IGA 2027: Bürgermeister gesteht Fehler ein, aber: „Am Anfang bis auf eine Ausnahme fast alle dafür“

Bürgermeister Bernd Schäfer.

Irreführung des Stadtrats, zu späte Informationen und Organisationsversagen der Verwaltung: Das sind im Kern die Vorwürfe der CDU-Fraktion in der Diskussion um den Ausstieg der Stadt Bergkamen gegen Bürgermeister Bernd Schäfer in der letzten regulären Sitzung des Stadtrats vor den Kommunalwahlen im September (s. https://bergkamen-infoblog.de/ausstieg-aus-der-iga-2027-cdu-kritisiert-den-buergermeister-scharf/. Hier nun  die Stellungnahme von Schäfer in der Ratssitzung am Donnerstag im Wortlaut:

„Sie alle kennen die Chronologie, die mit dem Grundsatzbeschluss des Rates zur Teilnahme am 12. Juli 2018 begann und mit der Entscheidung des Rates zum Ausstieg aus der IGA am 21. November 2024 endete.

2018 war ich Vorsitzender der SPD-Fraktion des Rates. Ich habe – wie mit einer Ausnahme übrigens auch alle anderen Ratsmitglieder – für die IGA gestimmt. Aus Überzeugung, weil ich darin eine große Chance zur strukturellen, ökologischen und kulturellen Weiterentwicklung dieser Stadt gesehen habe.

Seit 2020 bin ich Bürgermeister dieser Stadt. Und damit ist meine oberste Verantwortung, zum Wohle dieser Stadt und ihrer Menschen zu handeln. Das Wohl unserer Stadt! Darum ging es 2018 – und darum ging es auch 2024 bei der Entscheidung für das Aus der IGA. Weil aus großen Chancen noch größere Risiken geworden sind, habe ich dem Rat der Stadt Bergkamen den Ausstieg empfohlen. So haben wir es einstimmig und damit gemeinsam beschlossen.

Dass sich trotzdem Nachfragen ergeben, ist nachvollziehbar. Dass man sich diese aber nahezu 5 Monate aufspart, um sie kurz vor der Kommunalwahl zu stellen, muss jeder für sich selbst interpretieren. Ich für mich kann jedenfalls klar sagen: Mir ist Bergkamen wirklich wichtig! Wir haben große Projekte angestoßen, die wir in ein vernünftiges Fahrwasser bringen müssen. Auch deshalb habe ich gesagt: Bei der IGA müssen wir jetzt die Reißleine ziehen.

Meine Damen und Herren,
Ja, es sind Fehler gemacht worden – und die gilt es aufzuarbeiten, damit sie sich nicht wiederholen. Die IGA war von Anfang an ein ambitioniertes Projekt. Aber die Rahmenbedingungen waren 2018 auch noch ganz andere als heute. Rückblickend muss man gleichwohl sagen: Es war eine große Herausforderung, mit einer Halde zu planen, die noch gar nicht fertig geschüttet ist und unter Bergaufsicht steht – und vor dem Hintergrund der personellen Ressourcen war die IGA vor allem unter Berücksichtigung der weiteren Großprojekte dieser Stadt vielleicht ein zu großes Unterfangen. Was ich jedoch ausdrücklich von mir weise, und da stelle ich mich auch vor die Kolleginnen und Kollegen der Verwaltung, sind Unterstellungen aller Art, der Rat sei irregeführt, ein Ausstieg verschleppt oder die Politik zu spät informiert worden. Das weise ich entschieden zurück!

Drei Dinge sind mir nochmal besonders wichtig.
Erstens: Als klar wurde, dass die Fördermittel nicht wie erwartet fließen, war zuerst zu prüfen, ob es ggf. alternative Töpfe gibt. Für mich war das auch eine wichtige Entscheidungsgrundlage. Denn als Bürgermeister ist es meine Verantwortung, Entscheidungen sorgfältig und umsichtig zu treffen – nicht voreilig oder unter emotionalem Druck.

