Gemeindebüro der Ev.-Martin-Luther-Kirchengemeinde Donnerstag geschlossen

Das Gemeindebüro der Ev.-Martin-Luther-Kirchengemeinde ist am Donnerstag, den 10.07.2025 geschlossen.



Stadt Bergkamen saniert Gehweg an der Rünther Straße

Die Stadt Bergkamen führt ab 14.07.2025 Arbeiten zur Sanierung des Gehwegs auf der Rünther Straße im Abschnitt zwischen der Herz-Jesu-Kirche und der Freiherr-von-Ketteler-Grundschule durch. Die Kosten für die Maßnahme belaufen sich auf rd. 25.000 €.

Ziel der Maßnahme ist es, das vorhandene starke Quergefälle des Gehwegs zu beseitigen. Dadurch soll künftig eine barrierefreie Nutzung für alle Fußgängerinnen und Fußgänger ermöglicht werden, insbesondere für mobilitätseingeschränkte Personen, Rollstuhlfahrende und Menschen mit Kinderwagen.

Während der Bauzeit wird der Verkehr im betroffenen Bereich einspurig in Einbahnstraßenregelung von Ost nach West (vom Kreisverkehr Rünther Straße in Fahrtrichtung Schachtstraße) geführt. Eine Umleitung für den motorisierten Verkehr und den Radverkehr wird entsprechend ausgeschildert.

Fußgängerinnen und Fußgänger werden gebeten, während der Bauarbeiten die Fußgängerampel oder den Überweg am Kreisverkehr zu nutzen, um sicher die Straßenseite zu wechseln.




Gelungener Saisonabschluss für die Wasserfreunde beim Lippepokal in Lünen

Mit 16 Aktiven nahmen die Wasserfreunde TuRa Bergkamen am 5. und 6. Juli 2025 am 32. Internationalen Schwimmwettkampf um den Lippepokal der Sparkasse an der Lippe in Lünen teil. Beim traditionellen Saisonabschluss absolvierten die Schwimmer:innen insgesamt 71 Einzelstarts und überzeugten mit vielen neuen persönlichen Bestzeiten sowie einem Medaillenergebnis von einmal Gold, sechsmal Silber und dreimal Bronze.

Xavier Brüning (Jg. 2015) durfte sich über eine Goldmedaille über 50m Brust und Bronze über 50m Freistil freuen. Emma Gramse (Jg. 2013) gewann Bronze über 50m Brust und 200m Lagen, erreichte zudem das Jugendfinale über 50m Brust und belegte dort einen starken fünften Platz. Sarah Großpietsch (Jg. 2013) sicherte sich Silber über 100m Rücken und 200m Lagen, qualifizierte sich für das Jugendfinale über 50m Rücken und erzielte dort einen respektablen sechsten Platz. Mila Ellerkmann (Jg. 2015) schwamm zu Silber über 100m Brust, Noah Mo Krause (2008) wurde Zweiter über 50m Rücken und Mila Murray (2016) erreichte Silber über 50m Rücken und 100m Brust. Komplettiert wurde das Team durch Fleur Muriel Brüning (Jg. 2017), Lisa Marie Ebel (Jg. 2006), Jana Knöfel (Jg. 2016), Mika Tom Krause (Jg. 2011), Finja-Marie Possovard (Jg. 2011), Novalie Schamann (Jg. 2015), Josephine Schmidt (Jg. 2016), Lena Slaby (Jg. 2010), Laura Szczecinski (Jg. 2017) und Elisa Yüksekogul (Jg. 2015), die ebenfalls mit starken Leistungen zum Gesamtauftritt der Bergkamener Schwimmer:innen beitrugen.

Das Trainerteam zieht ein durchweg positives Fazit: Die Wasserfreunde können sehr zufrieden auf ein starkes erstes Halbjahr mit klaren Leistungssteigerungen zurückblicken. Jetzt geht es erst einmal in die wohlverdiente Sommerpause.




