Bauantrag für neues Edeka-Center im Rathaus eingereicht – Baustart Anfang 2026

Torben Döring (2.v.l.) und Frank Bomhoff (r.) von der Stroetmann Grundbesitz-Verwaltung übergaben am Freitag den Bauantrag für das Edeka-Center und den dm-Drogeriemarkt auf dem ehemaligen Turmarkaden-Gelände an Bürgermeister Bernd Schäfer (2.v.r.) und den Technischen Beigeordneten Jens Toschläger (l.).

Ein bedeutender Schritt für die Entwicklung des Rathausquartiers ist getan: Die Stroetmann Gruppe aus Münster hat heute offiziell den Bauantrag für den nördlichen Teil des Areals eingereicht. Geplant sind dort ein Edeka-Center mit einer Verkaufsfläche von 2950 Quadratmetern mit Backshop und Café sowie Räume für zwei Senioren-Wohngruppen. „Damit nimmt die Neugestaltung der seit vielen Jahren brachliegenden Fläche in Bergkamens Innenstadt konkrete Formen an“, heißt es in einer Mitteilung der Stadt.

Nach intensiven Verhandlungen wurde bereits im Dezember 2024 der Kaufvertrag für das Grundstück unterzeichnet. Die Stroetmann Gruppe erwarb den nördlichen Teil, während die Stadt Bergkamen den südlichen Teil übernahm. Über die Brachfläche der ehemaligen Turmarkaden soll zwischen der Gedächtnisstraße im Westen und der Töddinghauser Straße im Osten eine neue Achse angelegt werden, die eine direkte Verbindung für Fußgänger und Radfahrer ermöglicht. Der südliche Teil wird durch die Stadt Bergkamen in Zusammenarbeit mit der UKBS für den Bau von gefördertem Wohnraum genutzt. Geprüft werden soll auch der Bau eines Gebäudes an der Zentrumstraße / Zentrumsplatz, das vielfältig unter anderem als Jugendfreizeiteinrichtung genutzt werden kann.

Zur Finanzierung des städtischen Anteils soll ein Förderantrag an das Land gestellt werden. Das dafür notwendige Integrierte Städtebauliches Entwicklungskonzept „Revitalisierung Rathausquartier“ hat der Stadtrat in seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag beschlossen. Der Förderantrag muss dann bis zum 30. September eingereicht werden. Zu diesem Förderantrag hat es bereits Vorgespräche mit der Bezirksregierung gegeben, die Bürgermeister Bernd Schäfer und Technischer Beigeordneter Jens Toschläger als positiv bewerten.

Mit der Realisierung des Rathausquartiers setzen die Stadt Bergkamen und die Stroetmann Gruppe ein zentrales städtebauliches Projekt um, das die Stadt nachhaltig aufwerten und den Bürgerinnen und Bürgern neue Angebote in den Bereichen Versorgung, Wohnen und Aufenthaltsqualität bieten wird. Der Baustart für den nördlichen Abschnitt ist für Anfang 2026 geplant, die Fertigstellung soll im Sommer 2027 erfolgen.

Bürgermeister Bernd Schäfer zeigt sich erfreut über die positive Entwicklung: „Die Einreichung des Bauantrags ist ein Meilenstein für das Rathausquartier. Die lange ungenutzte Fläche wird nun einer sinnvollen und zukunftsweisenden Nutzung zugeführt. Besonders freue ich mich darüber, dass wir mit der Stroetmann Gruppe einen äußerst zuverlässigen Partner an unserer Seite haben, der mit seinem Konzept erheblich zur Attraktivität unserer Stadt beitragen wird.“




Startschuss für die Tanzkurse der ak-dancers fällt am Samstag

Kerstin Larm und Michael Krause.

Am morgigen Samstag, 30. August, fällt der Startschuss für die Tanzkurse der ak-dancers der evangelischen Friedenskirchengemeinde Bergkamen nach der Sommerpause. Dann wird wieder im 2-wöchentlichen  Rhythmus – immer samstags – das Tanzbein geschwungen.

Es werden Kurse für unterschiedliche Schwierigkeitsstufen angeboten zudem startet ein neuer Anfängerkurs. Es sind noch wenige Plätze frei.  Neue Tänzer sind wie immer herzlich willkommen. Tanzbegeisterte können sich gerne bei Kerstin Larm und Michael Krause melden (per Tel: 0160 98984400 bzw. email: michael_krause75@icloud.com) oder spontan um 15 Uhr (Anfängerkurs) im Martin Luther Haus vorbeischauen.




Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit in Bergkamen und im Kreis Unna

Im Kreis Unna verringerte sich der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 48 auf 16.681. Im Vergleich zu August 2024 stieg die Arbeitslosigkeit um 292 (+1,8 Prozent). Die Arbeitslosenquote verblieb bei 7,7 Prozent und lag damit um 0,1 Punkte über dem Wert von August 2024.

