Zwei Gottesdienste, Gemeindeversammlung und Coverkonzert auf dem Friedhof Oberaden

Gleich zu zwei Gottesdiensten und zei Veranstaltungen lädt die Martin-Luther-Kirchegemeinde am kommenden Sonntag ein.
Sonntag, 06.07.2025
09.30 Uhr Christuskirche Gottesdienst mit Pfr. Deka mit Abendmahl
10.30 Uhr Martin-Luther-Kirche Gottesdienst mit Pfr. Deka mit Abendmahl.
Gemeindeversammlung am 06.07.2025 ab 11.45 Uhr
Herzliche Einladung zur Gemeindeversammlung der Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen in der Martin-Luther-Kirche. Das Gremium der Bevollmächtigten möchte Sie über den aktuellen Stand der Entwicklung in unserer Kirchengemeinde informieren und einen Ausblick auf die kommenden Schritte geben.
Die Versammlung bietet Ihnen außerdem die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit uns in Gespräch zu kommen.
 Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Informationen zur aktuellen Situation der Kirchengemeinde
3. Gelegenheit zur Aussprache
4. Verabschiedung.
Die Versammlung wird von Pfarrer Norbert Deka geleitet und dauert etwa eine Stunde.

Coverkonzert auf dem Ev. Friedhof Oberaden

Sonntag, 6. Juli 2025, 17 Uhr

Benefiz-Konzert (Folk, Pop, Rock)

Ev. Friedhof Oberaden, Mühlenstraße, unter dem Pavillon

Veranstalter: Förderverein für den Ev. Friedhofs Oberaden

Mitwirkende: Gitarrengruppe Oberaden & Friends (Folk, Pop)
Double Block ’n‘ Bleed (Pop, Rock)

Eintritt frei, Spenden erbeten

Der Förderverein des Ev. Friedhofs in Oberaden lädt nächsten Sonntag ein zu einem Open-Air-Coverkonzert aus dem Bereich Pop, Folk und Rock.
Die Gitarrengruppe Oberaden bietet Unplugged-Musik mit gern gehörten Songs aus Folk und Pop. Double Block ‘n‘ Bleed ist eine mehrköpfige Vollband mit Gitarre, Bass, Drums, Keyboard und Gesang, die durchaus auch einmal die härteren Töne bevorzugt. Die originelle Name ist einem technischen Produkt entliehen, denn bei den Mitgliedern der Band handelt es sich um Mitarbeitende der Firma Uhde in Dortmund. Sie freuen sich, die Veranstaltung unterstützen zu können und besonders auch, einmal außerhalb ihrer Firma aufzutreten. Gespielt werden bekannte radiotaugliche Songs.

Mit dem Erlös des Benefizkonzerts will der Förderverein weiterarbeiten an der Gestaltung des Friedhofs: Ein aktuelles Projekt ist eine neue Grabanlage für Sternenkindern, ein so genanntes Schmetterlingsfeld. Die bisherige Anlage ist weitgehend belegt, die Nachfrage bei betroffenen Eltern ist groß. Für sie ist es sehr wichtig, ihre totgeborenen Kinder würdig bestatten zu können und einen liebevoll gestalteten Ort des Gedenkens zu haben .

Ein Hinweis für Autofahrer: Die direkte Zufahrt für Autos zum Friedhof durch die Baustelle an der Einfahrt zur Jahnstraße immer noch durch die Langzeitbaustelle gesperrt ist und die Umleitungen genutzt werden müssen.

Auf dem Ev. Friedhof in Rünthe wird es am Samstag, dem 13. September, ein weiteres Konzert* geben.




Mit 2,8 Promille über die A1: Portion Glück im Unglück

von Andreas Milk
Er sei jeden Tag dankbar, dass nichts Schlimmeres passiert sei am Vormittag des 21. November 2024, erklärte Willem K. (55, Name geändert) aus Rheda-Wiedenbrück in seinem Prozess vor dem Kamener Strafrichter. An jenem Tag war er über die A1 bei Bergkamen gerauscht, auf dem Heimweg von einem Kongress – mit 2,8 Promille Alkohol im Blut. Erst geriet er in die Leitplanke an einer Baustelle, danach rammte er zwei Autos. Schadenshöhe: im Bereich von 40.000 Euro. Das Wichtigste aber: Die Fahrzeuginsassen wurden gar nicht oder nur leicht verletzt.

