finnland hat in seiner Karriere schon viele Ehrungen und Preise erhalten. Laspas studierte an der Sibelius-Akademie in Helsinki Orgel und Cembalo, beides mit besonderer Auszeichnung. Er nahm an vielen Meisterkursen in ganz Europa teil und gewann insbesondere bei Bach-Wettbewerben mehrere erste und zweite Plätze. Er ist ein großer Bewunderer von Johann Sebastian Bach und schickt sich an, dessen Heimatland zu erobern.

Das Konzert findet in Zusammenarbeit mit der Deutschen Finnischen Gesellschaft statt.




Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen-Rünthe: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. n Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 11. September in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.

Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Gemeindebüro an der Christuskirche, Rünther Str. 42 in Bergkamen-Rünthe zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.
In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Letzte Möglichkeit zur Förderantragsstellung für Bergkamener Baudenkmäler

Das Förderprogramm zur Förderung kleinerer, privater Denkmalpflegemaßnahmen, das bisher vom Land NRW in Zusammenarbeit mit den Kommunen getragen wurde, wird nicht fortgeführt und endet mit Ablauf dieses Jahres. Danach werden keine weiteren Mittel aus diesem Programm zur Verfügung stehen. Damit besteht jetzt die letzte Gelegenheit für Denkmaleigentümerinnen und -eigentümer, auf die noch verfügbaren Fördermittel für 2025 zuzugreifen.

Interessierte Eigentümerinnen und Eigentümer von Baudenkmälern in Bergkamen können sich bei der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Bergkamen telefonisch unter 02307/965434 oder persönlich beraten lassen, um noch von den bestehenden finanziellen Mitteln zu profitieren. Gemeinsam können förderfähige Maßnahmen am und im Umfeld der Denkmäler zeitnah abgestimmt und umgesetzt werden. Die Maßnahmen werden mit bis zu 50 Prozent, höchstens jedoch 10.000 € bezuschusst. Die entsprechenden Formulare für die Beantragung der Fördermittel können auf der Webseite der Stadt Bergkamen unter https://www.bergkamen.de/denkmalschutz abgerufen werden. Für Rückfragen zu Vorhaben und Anträgen steht Viola Ricksgers von der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Bergkamen gerne zur Verfügung.

 




Bundesweiter Warntag: 174 Sirenen im Kreis Unna werden getestet

Jeden zweiten Donnerstag im März und September findet ein landesweiter Warntag in NRW statt. Seit 2020 wurde der zweite Donnerstag im September zum bundesweiten Warntag erklärt. Die Warntage dienen zum einen, die technische Warninfrastruktur zu testen und einer Belastungsprobe zu unterziehen und zum anderen, der Bevölkerung Wissen zum Thema Warnung zu vermitteln.

In diesem Jahr findet er am 11. September statt. Ab 11 Uhr aktiviert die Leitstelle für Feuerschutz, Hilfeleistung, Katastrophenschutz und Rettungsdienst 174 Sirenen im Kreis. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe löst parallel eine Warnmeldung über die Warn-Apps NINA und KAT-Warn aus. Gleichzeitig erhalten alle empfangsbereiten Handys eine Warnmeldung über „Cell Broadcast“.

Nachricht an alle empfangsbereiten Handys
„Cell Broadcast ist eine über die Mobilfunknetze übermittelte Warnmeldung“, erklärt Brandrat Jens Bongers, Leiter der Leitstelle. „Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe schickt dabei in Zusammenarbeit mit den Mobilfunknetzbetreibern eine Warnnachricht an alle empfangsbereiten Handys in Deutschland.“

Um eine Warnmeldung über Cell Broadcast auf seinem Handy zu erhalten, muss der Nutzer nichts aktiv tun. Die technischen Voraussetzungen für den Empfang sind durch die Hersteller in den Endgeräten verbaut.
Die Warnmittel Sirenen und Cell Broadcast haben eine sogenannte Weckfunktion. Sie informieren bei Auslösung die Bevölkerung über ein Schadensereignis. Genauere Informationen können von einer Sirene nicht abgeleitet werden. Bei Cell Broadcast können auf Grund einer begrenzten Zeichenzahl höchstens 500 Zeichen bei einer Warnmeldungen übermittelt werden. Hierbei können nur eingeschränkt Informationen verbreitet werden.

Warn-Apps liefern weiterführende Infos
„Um nach einer Auslösung von Sirenen oder Cell Broadcast konkretere Informationen und Handlungsempfehlungen zu erhalten, nutzen Sie am besten zusätzliche Warnkanäle wie zum Beispiel die Warn Apps NINA, Kat-Plan oder schalten einen lokalen Radiosender ein“, erläutert Bongers.