Ausbildung 2026: Bewerbungsportal des Kreises Unna ist geöffnet

Das Bewerbungsportal für die Ausbildungen für 2026 ist offen. Bis Ende September können sich angehende Azubis und Leute mit Interesse an einem dualen Studium beim Kreis Unna bewerben.
Am Dienstag, 30. September, schließt sich das Bewerberportal für die Bewerbung. Alle Ausbildungsberufe sind im Karriereportal der Kreisverwaltung unter www.kreis-unna.de/ausbildung zu finden. Im Karriereportal finden sich detaillierte Informationen zu den einzelnen Ausbildungsstellen. Start der Ausbildung ist in 2026.
Im Angebot sind die folgenden Ausbildungsberufe (mIwId):

Kreissekretäranwärter*in
Verwaltungsfachangestellte*r
Heilerziehungspfleger*in
Straßenwärter*in
Kreisvermessungsoberinspektoranwärter*in (Laufbahnausbildung)
Vermessungstechniker*in

Zudem sind mehrere duale Studiengänge im Angebot (mIwId):

Kreisinspektoranwärter*in (Bachelor of Laws)
Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)
Informatik (Bachelor of Science)
Kreisvermessungsoberinspektoranwärter*in (Bachelor of Engineering)

Die Bewerbung ist schnell mit wenigen Klicks online auf www.kreis-unna.de/ausbildung erledigt.
Kreis Unna als Arbeitgeber
Die Kreisverwaltung ist mit mehr als 1.600 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber der Region. Durch den demografischen Wandel verabschieden sich auch hier in den nächsten Jahren viele Mitarbeitende in den Ruhestand. Nachwuchs wird also gesucht und ist herzlich willkommen.
Der Kreis Unna hat auch als Arbeitgeber einiges zu bieten: Künftige Azubis haben gute Aufstiegs- und Übernahmechancen, sie haben einen krisensicheren Arbeitsplatz, tun etwas Sinnvolles für die Gesellschaft, können sich auf flexible Arbeitszeiten freuen und werden fair nach Tarif bzw. Gesetz bezahlt. PK | PKU




Stadt Bergkamen setzt ein Zeichen für den Frieden: Mayors for Peace Flagge in Bergkamen gehisst

BBürgermeister Bernd Schäfer mit der Mayors for Peace Flagge.

Kriege, Klimakrise und zunehmende Bedrohungen demokratischer Strukturen: Vor diesem Hintergrund findet am 8. Juli 2025 der Flaggentag der Mayors for Peace statt. Auch in diesem Jahr setzen rund 600 Städte in Deutschland mit dem Hissen der Mayors for Peace-Flagge vor den Rathäusern ein deutliches Zeichen gegen Kriege, für Abrüstung und für eine friedliche, gerechte Weltordnung.

Seit dem vergangenen Jahr ist auch die Stadt Bergkamen unter Bürgermeister Bernd Schäfer Teil der weltweiten Initiative. Parallel zu weiteren Städten im Kreis Unna ist Bergkamen Mitglied der in 166 Ländern vertretenen politischen Organisation, die sich insbesondere für nukleare Abrüstung, den Schutz der Zivilbevölkerung sowie für Frieden und Demokratie stark macht.

Bürgermeister Bernd Schäfer dazu:
„Bergkamen zeigt seit Jahrzehnten, wie friedliches Zusammenleben funktioniert – trotz unterschiedlicher Kulturen, Sprachen und Herkunft. Was im Kleinen gelingt, muss auch im Großen der Maßstab sein. Als Mayors for Peace setzen wir mit dem Hissen der Flagge ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt, gegen autoritäre Tendenzen und für ein Miteinander auf Augenhöhe. Angesichts der Eskalationen in der Ukraine, im Nahen Osten und an anderen Konfliktherden ist es wichtiger denn je, Dialog und Diplomatie zu stärken. Unser Ziel bleibt: Aggression, Drohungen und Hass durch Vertrauen, Kooperation und Menschlichkeit zu ersetzen.“

Am Flaggentag erinnern die Mayors for Peace an ein wegweisendes Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag vom 8. Juli 1996. Der Gerichtshof stellte damals fest, dass die Androhung und der Einsatz von Atomwaffen im Allgemeinen gegen das Völkerrecht verstoßen. Außerdem bekräftigte das Gericht die völkerrechtliche Verpflichtung, „in redlicher Absicht Verhandlungen zu führen und zum Abschluss zu bringen, die zu nuklearer Abrüstung in allen ihren Aspekten unter strikter und wirksamer internationaler Kontrolle führen.“




Sommerkirche der ev. Kirchegemeinden startet am kommenden Sonntag

Die beiden Bergkamener ev. Kirchengemeinde laden wieder ab 13. Juli zur gemeinsamen Sommerkirche ein. Los geht es am kommenden Sonntag um 10.30 Uhr in der Martin-Luther-Kirche mit Pfarrer Kuhlemann.

