Nett, aber hartnäckig: Geldstrafe für Wiederholungstäter

von Andreas Milk
Der Bergkamener Markus G. (41, Name geändert) ist ein Muster-Angeklagter: höflich und freundlich, vor allem aber geständig – was er verbockt hat, gibt er zu. Nun stand er wieder mal wegen Diebstahls vor dem Strafrichter in Kamen. Am 26. Oktober 2024 war er bei Aldi an der Bergkamener Geschwister-Scholl-Straße geschnappt worden. Für 18,57 Euro hatte er Getränke geklaut.

„Eine dumme Aktion“, bekannte er jetzt beim Prozess. Erst kurz vorher war er verurteilt worden, weil er bei einem Kamener Getränkehändler übern Zaun geklettert war und Pfandgut hatte mitgehen lassen. Mittlerweile hat er als Ersatz für eine nicht gezahlte Geldstrafe 19 Tage im Gefängnis verbracht. Das sei „viel Zeit zum Nachdenken“ gewesen, sagte er.

Derzeit wohnt G. noch in einer Notunterkunft. Aber es zeichnet sich ab, dass es aufwärts gehen könnte mit ihm. Der gelernte Speditionskaufmann hat eine Stelle bei einer Logistikfirma. Was er aber leider auch hat: rund 5.000 Euro Schulden. Es sei außerdem möglich, dass noch ältere Geldstrafen offen seien. Wie auch immer: „Das, was mit der Post kommt, wird abgearbeitet.“ Die Aussicht, nochmal im Knast landen zu können, belaste ihn sehr. Immer wieder war es in seiner Vergangenheit um eher kleinere Eigentumsdelikte gegangen, dazu kam Fahren ohne Fahrerlaubnis.

Für den Getränkeklau bei Aldi verhängte der Richter eine Geldstrafe von 50 Tagessätzen à 30 Euro. An und für sich wäre bei dem freundlichen Wiederholungstäter eine Freiheitsstrafe auf Bewährung angemessen gewesen. Der Vertreter der Staatsanwaltschaft hatte sie gefordert. Aber solch eine Maßnahme, so der Richter, „sollten wir uns für wichtigere Sachen aufsparen“.

 

 




Stadtbesetzung 2025: StreetARt – Wenn Fassaden lebendig werden

Postkarte StreetArt by Gregor Assfalg 1

Mit StreetARt geht die diesjährige Stadtbesetzung in Bergkamen in die nächste Runde. Der Medienkünstler Gregor Assfalg verwandelt Hauswände in interaktive Spielflächen und digitale Kunstwerke, die auf spannende Weise die Grenzen zwischen Kunst, Technik und öffentlichem Raum verschmelzen lassen – und dabei jede Menge Spielspaß bieten.

Das Stadtbesetzungs-Projekt startet ab heute und läuft bis zum 31. Dezember 2025. Es lädt alle Besucherinnen und Besucher ein, die Fassade auf dem Marktplatz in Bergkamen zu erkunden und den Ort auf eine ganz neue Art zu erleben. Einfach den QR-Code mit dem eigenen Smartphone scannen, die richtige Fassade am Stadtmarkt suchen und das Spiel kann beginnen. Die Augmented-Reality-App erkennt Fassaden präzise und bringt das 2D Spiel direkt an die Wand – gesteuert nur durch das eigene Smartphone. In diesem klassischen Point & Click Spiel steuert der Spieler seinen Munchboy durch das Labyrinth und versucht, alle Kirschen einzusammeln. Aber Vorsicht, man darf sich nicht von den Wächter-Augen erwischen lassen.

Mit dem vom Kultursekretariat NRW Gütersloh geförderten Projekt „Stadtbesetzung“ bringen die teilnehmenden Städte Kunst auf offene Straßen, unmittelbar hin zu den Menschen. „Das Publikum muss nicht immer zur Kunst kommen. Es geht auch andersherum!“ Das Kulturreferat Bergkamen beteiligt sich seit der ersten Stadtbesetzung im Jahr 2016 regelmäßig an dem Projekt. Die Aktionen haben jedes Jahr ein anderes Motto und ermöglichen den Künstlerinnen und Künstlern, alle Darstellungsformen der Kunst zu präsentieren.