Zweitens: Es stimmt, dass wir sicherstellen müssen, dass Kontaktversuche auch bei Abwesenheit von Kolleginnen und Kollegen nicht ins Leere laufen. Aber pauschal von einem Organisationsversagen zu sprechen, wird der Realität in keiner Weise gerecht – und diskreditiert die engagierte Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus. Ich möchte zudem noch einmal betonen: Sie wurden im Rahmen eines interfraktionellen Gesprächs am 1. Oktober 2024 über die Entwicklungen informiert, die seit dem 16. September 2024 intern intensiv geprüft worden sind. Selbstverständlich dürfen Sie erwarten, dass wir Ihnen einen solchen Sachverhalt transparent und detailliert aufbereiten – und genau das haben wir in der Zwischenzeit getan.

Drittens – und das wird gerne verschwiegen: Auch wenn wir als Partner aus der IGA ausgestiegen sind, wird die Stadt Bergkamen von den bisherigen Planungen in Teilen profitieren. Die Planungen der Firma Greenbox sind Bestandteil des ABP-Verfahrens. Bei der Gestaltung der Halde wird die RAG sicher Teile davon übernehmen – insbesondere hinsichtlich der Wegeverbindungen. Und der IGA-Radweg zwischen Bergkamen und Lünen – der kommt, das steht fest!

Meine Damen und Herren,
ich habe den Menschen Transparenz versprochen – und was ich hier und jetzt sagen kann, ist das der Ausstieg aus der IGA ca. 4750 TEU kostet – bei im Haushalt veranschlagten TEU 15900. Das sind die Fakten, auf deren Basis jeder für sich eine Bewertung vornehmen kann. Ich komme zu der Erkenntnis: Es war richtig, aus der IGA auszusteigen – und es war vor dem Hintergrund der Entwicklungen bis September 2024 auch der richtige Zeitpunkt.“




Trockener Frühling, heißer Sommerstart: Kreis Unna beschränkt Wasserentnahme aus Flüssen und Bächen

Der Sommer hat kaum begonnen, da erreichen die Temperaturen bereits Rekordwerte. Und der Frühling war zu trocken. Der Kreis Unna reagiert darauf mit einer Beschränkung der Wasserentnahme aus Gewässern.

Im Normalfall ist die Entnahme von Wasser aus Fließgewässern, wie Flüssen, Bächen und Gräben auch im größeren Umfang – also mit fahrbaren Gefäßen, Pump- oder Saugvorrichtungen erlaubnisfrei möglich. Der ausbleibende Regen der letzten Wochen und die Prognosen für den Sommer insgesamt zwingen den Kreis Unna diese Praxis bis Ende Oktober zu untersagen. Eine entsprechende Verfügung wurde am Donnerstag, 3. Juli im Amtsblatt des Kreises veröffentlicht und tritt am  Freitag, 4. Juli in Kraft.

Ausnahmen sind geregelt
Erlaubt bleibt das Schöpfen kleinerer Mengen, etwa in einer Gießkanne oder im Eimer. Auch das Tränken von Vieh bleibt weiterhin möglich. Wer über eine ausdrückliche Genehmigung des Kreises verfügt, für den gilt das Entnahmeverbot vorerst nicht. Ausschlaggebend sind in diesen Fällen die im jeweiligen Bescheid genannten Einschränkungen oder Verbote bei Niedrigwasser.
Ausgenommen sind ebenso die Gewässer 1. und 2. Ordnung – Ruhr, Lippe, Emscher, Datteln-Hamm-Kanal. Hierfür trifft die Bezirksregierung Arnsberg in eigener Zuständigkeit Regelungen. Sie bittet laut einer aktuellen Mitteilung um einen sparsamen Umgang mit Wasser aus Flüssen und Bächen

Bußgelder bei Verstößen
Den genauen Wortlaut der Allgemeinverfügung hat der Kreis Unna auf seiner Internetseite veröffentlicht. Verstöße gegen die Regelungen werden als Ordnungswidrigkeit gewertet und können ein Bußgeld bis zu 50.000 Euro nach sich ziehen. PK | PKU




BVB – Bayern München 45 Euro: Ticket-Verkäufer ohne Tickets

von Andreas Milk
Der Bergkamener Lukas T. (22, Name geändert) hatte voriges Jahr Tickets für allerlei hochklassige Fußballbegegnungen im Angebot. Das Problem bei seinen Internetverkäufen: Er besaß die Karten gar nicht. Kassiert wurde trotzdem: zum Beispiel 45 Euro für eine Partie BVB – FC Bayern München vorigen Oktober. Schalke gegen Kaiserslautern war bei T. schon für 35 Euro zu haben – wie gesagt, nur scheinbar. Die Kunden warteten nach Zahlung vergeblich. 240 Euro Schaden richtete Lukas T. insgesamt an. Wegen Betruges war er jetzt in Kamen vor dem Strafrichter angeklagt.