Bei Entnahme der Blutprobe ein, zwei Stunden später notierte der Arzt, ihm seien bei K. keine Ausfallerscheinungen aufgefallen. Das legte die Frage nah, ob es sich um einen Gewohnheitstrinker handele. Im Prozess verneinte K. das, allerdings eher halbherzig. „Eigentlich“ könne er derart blau nicht fahren. Der Unfall habe ihm die Augen geöffnet, ergänzte sein Verteidiger; er suche sich Hilfe, unter anderem „im klinischen Bereich“. Auch vom Gerichtsverfahren zeigte sich K. beeindruckt. Er hat keine Vorstrafen und eine einzige Eintragung in Flensburg wegen eines Tempoverstoßes.

Er wolle alles tun, dass sich ein Geschehen wie das am 21. November nicht wiederholt, bekräftigte er. Das Urteil: eine Strafe von 60 Tagessätzen à 110 Euro wegen fahrlässiger Gefährdung des Straßenverkehrs. Das ist seinem Einkommen angemessen: K. verdient gut in seinem Job. Er muss außerdem mindestens weitere acht Monate auf seinen Führerschein verzichten. Bevor er wieder einen bekommt, wird ihn sich die Straßenverkehrsbehörde vorknöpfen, Stichwort MPU. Willem K. nahm das Urteil an.

 




Samstag Klassik Open Air auf dem Hafenplatz in der Marina Rünthe

Das beliebte Klassik Open-Air zieht in diesem Jahr von der Oberadener Holz-Erde-Mauer in die Marina Rünthe um. In diesem stimmungsvollen Ambiente und mit einem hochkarätig besetztem Programm wird das Konzert m Samstag, 5. Juli, sicherlich ein ganz besonderes Erlebnis für alle Klassik-Freunde/innen. Das Programm:

  • 18:00 – 19:30 Uhr: Trio „Classic Deluxe“
  • 20:00 – 22:30 Uhr: Luciano: Drei Tenöre feiern eine Legend

Trio Classic Deluxe

Trio Classic Deluxe.

Seit 2007 steht „Classic Deluxe“ für musikalische Vielfalt und kreative Energie – ein Trio, das mit Geige, Flöte und Gitarre faszinierende Klangwelten eröffnet. Präzision verbindet sich mit Spielfreude, Tradition trifft auf Innovation – und schafft so ein Musikerlebnis von höchster Qualität und Seele.

Das renommierte Trio mit Natascha Akinschin (Violine), Eugen Akinschin (Querflöte), Maxim Lysov (Gitarre) präsentiert ein mitreißendes Programm – Barock, Klassik, Filmmusik, Walzer, Tango, Klezmer, Irische Musik und Pop vereint.

Die erst kürzliche Nominierung dreier Musik-Videos für den Musikpreis „OPUS KLASSIK“ zeigt die hohe Qualität dieses Ensembles.

Luciano: Drei Tenöre feiern eine Legende

2025 hätte einer der größten Opernsänger aller Zeiten seinen 90. Geburtstag gefeiert: Luciano Pavarotti. In Erinnerung an diesen unvergessenen Künstler möchten drei Ausnahmetenöre unserer Zeit ihr großes Idol feiern und dabei die wunderbaren Arien und Lieder, mit denen Pavarotti berühmt geworden ist, erklingen lassen – einhundert Prozent live und ohne Mikrofone.