„Im Verlauf des letzten Monats hat es einen leichten Abbau an arbeitslosen Menschen im Kreis Unna gegeben, von dem insbesondere junge Menschen, Langzeitarbeitslose und Ausländer profitieren konnten“, beschreibt Agenturchef Thomas Helm die aktuelle Entwicklung. „Gleichzeitig erkennen wir einen Einbruch auf der Stellenseite, sowohl Zugang als auch Bestand sind im August zurückgegangen und lassen darauf schließen, dass sich der Abbau der Arbeitslosigkeit nicht weiter fortsetzt. Stattdessen gehen wir von weiteren Schwankungen und einer abnehmenden Vorhersehbarkeit der Entwicklung aus, denn die allgemein schwache wirtschaftliche Lage ist noch nicht vorüber, der Arbeitsmarkt befindet sich noch nicht im Aufschwung.“

Wesentlich vorhersehbarer sei die Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt: „Wir wissen schon jetzt, dass aufgrund der Rückkehr zu G9 der Abiturjahrgang im nächsten Jahr fehlen wird und mit ihm hunderte junger Menschen, die sich für eine Ausbildung interessieren. Umso wichtiger ist es, diese Lücke schon jetzt mit den aktuellen Bewerberinnen und Bewerbern zu füllen und auch in den nächsten Wochen noch so viele Ausbildungsverhältnisse wie möglich zu schließen.“

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
Sechs der zehn Kommunen des Kreises Unna konnten im vergangenen Monat Arbeitslosigkeit abbauen. Am deutlichsten fiel der Rückgang in Werne aus (-2,6 Prozent bzw. 24 auf 909). Danach folgten Fröndenberg (-1,8 Prozent bzw. 11 auf 617), Unna (-1,5 Prozent bzw. 33 auf 2.150), Lünen (-1,0 Prozent bzw. 48 auf 4.833), Bergkamen (-0,6 Prozent bzw. 13 auf 754) und Bönen (-0,3 Prozent bzw. zwei auf 754). In Selm stieg die Arbeitslosigkeit an (+0,5 Prozent bzw. vier auf 860), ebenso in Schwerte (+1,4 Prozent bzw. 25 auf 1.784), Holzwickede (+2,0 Prozent bzw. 10 auf 516) und Kamen (+2,3 Prozent bzw. 44 auf 1.922).




Spielzeugbörse „Kinderkram“ ist am Samstag im Martin-Luther-Haus wieder geöffnet

Die Spielzeugbörse „Kinderkram“ der ev. Friedenskirchengemeinde ist auch am Samstag, 30. August, in den hinteren Räumen des Martin-Luther-Hauses, Goekenheide 5, in Weddinghofen, wieder von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

„Kinderkram“ wird dieses Angebot genannt, weil hier Kinder und Erwachsene aus momentan sozial schwachen Familien kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen.

Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind die Organisatoren dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.

Die Organisatoren freuen sich uns über jede Spende.




Spende zum Schuljubiläum des Gymnasiums: Förderung musikalischer Aktivitäten und Finanzspritze für das Schulfest

Der Vorstand der Sparkasse Bergkamen-Bönen Tobias Laaß (l.) und Jörg Jandzinsky (r.) überreicht die Spenden an den Vorsitzenden des Fördervereins des Bachkreises Peter Schäfer (2.v.l.) und an die Leiterin des Gymnasiums Mirja Beutel und an den Vorsitzenden des Fördervereins des Gymnasiums Daniel Bolte.

Anlässlich des 60jährigen Jubiläums des Städtischen Gymnasiums spendet die Sparkasse Bergkamen-Bönen gleich an zwei schulische Fördervereine. Der Förderverein des Bachkreises erhält 1500€, die er gemäß dem Förderzweck des Vereins für die Beschaffung oder Reparatur von Instrumenten sowie die Unterstützung musikalischer Aktivitäten am Gymnasium einsetzen wird. Der Fördervereinsvorsitzende, Peter Schäfer, nahm den Spendenscheck heute mit großer Zufriedenheit von Sparkassenvorstand Tobias Laaß entgegen. Gleichzeitig überreichte Vorstand Jörg Jandzinsky einen großzügigen Scheck über 3500€ an den Vorsitzenden des Fördervereins des Städtischen Gymnasiums, Daniel Bolte, und Schulleiterin Dr. Mirja Beutel. „Diese Spende hilft uns, unser Jubiläumsschulfest am 06.09.2025 unter dem Motto In der Vielfalt steckt die Kraft zu finanzieren,“ freuten sich beide. Das Schulfest soll dazu dienen, die aktuellen und ehemaligen Mitglieder der Schulgemeinschaft miteinander in Kontakt zu bringen und auch die Vernetzung in die Stadtgesellschaft und die Region zu stärken.