Die weiteren Termine der Sommerkirche (jeweils) ab 10.30 Uhr:

  • 20. Juli Gut Velmede mit Pfarrer Maties,
  • 27. Juli Auferstehungskirche Pfarrer Maties,
  • 3. August Christuskirche Rünthe Pfarrer Ruhbach,
  • 10. August Friedenskirche Vikarin Frerker-Kidane
  • 17, August Friedenskirche Pfarrer Deka,
  • 24. August Thomaskirche Pfarrer Hielscher.

 




VeBU lädt ein: Mitmach-Circus Sarelli in der 1. Ferienwoche

Die Sommerferien stehen vor der Tür und mit Freude sagt VeBU: Manege frei und Vorhang auf, der „Mitmach-Circus Sarelli“ ist neu in Bergkamen von Montag, 14.07. bis Freitag, 18.07.2025 (erste Ferienwoche). Hier gibt es noch Restplätze.

Die Kinder werden wieder Gelegenheit haben, Zirkusluft zu schnuppern und entsprechend ihren Wünschen und Fähigkeiten in die Welt der Clownerie, Dressur, Akrobatik und Feuerspucken und vielem mehr einzutauchen und Ihnen, wie auch der interessierten Öffentlichkeit, ihr Können dieses Mal in zwei Galavorstellungen zu präsentieren. Veranstaltungsort ist in diesem Jahr wieder der Rasenplatz hinter dem Gästehaus Marina Nord in Rünthe.

Die Woche beginnt am Montag, 14.07.2025 um 10.00 Uhr mit einer Vorstellung der Circusfamilie Sarelli und endet an diesem Tag um 15.00 Uhr. Von Dienstag, 15.07.2025 bis Freitag, 18.07.2025 wird, mit entsprechenden Pausen, von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr in den Workshop-Gruppen trainiert, Kostüme hergestellt und natürlich auch gespielt.

Die Woche findet ihren Abschluss in den Galavorstellungen am:

Galavorstellung 1

Freitag, 18.07.2025 um 16.00 Uhr

Galavorstellung 2

Samstag, 19.07.2025 um 11.00 Uhr

Die Kosten für die Teilnahme betragen 50,00 €. Darin enthalten sind Getränke und die Mittagsverpflegung von Montag bis Freitag. Eine Anmeldung nur für einzelne Tage ist nicht möglich. Dieses Projekt wird für bis zu 100 Kindern mit und ohne Behinderung angeboten.

Es sind noch Restplätze vorhanden.

Die kleinen und großen Artisten sowie das Team des VeBU e.V. freuen sich auf eine tolle gemeinsame Woche sowie ganz viele Zuschauer, die unsere Artisten in den Galavorstellungen am 18.07. um 16.00 Uhr und/oder am 19.07. um 11.00 Uhr bejubeln und beklatschen.

Karten für diese Veranstaltung sind bei uns im Büro in der Marie-Curie-Str. 1 in Bergkamen-Rünthe im Vorverkauf für 4,00 € und an der jeweiligen Tageskasse am Veranstaltungstag für 5,00 € erhältlich.




MINT-Empowerment-Workshop an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Am vergangenen Dienstag startete an der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen ein MINT-Empowerment-Workshop zum Thema „Renewable Energies“. Die Gesamtschule Bergkamen ist eine langjährig zertifizierte MINT-Schule und engagiert sich intensiv in der Förderung naturwissenschaftlich-technischer Bildungsangebote. Hier haben 16 Schülerinnen der 8. und 9. Klasse die Möglichkeit, sich das Thema „Regenerative Energien“ mit Hilfe eines Fischertechnik Baukastens spielerisch zu erarbeiten. In Partnerarbeit werden dabei verschiedene Experimente aus dem Bereich der erneuerbaren Energien konstruiert und auf ihre Funktion getestet.

