Industriepolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke im Bundestag kommt nach Bergkamen

Mirze Edis

Der industriepolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke Mirze Edis kommt nach Bergkamen zu einer Verasnstaltug der Linken am Samstag, den 23.08.2025 um 15:00 Uhr in das interkulturelle Begegnungszentrum der Alevitischen Gemeinschaft Kreis Unna e.V. in die Buchfinkenstraße 8.

Mirze Edis, Stahlbauschlosser und langjähriges Betriebsratsmitglied, kommt aus der ehemaligen Stahlstadt Duisburg und ist seit Februar 2025 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Er ist industriepolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke im Bundestag und ordentliches Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie. Sowohl im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union und im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ist er stell­ vertretendes Mitglied.

 

 




Abfallgebührenvergleich des Bund der Steuerzahler: Bergkamen hält seit drei Jahren die Gebühr stabil

„Bergkamen hält seit drei Jahren die Gebühr.“ Das ist die Schlagzeile, mit der der Betriebsleiter des EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) Stephan Polplatz den aktuellen Abfallgebührenvergleich des Bund der Steuerzahler (BdSt) überschreiben würde.

„Wir verfügen seit drei Jahren über Gebührenstabilität, und das im Bioabfall- als auch im Restabfallbereich“ stellt der Betriebsleiter fest. Während der Bund der Steuerzahl eine 2,5-prozentige Erhöhung landesweit in NRW feststellte, musste der Rat der Stadt Bergkamen in den Jahren 2023 bis 2025 keine Abfallgebührenerhöhung beschließen.

Auch die Schlagzeile „Bergkamen bei den Abfallgebühren im Mittelfeld“ ist Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer ein Dorn im Auge. Dies ist korrekt beim Vergleich der 120 Liter Gefäße bei Rest – und Bioabfall, spiegelt in Bergkamen aber nicht die Wirklichkeit. Schäfer: „Bei 60 Prozent der Behälter (60- und 80 Liter Restabfall, 14-tätige und 4-wöchentliche Leerung, und der 60 Liter Biotonne) ist unser EBB auf dem Podest unter den drei günstigsten Gemeinden im Kreis Unna!“

Und diesen Vergleich lässt der Bürgermeister auch zu: „Rund 60 Prozent der Kosten, die in der Gebühr enthalten sind, werden durch die Kreisumlage vorgegeben und sind in allen 10 Kommunen des Kreises Unna identisch!“ Ein Vergleich mit Kaarst und Dormagen als günstigste Kommunen aber auch Münster als den vermeintlichen Gebührenspitzenreiter verbieten sich für das Stadtoberhaupt. „Selbst innerhalb des Kreises Unna variiert die Palette der Zusatzleistungen wie Öffnungszeiten Wertstoffhof, Stadtsauberkeit, Sperrabfall-Gebühren etc.“

Mit der Einführung der 4-wöchentliche Leerung im Jahr 2023 im Restabfallbereich für Single- und Zweipersonen-Haushalten wurde sowohl Wünschen der Bevölkerung als auch einem Kritikpunkt des Bund der Steuerzahl Rechnung getragen.

Das der EBB so günstig fährt liegt trotz des teureren Tarifvertrags für den Öffentlichen Dienst für Schäfer an mehreren Faktoren: „Zum einen haben wir an der Bambergstraße ein Team, dass einen tollen Job macht und auch großer Dank an die Bergkamener Bevölkerung, die ganz überwiegend unseren EBB unterstützt und zum Beispiel mit einer guten Sortierqualität die Kosten beim Bioabfall in Grenzen hält!“




Pendlerparkplatz an der Lünener Straße in Bergkamen gesperrt

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr sperrt ab Montag (18.8.) den Pendlerparkplatz an der L654 (Lünener Straße) in Bergkamen. Voraussichtlich bis Freitag (22.8.) werden auf dem Parkplatz an der A2-Anschlussstelle Kamen/Bergkamen unter anderem illegale Müllablagerungen entfernt und die Grünflächen und Gehölze gepflegt. Die Sperrung des Parkplatzes ist notwendig, um ausreichend Platz für die Arbeiten zu haben und Beschädigungen an parkenden Fahrzeugen zum Beispiel durch umherfliegende Kieselsteine oder Pflanzenteile zu vermeiden.