Einbruch in Schule und Wohnung an der Straße „Am Friedrichsberg“

Zwei bislang unbekannte Täter sind zwischen Sonntag (29.06.2025) und Montag (30.06.2025) gewaltsam in eine Schule an der Straße „Am Friedrichsberg“ in Bergkamen-Mitte eingedrungen.

Dort entwendeten sie zwischen 21.00 Uhr und 05.10 Uhr mehrere elektronische Geräte.

Nach der Tat flüchteten beide Täter in unbekannte Richtung. Dabei wurden sie von Zeugen gesehen, die folgende Beschreibung abgeben konnten:

1. Täter:

   - Männlich
   - Südländisches Aussehen
   - Braune, kurze Haare

2. Täter:

   - Männlich
   - Mitteleuropäisches Aussehen

Ebenfalls kam es am Montag (30.06.2025) zu einem Wohnungseinbruch „Am Friedrichsberg“.

Dort sind zwischen 06.00 Uhr und 16.15 Uhr Unbekannte in die Wohnung im ersten Obergeschoss eingedrungen. Entwendet wurde nichts.

Hinweise zu dem Einbruch und den Tätern bitte an die Polizei in Kamen unter 02303 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Vier Gästeführungen am Wochenende – zwei sogar per Fahrrad

Foto: Ruhr Tourismus GmbH, P.A.

Vier unterschiedliche Touren bietet der Bergkamener Gästeführerring am kommenden Wochenende an.

Budenkult die Radtour zum Mitfeiern – 04. Juli

Als Treffpunkte der Stadt ist kaum ein anderer Ort so eng mit der Geschichte und den Menschen des Ruhrgebiets verbunden wie die Trinkhalle. 2021 wurden die Trinkhallen des Ruhrgebiets zum immateriellen Kulturerbe erklärt. Ein Grund mehr die Büdchen zu feiern! Sei dabei und feiere mit! Erhalte aktuelle und geschichtliche Fakten zu den angesagten Bergkamender Ruhrpott-Kult-Spots.

  • Termin: Freitag, 04. Juli 2025
  • Beginn: 18.30 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Kiosk, Im Sundern, Oberaden
  • Hunde dürfen im Fahrradkorb mitgebracht werden
  • Leitung: Alexander Jasczyk

 Overberge mit dem Fahrrad erkunden – 05. Juli

Overberge ist heute es eine der bevorzugten Wohngegenden in Bergkamen, obwohl die Spuren der früher intensiver betriebenen Landwirtschaft und des Kohlebergbaus noch stark sichtbar sind. Bei dieser Radtour stehen Einblicke in das Leben in Overberge im Mittelpunkt.

  • Termin: Samstag, 05. Juli 2025
  • Beginn: 15.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Parkplatz Turnhalle Overberge, Hansastraße, Overberge
  • Hunde dürfen im Fahrradkorb mitgebracht werden
  • Leitung: Michaela Strunk

  Führung durch den Römerpark– 06. Juli

Der Römerpark Bergkamen stellt mit der Rekonstruktion eines Teilabschnitts der Holz-Erde-Mauer ein unvergessliches Ausflugsziel dar. Erlebe bei dieser Führung die bedeutende römische Geschichte der Stadt und Region. Im Rahmen der Öffnungszeiten des Römerparks werden Gästeführungen vor Ort angeboten.

  • Termin: Sonntag, 06. Juli 2025
  • Beginn: von 12.00 bis 17.00 Uhr
  • Treffpunkt: Am Römerberg 1, Oberaden
  • Hunde dürfen mitgebracht werden
  • Leitung: Dieter Tatenhorst

Römerlager – „Drusus, Varus und Konsorten“ – 06. Juli

Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg. Während des Rundgangs werden mehrere markante Punkte des Lagers angesteuert und an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen, unter anderem natürlich auch die Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer. Enthalten ist zudem eine Museumsführung.