 

Dies ist bereits der 4. Durchgang des erfolgreichen Förderprogramms. Nach einem Pilotprojekt am Heinrich-Heine-Gymnasium in Dortmund 2022 und der Durchführung an 6 bzw. 8 Schulen in 2023 und 2024 wird der Workshop nun an weiteren 8 Schulen im Förderbereich der Karl-Kolle-Stiftung angeboten, die dieses Projekt finanziert.

Immer noch sind Mädchen im MINT-Bereich unterrepräsentiert und fühlen sich von MINT-Projekten weniger angesprochen als Jungen. Die Karl-Kolle-Stiftung möchte daher mit der Finanzierung dieser Workshops dazu beitragen, speziell Schülerinnen für die MINT-Fächer zu interessieren. Der Workshop erstreckt sich über 2,5 Tage und startet am ersten Tag mit Experimenten zum Thema Wasser- und Windkraft. Mit Hilfe des Experimentierkastens von Fischertechnik werden beispielsweise eine LED-Lampe durch die Bewegung eines Wasserrades sowie eine Glühbirne an einer Windkraftanlage mittels eines Föhns zum Leuchten gebracht. Am zweiten Tag beschäftigen sich die Teilnehmerinnen dann mit den Themen Solarenergie und Wasserstoff. Hier werden unter anderem Funktionsmodelle mit Brennstoffzellen gebaut und es fahren selbstgebaute, solarbetriebene Autos über den Schulhof. Kurze Lehrfilme und spannende Quizze, bei denen 3 Experimentierkoffer als Gewinn an die erfolgreichsten Schülerinnen verschenkt werden, runden den Workshop ab. Abgeschlossen wird das Projekt am dritten Tag mit einem Besuch im Frauenprojektlabor der Fachhochschule Dortmund. Hier erhalten die Teilnehmerinnen Einblicke in das Robotiklabor und sammeln erste Erfahrungen mit 3D-Druckern und VR-Brillen. Durch die in den Schulen verbleibenden Experimentierkästen gelingt es, eine nachhaltige Förderung zu etablieren, die es den Schulen ermöglicht, den MINT-Workshop mit weiteren Schülern und Schülerinnen durchzuführen und somit fest in den Schulplan zu integrieren.

Die Karl-Kolle-Stiftung wurde 1998 von Karl Kolle, dem Gründer der KODA Stanz- und Biegetechnik GmbH, gegründet. Sie verfolgt 3 Förderschwerpunkte: Wissenschaft und Forschung (u. a. Vergabe von Stipendien und Förderpreisen), Bildung und Erziehung (insbesondere MINT-Projekte an Schulen) sowie soziale Projekte (www.karl-kolle-stiftung.de). Organisiert wird das Projekt von COGNOS International. Mit mehreren Hochschulen sowie Aus- und Weiterbildungsinstituten ist die Carl Remigius Fresenius Education Group, zu der COGNOS International gehört, einer der größten privaten und unabhängigen Bildungsanbieter in Deutschland mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung. COGNOS International bietet darüber hinaus innovative Trainings- und Austauschprogramme, Beratung sowie Coaching und Female- und Girls-Empowerment-Programme an (www.cognos-international.com).

Projektbeteiligte:

Malin Gerhards, Karl-Kolle-Stiftung (Finanzierung)

Sabine Janisch, COGNOS International (Organisation)

Amrei Hilthorst, TU Dortmund (Leiterin Workshop)

Henning Huge und André Schuhmann, Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen




15. Klönabend der IG BCE Weddinghofen war ein voller Erfolg

Die IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen hatte am vergangenen Samstag zum traditionellen Klönabend in die Anlage des Kleingartenvereins “ Im Krähenwinkel“eingeladen. Rund 100 Mitglieder fanden sich ein,  um bei leckeren Grillspezialitäten und gekühlten Getränken ordentlich zu klönen.