Aus Deutschland, Spanien und Italien kommen die drei stimmgewaltigen Sänger, die an den

Jahrhunderttenor musikalisch erinnern möchten. Der Dortmunder Johannes Groß ist Kopf und Gründer der German Tenors und gilt für viele als einer der letzten Heldentenöre unserer Zeit. Oscar Marin stammt aus Barcelona, war Schüler von Montserrat Caballé und singt heute auf der ganzen Welt. Ricardo Marinello gewinnt bereits im Alter von 18 Jahren die Casting-Show „Das Supertalent“, setzt aber trotzdem im Anschluss seine klassische Ausbildung fort und begeistert mit seiner lyrischen Tenorstimme.

Orchestral begleitet werden die Akteure von Tastenvirtuosin Claudia Hirschfeld, die 2017 mit dem Titel „Luciano“ zu seinem 10. Todestag eine musikalische Hommage für Pavarotti schuf, die inzwischen weltweit bei Kompositionswettbewerben mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde.

  • Freier Eintritt
  • Freie Sitzplatzwahl
  • Speisen und Getränke

 




Bürgersprechstunde mit Polizeihauptkommissarin Petra Maschewski in der Römerberg-Apotheke

Polizeihauptkommissarin Petra Maschewski wird am kommenden Montag, 07.07.2025 eine Bürgersprechstunde in Bergkamen anbieten.

Von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr findet diese „Am Römerberg“, in der dortigen Römerberg-Apotheke, statt.

Alle Bergkamener Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, zu netten Gesprächen dort zusammenzukommen und ihre Ansprechpartnerin in ihrem Bezirk mit Fragen, Sorgen und Nöten „zu löchern“.




Wegen Hitze Stadtbücherei und Stadtmuseum heute Nachmittag geschlossen

Stadtbibliothek und Stadtmuseum bleiben am heutigen Nachmittag wegen hoher Temperaturen geschlossen.

Aufgrund der anhaltend hohen Temperaturen bleiben die Stadtbibliothek und das Stadtmuseum am heutigen Dienstag, 2. Juli 2025, nachmittags geschlossen.

Wir bitten um Verständnis für diese kurzfristige Entscheidung. Die Stadtbibliothek wird selbstverständlich die Leihfristen für die zurückzugebenden Medien um eine Woche (bis zum 09.07.) verlängern.




Klasse 8c der Willy-Brandt-Gesamtschule gewinnt beim Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“

Klasse 8c der Willy-Brandt-Gesamtschule.

Mit viel Engagement, Teamarbeit und kreativen Ideen überzeugte die Klasse 8c der Willy-Brandt-Gesamtschule beim bundesweiten Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“. Für ihren Beitrag im Kreativteil erhielt die Klasse ein Preisgeld von 400 Euro.

Unter dem Motto „Klasse 8c – Be Smart – Don’t Start“ setzten sich die Schülerinnen und Schüler über mehrere Wochen intensiv mit dem Thema Nichtrauchen auseinander. Unterstützt von ihren Klassenlehrkräften Herrn Kavak, Frau Sarac, Frau Thielemeier und Schulsozialpädagogin Frau Knafla entstanden vielfältige Beiträge, die nicht nur informierten, sondern auch zum Nachdenken anregten.

Während des Projekts führten die Schülerinnen und Schüler vielseitige Aktivitäten durch: So fand z. B. mit Hilfe der Schadstoffzigarette in Kooperation mit der Fachstelle für Suchtvorbeugung Hamm, ein interaktiver Workshop-Tag durch die Schulsozialpädagogin Frau Knafla statt. Des Weiteren wurden kreative digitale Plakate erstellt, die folgend in  einer Ausstellung in der Schule ausgestellt wurden. Dabei beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit Themen wie den Inhaltsstoffen in Zigaretten und E-Zigaretten, den Suchtmechanismen sowie den gesundheitlichen und sozialen Folgen des Tabak- oder Nikotinkonsums.

Besonderen Wert legten die Jugendlichen auf die Entwicklung von Argumenten für das Nichtrauchen und auf die Vorstellung sinnvoller Freizeitaktivitäten als Alternative zur Zigarette.  Ergänzt wurde das Projekt durch eine digitale Dokumentation auf einer Taskcards Plattform sowie ein interaktives Kahoot-Quiz zur spielerischen Wissensvermittlung.

