Baubetriebshof und EBB erneut im Einsatz: Zweite Reinigung des Wasserparks erfolgreich durchgeführt

Am vergangenen Dienstag erfolgte der zweite Reinigungsdurchgang im Wasserpark. Mitarbeitende des Baubetriebshofs sowie des EntsorgungsBetriebsBergkamen (EBB) führten gemeinsam mit einem privaten Dienstleister, der einen leistungsstarken Spül- und Saugwagen bereitstellte, umfangreiche Reinigungsmaßnahmen durch. Unter anderem wurde das Flachwasserbecken gründlich gesäubert.

Das für die Pflege des Wasserparks zuständige Grünpflege- und Reinigungsteam des Baubetriebshofs war im Einsatz, um die Anlage wieder in einen sauberen und ansprechenden Zustand zu versetzen. Neben den leider bereits gewohnten Vandalismusschäden stellte das Team auch eine intensive Nutzung der Anlage fest. Bereits am frühen Dienstagmorgen musste eine erhebliche Menge an Unrat – darunter Verpackungsmüll, Einweggrills und sonstige Hinterlassenschaften – eingesammelt und entsorgt werden.

Bürgermeister Bernd Schäfer betont:
„Der Wasserpark zeigt exemplarisch, dass uns nicht nur die Errichtung, sondern auch die nachhaltige Pflege und Unterhaltung öffentlicher Anlagen am Herzen liegt. Das entspricht auch dem Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger, wie zuletzt bei der Informationsveranstaltung zur Stadtmitte im Rahmen des ISEK-Projektes deutlich wurde.“

Stephan Polplatz, Leiter des Baubetriebshofs, ergänzt:
„Die früheren Ratsvorlagen zum Wasserpark mit dem Vermerk ‚Folgekosten: keine‘ spiegeln die Realität nicht wider. Der tatsächliche Aufwand zur Pflege und Instandhaltung wird dadurch nicht annähernd abgebildet.“

Die Reinigungsaktion diente zugleich als wertvolle Übungseinheit für die Mitarbeitenden vom Standort Bambergstraße. Die zukünftige Reinigung der Gracht in der Wasserstadt Aden wird voraussichtlich nach einem vergleichbaren Verfahren erfolgen.




Ergebnisse der Bürgerversammlung online: Internetseite zur Entwicklung des Rathausquartiers

Mit dem Projekt „Revitalisierung des Rathausquartiers“ werden die Brachfläche der ehemaligen Turmarkaden und das Umfeld zwischen Hubert-Biernat-Straße, Rathausplatz/Platz der Partnerstädte und Wasserpark neu entwickelt und gestaltet. Um erste Planungen vorzustellen und Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit zu geben, ihre Wünsche und Anregungen vorzubringen, hat die Stadt Bergkamen am 04. Juli 2025 einen Mitmach-Workshop veranstaltet. Rund 50 Anwohnerinnen und Anwohner, Ratsmitglieder und weitere Interessierte sind der Einladung gefolgt. Sie haben sich intensiv in die Diskussion eingebracht und mit ihren Vorschlägen einen wichtigen Beitrag für die Quartiersentwicklung geleistet.

Alle Anregungen werden derzeit aufbereitet mit dem Ziel, in der Ratssitzung am 28. August 2025 ein Integriertes Handlungskonzept „Revitalisierung Rathausquartier“ vorzulegen. Dieses wird die vorgesehenen Bausteine für die Quartiersentwicklung darstellen und soll vom Rat der Stadt Bergkamen beschlossen werden. Das Konzept bildet die Grundlage für die Beantragung von Städtebaufördermitteln, mit denen die öffentlichen Räume im Rathausquartier in den kommenden Jahren aufgewertet werden sollen.

Der aktuelle Stand der Planungen und die Ergebnisse der Bürgerversammlung sind über die Internetseite der Stadt Bergkamen unter www.bergkamen.de/rathausquartier abrufbar.