Aber so wie seinerzeit bei den Tickets, war im Gericht auch von T. nichts zu sehen. Vier Anklagen lagen fertig auf dem Tisch; eine fünfte befinde sich noch in Zustellung, brachte der Richter den Vertreter der Staatsanwaltschaft auf den neuesten Stand. T. hatte also wohl nochmal nachgelegt.

Die Juristen waren sich schnell einig: In Abwesenheit erging ein Strafbefehl gegen T., und zwar über 180 Tagessätze à 20 Euro. Das ist happig. Falls er Einspruch einlegt, gibt es einen neuen Verhandlungstermin. Falls er zahlt, wird das Verfahren im fünften Fall wohl großzügig eingestellt, weil er nicht mehr weiter ins Gewicht fiele. Neben den 3.600 Euro Strafe soll T. noch den Schaden – die 240 Euro – wieder ausgleichen.

 




Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen-Rünthe: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 10. Juli in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.

Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Gemeindebüro an der Christuskirche, Rünther Str. 42 in Bergkamen-Rünthe zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.

In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Gesangsrevue der Musikschule diesmal im PZ des Gymnasiums

Gesangsrevue 2024 . Foto: Kersten Glaser/Musikschule

Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend voller Musik und Emotionen: Die Gesangsklasse von Nina Dahlmann und die Bigband TRIPLE B unter der Leitung von Sandra Horn präsentieren ein mitreißendes Programm mit Songs von den Beatles, Ella Fitzgerald, Frank Sinatra, Adele und vielen weiteren Stars aus Pop, Rock und Jazz. Als besonderes Highlight zeigt der Chor GROOVING VOICES die Ergebnisse seiner aktuellen Probenphase und sorgt für echte Gänsehautmomente!

Bitte beachten Sie: Aus organisatorischen Gründen findet die Gesangsrevue nicht wie gewohnt und bislang angekündigt im studio theater, sondern kurzfristig im PZ des Städtischen Gymnasiums, Hubert-Biernat-Str. 1, 59192 Bergkamen, statt!

Das Konzert startet am Sonntag, 6. Juli, um 17 Uhr – der Eintritt ist frei! Lassen Sie sich dieses musikalische Ereignis nicht entgehen und kommen Sie vorbei!




Baustelle auf der Werner Straße: VKU-Busse fahren eine Umleitung  

Aufgrund von Arbeiten im Straßenbereich der Werner Straße fahren die VKU-Busse der Linien 124, 128 und  R13 nicht so wie gewohnt. Die Haltestellen „Anton-Schmaus-Straße“ (beidseitig) und “Legienstraße“ (nur 128 Richtung Bergkamen Königsstr.) entfallen.

Den Fahrgästen steht die Ersatzhaltestelle „Legienstraße“ für die Linie R13 in Richtung Bergkamen sowie eine Ersatzhaltestelle auf der Werner Straße Höhe Haus Nr. 113 gegenüber dem E-Bike Center für die Linie R13 in Ri. Kamen u. die Linie 124/128 in Ri. Bergk. Busbf. zur Verfügung.

Diese Regelung gilt am Montag, 07.07.2025 bis Dienstag, 08.07.2025




Bayer-Standort Bergkamen: Richtfest für das Kombinierte Lager Bergkamen

Foto: Bayer AG

Bayer feierte am Donnerstag mit seinen Partnern Richtfest für das Kombinierte Lager Bergkamen. Das Unternehmen lässt am Standort Bergkamen ein hochmodernes, klimaneutral betriebenes Lager für die Produktion pharmazeutischer Wirkstoffe bauen. Das eine Fläche von drei Fußballfeldern umfassende Kombinierte Lager Bergkamen soll im ersten Quartal 2026 in Betrieb gehen und wird neben dem Standort Bergkamen ebenfalls vom Bayer-Standort Wuppertal genutzt werden.