A1/A2: Sperrungen im Kamener Kreuz wegen Fahrbahnsanierung

Die Autobahn Westfalen saniert die Fahrbahn im Kamener Kreuz. Deswegen werden folgende Verbindungen zwischen der A1 und der A2 in der Nacht von Dienstag (19.8.) auf Mittwoch (20.8.) von 20 bis 5 Uhr gesperrt:

  • Die Verbindung von der A2 Fahrtrichtung Hannover auf die A1 Fahrtrichtung Köln.
  • Die Verbindung von der A2 Fahrtrichtung Oberhausen auf die A1 Fahrtrichtung Köln.
  • Zudem ist auf der A1 in Höhe des Kreuzes in Fahrtrichtung Münster nur ein Fahrstreifen frei.

Die Umleitung führt mit dem Roten Punkt auf die A1 Fahrtrichtung Münster, dann über die Anschlussstelle Hamm/Bergkamen zurück auf die Fahrtrichtung Köln. Rettungsfahrzeuge können die Arbeiten jederzeit passieren.




Feuer unter der Brücke der L821n über den Pantenweg gelegt: Schaden liegt im sechsstelligen Euro-Bereich

Unbekannte Täter haben am Donnerstag (14.08.2025) gegen 21.00 Uhr unter einer neugebauten Brücke der Landesstraße 821n in Höhe „Pantenweg“ in Bergkamen-Oberaden ein Feuer entzündet. Der Brand zerstörte Teile einer Dehnungsfuge der Brücke – es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Brand langfristige Auswirkungen auf die Statik der Brücke nach sich zieht.

Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Der Sachschaden wird nach ersten Schätzungen auf einen sechsstelligen Wert beziffert.

Aktuell ist die Brücke komplett für den Verkehr als auch für Fußgänger gesperrt. Eine Einsturzgefahr kann ausgeschlossen werden.

Die Ermittlungen zur Brandursache laufen.




BergAUF lädt zum Sommerfest ein

Am Sonntag, 17.08.25 feiert das überparteiliche Wahlbündnis BergAUF sein alljährliches Sommerfest. Zwei Besonderheiten gibt es in diesem Jahr: Für die Kinder ein buntes Programm mit einer Kinderrallye. Außerdem die Chance, so ganz nebenbei den Kandidatinnen und Kandidaten von BergAUF bei der Kommunalwahl sowie dem Bürgermeisterkandidaten von BergAUF „auf den Zahn zu fühlen“. Wie üblich bei guter Versorgung mit Speisen und Getränken zu sozialen Preisen. Alle interessierten demokratischen Kräfte sind herzlich willkommen.

Beginn ist um 15 Uhr  am Treff International in der Jahnstraße 93 in Bergkamen-Oberaden.




Mobiler Gesundheitskiosk am 21.08.25 im Treff International: Eine Anlaufstelle für alle

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Frau Mercan Karadag
Donnerstag, 21.08.25
Treff International – Jahnstr. 93 – 59192 Bergkamen: 13:00 – 14:00 Uhr (mit Termin)

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 21. August in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.

Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Rathaus, Rathausplatz 1 auf der sechsten Etage in Raum 600 in Bergkamen zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.
In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK |




Arbeitsjubiläen bei der Stadt Bergkamen

von links: Gereon Kleinhubbert, Martina Bierkämper, Thomas Hartl, Andreas Reiß, Bürgermeister Bernd Schäfer, Lars Günsch, Andrea Kollmann. Foto: Stadt Bergkamen

Andreas Reiß, Lars Günsch und Gereon Kleinhubbert denken gerne an ihren ersten Arbeitstag bei der Stadt Bergkamen zurück. Aus Anlass ihrer Arbeitsjubiläen wurden sie kürzlich im Rahmen einer Feierstunde durch Bürgermeister Bernd Schäfer, Leiter Zentrale Dienste Thomas Hartl, Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper und Personalratsvorsitzender Andrea Kollmann geehrt.

Andreas Reiß begann im Jahr 1985 die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Bergkamen und absolvierte später den Angestelltenlehrgang II. Zunächst war Andreas Reiß im Amt für „Finanzen und Steuern“ tätig, bevor er ins „Jugendamt“ wechselte. In diesem ist Andreas Reiß seit über 30 Jahren tätig. Zu seinem Aufgabengebiet gehört der Bereich der Wirtschaftlichen Jugendhilfe. Hier nimmt er insbesondere die Aufgaben der Gruppenleitung wahr und ist außerdem zuständig für das Finanzcontrolling im Bereich der Hilfen zur Erziehung.

