Neue Bibliotheksausweise mit RFID-Technologie

Die Stadtbibliothek Bergkamen unternimmt einen weiteren Schritt zur Digitalisierung. Ab sofort werden die bisherigen Bibliotheksausweise schrittweise durch neue, chipbasierte RFID-Ausweise ersetzt. Diese Umstellung markiert einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer benutzerfreundlicheren und effizienteren Bibliotheksnutzung.

Die neuen Ausweise sind mit einem kontaktlosen RFID-Chip ausgestattet, der das Ausleihen, Zurückgeben und Verlängern von Medien erheblich vereinfacht. Nutzerinnen und Nutzer profitieren von kürzeren Wartezeiten, einem schnelleren Selbstverbuchungssystem sowie einem insgesamt komfortableren Bibliotheksbesuch.

Alle bestehenden Ausweise behalten ihre Gültigkeit bis zum regulären Ablauf des Ausweises. Der Austausch erfolgt unkompliziert direkt vor Ort in der Bibliothek. Ohne eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr erhalten alle Kundinnen und Kunden ihren neuen Ausweis. Auch Neuanmeldungen erfolgen ab sofort ausschließlich mit dem neuen RFID-Ausweis.

„Mit der Einführung der RFID-Technologie auch bei den Bibliotheksausweisen bringen wir unsere Stadtbibliothek technisch auf den neuesten Stand und schaffen die Voraussetzungen für einen noch attraktiveren Service“, betont Jörg Feierabend, Leiter der Stadtbibliothek Bergkamen. „Die neue Technik bietet nicht nur mehr Komfort, sondern ermöglicht uns künftig auch innovative Services wie eine schnellere Medieninventur oder Selbstverbuchung rund um die Uhr. Mit Hilfe des neuen Ausweises machen wir den ersten Schritt für die Realisierung der OPEN Library, bei der wir den selbständigen Zugang auch außerhalb der bisherigen Öffnungszeiten realisieren werden.“

So funktioniert der Austausch:

  • Kommen Sie zu den gewohnten Öffnungszeiten der Stadtbibliothek
  • Bringen Sie Ihren alten Bibliotheksausweis und ein anderes Dokument mit Ihrem Namen und Anschrift mit.
  • Begleichen Sie eventuell noch offene Gebühren
  • Der neue RFID-Ausweis wird direkt vor Ort ausgestellt.

Da mit dem Austausch des Ausweises auch neue Ausweisnummern vergeben werden, ist nach dem Austausch die Anmeldung zu unseren Online-Services (Onleihe24, Bibliothekskatalog, Online-Datenbanken wie PressReader) erneut nötig. Berücksichtigen Sie bitte, dass dabei eventuelle Vormerklisten oder Merkzettel verloren gehen! Das Passwort wird beim Austausch nicht geändert

Die Stadtbibliothek informiert zusätzlich über Aushänge, ihre Website und Social-Media-Kanäle. Für Rückfragen oder bei besonderen Anliegen steht das Bibliotheksteam gerne persönlich zur Verfügung.

Realisiert wurde der Austausch der Bibliotheksausweise mit Unterstützung der Sparkasse Bergkamen-Bönen.

Kontakt:

Stadtbibliothek Bergkamen

Am Stadtmarkt 1

59192 Bergkamen

Tel: 02307 / 983500

Fax: 02307 / 9835020

E-Mail: stadtbibliothek@bergkamen.de

Öffnungszeiten:

Montag geschlossen

Dienstag 10 – 12 Uhr, 14 – 18 Uhr

Mittwoch 10 – 12 Uhr, 14 – 18 Uhr

Donnerstag 14 – 18 Uhr

Freitag 10 – 14 Uhr

Samstag 9 – 13 Uhr




Erst Wolken, dann Würstchen – Radtour vom Lauftreff SuS Oberaden

Die ursprünglich für den 20.Juli 2025 geplante Radtour des Laufreffs musste wegen schlechter Wetterprognosen kurzerhand verschoben werden. Am Ersatztermin, dem 27. Juli, zeigte sich der Sommer dann doch von seiner besten Seite – zur Freude der 37 Teilnehmer*innen, die pünktlich am Sportheim in Oberaden in die Pedale traten.