Moderne Logistiktechnik und Nachhaltigkeit

Auf einer Fläche von rund 15.100 Quadratmetern sollen auf fast 25.000 Paletten feste und flüssige Rohstoffe gelagert werden, welche die Standorte Bergkamen und Wuppertal für die jeweilige Produktion pharmazeutischer Wirkstoffe benötigen. Zudem werden für die Bergkamener Produktion dort ebenfalls Zwischenprodukte und die Wirkstoffe selbst gelagert werden, für die besondere behördliche Anforderungen gelten.

Für die Errichtung des neuen Lagers arbeitet Bayer mit DHL Supply Chain, einem Unternehmensbereich der DHL Group und dem weltweit führenden Kontraktlogistikdienstleister, zusammen. Im Rahmen eines Leasing-Modells wird Bayer das Lager nach dessen Fertigstellung mit eigenen Mitarbeitenden betreiben. Den Bau wird Goldbeck, eines der führenden Bau- und Dienstleistungsunternehmen Europas, vornehmen.

Moderne Logistiktechnik wie automatische Shuttle-Regale und teil-autonome Flurförderzeuge werden ein effizientes und sicheres Arbeiten ermöglichen.

Das Expertenteam von DHL Supply Chain, die Real Estate Solutions, hat das neue Lager unter Nachhaltigkeitskriterien entwickelt, welche die Anforderungen für nachhaltiges Bauen erfüllen.

„Der Klimawandel verlangt von uns allen, flexibel und innovativ zu sein. Bei DHL Supply Chain sind wir uns dieser Herausforderung bewusst und setzen auch bei unseren eigenen Immobilien-Entwicklungen alles daran, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind“, erläutert Markus Voss, Globaler Chief Development Officer der DHL Supply Chain.

Das Lager wird klimaneutral betrieben werden. Hierfür wird auf dem Dach eine Photovoltaik-Anlage installiert werden, welche den Strom für das Heizen und Kühlen des Gebäudes mittels Wärmepumpen liefert. In den sonnenarmen Zeiten wird extern bezogener, grüner Strom eingesetzt werden.




57 Abiturientinnen und Abiturienten verabschieden sich von der Willy-Brandt-Gesamtschule

Festlich gekleidet: der Abi-Jahrgang 2025 der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen.

57 Abiturientinnen und Abiturienten verabschiedeten sich am Donnerstag in einer Feierstunde im studio theater von der Willy-Brandt-Gesamtschule.

Ihre Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife nahmen in Empfang:

Mirhan Acar, Elanur Aksoy, Salim Altan, Esra  Ayan, Melda Ayyildiz, Nico Besgans, Lana Fabienne Bittrich, Nicole Brzoza, Emir Bulut, Furkan Cetin, Oumou Hawa Diallo, Casey Ann Fischer, Melven  Fuhrmann, Tuana Güclü, Elisa Gültekin, Chafiou Hamadou, Samantha Hartmann, Benjamin Leon      Heß, Jannis Noah Hesse, Aylin Huhnholt genannt Cramer, Lauro-Julien Joachim, Roshan Jude Godwin, Kerem Kahraman, Shakiba Kahrani, Carolin Kampmann, Havin Kara, Aliya Elif Karadag, Yafes Umeyr Karagöz, Sirin Karanlik, Mikail Kerim Kava, Sümeyye Kaymak, Louis Kieper, Fatih Mehmet Kilicaslan, Julian Kossmann, Michelle Sophie            Krümmel, Natalia Olivia Krysiak, Evelyn  Kuper, Meryem Kurt, Shirley Landwehr, Gleb Logisch, Yusif Mammadov, Mira Meier, Chiara Morawski, Macit Özdemir, Lara Özel, Civan Maurice Özgü, Lilly Rautert, Emily Schöne, Gabriel Schubert, Kresteen Shamoun, Aleksandar Stevanovic, Esin Uygur, Bahar Wahidi, Sohail Wahidi, Lea-Celine Weile, Emma Joy Wieczorek und Viola Wiediker.