Gereon Kleinhubbert begann im Jahr 2000 seine Beschäftigung bei der Musikschule der Stadt Bergkamen als Fachbereichsleiter für Holz- und Blechblasinstrumente. Seit September 2001 ist Gereon Kleinhubbert Leiter der Jugendkunstschule. Zu seinem Aufgabengebiet gehört u.a. die Durchführung von Sonderprojekten wie der Kulturrucksack, die Organisation von Kursangeboten für die kreative Erwachsenenbildung, sowie die Planung und Durchführung von Sonderveranstaltungen im Bereich der Jugendkulturarbeit des Kulturreferates.

Auch Lars Günsch begann im Jahr 2000 seine Beschäftigung bei der Stadt Bergkamen. Zunächst war Lars Günsch am Baubetriebshof der Stadt Bergkamen tätig, bevor er Anfang 2006 zum Entsorgungsbetrieb der Stadt Bergkamen wechselte. Hier ist er Fahrer der Kleinkehrmaschine. Zusätzlich gehört zu seinem Aufgabengebiet u.a. der Austausch von neuen Müllgefäßen und die Teilnahme am Winterdienst.

Für die langjährige Unterstützung und die außergewöhnliche Verbundenheit mit der Stadt Bergkamen möchte ich mich ausdrücklich bedanken, drückte Bürgermeister Bernd Schäfer seine Wertschätzung aus.




Neue Online Kurse beim Bildungswerk Multi Kulti

Ob Sprachkurs, Fachvortrag oder Bildungsurlaub: Einige Kurse des Bildungswerks Multi Kulti können auch bequem von zuhause aus besucht werden.

Den Anfang macht 1. September ein einwöchiges Kompaktseminar zu gewaltfreier Kommunikation. Das Handlungskonzept hilft dabei, eigene Ziele zu erkennen und mittels zwischenmenschlicher Kommunikation zu erreichen. Das Seminar findet von Montag bis Freitag zwischen 8:30 Uhr und 13 Uhr statt und ist offiziell als Bildungsurlaub anerkannt. Ein weiterer Bildungsurlaub mit Schwerpunkt auf
Mediation findet zwischen dem 27. und 31. Oktober statt.

Am 4. September informiert die Wegweiser-Beratungsstelle des Multikulturellen Forums zwischen 10 und 12:30 Uhr in einem Online-Vortrag über verschiedene islamistische Gruppierungen wie den „Grauen Wölfen“, die Furkan Gemeinschaft oder Millî Görüş. Hier erfahren Teilnehmende aus der (Schul-) Sozialarbeit, Fachund Lehrkräfte sowie weitere Multiplikatoren, wie sie in ihrer Arbeit sicherer mit solchen Themen umgehen können.

Auch Türkisch kann über das Bildungswerk Multi Kulti von zuhause aus oder unterwegs erlernt werden: Der Online-Kurs „Türkisch für Anfänger“ findet ab dem 8. September immer montags zwischen 18:30 Uhr und 20 Uhr statt und endet am 8. Dezember.

Einen Überblick über alle Kurse sowie weitere Informationen zur Anmeldung sind im Internet unter www.multikulti-forum.de/kurse hinterlegt. Eine Anmeldung ist online oder per E-Mail (anmeldung-bw@multikulti-forum.de) möglich.




In dieser Woche heißt es bei der Jugendkunstschule Bergkamen wieder „Wir sind draußen!“

Vom 11. bis 15. August können 60 junge neugierige Menschen eine Woche lang bei den KinderKulturTagen kreativ sein. Auf dem Gelände des Pestalozzihauses in Bergkamen-Mitte bietet ein Team von Künstlerinnen und Künstlern täglich von 10 bis 15 Uhr spannende Kreativworkshops an.

Auch in diesem Jahr werden die Kinder der KinderKulturTage beim Abschluss am Freitag, den 15. August ab 14.00 Uhr präsentieren, was sie alles erlebt und erschaffen haben.

Der Vizepräsident des Lions Club BergKamen Stefan Braune wird zu Beginn der Abschlusspräsentation ein Grußwort sprechen.

Das Sommerprojekt der Jugendkunstschule Bergkamen wird seit 2009 durch den Lions Club BergKamen gefördert. Auch das Land NRW unterstützt das Projekt im Rahmen des Regionalen Kultur Programms NRW. Durch diese Förderungen können die KinderKulturTage in Bergkamen für die teilnehmenden Kinder kostenlos angeboten werden.