Die rund 35 Kilometer lange Tour führte über Cappenberg bis zum SGV- Wanderheim, wo eine wohlverdiente Pause bei Kaffee, kühlen Getränken und selbstgebackenem Kuchen auf die Gruppe wartete. Die Stimmung unterwegs war bestens – Sonne, Bewegung und gute Gesellschaft machten die Verschiebung schnell vergessen.

Zum Abschluss wurde auf der Wiese vor dem Sportheim gegrillt. Bei Würstchen und netten Gesprächen ließ die Gruppe den gelungenen Tag gemütlich ausklingen. Ein großer Dank geht an Ralf Kaltenbach und Christina Mahlmann für diese tolle Organisation.




Nur Bergkamen konnte im Kreis die Arbeitslosigkeit abbauen

Im Kreis Unna erhöhte sich der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 374 auf 16.729. Im Vergleich zu Juli 2024 stieg die Arbeitslosigkeit um 491 (+3,0 Prozent). Die Arbeitslosenquote erhöhte sich um 0,2 Punkte auf 7,7 Prozent und lag damit ebenfalls um 0,2 Punkte über dem Wert von Juli 2024.

„Im Vergleich zu Juni hat sich die Zahl der arbeitslosen Menschen im Kreis Unna deutlich um über 370 erhöht, hierfür sind sowohl konjunkturelle als auch saisonale Gründe verantwortlich“, beschreibt Agenturchef Thomas Helm die aktuelle Entwicklung. Während es in jedem Jahr in den Sommermonaten einen Anstieg an Arbeitslosen gäbe, kämen in diesem Jahr schwache Wirtschaftsleistung, unsichere Perspektiven und gestiegene Energiekosten hinzu: „Wir gehen daher davon aus, dass dieser Anstieg ein Anzeichen für eine sich eintrübende Entwicklung ist, die uns über die nächsten Monate begleiten wird.“

Der Arbeitsmarktexperte rät zu vorausschauendem Handeln: „Wer befürchtet, sein Arbeitsplatz ist perspektivisch bedroht, sollte keinesfalls bis zum Tag der Kündigung warten, um sich neu zu orientieren. Aus einer laufenden Beschäftigung heraus finden sich neue Stellen bedeutend leichter, auch mit Hilfe der Arbeitsagentur“. Und Helm wird noch einmal deutlicher: „Wer sich schon früher auf Stellensuche begibt, profitiert von weniger Mitbewerbern, mehr Zeit für die eigene Entscheidung und einer besseren Verhandlungsposition.“

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
Bergkamen konnte im vergangenen Monat als einzige Kommune des Kreises Unna die Arbeitslosigkeit abbauen (-0,3 Prozent bzw. acht auf 2.349). In den übrigen neun Kommunen stieg sie hingegen an. Davon am geringsten in Selm (+0,6 Prozent bzw. fünf auf 856), gefolgt von Bönen (+0,8 Prozent bzw. sechs auf 756), Lünen (+1,7 Prozent bzw. 81 auf 4.881), Kamen (+1,8 Prozent bzw. 34 auf 1.878), Holzwickede (+3,7 Prozent bzw. 18 auf 506), Unna (+3,7 Prozent bzw. 78 auf 2.183), Schwerte (+4,8 Prozent bzw. 80 auf 1.759), Werne (+5,1 Prozent bzw. 45 auf 933) und Fröndenberg (+5,9 Prozent bzw. 35 auf 628).




Lucie Kleinstäuber und Oliver Schröder: Keine Plattform für Rechtsextreme

Lucie Kleinstäuber und Oliver Schröder.

Wer eine Veranstaltung zur Kommunalwahl mit den Bergkamener Bürgermeister-Knadidaten und -Knadidatinnen plant, braucht bei Lucie Kleinstäuber (Bündnis 90/Die Grünen und Oliver Schröder (DIE LINKE) nicht anzufragen, falls auch eine Vertreterin oder Vertreter der AfD eingeladen worden ist. Das machten sie jetzt in einer gemeisamen Presseerklärung mehr als deutlich. Im Wortlaut schreiben sie:

„Keine Bühne. Keine Plattform. Kein Raum für Rechtsextreme.

Unsere Haltung war immer klar: Antifaschismus ist Grundvoraussetzung jeder demokratischen Gesinnung.

Doch zu lange herrschte bei vielen politischen Akteuren – auch in der Kommunalpolitik – Unsicherheit im Umgang mit der AfD, einer in Teilen offen faschistischen Partei. Man berief sich auf unklare Rechtslagen, wich aus, schwieg.