Als Willy-Brandt-Gesamtschule beglückwünschen wir die Klasse 8c und sind stolz auf unsere engagierten Schülerinnen und Schüler. Die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb unterstreicht, wie wirkungsvoll kreative Präventionsarbeit sein kann. Besonders dann, wenn Schule als Gemeinschaft funktioniert und Jugendliche aktiv in die Themen einbezogen werden, die sie direkt betreffen.




Der neue Bergkamener Kulturkalender ist da! Eine Saison voller Vielfalt, Begegnungen und Inspiration

Mit dem neuen Kulturprogramm 2025/2026 öffnet das Kulturreferat erneut die Türen zu einer facettenreichen Saison voller Kultur, Kreativität und unvergesslicher Erlebnisse. Ob Musik, Kabarett, Kunst oder Comedy – das kommende Programm lädt Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Gäste aus der Region ein, Kultur in all ihren Formen zu entdecken, mitzuerleben und mitzugestalten.

Die LOL-Abende bringen wieder neue Talente nach Bergkamen, die mit frischer Energie, Witz und überraschenden Perspektiven das Publikum begeistern. Das Kabarettprogramm sowie der beliebte mittwochsMIX setzen starke inhaltliche Akzente – mit Tiefgang, Haltung und Humor in einer ausgewogenen Mischung, die zum Nachdenken ebenso anregt wie zum Schmunzeln.

Auch musikalisch hält die Saison zahlreiche Höhepunkte bereit. So kehrt das renommierte
Take5-Jazzfestival zurück nach Bergkamen. Ein Muss für Jazzliebhaber und alle, die es noch werden wollen. Ergänzt wird das Musikprogramm durch den Sparkassen GRAND JAM, vielfältige Weltmusikveranstaltungen sowie exklusive Konzerte der Musikschule Bergkamen. Den krönenden Abschluss bildet wie gewohnt das festliche Silvesterkonzert mit der festival:philharmonie westfalen.

Doch Kultur in Bergkamen spielt sich nicht nur auf der Bühne ab: Die Jugendkunstschule lädt mit zahlreichen Kursen und Projekten dazu ein, selbst kreativ zu werden und eigene Ideen zu verwirklichen. Die Stadtbibliothek versteht sich längst als moderner Lern- und Begegnungsort mit analogen und digitalen Angeboten. Und auch das Stadtmuseum lockt erneut mit einem besonderen Highlight: Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr kehrt die Star-Wars-Ausstellung ins Stadtmuseum Bergkamen zurück und wird begleitet von der zweitägigen DoCon 2.0. Cosplay, Fantasie und Fankultur treffen auf Ausstellungsräume voller galaktischer Geschichten. Hier verschmelzen Realität und Vision zu einem besonderen Kulturerlebnis.

Kunst und Kultur bringen Menschen zusammen und genau das steht im Mittelpunkt der neuen Spielzeit: Begegnungen ermöglichen, Impulse setzen und gemeinsam bleibende Erlebnisse schaffen.

Der Kulturkalender ist frisch gedruckt und ist ab Juli an allen bekannten Stellen im Stadtgebiet
und im Kulturreferat erhältlich.




Erst Urteil – dann F-Wort: Jobcenter-Mitarbeiterinnen beleidigt

von Andreas Milk
„Fotzen“ oder „Kotzen“? Das war die Frage im Prozess gegen Timo H. (32, Namen geändert) am Kamener Amtsgericht. Es ging um einen Vorfall am Vormittag des 25. März, direkt vor dem Gerichtsgebäude. H. war gerade verurteilt worden. Danach soll er zwei Mitarbeiterinnen des Jobcenters, die gegen ihn ausgesagt hatten, „Fotzen“ genannt haben. Er selbst sagt: Unsinn – er habe bloß gerufen, dass „mittlerweile alles zum Kotzen“ sei.