Schreckschusswaffe und Spucke: Prozesse erst mal vertagt

von Andreas Milk
Zwei plötzliche körperliche Angriffe – einer an der Bergkamener Hochstraße, einer auf der Kamener Severinskirmes – hätten an diesem Vormittag Thema vor Gericht sein sollen. Das Problem: Es fehlten entscheidende Leute.

In dem Bergkamener Fall war der Angeklagte Martin G. (35, Namen geändert) pünktlich gemäß Ladung zur Stelle. Am späten Abend des 27. Dezember 2024 soll er drei oder vier Mal eine Schreckschusspistole vor dem Gesicht eines anderen Mannes abgefeuert haben; ein nicht näher benannter Reizstoff sei dabei ausgetreten. Hintergrund war womöglich Eifersucht: Der verletzte Mann war zu dem Zeitpunkt mit der Ex-Freundin von Martin G. zusammen. Genauer aufgeklärt wird die Sache – wenn überhaupt – wohl erst im Spätsommer bei einem weiteren Termin im Kamener Amtsgericht. Denn diesmal waren das Schreckschussopfer und die Frau nicht da. Grund: Wegen eines Versehens bei der Prozessvorbereitung waren die Ladungen an die beiden nicht rausgegangen. Und Martin G. selbst verweigerte die Aussage – sein gutes Recht als Angeklagter.

Ganz anders die Situation im Fall der Attacke bei der Kamener Kirmes. Julian S. soll eine junge Frau angegangen sein – in Form von Anspucken, einem Schlag mit der flachen Hand auf die Wange und Beschimpfungen wie „Hure“ und „Schlampe“. Mutmaßlicher Hintergrund: ein Konflikt zwischen S. und dem Vater der Frau um S.‘ Kontakt zu dessen minderjährigem Sohn. Diesmal waren die Zeugen da – bloß der Angeklagte nicht. Er steht unter Betreuung und ist nicht ganz problemlos zu erreichen. Jedenfalls: Auch in seinem Fall soll es in einigen Wochen nochmal einen Anlauf geben.

 




Abschluss des Kurses für Laufeinsteiger 2025 – „Fit werden und bleiben“

Nach 12 intensiven Wochen wurde der Kurs „Laufeinsteiger 2025“ des SuS Oberaden, unter Leitung von Andreas Worch, erfolgreich abgeschlossen. Bei der Abschlussveranstaltung am letzten Sonntag ließen alle Teilnehmer*innen diese Zeit nochmals Revue passieren.

Beginnend mit kurzen Laufintervallen von ca. 3min und anschließenden Gehpausen, herum um den nahegelegenen „Ententeich“ bis hin zur Abschlussrunde zum „Seepark – Horstmarer See“ mit einer Länge von 8,6 km, ohne Pause!

Ein Ziel das sich vorher viele nur als mögliche Radtour vorstellen konnten. Eine großartige Leistung!

Ein zentraler Motivator während des Kurses war „Günther“, der innere Schweinehund, der oft gemütlich auf der Couch oder im Bett verweilte, während die Teilnehmer sich auf den Weg zum Laufen machten. Mit Stolz kann festgestellt werden, dass nun eine neue Routine geschaffen wurde, die zu einem aktiveren und gesünderen Lebensgefühl führt.

Natürlich endet das Training nicht mit diesem Kurs. Die Integration der Laufeinsteiger in den regulären Lauftreff des SuS Oberaden ist eine wunderbare Möglichkeit, die neu gewonnenen Fähigkeiten weiter auszubauen und die Gemeinschaft zu stärken. Der mögliche Fokus auf die 37.Barbara-Runde im Dezember gibt den Teilnehmern ein weiteres Ziel, auf das Sie hinarbeiten können – eine perfekte Gelegenheit, um die Motivation hochzuhalten und weiterhin aktiv zu bleiben.