Das Fest beginnt am Samstag, 6. September, um 12.30 Uhr mit einem Festakt. Von 14 bis 17 Uhr gibt es ein Schulhoffest mit vielfältigen Aktionen der Klassen und Kurse. Der Tag wird dann von 17 Uhr bis zirka 20 Uhr mit einem gemütlichen Beisammensein mit Eltern und Ehemaligen ausklingen.




Gleißend wie Gold – Bronze gießen für Erwachsene

Bronze glänzt wie Gold, dient als Schmuck, daraus entstehen Kunstwerke und auch Gebrauchsgegenstände. In diesem Workshop stellen die Teilnehmer aus Wachs oder Speckstein ein Modell her, betten es ein in Formsand und gießen es in Bronze aus.

Der Schmelzofen wird von den Teilnehmern aus Lehm errichtet und mit Kokskohle betrieben. Die nötige Temperatur von über 1000 Grad erzeugt ein Gebläse, damit sich die Teilnehmer vollständig der Herstellung der Modelle und dem Einbetten der Formen widmen können.

Die fertigen Bronzen werden gefeilt, geschmirgelt und poliert. Die Teilnehmer können ihre gefertigten Bronzen mit nach Hause nehmen.

Der Workshop ist auch für Familien mit Kindern ab 13 Jahre und Experten geeignet. Er wird am Samstag, 14.19.2025 in der Zeit von jeweils 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation angeboten. Geleitet wird der Kurs von dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöpges. Die Kosten betragen pro Person 115 Euro. Maximal können 12 Personen an dem Bronzeworkshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen noch bis 04. September bei Sandrine Seth (02389-980911) oder sandrine.seth@uwz-westfalen.de




Saisonstart der Kabarett-Reihe: Murzarella – Jetzt reden (und singen) die Puppen mit!

Murzarella kommt mit ihren Puppen ins studio theater bergkjamen.

Sängerin Murzarella hat sich ihrer größten Herausforderung gestellt: dem Teilen des Erfolgs. Denn längst stehen nicht mehr nur sie selbst, sondern auch ihre charismatischen Puppen im Rampenlicht und sind am Freitag, den 26.09.2025 um 20.00 Uhr im Studiotheater Bergkamen zu erleben. Die bodenständige Kanalratte Kalle, der freche Kakadu Dudu und die kapriziöse Operndiva Frau Adelheid sind längst keine Nebenfiguren mehr – sie wollen mehr! Mehr Applaus, mehr Scheinwerfer, mehr Weltbühne. Und sie lassen Murzarella großzügig an ihren internationalen Casting-Abenteuern teilhaben. Doch als plötzlich auch noch die neue Praktikantin Leonie mit geölten Stimmbändern auftaucht, wird es eng im Mikrofon-Spot. Kann Murzarella da noch mithalten?

Was wie ein Comedy-Plot klingt, ist in Wahrheit eine einzigartige Show: Murzarella verbindet auf höchstem Niveau Bauchreden mit Live-Gesang – eine seltene Kunst, die sie mit musikalischer Vielfalt, brillanter Komik und technischer Finesse perfektioniert hat. Und das Beste: Alles ist live gesungen – auch wenn’s keiner glauben mag.

Mit ihrer neuen musikalischen Puppet-Comedy-Show begeistert die mehrfach preisgekrönte Künstlerin ihr Publikum auf ganzer Linie: charmant, witzig, stimmgewaltig – und garantiert bauchgesteuert.

Mehr Infos: www.murzarella.de

Kabarett / Cabaret

Murzarella

„Murzarellas Music-Puppet-Comedy – Bauchgesänge … ab in die zweite Runde“

   26.09.2025 | 20.00 UHR | Studiotheater Bergkamen | Albert-Schweitzer-Str. 1

   Ticket ab 16,00 € unter tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965-464




Jugendkunstschule beginnt nach den Sommerferien wieder mit vielfältigen Kreativangeboten

Ab dem 08. September startet die Jugendkunstschule wieder mit dem Kursbetrieb und vielen Kreativangeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Die Tischlerin Hanna Rohde bietet ihren Werkstattführerschein für Kinder ab 10 Jahren zwei Mal bis zum Ende des Jahres an. Die jeweils fünf Termine dauernden Kurse beginnen am 09. September und am 11. November.

Die Bergkamener Künstlerin Jasmin Lebaci startet am Mittwoch, 10. September von 11 bis 12 Uhr das Angebot „Kunst trotz Kind“. Der kostenlose Schnupperkurs richtet sich an junge Eltern mit Babys ab 3 Monaten. Der weiterführende entgeltpflichtige Kurs richtet sich an Eltern mit Kindern ab 12 Monaten und beginnt bereits um 9.30 Uhr. Dieses Angebot findet in Kooperation mit dem Familientreff statt.

