Ausstellungeröffnung im Rathaus zum 10-jährigen Jubiläum der Kunstvereine „Werkstatt Sohle 1“ und „Kunstzuckerhut“, Hettstedt

Am 3. Oktober 2025 wird um 11 Uhr im Foyer des Rathauses Bergkamen eine Ausstellung eröffnet, die gleich zwei besondere Jubiläen feiert: 35 Jahre Städtepartnerschaft mit Hettstedt und 10 Jahre künstlerische Zusammenarbeit zwischen der „Werkstatt Sohle 1“ aus Bergkamen und dem Hettstedter Kunstverein „Kunstzuckerhut“.

Zu sehen sind Werke des Kreativzirkels „Montagsmaler“ aus Hettstedt mit Motiven aus der Kupferstadt und dem Mansfelder Land. Ergänzt wird die Schau durch Arbeiten Hettstedter Künstlerinnen und Künstler aus früheren Jahren.

Der neu gewählte Bürgermeister Thomas Heinzel eröffnet die Ausstellung mit einer Ansprache, in der er sowohl den Tag der Deutschen Einheit als auch die langjährige Verbindung beider Städte würdigt. Die Ausstellung ist anschließend während der Öffnungszeiten Montag bis Freitag,08:30 Uhr bis 12 Uhr; Montag, Dienstag und Donnerstag, 14 bis 16 Uhr im Treppenaufgang des Rathauses zugänglich.




A1: Fällarbeiten für den Neubau der Brücke über den Datteln-Hamm-Kanal beginnen

Die Autobahn Westfalen beginnt auf der A1 zwischen den Anschlussstellen Hamm/Bergkamen und Hamm-Bockum/Werne im kommenden Jahr mit dem Neubau der Brücke über den Datteln-Hamm-Kanal. Um ein freies Baufeld zu erhalten, müssen ab Montag (6.10.) Bäume rund um die Brücke gefällt werden. Im Verlauf der Gehölzpflegesaison werden zudem im Böschungsbereich zwischen der Anschlussstelle Hamm/Bergkamen und der Lippe-Brücke weitere Bäume für Baustellenrampen gefällt. „Der Eingriff in die Natur wurde bereits über eine Ausgleichsfläche am Rastplatz im Mersch kompensiert. Nach Abschluss aller Baumaßnahmen rund um den Datteln-Hamm-Kanal und die Lippe-Brücke werden hier zudem neue Gehölze angepflanzt“, heißt es in einer Mitteilung von „Autobahnen Westfalen“.




SPD-Kreistagsfraktion Unna konstituiert sich: Jens Schmülling stellvertretender Fraktionsvorsitzender

Foto: Freuten sich über die einstimmige Wahl zur Fraktionsspitze: Renate Schmeltzer-Urban, Maik Luhmann, Norbert Enters und Jens Schmülling..

Mit 24 Mitgliedern stellt die SPD-Kreistagsfraktion im neuen Kreistag von Unna die größte Fraktion – und ist damit um einen Sitz gewachsen.

Im Rahmen der konstituierenden Sitzung wurde Maik Luhmann, 47 Jahre alt und aus Unna, gestern einstimmig zum neuen Vorsitzenden der Fraktion gewählt. Luhmann tritt das Amt von Hartmut Ganzke an, der nicht mehr für den Kreistag kandidierte.

„Das einstimmige Votum der Fraktion ist für mich ein großer Vertrauensvorschuss. Ich freue mich sehr über das Vertrauen und die Unterstützung, die mir, den stellvertretenden Vorsitzenden und dem Geschäftsführer entgegengebracht wurde“, erklärte Luhmann nach der Wahl. „Wir sind bereit, Verantwortung zu übernehmen und den Kreis gemeinsam mit Landrat Mario Löhr weiter voranzubringen.“

Zu stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden wurden – ebenfalls einstimmig – Renate Schmeltzer-Urban (Lünen), Norbert Enters (Bönen) und Jens Schmülling (Bergkamen) gewählt. Sebastian Laaser wurde als hauptamtlicher Fraktionsgeschäftsführer für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt




Polizei bittet Bevölkerung weiterhin um Mithilfe: 45-jähriger Mann wird seit dem 18. September vermisst

Seit dem 18. Sepßtember wird dieser 45-jährige Mann vermisst.

Im Rahmen einer Öffentlichkeitsfahndung bittet die Polizei weiterhin um Mithilfe der Bevölkerung. Seit Donnerstagabend, 18. September, wird ein 45-jähriger polnischer Mann von seiner Familie vermisst. Gegen 19:00 Uhr wurde er zuletzt in Bergkamen von einem Bekannten gesehen. Seine persönlichen Sachen wie einen Rucksack hat der Vermisste mitgenommen. Er ist ist im Besitz eines Mobiltelefons, welches seither ausgeschaltet ist.