Was bei den guten Gesprächen nicht zu überhören war, dass man sich über die bevorstehenden Kommunal- und Bürgermeisterwahlen
unterhielt. Auch freute man sich, dass man viele Bekannte traf, die sich jahrelang schon nicht mehr gesehen hatten. Natürlich wurden auch viele Geschichten und Anekdoten aus dem Arbeitsleben ausgegraben, worüber man herzlich lachen konnte.

Der Vorsitzende Mario Unger freute sich über die rege Beteiligung seiner Mitglieder. Im Übrigen war es der 15. Klönabend der Ortsgruppe.




Drei Tenöre und Classik Deluxe begeistern Publikum auf dem großen Hafenplatz

Wer hätte gedacht, dass Klassik-Klänge den großen Hafenplatz in der Marina Rünthe zum Beben und zum Schluss sogar zum Tanzen bringen könnte. Die drei Ausnahmetenöre Johannes Groß, Oscar Marin und Ricardo Marinello sowie Claudia Hirschfeld an der weißen Wersi-Orgel schafften es am Samstag beim Auftakt der traditionellen Open-Air-Veranstaltungen locker. Über 500 Besucherinnen und Besucher ließen sich vor ihrer tiefen musikalischen Verbeugung vor Luciano Pavarotti locker.

Der italienischen Star-Tenor, der am 6. September 2007 starb, wäre am 12. Oktober 90 Jahre alt geworden. Dies ist der äußere Anlass für die drei Sänger und die Organistin für eine Tournee unter dem Titel „Luciano: Drei Tenöre feiern eine Legende“. Deren Termine reich bis weit ins nächste Jahr. Eintrittskarten kosten dann bis zu 49 Euro.

Beim Bergkamener Klassik-Open-Air gab es diesen Musikgenuss kostenlos. Und dies sogar mit einem fast zweistündigen „Vorprogramm“. Das Trio „Classik Deluxe“ mit Natascha Akinschin (Violine), Eugen Akinschin (Querflöte) und Maxim Lysov (Gitarre) präsentierte einen Querschnitt aus Barock, Klassik, Filmmusik, Walzer, Tango, Klezmer, irische Musik und Pop.

Zum Schluss wurde aus dem Trio ein Quintett. Natascha Akinschin bat ihre beiden Söhne auf die Bühne. Sie spielten wie die Mama Geige und Marcel sang Hallelujah von Leonard Cohen.

Die nächste Open-Air-Veranstaltung des Bergkamener Stadtmarketings ist der „Weingenuss am Wasser“ vom 18. bis 20. Juli ebenfalls auf dem Hafenplatz in der Marina Rünthe. Es folgt am 2. August das Kino-Open-Air auf der Bogenschießanlage in Overberge.




Volkshochschule Bergkamen gratuliert den Absolventinnen und Absolventen im zweiten Bildungsweg zum Schulabschluss

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des VHS-Schulabschlusskurse. Foto: VHS Bergkamen

Die Absolventinnen und Absolventen der Abendlehrgänge erzielten eine beeindruckende Vielfalt an Abschlüssen: Sieben Teilnehmer erreichten den Ersten Schulabschluss, fünf den Mittleren Schulabschluss, und einer erhielt den Mittleren Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk (Q-Vermerk). Letzterer eröffnet ihm den Zugang zu weiterführenden Bildungseinrichtungen wie Gymnasien oder Fachoberschulen. Besonders erfreulich ist, dass viele Teilnehmende, neben Berufstätigkeit und Familienarbeit, nach ihrem ersten Erfolg den Ehrgeiz entwickelten, weitere Abschlüsse anzustreben.
Thomas Lackmann, stellvertretender VHS-Leiter, unterstrich die hohe Motivation der Teilnehmenden: „Es ist nie zu spät, noch einmal durchzustarten!“.

Ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg waren die engagierten Lehrkräfte. Sie unterstützten die Teilnehmenden nicht nur fachlich, sondern auch in persönlichen und sozialen Herausforderungen, wodurch nachhaltige Lernerfolge ermöglicht wurden.

Die Abschlussfeier war ein würdiger Abschluss eines intensiven Weges und zugleich der Startschuss für neue Lebensabschnitte. Am 01.09.2025 beginnen die neuen Kurse. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Thomas Lackmann, Lehrgangsleiter, Tel.: 02307/284955, E-Mail: t.lackmann@bergkamen.de.