Die Stimmung beim Wiedersehen diese Woche vor dem Strafrichter war erwartungsgemäß nicht die beste. H. beharrte darauf, nichts Beleidigendes gesagt zu haben – vielmehr seien es die Leute vom Jobcenter gewesen, die nach dem Gerichtstermin im März Despektierliches geäußert hätten, etwa, dass H. in den Knast gehöre und verrecken solle. „Aber da stehe ich drüber“, sagte er. Die beiden Jobcenter-Frauen und ein Kollege, der seinerzeit mitgekommen war, schilderten übereinstimmend, wie H. erst im Gebäude ein bisschen rumgepampt, dann draußen auf der Poststraße „Fotzen!“ gerufen habe. Und eben auch nur dieses eine Wort, nicht einen ganzen Satz mit „Kotzen“. Das Trio ging danach direkt zur Polizei, die nicht weit von ihrem Dienstort entfernt ist.

Eine Zeugin sagte immerhin für Timo H. aus: Martina D., eine Bekannte H.s aus Bergkamen. H. habe sich „zu Recht aufgeregt“ damals – aber nichts von „Fotzen“ gesagt. Wäre es so gewesen, hätte sie selbst ihn zurechtgewiesen. „Ich drehe durch bei solchen Sprüchen.“
Es half ihm nichts: H. wurde wegen Beleidigung zu einer Geldstrafe von 50 Tagessätzen à 15 Euro verurteilt, entsprechend der Höhe seines Bürgergeldbezugs. Gegen die Entscheidung des Richters will er vor dem Landgericht Dortmund Berufung einlegen. Der Richter hatte erklärt, in den Aussagen der Frauen – sachlich und ohne Groll vorgetragen – habe er keinerlei Hinweise auf eine falsche Verdächtigung finden können. Ganz abgesehen davon, dass so eine Nummer sie die Stelle kosten könnte.




Siegerehrung und Ausstellung der Kita-Nachhaltigkeitsprojekte in der Sparkasse

Foto: Paul Heldt

Auch dieses Jahr haben sich im Rahmen eines Nachhaltigkeitsprojektes der Sparkasse Bergkamen-Bönen 17 Kindertagesstätten aus der Region kreativ für die Umwelt und Nachhaltigkeit engagiert. Nach Einsendeschluss lagen der Sparkasse die Plakate als Dokumentationen zu den Themen vor, aus denen die Jury die diesjährigen Gewinner bestimmen musste.

Vier Kindertagesstätten aus Bergkamen dürfen sich nun jeweils über einen Preis in Höhe von 150,00 € freuen, der ihnen anlässlich der Siegerehrung durch Marketingleiter Michael Krause überreicht wurde. Dies sind die AWO-Kindertageseinrichtung „Villa Kunterbunt“, AWO-Kindertageseinrichtung, „Sonnensteingruppe“ der „Lippestrolche“, Kath. Kindertageseinrichtung „St. Elisabeth“ in Oberaden und die Städt, Kindertageseinrichtung „Sprösslinge“.

Als besondere Anerkennung für ihren Einsatz erhalten alle teilnehmenden Kinder ein eigenes Jenga-Spiel, welches das gemeinsame Bauen an einer nachhaltigen Zukunft symbolisieren soll. Insgesamt haben 878 Kinder teilgenommen, davon 638 aus Bergkamen. „Uns war es wichtig, das Bewusstsein für nachhaltiges Denken schon im frühen Alter zu fördern.“ sagt Marketingleiter Michael Krause. Die Sparkasse wird das Projekt auch im kommenden Jahr fortführen – mit neuen Aufgaben, neuen Ideen und hoffentlich weiteren teilnehmenden Kitas. Zudem werden alle gestalteten Plakate in den Räumlichkeiten der Hauptstelle in Bergkamen sowie in der Geschäftsstelle Bönen ausgestellt.