Die bisherigen Suchmaßnahmen haben nicht zu seinem Auffinden geführt. Der 45-Jährige ist in Deutschland nicht orientiert. Eine Eigengefährdung kann nicht ausgeschlossen werden.

Beschreibung der Person

Geschlecht: männlich
Haarfarbe: blond
Augenfarbe: grau
Figur: schlank
Größe: ca. 170 cm

Wer hat den Vermissten gesehen? Hinweise nimmt die Polizeiwache in Kamen unter 02303 921 3220 oder 921 0 entgegen.




Deutliche Anzeichen der Herbstbelebung: Arbeitslosigkeit sinkt, Kräftebedarf uneinheitlich

Im Kreis Unna verringerte sich der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 535 auf 16.146. Im Vergleich zu September 2024 stieg die Arbeitslosigkeit um 413 (+2,6 Prozent). Die Arbeitslosenquote sank um 0,3 Punkte auf 7,4 Prozent und betrug damit 0,1 Punkte mehr als im September 2024.
„Im September konnte der Arbeitsmarkt im Kreis Unna von einer klassischen Herbstbelebung profitieren, die deutlich stärker ausfiel als im landesweiten Durchschnitt“, fasst der scheidende Agenturchef Thomas Helm die aktuelle Lage zusammen. Saisontypisch sei es insbesondere bei jungen Menschen zu einem deutlichen Abbau der Arbeitslosigkeit gekommen. Helm: „Der Arbeitsmarkt braucht Fachkräfte. Viele junge Menschen konnten dies im September erfahren und nach kurzer Übergangsarbeitslosigkeit im Anschluss an Schule oder Ausbildung in ein Beschäftigungsverhältnis einmünden.“ Daneben sei es auch bei Älteren, Langzeitarbeitslosen und insbesondere bei Ausländern gut gelungen, neue Jobperspektiven zu schaffen.

Für Thomas Helm reicht diese Tendenz noch nicht aus, um von einer allgemeinen Trendwende zu sprechen, da die Stellenseite nach wie vor eher zurückhaltend agiere. Sie zeige aber, dass sich individuelle Flexibilität bei der Stellensuche sowie Weiterbildungsbereitschaft im Zuge der Transformation des Arbeitsmarktes definitiv positiv auf die eigenen Chancen auswirken, auch in herausfordernden Zeiten neue Arbeit zu finden.

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
Neun der zehn Kommunen des Kreises Unna konnten im vergangenen Monat Arbeitslosigkeit abbauen. Am deutlichsten fiel der Rückgang in Werne aus (-4,3 Prozent bzw. 39 auf 870). Danach folgten Lünen (-4,1 Prozent bzw. 198 auf 4.635), Kamen (-3,9 Prozent bzw. 75 auf 1.847), Schwerte (-3,5 Prozent bzw. 62 auf 1.722), Bergkamen (-3,1 Prozent bzw. 72 auf 2.264), Bönen (-2,9 Prozent bzw. 22 auf 732), Unna (-2,5 Prozent bzw. 54 auf 2.096), Selm (-1,2 Prozent bzw. 10 auf 850) und Fröndenberg (-1,1 Prozent bzw. sieben auf 610). In Holzwickede stieg die Arbeitslosigkeit hingegen leicht an (+0,8 Prozent bzw. vier auf 520).




Balance & innere Stärke: Workshop auf der Ökostation

In herausfordernden Zeiten ist es wichtiger denn je, die eigene innere Balance zu stabilisieren und Resilienz gegenüber Stress und Belastungen zu stärken. Das Umweltzentrum Westfalen lädt daher im Rahmen der Woche der Seelischen Gesundheit zu dem Workshop „Balance & innere Stärke“ ein, der am Montag, 13. Oktober 2025, von 18:30 bis 20:00 Uhr in der Ökologiestation des Kreises Unna in Bergkamen stattfindet. Unter der Leitung von Birgit Sicking, einer erfahrenen Referentin für Stressmanagement und psychische Gesundheit, lernen die Teilnehmenden alltagstaugliche Entspannungsübungen kennen und erhalten Impulse aus der Positiven Psychologie und Resilienzförderung. Ziel ist es, mehr Gelassenheit, Selbstfürsorge und innere Stärke in den Alltag zu integrieren. Der Workshop richtet sich an alle, die sich im privaten oder beruflichen Leben stärken möchten und nach praktikablen Methoden suchen, um den Herausforderungen des Alltags besser zu begegnen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro. Eine Anmeldung ist bis spätestens Montag, 6. Oktober 2025, erforderlich. Interessierte können sich direkt bei Sandrine Seth vom Umweltzentrum Westfalen anmelden, telefonisch unter 02389 980911 oder per E-Mail an sandrine.seth@uwz-westfalen.de