Mobiler Gesundheitskiosk in der OGS der Gerhart-Hauptmann-Grundschule

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Frau Jana Krethen:
Freitag 11.07.2025:
OGS Gerhart-Hauptmann-Schule – Am Friedrichsberg 33 – 59192 Bergkamen: 09:00 – 11:30 Uhr

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Kindergeld-Chaos: Betrug war es aber nicht

von Andreas Milk
„Ich – als Angeklagter vor Gericht? Nie im Leben!“ Vorsicht mit diesem Satz. Vor dem Kamener Jugendrichter saß jetzt der 22-jährige Jonas K. (Name geändert) wegen Betrugs. Es ging um sein Kindergeld, das angeblich zu Unrecht an seine Mutter gezahlt wurde, die es wiederum dem Sohn gab. Der war zur fraglichen Zeit – einige Monate zwischen Sommer 2022 und Frühjahr 2023 – in einer Berufsausbildung.

Klingt alles recht einfach. Aber es ging allerhand schief. Das gilt vor allem für den Schriftverkehr im Dreieck Mutter – Sohn – Familienkasse. Kurz gesagt: Briefe kamen nicht an, oder jedenfalls nicht da, wo sie ankommen sollten. Die Familienkasse überwies das Kindergeld auf das Konto der Mutter bei der Sparkasse Bergkamen-Bönen. Jonas K. brach eine Ausbildung ab, setzte sie aber schon wenige Wochen später bei einem neuen Ausbildungsbetrieb fort. Das bedeutete: Der Kindergeldanspruch der K.s blieb trotz Jonas‘ Volljährigkeit bestehen. Doch die Familienkasse erfuhr wohl erst einmal nur vom Ende des ersten Ausbildungsverhältnisses, nicht vom Start des zweiten. Letztlich kam es zur Strafanzeige wegen vermeintlichen Betrugs.

Im Prozess wurde schnell klar: Kein einziger Cent Kindergeld war geflossen, der nicht hätte fließen dürfen. Staatsanwältin und Verteidiger beantragten Freispruch für Jonas K., und den kriegte der junge Mann dann auch. Die Kosten des Verfahrens trägt die Staatskasse.
Ärgerlich für die K.s: Es sieht so aus, als müssten sie die Forderung der Familienkasse nach Rückzahlung des Kindergeldes erfüllen. Denn der Anspruch auf das Geld war nun mal seinerzeit nicht korrekt belegt worden.




SuS Oberaden Ultraläufer erfolgreich bei 6-Stunden-DM in Delmenhorst

Am vergangenen Samstag fand im Rahmen des 24-Stunden-Burginsellaufs in Delmenhorst die Deutsche Meisterschaft im 6-Stunden-Lauf statt. Kurzfristig meldeten sich die drei Ultraläufer des SuS Oberaden an: Jürgen Graeber, Yvonne Schneider und Dirk Wittkowski, die von Betreuer Markus Marszalek begleitet und unterstützt wurden.

Die Anreise erfolgte am Samstagmittag. Punkt 13 Uhr fiel der Startschuss auf der 1,34 Kilometer langen Rundstrecke rund um die Burginsel. Die äußeren Bedingungen waren anspruchsvoll: Wechselnde Bewölkung, schwül-warme Temperaturen und teils direkte Sonneneinstrahlung forderten den Teilnehmern alles ab.

Alle drei SuS-Athleten hatten im Vorfeld und während des Laufs mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Trotzdem zeigten sie großen Kampfgeist und erliefen beachtliche Ergebnisse:

Dirk Wittkowski schaffte 34 Runden plus Restmeter und kam auf eine Gesamtstrecke von 46,402 Kilometern.

Jürgen Graeber bewältigte ebenfalls 34 Runden, erreichte mit 46,933 Kilometern sogar die Vizemeisterschaft in der Altersklasse M75 – ein toller Erfolg!

Yvonne Schneider glänzte mit einer neuen persönlichen Bestleistung. Sie absolvierte 46 Runden und insgesamt 61,909 Kilometer, was ihr Platz 4 in ihrer Altersklasse und gleichzeitig einen Platz in den Top 10 der Frauenwertung einbrachte.

Neben den sportlichen Leistungen waren alle Teilnehmer voll des Lobes für die hervorragende Organisation und die tolle Verpflegung entlang der Strecke.

Direkt nach der Siegerehrung trat das Team die Heimreise nach Oberaden an – müde, aber zufrieden und stolz auf ihre Leistungen.