Damit ist jetzt Schluss.

Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Die AfD darf offiziell als rechtsextremer Verdachtsfall beobachtet werden. Rechtskräftig.

Wir warten weiterhin auf den Ausgang des Verfahrens, das klären wird, ob diese Partei auch rechtskräftig als gesichert rechtsextremistisch eingestuft wird. Doch auch ohne dieses finale Urteil ist klar:

Die Zeit des Wegschauens ist vorbei.

Das Urteil muss unmittelbare Konsequenzen haben – auch für den bevorstehenden Kommunalwahlkampf und das Ringen um das höchste Amt unserer Stadt.

Politische Formate müssen neu gedacht werden:

Keine Bühne, keine Plattform für Rechtsextreme. Keine Gleichstellung mit demokratischen Kräften. Keine gemeinsamen Auftritte.

Medien, Veranstalter und lokale Akteure stehen nun in der Verantwortung, die Konsequenzen aus diesem Urteil wenigstens ernsthaft zu diskutieren. Eine inhaltliche wie moralische Neubewertung blieb bislang aus – doch genau die wäre jetzt notwendig.

Was wir kritisch festhalten müssen:

• Die Partei in Diskussionen „stellen zu wollen“ hat dazu geführt, dass ihre Themen übernommen und normalisiert wurden. Das politische Koordinatensystem hat sich verschoben – deutlich nach rechts.

• Wer glaubte, man könne die Partei durch Beteiligung in Formaten kontrollieren oder entlarven, hat in Wahrheit zu ihrer Normalisierung beigetragen – und ihre Reichweite vergrößert.

• Aus Angst, die Partei in eine Opfer-Rolle zu drängen, hat man sie nicht nur zum Märtyrer stilisiert, sondern auch ihre Normalisierung – und die ihrer Inhalte – gefördert.

Deshalb fragen wir:

Wann hat man eigentlich angefangen, Rechtsextremisten höflich zuzuhören, anstatt sich dem entschieden entgegenzustellen?

Ja, Demokratie lebt von Pluralität und Meinungsfreiheit. Aber sie lebt auch von Verantwortung – und davon, sich nicht ihren Feinden auszuliefern.

Wehrhafte Demokratie heißt: Haltung zeigen, bevor es zu spät ist.

Für uns ist klar:

Wir wollen keine Rechtsextremen im Rathaus. Punkt.

Trotz aller parteipolitischen Unterschiede war unser gemeinsames Ziel im Stadtrat immer das Beste für Bergkamen. Unter dieser Prämisse – und auf Basis unseres antifaschistischen Grundverständnisses – haben wir uns nun gemeinsam entschieden:

Wir nehmen an keinem Format teil, an dem diese Partei beteiligt ist. Keine Bühne. Keine Plattform. Keine Normalisierung.“




Kultur on Tour: Gemeinsame Theaterfahrten zum Theater Münster

Theater Münster. Foto: Thilo Beu

Mit dem Angebot „Kultur on Tour – Gemeinsam ins Theater“ lädt das Kulturreferat der Stadt Bergkamen Kulturinteressierte ein, ausgewählte Aufführungen im Theater Münster gemeinsam zu besuchen. Ein eigens eingesetzter Kulturbus bringt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bequem vom Busbahnhof Bergkamen direkt zum Theater und wieder zurück. In gemeinschaftlicher Atmosphäre erleben Theaterfreunde unbeschwert Inszenierungen aus Schauspiel, Musiktheater, Tanz und Oper – ohne Parkplatzsuche oder organisatorischen Aufwand.

Geplante Aufführungen in der Saison 2025/2026:

SchauspielDer Idiot
Freitag, 14.11.2025 / 19.30 UHR / Einführung 19.00 UHR

Musiktheater – Der Graf von Monte Christo
Samstag, 17.01.2026 / 19.30 UHR / Einführung 19.00 UHR

Tanz – Die Schwäne
Sonntag, 29.03.2026 / 16.00 UHR / Einführung 15.30 UHR

Oper – La Traviata
Samstag, 21.06.2026 / 18.00 UHR / Einführung 17.30 UHR

Für Gruppenbesuche im Theater Münster wird ab einer Teilnehmerzahl von 20 Personen ein ermäßigter Eintrittspreis gewährt. Darüber hinaus profitieren Gruppen von reduzierten Kosten für die An- und Abreise per Bus, sofern sich genügend Teilnehmer anmelden. Je nach ausgewählter Vorstellung und Teilnehmerzahl bewegen sich die Gesamtkosten für Theaterkarte und Busfahrt zwischen 51,00 € und 60,00 € pro Person.