„Rhythm ’n’ Blues trifft Rock ’n’ Roll”: Tinez Roots Club live in Bergkamen

Am Mittwoch, den 1. Oktober 2025, um 20.00 Uhr gastiert der renommierte Tinez Roots Club im Rahmen des Sparkassen GRAND JAM im Thorheim Bergkamen. Diese swingende fünfköpfige Band ist zurück und erobert die Szene mit ihrem rohen und energiegeladenen Mix aus fettem Rhythm ’n’ Blues, wildem Rock ’n’ Roll und groovigem Souljazz.

Charakteristisch für den Tinez Roots Club sind zwei röhrende Saxophone, eine hochtönende Trompete, eine herrlich groovende Hammondorgel und funky Drums, mit denen die Band das Publikum zum Schreien und die Räume zum Beben bringt.

Das Ensemble versteht es, die musikalische Tradition der genannten Genres mit moderner Spielfreude zu verbinden und so ein unverwechselbares Live-Erlebnis zu schaffen. Ihre mitreißenden Performances begeistern sowohl Kenner als auch Neuentdecker und verleihen dem Veranstaltungsort eine besondere Atmosphäre. Musikliebhaber und Freunde handgemachter Live-Musik sollten sich diesen Abend nicht entgehen lassen.

Besetzung:

Tinez – Tenorsaxophon / Gesang
Pascal Haverkate – Trompete
Evert Hoedt – Baritonsaxophon
Elvis Sergo – Hammondorgel
Andreas Tsikotis – Schlagzeug

Sparkassen GRAND JAM – Tinez Roots Club (NL)

01.10.2025 | 20.00 UHR | Thorheim Bergkamen | Landwehrstraße 160
Ticket ab 17,00 € unter tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965-464

 




Standesamt am 8. Oktober 2025 ganztägig geschlossen

Wegen einer ganztägigen Fortbildungsveranstaltung bleibt das Standesamt der Stadt Bergkamen am Mittwoch, den 08. Oktober 2025, geschlossen.

Ab Donnerstag, den 09. Oktober 2025, ist das Standesamt wieder zu den regulären Öffnungszeiten erreichbar.




Kreisweite Fachveranstaltung im Treffpunkt Bergkamen: Täterarbeit ist auch Opferschutz

Unter großer Beteiligung lud am 25.09.2025 der Runde Tisch gegen Häusliche Gewalt im Kreis Unna zu einer Fachveranstaltung zum Thema „Täterarbeit“ in die VHS-Bergkamen ein. Im Fokus stand das geschlechterspezifische Arbeiten mit Jungen und Männern in Prävention, Beratung und Täterarbeit. Die Veranstaltung brachte Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, um sich über wirksame Ansätze und Herausforderungen im Umgang mit (potenziell) gewaltausübenden Männern und Jungen auszutauschen.

Als Referent begrüßte der Runde Tisch zunächst Michael Böhm von der Familienhilfe SPI Unna, dessen Arbeit eng mit Kitas, Schulen und Jugendgerichtshilfe verknüpft ist. Sein Team setzt auf präventive Gruppenangebote für Jungen im Kindes- und Jugendalter sowie auf Trainings für junge gewaltbereite Männer. Das Besondere: In Gruppentrainings wird körperlicher Kampf bewusst als Methode eingesetzt – jedoch stets unter klaren Regeln und mit anschließender Reflexion. Ziel sei es, eigene Grenzen und die der anderen wahrzunehmen und zu respektieren. Diese kontrollierten Auseinandersetzungen dienen nicht nur als Ventil, sondern vor allem als vertrauensbildende Maßnahme, um weiterführende Arbeit zu ermöglichen. „Kämpfen unter veränderten Regeln“ steht hier sinnbildlich für das Erlernen neuer, gewaltfreier Verhaltensmuster. Wenn Gruppentrainings nicht geeignet sind, wird auch Einzelarbeit angeboten. Zum Abschluss der Trainings erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.

Einen weiteren praxisnahen Einblick lieferte Stephan Moning von der Brücke Dortmund e.V., der das Projekt „MannoG – Mann ohne Gewalt“ vorstellte. Dieses richtet sich an männliche Gewaltausübende in Fällen häuslicher Gewalt. „MannoG“ bietet diesen Männern ein gezieltes Sozialkompetenztraining: Es geht darum, Verantwortung für das eigene Verhalten zu übernehmen, alternative Handlungsstrategien zu entwickeln und einen Zugang zu den eigenen Gefühlen zu finden. Ziel ist es, dauerhaft gewaltfreie Konfliktlösungen zu ermöglichen.