  • Termin: Sonntag, 06. Juli 2025
  • Beginn: 11.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Museumsplatz, Jahnstraße 31, Oberaden
  • Hunde dürfen leider nicht mitgebracht werden
  • Leitung: Elke Böinghoff-Richter

Leider wird die im Rahmen des Weinfestes geplante Rheingautour – Kleine Schifffahrt inkl. Glas Wein nicht stattfinden.

 Allgemeine Information zur Führung:

Vor jeder Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Diese kann über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10 D), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de erfolgen. Anmeldungen sind bis Freitag, 04. Juli, 11 Uhr möglich. Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.




Kampagne der Kreispolizei soll Zahl der Unfälle mit E-Scootern verringern

Kampagne MINUS AURA!

Zur Minderung und gänzlichen Vermeidung von zukünftigen E-Scooter-Unfällen startet die Kreispolizeibehörde Unna ab Dienstag, 01.07.2025, ihre neue Kampagne „Minus Aura!“.

„Minus-Aura“

ist ein Begriff aus der Jugendsprache und beschreibt das Gegenteil von „Aura“, was eine positive Ausstrahlung oder Charisma bezeichnet. Wenn jemand eine „Minus-Aura“ hat, bedeutet dies, dass er oder sie durch ein peinliches oder ungeschicktes Verhalten an Ausstrahlung verliert. Es ist eine humorvolle Art, auszudrücken, dass jemand gerade einen negativen Eindruck hinterlassen hat (Quelle Wikipedia).

Zur Unterstützung der Kampagne hat die Polizei zahlreiche Postkarten drucken lassen, auf denen kurze Warnhinweise gedruckt sind, die auf E-Scootern NICHT erlaubt sind (beispielsweise zu zweit oder berauscht auf dem E-Scooter zu sein).

Auf der Postkartenrückseite stehen kurze, knappe Fakten, die Fahrende zur Nutzung wissen sollten: beispielsweise, dass das Fahren erst ab 14 Jahren und nur auf dem Radweg oder der Straße gestattet ist.

Diese Postkarten finden ihren Platz in den Streifenwagen der Polizistinnen und Polizisten und bei möglichst vielen Bürgerbegegnungen im Kreis Unna (ohne Lünen) werden sie verteilt.

Ebenfalls hat es sich die Kreispolizeibehörde Unna zur Aufgabe gemacht, mit der Kampagne an Schulen heranzutreten. Der Bezirks- und Schwerpunktdienst wird in den kommenden Tagen noch vor den Sommerferien Plakate an Schulen verteilen, damit diese dort aufgehängt werden. Zu sehen sind auf den rot-weißen Plakaten alles das, was auf E-Scootern NICHT erlaubt ist mit dem dazugehörigen Kampagnenspruch „Minus Aura!“

Auch in den sozialen Medien (dem WhatsApp-Kanal der Kreispolizeibehörde Unna, auf Instagram und Facebook) wird die Kampagne publiziert.




12. Bergkamener Bogenturnier erfolgreich

Am Samstag, den 28.06 fand auf der Anlage des BSC Bergkamen das 12. Bergkamener Bogenturnier im Rahmen des Münsterland-Cups statt. Der Münsterland-Cup ist eine Turnierserie, die von vier Vereinen ausgerichtet wird, mit einer abschließenden Gesamtwertung. Beteiligt sind der TV Mesum, der BBC Bocholt, der SV Reken und der BSC Bergkamen.

Am Samstag gingen insgesamt 110 Schützinnen und Schützen in Bergkamen an den Start. Bei bestem Wetter und sehr guter Stimmung waren auch die Schützen des BSC Bergkamen erfolgreich. Erstmals seit einigen Jahren gingen auch wieder sechs Nachwuchsschützen aus
der Jugendabteilung des BSC an den Start. In der Klasse Recurve Jugend Anfänger errangen Felix Niehues, Darius Kanzog und Nino Eich die ersten 3 Plätze. Bei den Mädchen erreichten Mia Puls und Andreya Neycheva den 1. und 2. Platz.