Mann droht: „Mit dem Knüppel“ ins Jobcenter

von Andreas Milk
Jürgen K. aus Bergkamen ist 52 Jahre alt, hat keine Vorstrafen, ist ein schmächtiger Typ. Im Kamener Amtsgericht hatte er einen Termin beim Strafrichter. Am Morgen des 14. März hatte er telefonisch einer Mitarbeiterin des Jobcenters gedroht, „mit einem Knüppel“ vorbeizukommen. Denn es gab Stress in Zusammenhang mit seinem Leistungsbezug.

Kurz gefasst: K. war in ein Zuständigkeits-„Ping-Pong“ (Zitat Amtsrichter) zwischen Jobcenter und Arbeitsagentur geraten; nach Auskunft der Frau vom Jobcenter fehlten wohl Unterlagen über Lohn, den K. in einem Arbeitsverhältnis bekommen hatte. Und schon vor der Knüppel-Drohung soll K. gegenüber dem Hotline-Team ausfallend geworden sein. Im Detail festgehalten wurde das aber nicht.

Im Gerichtssaal gab sich K. reumütig, entschuldigte sich bei der Frau, versprach dem Richter, so etwas werde sich nicht wiederholen. Sein Verteidiger warb nochmal um Verständnis: Sein Mandant sei im März „massiv verärgert“ gewesen – schließlich ging es um Geld, das er dringend brauchte.

Seit dem 14. März war Ruhe. Einen Ansporn, dass das so bleibt, bekam Jürgen K. in Form des Urteils: Der Richter verhängte sozusagen eine Geldstrafe auf Bewährung. 50 Tagessätze à 15 Euro, 750 Euro also, muss K. zahlen, falls er innerhalb der kommenden zwei Jahre nochmal solchen Mist baut. Er nahm das Urteil sofort an.




12. Ausgabe des „Weingenuss am Wasser“ am kommenden Wochenende

Auch in diesem Jahr findet die 12. Ausgabe des „Weingenuss am Wasser“ traditionsgemäß wieder auf dem städtischen Hafenplatz in der Marina Rünthe statt. Die (nicht nur) bei Weinkennern äußerst beliebte Veranstaltung wird von vielen Winzern aus verschiedenen nationalen Weinanbaugebieten begleitet. Außerdem ist ein passendes Speisenangebot mit Flammkuchen, Pasta und co. vorbereitet.

Im maritimen Ambiente und unter Schatten spendenden Sonnensegeln hat das Stadtmarketing auch in diesem Jahr wieder für ein abwechslungsreiches musikalisches Rahmenprogramm gesorgt. Außerdem gibt es Samstag und Sonntag noch einen gewagten Blick in die Zukunft – denn der „Hellseher des Jahres 2029“ wird die Besucherinnen und Besuchern zum Staunen bringen. Vor Falco Spitz, den magische Comedy Mentalist, sind keine Publikumsgedanken sicher.

Des Weiteren wird im Rahmen des Weinfestes eine Hafenführung inkl. Wein to go angeboten. Interessierte sollten sich 5 bis 10 Minuten vor Beginn an der Sammelstelle, welche mit einem Aufsteller markiert ist, einfinden. Die Führung inkl. Wein kostet 5€ pro Person, diese werden vom Gästeführer Detlef Göke in bar eingesammelt.

Zeiten: Samstag, 16.30 Uhr und Sonntag, 14.00 Uhr

 

 




Bürgersprechstunde auf dem Wochenmarkt mit den Polizeihauptkommissaren Christian Schultz und Markus Störtkuhl

Die beiden Polizeihauptkommissare Markus Störtkuhl und Christian Schultz werden am Donnerstag, 17.07.2025 eine Bürgersprechstunde anbieten.

Von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr sind die beiden Beamten auf dem Wochenmarkt in Bergkamen zu finden.

Vor Ort können Sie alles, was Sie bewegt, loswerden und ansprechen. Die Bezirksdienstbeamten sind für Sie da!