Die Fachveranstaltung machte deutlich, wie wichtig geschlechterspezifische Ansätze in der Gewaltprävention und Täterarbeit sind. Die intensive Auseinandersetzung mit männlichen Rollenbildern, Machtstrukturen und biographischen Prägungen ist ein zentraler Baustein nachhaltiger Gewaltprävention.
Der Runde Tisch gegen Häusliche Gewalt betont: Täterarbeit ist immer auch Opferarbeit. Denn nur durch wirksame Interventionen bei gewalttätigen Männern kann langfristig auch der Schutz von Frauen und Kindern verbessert werden. Eine enge Vernetzung und Zusammenarbeit aller beteiligten Fachkräfte bleiben dabei unerlässlich.




Abschlussveranstaltung im Römerpark Bergkamen: „Es war einmal…“ – Die DoCon 2.0 kommt zurück!

Am kommenden Wochenende, dem 4. und 5. Oktober 2025, wird es im Römerpark bunt, fantasievoll und galaktisch! Unter dem Motto „Es war einmal…“ verwandelt sich das Gelände rund um die Holz-Erde-Mauer jeweils von 12:00 bis 17:00 Uhr in den Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: der DoCon 2.0 – einer außergewöhnlichen Cosplay Convention, organisiert von den Star Wars Fans Dortmund e.V.

Bei der DoCon 2.0 sind nicht nur Star Wars-Fans herzlich willkommen – Cosplayer und Liebhaber aller Science-Fiction- und Fantasy-Genres dürfen sich angesprochen fühlen! Ob Jedi-Robe, Elfenkostüm, Superhelden-Outfit oder Endzeit-Look – erlaubt ist, was gefällt.

Zahlreiche Cosplay-Gruppen haben sich bereits angekündigt – darunter die Cantina Base 7-17 e.V. (Star Wars), verschiedene Gruppen aus Film und Fernsehen sowie die apokalyptische Z.O.R.G.-Gruppe.

Unterstützt wird die Convention vom renommierten SciFi- und Fantasy-Experten Robert Vogel und Paul Hermann, die mit spannenden Kurzvorträgen und Infoständen das Programm bereichern.

Für Groß und Klein gibt es an beiden Tagen viel zu sehen, zu entdecken und sogar selbst auszuprobieren. Und natürlich gilt: Kostümierte Besucherinnen und Besucher sind ausdrücklich erwünscht!

Der Eintritt ist frei – stattdessen wird um eine Spende gebeten.




Gästeführungen durch den Römerpark und die Wasserstadt

Anfang Oktober bietet der Bergkamener Gästeführerring zwei Gästeführungen an: durch den Römerpark am Sonntag, 5. Oktober, und über die Wasserstadt am Mittwoch, 8. Oktober.

Führung durch den Römerpark – 5. Oktober 2025

Der Römerpark Bergkamen stellt mit der Rekonstruktion eines Teilabschnitts der Holz-Erde-Mauer ein unvergessliches Ausflugsziel dar. Erlebe bei dieser Führung die bedeutende römische Geschichte der Stadt und Region. Im Rahmen der Öffnungszeiten des Römerparks werden Gästeführungen vor Ort angeboten.
Besonderheit: Eine Voranmeldung ist für die Führungen nicht notwendig. Sobald sich 5 BesucherInnen vor Ort eingefunden haben startet die Fußtour.

  • Termin: Sonntag, 5. Oktober 2025
  • Start: In der Zeit von 12.00 bis 17.00 Uhr (letzter möglicher Start der Führung 16.00 Uhr)
  • Dauer: ca. 2,5 Stunden
  • Treffpunkt: Am Römerberg 1, Oberaden
  • Leitung: Dieter Tatenhorst
  • Hunde dürfen mitgebracht werden

Wasserstadt mit Führung entlang des Adensees – 8. Oktober 2025

Die Spannung auf das außergewöhnliche Stadtquartier „Wasserstadt Aden“ steigt? Die Führung entlang des aktuell entstehenden Adensees beantwortet viele offene Fragen. Das ehemalige Zechengebiet kommt dem neuen Leitspruch „Wohnen am Wasser“ immer näher.
Eine Anmeldung ist bis zum 08.10.25, 14.00 Uhr, möglich.

  • Termin: Mittwoch, 8. Oktober 2025
  • Beginn: 17.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Wasserstadt, Jahnstraße, Oberaden
  • Hunde dürfen mitgebracht werden
  • Leitung: Detlef Göke

Allgemeine Information zu den Führungen:

Vor jeder Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Diese kann über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10 D), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de erfolgen. Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.