BIZ bietet Hilfen und Infos an: Wie geht es nach der Schule weiter?

Wie geht es nach der Schule weiter? Hilfen bei der Beantwortung dieser Frage liefert das Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit in Hamm. Eine Ausbildung, Start ins Studium oder doch lieber vorher ein Freiwilligenjahr.

Karriere machen im Justizvollzugsdienst NRW

Telefonsprechstunde zu Ausbildung, Studium und Weiterbildung im Justizvollzug

Vertreter der Justizvollzugsschule NRW informieren über Einstellungsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren in den folgenden Berufen:

  • Beamter/Beamtin im mittleren Verwaltungsdienst
  • Beamter/Beamtin des allgemeinen Vollzugsdienstes
  • Beamter/Beamtin des Werksdienstes
  • Diplom-Verwaltungswirt/in FH

Die Telefonsprechstunde findet statt am Montag, dem 16. Juni, von 10 bis 14 Uhr.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://eveeno.com/257162149

 Infos zur Studienplatzbewerbung

Hamm und Kreis Unna. Am Dienstag, dem 17. Juni, informieren die Studien- und Berufsberater im BiZ Hamm (Bismarckstr. 2) in zwei Kurzveranstaltungen zu Bewerbungen an Uni und Hochschule.

Es werden wichtige Infos zu Themen wie Numerus Clausus, Bewerbung, Zulassungsverfahren und Einschreibung geteilt und individuelle Fragen geklärt. Die Veranstaltung findet um 11 und 14 Uhr statt.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://eveeno.com/273693855 (für 11 Uhr) und https://eveeno.com/323170144 (für 14 Uhr)

Erfolgsfaktor Selbstständigkeit

 Online-Veranstaltung am Dienstag, dem 17. Juni, ab 17 Uhr

Hamm und Kreis Unna. In einem vom BiZ der Arbeitsagentur Hamm organisierten online Seminar informiert die IHK Dortmund über erste Schritte bei der Existenzgründung.

Teilnehmende, die sich selbständig machen möchten, erfahren, wofür sie einen Businessplan benötigen, wie sie ihr Vorhaben finanzieren können und welche Formalitäten zu berücksichtigen sind.

Die Veranstaltung findet per MS-Teams statt, eine Anmeldung ist erforderlich unter: https://events.Dortmund.ihk24.de/r/Gruendungswebinar

Telefonsprechstunde zum Freiwilligendienst

Hamm und Kreis Unna. Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer jedes Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren – im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich sowie im Sport, in der Integration oder im Zivil- und Katastrophenschutz.

In einer vom BiZ der Arbeitsagentur Hamm organisierten Telefonsprechstunde informiert und berät Andreas Kramme vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben Interessierte zum Dienst und zu individuellen Konstellationen. Die Sprechstunde findet statt am Mittwoch, dem 18. Juni, von 14:30 bis 16 Uhr.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich online unter https://eveeno.com/760708274

Studienzweifler: Kurs halten oder ändern?

Hamm und Kreis Unna. Das BiZ der Agentur für Arbeit Hamm informiert Studienzweifler oder -aussteiger über alternative Berufswege und Karrierechancen und zu allen Studienfragen.

Wenn sich nach Aufnahme des Studiums herausstellt, dass es vielleicht doch nicht die richtige Entscheidung gewesen ist, gibt es attraktive berufliche Alternativen und Karrierechancen jenseits der üblichen Nebenjobs. Diese zu finden, ist Ziel dieser Informationsveranstaltung. Außerdem hilft die Anwendung eines Selbstreflexionswerkzeugs bei der Selbsteinschätzung und gibt Aufschluss darüber, ob vielleicht auch Fachrichtungswechsel oder berufliche Neuorientierung die richtigen Wege sein könnten.

Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, dem 26. Juni, ab 16 Uhr im BiZ der Arbeitsagentur Hamm (Bismarckstraße 2).

Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://eveeno.com/281530109




Wasserfreunde TuRa Bergkamen trotzen Wetterchaos und beweisen Kampfgeist

Mannschaftsfoto Neheim-Hüsten.

Beim 51. Internationalen Pfingstschwimmfest des SV Neptun Neheim-Hüsten bewiesen die Wasserfreunde TuRa Bergkamen trotz widrigster Wetterbedingungen ihre Stärke. Zehn Schwimmer:innen gingen insgesamt 45 Mal an den Start und konnten sich mit 12 Gold-, 5 Silber- und 3 Bronzemedaillen sowie einigen neuen Bestzeiten belohnen.

Emma Gramse und Sarah Großpietsch (beide Jahrgang 2013) qualifizierten sich für das Jugendfinale und überzeugten dort mit starken Leistungen. Mit jeweils neuer Bestzeit sicherten sich beide den 1. Platz: Emma über 50m Brust und Sarah über 50m Rücken. Darüber hinaus erreichte Emma zwei weitere Goldmedaillen über 100m Brust und 100m Schmetterling, zwei Silbermedaillen über 100m Freistil und 50m Brust sowie Bronze über 200m Lagen. Sarah glänzte mit zwei Goldmedaillen über 200m Lagen und 50m Rücken sowie Silber über 200m Freistil. Aber auch die anderen Schwimmer:innen der Wasserfreunde konnten mit starken Leistungen überzeugen. Xavier Brüning (Jg. 2015) gewann dreimal Gold über 50m Schmetterling sowie 50m und 100m Brust. Mila Ellerkmann (Jg. 2015) sicherte sich Silber über 200m Freistil und Bronze über 50m Brust. Mila Murray (Jg. 2016) schwamm zweimal zu Gold über 50m und 100m Brust, holte Silber über 50m Schmetterling und Bronze über 100m Freistil. Novalie Schamann (Jg. 2015) komplettierte die Erfolgsliste mit Gold über 100m Brust. Zudem konnten auch Hanna Juds (Jg. 2005), Jana Knöfel (Jg. 2016), Finja-Marie Possovard (Jg. 2011) und Lia Schröder (Jg. 2012) persönliche Bestzeiten erschwimmen.

Trotz der herausfordernden Wetterbedingungen zeigten sich die Trainer:innen zufrieden mit den gezeigten Leistungen. Das kalte Wasser und die schwierigen Bedingungen stellten sowohl die Aktiven als auch die Betreuer vor große Herausforderungen, dennoch konnten viele persönliche Erfolge erzielt werden.




DRK: Bitte vor den Sommerferien Blut spenden!

Das Rote Kreuz ruft zur Blutspende auf, und zwar am Mittwoch, 25. Juni. von 10 bis 15 Uhr im Bergkamener Rathaus.

Kurz vor den Sommerferien und rund um den Weltblutspendetag am 14. Juni danken die DRK-Blutspendedienste, auch im Namen aller Patienten, allen Blutspendern für den herausragenden und selbstlosen Einsatz zum Wohl der Gemeinschaft! Bevor die große Reisewelle beginnt, gibt es noch einige Möglichkeiten, Blut zu spenden. Wer sich jetzt die Zeit nehmen kann, ist herzlich eingeladen.
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gewinnt jede Blutspende an Bedeutung: Während die Bevölkerung insgesamt altert, sinken insbesondere in den jüngeren Altersgruppen die Spenderzahlen – eine Entwicklung, die langfristig zur Herausforderung für die Versorgungssicherheit werden kann.

Bitte Terminreservierung nutzen
Für den Blutspender ist jede Blutspende zudem ein kleiner Gesundheits-Check, weil der Blutdruck, der Puls, die Körpertemperatur und der Blutfarbstoffwert unmittelbar vor der Blutspende überprüft werden. Im Labor des Blutspendedienstes folgen Untersuchungen auf verschiedene Infektionskrankheiten.