Zeugen gesucht: Einbruch in Gebäudekomplex am Kleiweg

Bislang unbekannte Täter haben sich zwischen Freitag (11.07.2025), 15.00 Uhr und Sonntag (13.07.2025), 15.00 Uhr durch Aufhebeln eines Erdgeschossfensters Zutritt in eine Firma eines Gebäudekomplexes am Kleiweg in Bergkamen verschafft.

Dort durchwühlten sie mehrere Räume – entwendet wurde augenscheinlich nichts.

Hinweise zum Einbruch in den Komplex und in die Firma bitte an die Polizei in Kamen: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an: poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Opfer eine 88-jährige Bergkamenerin: Drei Tatverdächtige nach Diebstahl in Weddinghofen gesucht

Am Freitag (11.07.2025) wurde eine 88-jährige Bergkamenerin, die zu Fuß auf der Töddinghauser Straße in Richtung Wellenbad unterwegs war, von einer bislang unbekannten Tatverdächtigen samt Beifahrern aus einem Pkw heraus angesprochen.

Die unbekannte Frau habe gegen 17.00 Uhr nach dem Weg zum Kamener Bahnhof gefragt. Als „Dank“ habe die 88-Jährige Schmuck und Münzen von der Unbekannten bekommen. Bei der Übergabe wurden ihr ihre eigenen Schmuckstücke entwendet. Verletzt wurde sie dabei nicht.

Bei den Unbekannten soll es sich um 3 Personen handeln, die wie folgt beschrieben werden:

1. Person:

   - Saß am Steuer und soll den Pkw (heller Kleinwagen) gefahren 
     haben
   - Männlich
   - Osteuropäisches/türkisches Aussehen

2. Person:

   - Saß auf dem Beifahrersitz
   - Weiblich
   - Ca. 50 Jahre alt
   - Normale Statur
   - Sprach deutsch mit Akzent

3. Person:

   - Saß auf dem Rücksitz
   - Weiblich
   - Ca. 10-jähriges Mädchen

Nach der Entwendung des Schmucks sei der Pkw in Richtung des Wellenbades davongefahren.

Wer sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall oder den Tätern hat, meldet sich bitte bei der Polizei in Kamen: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Zeugen gesucht: Einbruch in ein Vereinsheim an der Rotherbachstraße

Bislang unbekannte Täter haben sich zwischen Freitag (11.07.2025), 10.00 Uhr und Samstag (12.07.2025), 09.00 Uhr durch ein Fenster Zutritt zu einem Vereinsheim an der Rotherbachstraße in Bergkamen verschafft.

Augenscheinlich wurde nichts entwendet.

Hinweise zum Einbruch in das Vereinsheim und zu den unbekannten Tätern bitte an die Polizei in Kamen: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an: poststelle.unna@polizei.nrw.de.




82-jähriger Bergkamener in Auffahrunfall verwickelt: Verursacherin flüchtete unerkannt

Am Donnerstag (10.07.2025) kam es gegen 15.15 Uhr an der Hammer Straße in Kamen zu einem Verkehrsunfall mit zwei Pkw. Ein 82-Jähriger aus Bergkamen befuhr mit seiner 83-jährigen Beifahrerin die Hammer Straße in Fahrtrichtung Innenstadt. In Höhe der Schule habe er verkehrsbedingt wegen einer roten Ampel anhalten müssen. Dann sei ihm ein graues Fahrzeug hinten aufgefahren. Durch den Aufprall verletzte sich die Beifahrerin leicht.

Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, verließ die unbekannte Frau des grauen Pkw die Örtlichkeit in Richtung Innenstadt.

Die Unbekannte wird wie folgt beschrieben:

   - Osteuropäisches Erscheinungsbild
   - 30 - 40 Jahre alt
   - Blondes, schulterlanges Haar
   - Sprach mit Akzent
   - Grauer Pkw, ggf. eine Kompaktklasse

Zeugen, die Hinweise zu der flüchtigen Unfallbeteiligten machen können, melden sich bitte bei der Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.