Am 13. September beginnen nach der Sommerpause sowohl der erste Manga Workshop als auch das Safespace Atelier.

Die zweitägigen Schmuckwerkstatt Workshops mit der Goldschmiedin Paula Böddeker finden für Erwachsene vom 27. bis 28. September und für Jugendliche ab 13 Jahren vom 11. bis 12. Oktober statt.

Bereits vor dem regulären Kursbeginn wird am kommenden Samstag ab 11.00 Uhr das Projekt „Ohne Grenzen“ fortgeführt. Dieses Projekt für junge Menschen mit und ohne Fluchthintergrund hat bereits in der ersten Jahreshälfte begonnen. Wer jetzt noch mitmachen möchte, ist bis Mitte November herzlich willkommen.

Auch das Angebot Urban Sketcher für Erwachsene steht wieder auf dem Programm. Alle zwei Wochen treffen sich die Zeichenfans ab dem 10. September mittwochs am frühen Abend, um im Stadtgebiet von Bergkamen ihre Blickwinkel auf den öffentlichen Raum zeichnerisch zu Papier zu bringen.

Informationen zu vielen weiteren Angeboten finden sich auf der Website der Jugendkunstschule www.jugendkunstschule.bergkamen.de.  Die Jugendkunstschule veröffentlicht ihre Angebote auch in gedruckter Form. Interessierte können sich bei Fragen an die Jugendkunstschule wenden telefonisch unter 02307 288848 / 965462 oder per E-Mail an jugendkunstschule@bergkamen.de.




BergAUF ruft zur Teilnahme an einer Aktion anlässlich des Anti-Kriegstags am 1. September auf

Werner Engelhardt

BergAUF-Vorstandssprecher Werner Engelhardt ruft zur Teilnahme zu einer Aktion anlässlich des Antikriegstags am Montag, 1. September, ab 17.30 Uhr am Nordberg-Center. „Eine vorherige Absprache wäre sinnvoll, ggf. 30 min. vor Beginn der Kundgebung“, heißt es in einer Pressemitteilung. Gemeint sind Gruppierungen, die sich an dieser Aktion beteiligen wollen.

„Am 1. September 2025, dem Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs mit dem Überfall auf Polen, rufen Gewerkschaften, fortschrittliche politische Parteien und Organisationen, Friedensbewegung, Kirchen und zivilgesellschaftliche Kräfte zum gemeinsamen Protest gegen Krieg, Militarisierung und Aufrüstung auf“, heißt es in dieser Erklärung.

BergAUF bittet um Rückmeldung an bergauf@posteo.de oder 0178 5034522




Mobiler Gesundheitskiosk in „Treff International“: Eine Anlaufstelle für alle

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.
Frau Mercan Karadag
Donnerstag 04.09.25
Treff International – Jahnstr. 93 – 59192 Bergkamen: 14:00 – 16:00 Uhr

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Ostenhellweg in Rünthe: Sperrungen an der Brücke über den Dattel-Hamm-Kanal in Bergkamen

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr arbeitet an der Brücke, welche die L736 (Ostenhellweg) in Bergkamen-Rünthe über den Dattel-Hamm-Kanal führt. Deshalb ist die L736 (Ostenhellweg) zwischen Schachtstraße und Hellweg an vier Wochenenden im September (6./7., 13./14., 20./21. und 27./28.9.) gesperrt. Eine Umleitung führt über die Industriestraße und die B233 (Werner Straße).

Für vorbereitenden Arbeiten steht bereits von Montag bis Freitag (1. bis 5.9.) im Bereich der Kanalbrücke nur eine Fahrspur auf der L736 zur Verfügung, der Verkehr wird mit einer Baustellenampel geregelt. Abhängig vom Fortschritt der Arbeiten wird eine zusätzliche Vollsperrung am ersten Oktober-Wochenende notwendig. Straßen.NRW wird in diesem Fall rechtzeitig darüber informieren. Für abschließende Arbeiten wird dem Verkehr im Anschluss nochmals für etwa eine Woche nur eine Spur zur Verfügung stehen.

Straßen.NRW wird an der Brücke ein so genanntes Querkraftgelenk ersetzen. Dieses dient dazu, die Bewegungen des Bauwerks quer zur Fahrbahn zu beschränken. Das Bauteil sitzt mittig unter der Brücke, direkt über dem Kanal, und ist nur durch ein Brückenuntersichtgerät zu erreichen. Die Vollsperrungen an den Wochenenden sind nötig, damit die Montage und Schweißarbeiten nicht von Vibrationen gestört werden, die durch das Überfahrten der Brücke ausgelöst werden.