In der Kurzdistanz Damen sicherte sich Andrea Heitmann die Goldmedaille. In der Klasse Blankbogen war Johnny Buschmann erfolgreich und belegte den 1. Platz. Klaus Ladener belegte bei den Senioren mit dem Blankbogen einen guten 3. Platz. Claudia Schäfers siegte in der Klasse Blankbogen Seniorinnen ARST/W2.

Auch bei den Anfängern in der Recurveklasse waren Yvonne Suermann und Marvin Rudat erfolgreich. Sie belegten den 2. und den 5. Platz. In der Klasse Compound errang Bernd Matschewski einen hervorragenden 3. Platz und Ralf Schneider wurde in der Masterklasse Vierter.

Der Bogensport-Club-Bergkamen e.V. (BSC Bergkamen) besteht seit dem 01.03.2011 und zählt heute rund 140 Mitglieder. Besonders engagiert sich der Verein in der Jugendarbeit und der Inklusion. Deshalb ist der Verein in diesem Jahr erneut Ausrichter der Deutschen Meisterschaft Para-Bogensport am 23. und 24. August, zu der auch Besucher und Interessierte herzlich eingeladen sind.
Bei Interesse am Bogensport sind weitere Infos und alle Ansprechpartner auf der Seite https://www.bsc-bergkamen.de zu finden.




Coverkonzert auf dem Ev. Friedhof Oberaden

Der Förderverein des Ev. Friedhofs in Oberaden lädt nächsten Sonntag, 6. Juli, um 17 Uhr ein zu einem Open-Air-Coverkonzert aus dem Bereich Pop, Folk und Rock.

Die Gitarrengruppe Oberaden bietet Unplugged-Musik mit gern gehörten Songs aus Folk und Pop. Double Block ‘n‘ Bleed ist eine mehrköpfige Vollband mit Gitarre, Bass, Drums, Keyboard und Gesang, die durchaus auch einmal die härteren Töne bevorzugt. Die originelle Name ist einem technischen Produkt entliehen, denn bei den Mitgliedern der Band handelt es sich um Mitarbeitende der Firma Uhde in Dortmund. Sie freuen sich, die Veranstaltung unterstützen zu können und besonders auch, einmal außerhalb ihrer Firma aufzutreten. Gespielt werden bekannte radiotaugliche Songs.

Mit dem Erlös des Benefizkonzerts will der Förderverein weiterarbeiten an der Gestaltung des Friedhofs: Ein aktuelles Projekt ist eine neue Grabanlage für Sternenkindern, ein so genanntes Schmetterlingsfeld. Die bisherige Anlage ist weitgehend belegt, die Nachfrage bei betroffenen Eltern ist groß. Für sie ist es sehr wichtig, ihre totgeborenen Kinder würdig bestatten zu können und einen liebevoll gestalteten Ort des Gedenkens zu haben.

Eintritt frei, Spenden erbeten

Ein Hinweis für Autofahrer: Die direkte Zufahrt für Autos zum Friedhof durch die Baustelle an der Einfahrt zur Jahnstraße immer noch durch die Langzeitbaustelle gesperrt ist und die Umleitungen genutzt werden müssen.

Auf dem Ev. Friedhof in Rünthe wird es am Samstag, dem 13. September, ein weiteres Konzert* geben.

 

 




Erfolgreiche Schatzsucher beim 23. Hafenfest wurden prämiert

Die Gewinner der Schatzsuche beim 23. Hafenfest in der Marina Rünthe stehen fest. Mehrere hundert Kinder haben sich am zweiten Juni-Wochenende begeistert auf die Suche nach dem Schatz der Marina gemacht. Zu gewinnen gab es drei Haupt- und sieben Trostpreise.