Das Rote Kreuz bittet darum, jetzt Blut zu spenden und sich vor der Blutspende einen Termin zu reservieren. Wer unter www.blutspende.jetzt oder bei der Hotline des DRK-Blutspendedienstes unter 0800 11 949 11 eine Blutspendezeit bucht, trägt entscheidend zu einem reibungslosen Ablauf des Blutspendetermins bei.
Wer Blut spenden möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und sich gesund fühlen. Eine obere Altersgrenze gibt es nicht mehr. Zum Blutspendetermin bitte unbedingt den Personalausweis oder Führerschein mitbringen. Die eigentliche Blutspende dauert etwa fünf bis zehn Minuten. Danach bleibt man noch zehn Minuten lang entspannt liegen. Nach der Blutspende gibt es vom Roten Kreuz eine Stärkung in Form eines Imbisses oder Lunchpakets. Alle aktuellen Blutspendetermine, eventuelle Änderungen sowie Informationen rund um das Thema Blutspende sind kostenfrei unter 0800 11 949 11 und unter www.blutspende.jetzt abrufbar.




ADFC-Radtour in das Münsterland

Der ADFC Bergkamen fährt am Sasmstag, 14. Juni, ab 10.000 Uhr eine Radtour von Bergkamen, Werne nach Drensteinfurt mit Tourguide Dirk Wolff. Die Tour ist ca.  59 km lang und enthält leichte Anstiege (220 HM), die Rückkehr ist für ca. 17.00 Uhr eingeplant.

Startpunkt: VHS-Treffpunkt, Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen

Weitere Details zur Tour: https: https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/166722-wir-fahren-ins-munsterland-nach-drensteinfurt

Der ADFC Bergkamen trifft sich an der VHS in Bergkamen und fährt über die Klöcknertrasse in Richtung Werne. Wir fahren dann weiter über Feldwege und Radwege in Richtung Drensteinfurt zu unserem Ziel, wo wir Mittags einkehren werden. Vor dort aus werden wir uns dann wieder auf den Rückweg via Herbern, Werne-Stockum und Sandbochum in Richtung Bergkamen machen. Dort lassen wir den Tag in unserem Vereinslokal, der Inselquelle in der Kleingartenanlage Grüne Insel, ausklingen. Wir versuchen wie immer über Radwege, Feldwege und Seitenstraßen zu fahren. Wo immer sich die Gelegenheit bietet, wird an schönen Aussichtspunkten oder sehenswerten Objekten gestoppt.

Alle Radfahrer, nicht nur ADFC Mitglieder, sind immer bei uns herzlich willkommen.

Die Teilnahme an einer Tour erfolgt grundsätzlich eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko. Der ADFC Bergkamen fährt gerne „mit Helm“ und gut sichtbarer Kleidung! Interesse? Einfach zum Treffpunkt kommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.




Naturfreunde Bergkamen beenden Filmreihe „„…uns eine bessere Zukunft bauen!“

Mit dem Film „Andere Welten vor der Haustür – solidarische Landwirtschaft“ beenden die Naturfreunde Bergkamen ihre diesjährige Filmreihe mit beachtlichem Erfolg. Insgesamt versammmelten sich über 50 interessierte Besucherinnen und Besucher aus der Region an den vier Sonntagen ab 17.00 auf der Ökologiestation und beteiligten sich angeregt an der den Filmen folgenden Diskussionen.

Die gezeigten Dokumentarfilme wurde von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefördert, die komplette Filmreihe ermöglicht durch die die finanzielle Unterstützung des Jugendbüro der Stadt Bergkamen und dem kommunal Integrationsmanagement des Kreis Unna.