Die genauen Abfahrtszeiten des Busses werden rechtzeitig vor den jeweiligen Veranstaltungen bekanntgegeben. Teilnehmende müssen lediglich einsteigen – alles Weitere organisiert das Kulturreferat Bergkamen.

Weitere Auskünfte, Informationen und Anmeldung:
Kulturreferat der Stadt Bergkamen
Telefon: 02307 / 965-464 oder a.mandok@bergkamen.de




EBB mit neuem Fahrzeug: Stadt Bergkamen verstärkt die Bioabfallkampane

Weder „Black-Pearl“ noch „schwarze Mamba“ sind die Namen des Gefährts, das Bürgermeister Bernd Schäfer jetzt offiziell an den  EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) übergab. Auf den trockenen Namen „UN-BK 2324 / DAF XD 340 HS Speedline“ hört das neueste Abfallsammelfahrzeug des EBB, und ist schwerpunktmäßig in der Bioabfallsammlung im Stadtgebiet Bergkamen eingesetzt.

Wie sein Schwesterfahrzeug ist dieser ebenfalls schwarz lackiert und mit den Biologo-Aufklebern der Kampagne „Wir für Bio“ auffällig gestylt. „Mit dieser Gestaltung wollen wir weiter auf eine möglichst fehlwurffreie Bioabfallsammlung aufmerksam machen, da Fremdstoffe diesen als Grundstoff für Humus / Kompost unbrauchbar machen“ stecken nicht nur abfallpolitische Gründe, sondern auch das Thema Wirtschaftlichkeit hinter dieser Aktion wie EBB-Betriebsleiter Stephan Polplatz betont. „Wenn eine Ladung Bioabfall zu Restmüll umdeklariert wird kostet dies den Betrieb annähernd das Vierfache und schlägt sich dann auch zwangsläufig in den Gebühren nieder“ steht der Bürgermeister voll hinter der Kampagne. Der Preis des neuesten Schmuckstückes im EBB-Fuhrpark liegt bei rund 360.000 EURO.




Krönender Abschluss im Römerpark: Kulturpicknick lädt zum Finale ein

Am Freitag, den 22. August 2025, lädt die Stadt Bergkamen um 18:30 Uhr zur dritten und letzten Ausgabe der diesjährigen Kulturpicknick-Reihe in den Römerpark ein. Das beliebte Open-Air-Format hat sich als fester Bestandteil des städtischen Kultursommers etabliert und verspricht auch in dieser Ausgabe beste Unterhaltung unter freiem Himmel. Auf dem Programm stehen hochkarätige Darbietungen voller Musik, Artistik und Humor – gepaart mit überraschenden Momenten und kreativen Inszenierungen. Die stimmungsvolle Parkkulisse und der freie Eintritt machen das Kulturpicknick zu einem besonderen Erlebnis für kulturinteressierte Bürger und Bürgerinnen aller Altersgruppen.

Programm am 22.08.2025 / 18:30 Uhr:

„Challenge Accepted“– Benno & Max

Rasante Artistik, intelligente Gags und temporeiche Comedy: Benno & Max verbinden Jonglage, Akrobatik und Humor zu einem innovativen Showformat. Mit ihren preisgekrönten Performances sind die beiden mehrfach international ausgezeichneten Künstler regelmäßig in TV-Formaten und auf renommierten Bühnen im In- und Ausland zu sehen.

Tridiculous

Breakdance, Akrobatik, Musik und Comedy – Tridiculous vereinen spektakuläre Artistik mit Live-Musik, Slapstick und spielerischer Leichtigkeit. Die Berliner Künstlergruppe bringt internationale Bühnenerfahrung und unbändige Energie auf die Bühne – eine Show voller Tempo, Überraschung und multikultureller Kreativität.

Wichtiger Hinweis:
Die Gruppe Tridiculous wird gefördert durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.




Weitere ehrenamtliche Verstärkung für die BürgerSolarBeratung gesucht

Die Stadt Bergkamen treibt die lokale Energiewende aktiv voran und bindet dabei gezielt ihre Bürgerinnen und Bürger ein. Unterstützt wird sie von ehrenamtlichen BürgerSolarBeraterinnen und -beratern, die vom Verein MetropolSolar online geschult werden.