Nett, aber hartnäckig: Geldstrafe für Wiederholungstäter

von Andreas Milk
Der Bergkamener Markus G. (41, Name geändert) ist ein Muster-Angeklagter: höflich und freundlich, vor allem aber geständig – was er verbockt hat, gibt er zu. Nun stand er wieder mal wegen Diebstahls vor dem Strafrichter in Kamen. Am 26. Oktober 2024 war er bei Aldi an der Bergkamener Geschwister-Scholl-Straße geschnappt worden. Für 18,57 Euro hatte er Getränke geklaut.

„Eine dumme Aktion“, bekannte er jetzt beim Prozess. Erst kurz vorher war er verurteilt worden, weil er bei einem Kamener Getränkehändler übern Zaun geklettert war und Pfandgut hatte mitgehen lassen. Mittlerweile hat er als Ersatz für eine nicht gezahlte Geldstrafe 19 Tage im Gefängnis verbracht. Das sei „viel Zeit zum Nachdenken“ gewesen, sagte er.

Derzeit wohnt G. noch in einer Notunterkunft. Aber es zeichnet sich ab, dass es aufwärts gehen könnte mit ihm. Der gelernte Speditionskaufmann hat eine Stelle bei einer Logistikfirma. Was er aber leider auch hat: rund 5.000 Euro Schulden. Es sei außerdem möglich, dass noch ältere Geldstrafen offen seien. Wie auch immer: „Das, was mit der Post kommt, wird abgearbeitet.“ Die Aussicht, nochmal im Knast landen zu können, belaste ihn sehr. Immer wieder war es in seiner Vergangenheit um eher kleinere Eigentumsdelikte gegangen, dazu kam Fahren ohne Fahrerlaubnis.

Für den Getränkeklau bei Aldi verhängte der Richter eine Geldstrafe von 50 Tagessätzen à 30 Euro. An und für sich wäre bei dem freundlichen Wiederholungstäter eine Freiheitsstrafe auf Bewährung angemessen gewesen. Der Vertreter der Staatsanwaltschaft hatte sie gefordert. Aber solch eine Maßnahme, so der Richter, „sollten wir uns für wichtigere Sachen aufsparen“.

 

 




Stadtbesetzung 2025: StreetARt – Wenn Fassaden lebendig werden

Postkarte StreetArt by Gregor Assfalg 1

Mit StreetARt geht die diesjährige Stadtbesetzung in Bergkamen in die nächste Runde. Der Medienkünstler Gregor Assfalg verwandelt Hauswände in interaktive Spielflächen und digitale Kunstwerke, die auf spannende Weise die Grenzen zwischen Kunst, Technik und öffentlichem Raum verschmelzen lassen – und dabei jede Menge Spielspaß bieten.

Das Stadtbesetzungs-Projekt startet ab heute und läuft bis zum 31. Dezember 2025. Es lädt alle Besucherinnen und Besucher ein, die Fassade auf dem Marktplatz in Bergkamen zu erkunden und den Ort auf eine ganz neue Art zu erleben. Einfach den QR-Code mit dem eigenen Smartphone scannen, die richtige Fassade am Stadtmarkt suchen und das Spiel kann beginnen. Die Augmented-Reality-App erkennt Fassaden präzise und bringt das 2D Spiel direkt an die Wand – gesteuert nur durch das eigene Smartphone. In diesem klassischen Point & Click Spiel steuert der Spieler seinen Munchboy durch das Labyrinth und versucht, alle Kirschen einzusammeln. Aber Vorsicht, man darf sich nicht von den Wächter-Augen erwischen lassen.

Mit dem vom Kultursekretariat NRW Gütersloh geförderten Projekt „Stadtbesetzung“ bringen die teilnehmenden Städte Kunst auf offene Straßen, unmittelbar hin zu den Menschen. „Das Publikum muss nicht immer zur Kunst kommen. Es geht auch andersherum!“ Das Kulturreferat Bergkamen beteiligt sich seit der ersten Stadtbesetzung im Jahr 2016 regelmäßig an dem Projekt. Die Aktionen haben jedes Jahr ein anderes Motto und ermöglichen den Künstlerinnen und Künstlern, alle Darstellungsformen der Kunst zu präsentieren.