Am gestrigen Montag konnten die glücklichen Gewinnerinnen der Hauptpreise ihre „Beute“ am Hafen entgegennehmen:

  • 1. Platz:
    Ava Skye M. (Bergkamen) darf mit zehn Freunden eine Geburtstagsparty im Monkey Island feiern
  • 2. Platz:
    Layana K. (Kamen) kann mit der ganzen Familie einen Tag in der Zoom-Erlebniswelt verbringen
  • 3. Platz:
    Nadja Esmeralda K. (Bergkamen) hat ebenfalls eine Familien-Tageskarte für die Zoom-Erlebniswelt gewonnen

Die Kinder auf den Plätzen 4 – 10 dürfen sich über das Hafenfest-Maskottchen „Ottmar“ als Plüschfigur sowie eine Schwimmfreikarte freuen. Diese wurden bereits postalisch versandt.

Im Bild zu sehen sind Ava Skye M. mit ihrer Familie und Layana K. mit ihrer Mama – Nadja Esmeralda K. war beim Fototermin leider verhindert, hat sich ihren Preis jedoch inzwischen abgeholt.




Arbeitsmarkt zeigt sich im Juni von der robusten Seite

Im Kreis Unna reduzierte sich der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 126 auf 16.355. Im Vergleich zu Juni 2024 stieg die Arbeitslosigkeit um 516 (+3,3 Prozent). Die Arbeitslosenquote sank mit 7,5 Prozent um 0,1 Punkte unter das Vormonatsniveau und lag damit um 0,2 Punkte über dem Wert von Juni 2024.

„Kurz vor den Hauptferienmonaten, die alljährlich klassischerweise mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit verbunden sind, hat sich der Arbeitsmarkt im Kreis Unna noch einmal von seiner robusten Seite gezeigt und den negativen Trend des letzten Monats vorerst gestoppt“, beschreibt Arbeitsagenturleiter Thomas Helm die aktuelle Lage. Nahezu alle Personengruppen in beiden Rechtskreisen hätten demnach im Juni von besonders guten Arbeitsmarktchancen profitiert, und zwar so stark wie in keiner anderen Region in NRW. Thomas Helm: „Dies ist besonders erfreulich für jene Menschen, denen der Einstieg in den Arbeitsmarkt ansonsten deutlich schwerer fällt, wie
zum Beispiel Schwerbehinderten, Ausländern und Langzeitarbeitslosen.“

Trotz der aktuell positiven Entwicklung geht Thomas Helm künftig von einer nachlassenden Dynamik auf dem Arbeitsmarkt im Kreis Unna aus: „Auf der Stellenseite registrieren wir schon jetzt zunehmende Zurückhaltung, die sich in rückläufigen Stellenmeldungen äußert. Dies wird absehbar zu weniger Einstellungen und damit steigender Arbeitslosigkeit führen. Wie stark und wie lange dieser saisonale Trend durch die konjunkturelle Lage verstärkt wird, bleibt derzeit noch abzuwarten.“

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
In sechs der zehn Kommunen des Kreises Unna konnte Arbeitslosigkeit im Juni abgebaut werden. Am stärksten fiel der Rückgang in Bönen (-3,5 Prozent bzw. 27 auf 750) aus. Danach folgten Fröndenberg (-3,4 Prozent bzw. 21 auf 593), Bergkamen (-2,0 Prozent bzw. 49 auf 2.357), Unna (-1,5 Prozent bzw. 31 auf 2.105), Lünen (-1,3 Prozent bzw. 61 auf 4.800) und Holzwickede (-0,8 Prozent bzw. vier auf 488). In den restlichen vier Kommen stieg die Arbeitslosigkeit an. Den geringsten Anstieg verzeichnete Schwerte (+0,2 Prozent bzw. vier auf 1.679), gefolgt von Selm (+0,4 Prozent bzw. drei auf 851), Werne (+1,0 Prozent bzw. neun auf 888) und Kamen (+2,8 Prozent bzw. 51 auf 1.844).