Am Dienstag, den 5. August 2025, findet von 18:30 bis 21:00 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung für alle statt, die sich in Bergkamen als BürgerSolarBerater/in engagieren möchten. Im Anschluss starten ab Samstag, dem 6. September 2025, die vier aufeinanderfolgenden Online-Schulungstermine. Die Stadt Bergkamen übernimmt die Koordination des Projekts und steht den Teilnehmenden unterstützend als Ansprechpartner zur Verfügung.

Bereits die ersten engagierten BürgerSolarBerater/innen entwickeln derzeit nachbarschaftliche Beratungsangebote für Ein- und Zweifamilienhäuser. Technikaffine und interessierte Personen sind herzlich eingeladen, sich dieser Initiative anzuschließen.

Da die Anzahl der Schulungsplätze begrenzt ist, werden Bewerber/innen aus Bergkamen bevorzugt berücksichtigt. Interessierte aus anderen Kommunen können ebenfalls teilnehmen – die spätere Beratung darf jedoch ausschließlich innerhalb des Stadtgebiets Bergkamen erfolgen.

Ablauf der Infoveranstaltung am Dienstag, 5. August 2025 (online via Zoom):

  • 18:30 Uhr – Begrüßung & Einteilung in lokale Breakout-Räume
  • 19:00 Uhr – Präsentation durch MetropolSolar
  • 19:45 Uhr – Offene Fragerunde
  • 20:30 Uhr – Austausch in lokalen Gruppen
  • 21:00 Uhr – Ende der Veranstaltung

Eine Anmeldung bei der Stadt Bergkamen ist erforderlich. Der Zoom-Link zur Informationsveranstaltung wird ein bis zwei Tage vor dem Termin per E-Mail an alle angemeldeten Teilnehmenden verschickt. Die Stadt Bergkamen freut sich über engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich aktiv am Ausbau klimafreundlicher Technologien beteiligen möchten. Wichtiger Hinweis: Eine berufliche Tätigkeit in der Solarbranche oder eine enge Verbindung zu einem entsprechenden Unternehmen schließt die Teilnahme an der Schulung sowie an der anschließenden ehrenamtlichen Beratungstätigkeit aus.

Interessierte können sich per E-Mail an r.boehm@bergkamen.de anmelden oder sich bei Fragen telefonisch unter 02307 / 965-372 informieren.




Unbekannte Täter brechen Eisautomat an der Bambergstraße auf

Bislang unbekannte Täter haben Montagnacht gegen 03:30 Uhr einen Eisautomaten an der Bambergstraße beschädigt. Hierzu hebelten die Täter eine Holzhütte auf, um zu dem Automaten zu gelangen.

Es wurde Bargeld in einer niedrigen dreistelligen Höhe entwendet.

Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten sich an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.




Gemeindebrief der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen

Der Gemeindebrief „Wellenbrecher“ der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen ist angekommen. Bedingt durch die Sommerferien haben sich für die Abholung Änderungen ergeben. Die Gemeindebriefe, die sonst im Familienzentrum „mittendrin“ abgeholt werden, liegen im Martin-Luther-Zentrum bereit. Wir bitten um Abholung an folgenden Stellen und Zeiten:
  • Familienzentrum „mittendrin“:  keine Abholung vor Ort -> Abholung im Martin-Luther-Zentrum
  • Martin-Luther-Zentrum Oberaden: Abholung im Martin-Luther-Zentrum während der Öffnungszeiten
  • Christuskirche Rünthe: Abholung in der Christuskirche am Dienstag, 29.07.25, von 15.00-17.00 Uhr, Mittwoch, 30.07.25, von 14.00-16.00 Uhr und am Mittwoch, 31.07.2025, von 11.00-13.00 Uhr.
Es liegen zur Mitnahme auch neue Straßenlisten vor Ort bereit.
H. Gallas vom Förderverein für den Friedhof Oberaden bittet darum, die Flyer des Vereins mit zu verteilen. Diese Flyer sind zu je 20 Exemplaren gebündelt. Die Entscheidung, ob die Flyer mit verteilt werden liegt bei der einzelnen Verteilerin / dem Verteiler.



Saisoneröffnung der Handballer des SuS Oberaden

Die Handballabteilung eröffnet am 23.08.2025 die neue Saison und lädt dazu alle Interessierten ein.