Um genauer über die aktuelle Situation bei einer Warnung informiert zu werden und Handlungsempfehlungen zu erhalten, müssen die Warn-Apps NINA und KAT-Warn aktiv durch den Nutzer auf den Endgeräten installiert werden. „Je mehr Menschen sich die Warn-Apps installieren, desto mehr können wir im Schadensereignis schnell erreichen. Wenn noch nicht getan, installieren Sie sich nach Möglichkeit eine Warn-App auf Ihrem Endgerät“, appelliert Jens Bongers an die Bevölkerung.

„Was die Bürger am Warntag nicht tun sollten ist, in der Leitstelle anzurufen, um zu erfragen, was gerade los ist“, so Bongers. „Der Notruf ist für Notfälle.“ Daher ausdrücklich: Es handelt sich um eine Probewarnmeldung, die an diesem Tag verschickt wird.
Signalfolge der Sirenen des Probealarms und deren Bedeutung ab 11 Uhr:
Dauerton, eine Minute lang, Bedeutung: Entwarnung
An- und abschwellender Ton, eine Minute lang, Bedeutung: Warnung! Radio einschalten, auf Durchsagen achten, Informationen über das Internet einholen.
Dauerton, eine Minute lang, Bedeutung: Entwarnung

Weitere Informationen
Informationen zum Warntag gibt es unter www.warnung-der-bevölkerung.dewww.bbk.bund.de/cellbroadcast und unter www.kreis-unna.de/nachrichten und in den Social Media-Kanälen des Kreises (www.facebook.com/KreisUnna, www.twitter.com/kreis_UN).
Viele Informationen zur Vorbereitung auf Krisen sind unter www.bbk.bund.de sowie www.besserbereit.de zu finden. PK | PKU




Sparkassen-Malwettbewerb für Grundschüler startet wieder

Gerade hat das neue Schuljahr begonnen, da startet auch schon der Sparkassen-Malwettbewerb für Grundschulen in Bergkamen und Bönen in die neue Runde. „Du und Dein Lieblingstier“ ist dieses Jahr das Thema, zu dem die Schülerinnen und Schüler der Primarstufe sich künstlerisch betätigen dürfen. Die Malvorlagen werden in den nächsten Tagen an die Schulen verteilt; bis 23. September werden die fertigen Bilder in der Schule eingesammelt zur anschließenden Übergabe an die Sparkasse. Marketingleiter Michael Krause und seine Kollegin Regine Hoffmann sind wieder sehr gespannt, was die Kinder an Ideen zum Thema umsetzen. „Wir rechnen erneut mit einer Zunahme an teilnehmenden Kindern“, so Michael Krause. Die Sparkasse verteilt auch dieses Jahr wieder Malvorlagen an die Schulen im Geschäftsgebiet für über 3.000 Kinder. Eine Fachjury wird Anfang Oktober die Gewinner ermitteln. Die Siegerehrungen werden in Bergkamen und Bönen im Zeitraum des Weltspartages stattfinden.




Weiterer kostenfreier Energieberatungstermin am 18. September in Bergkamen – Jetzt Termin sichern!

Nach dem erfolgreichen Start der Energieberatungsreihe bietet das Netzwerk Sanieren mit Zukunft am Donnerstag, den 18. September 2025, erneut eine kostenfreie Präsenzberatung in Bergkamen an. Die individuelle Beratung richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die sich über energetische Sanierung, Einsparpotenziale und moderne Technologien zur Energieeinsparung informieren möchten. Die Gespräche werden von qualifizierten Energieberaterinnen und -beratern durchgeführt und dauern jeweils 30 Minuten. Die Beratungen finden zwischen 16:30 und 19:00 Uhr in den Räumen der VHS Bergkamen (Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen) statt. Der genaue Raum wird nach Anmeldung mitgeteilt.

Da die Beratungstermine einzeln geplant werden, ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Interessierte müssen spätestens eine Woche vor dem Beratungstag, also bis zum 11. September 2025 telefonisch oder per E-Mail anmelden und auch den zugeteilten Termin bestätigt.

Anmeldung und weitere Informationen:

Zur optimalen Vorbereitung wird empfohlen, den Fragebogen zur Energieberatung vor dem Termin auszufüllen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.sanierenmitzukunft.de sowie auf der städtischen Homepage der Stadt Bergkamen unter https://www.bergkamen.de/wirtschaft-bauen-verkehr-umwelt/umwelt-klimaschutz/energieberatung/.