„Wir freuen uns“, so Oliver Wendenkampf, Sprecher der Naturfreunde Berg-kamen, dass wir, getragen von einem breiten Bündnis für ein demokratisches Deutschland (BürgerInnen gegen Rechts Kamen und Bergkamen, Jugend gegen Faschismus Kamen, Werner Bündnis gegen Rechts. Lünener Bündnis gegen Rechts, Gärtnerei Stadtgemüse Werne) einen nicht alltäglichen Blick auf solidarisch-demokratische Lösungsmöglichkeiten aktueller Probleme möglich machen konnten.




Fahrradtour des TuS Weddinghofen 1959 e.V.

Ser TuS Weddinghofen lädt seine Mitglieder am Samstag, 5. Juli, zu einer Fahrradtour ein. Der Treffpunkt ist ab 09:30 Uhr auf dem Parkplatz der Pfalzschule in Bergkamen, Weddinghofen (Pfalzstraße 90), Abfahrt um 10:00 Uhr.

Die Strecke beträgt rund 55 km und es besteht in jedem Fall eine Helmpflicht. Getränke für unterwegs sollten selbst mitgebracht werden, für den Abschluss planen der TuS ein kleines gemeinsames Grillen mit kalten Getränken. Bitte melden Sie sich für die bessere Planung bis zum 22.06. unter info@tus-weddinghofen.de oder über WhatsApp an. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer*innen!

Weitere Informationen über unseren Verein finden Sie auf tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@tus-weddinghofen.de.




Hafenfest 2025: VKU sorgt für eine entspannte An- und Abreise!

Zum Hafenfest an der Marina in Rünthe bietet die VKU wieder ihren bewährten Chauffeurdienst an, damit die Gäste das Fest in vollen Zügen genießen können, ohne sich um die Parkplatzsuche kümmern zu müssen. Für nur 1,- € pro Person und Fahrt fährt die VKU am Samstag und Sonntag bequem zum Hafenfest und wieder zurück. Der Sonderpreis gilt im gesamten Stadtgebiet Bergkamen, inkl. ShuttleBus.

Das Angebot der Linie R81 am Samstag wurde erweitert. Zudem fährt an beiden Festtagen eine Sonderlinie von der Haltestelle “Rünthe, Wichernstraße” über das Nordfeld nach Oberaden und zurück nach Rünthe.

Um die Anreise für die Gäste noch einfacher zu gestalten, verkehrt im 15-Minuten-Takt ein Parkplatz-ShuttleBus von folgenden Haltestellen zur Ersatzhaltestelle „Rünthe, Marina“ und zurück:

  • Haltestelle „Albert-Schweitzer-Straße“ auf der Fritz-Husemann-Straße (Parkmöglichkeiten: Schulzentrum am Friedrichsberg)
  • Haltestelle “Oberaden, Museumsplatz”
  • Haltestelle “Weddinghofen, Wellenbad”

Der ShuttleBus-Transfer verkehrt zu folgenden Zeiten:

  • Freitag:    19:00 – 01:30 Uhr
  • Samstag:  11:00 – 01:30 Uhr
  • Sonntag:  11:00 – 19:00 Uhr

Die Fahrpläne rund um das Hafenfest sind auf der VKU-Webseite unter www.vku-online.de. veröffentlicht.

 




Unkraut an der Distelfinkstraße abgeflämmt: Hecke und Pkw durch Brand zerstört

Einsatz der Feuerwehr an der Distelfinkstraße in Weddinghofen. Foto: Feuerwehr Bergkamen

Missglücktes Abbrennen von Unkraut hat am Freitag (06.06.2025) in Bergkamen eine Hecke und zwei Pkw beschädigt bzw. zerstört.

Gegen 17.00 Uhr wollte ein 67-jähriger Bergkamener auf der Distelfinkstraße Unkraut mit einem Propangasbrenner vernichten. Hierbei geriet zunächst eine etwa zwei Meter lange Hecke in Brand. Dieser Brand überschlug sich in der Folge auf einen Pkw in unmittelbarer Nähe, der dann vollständig in Brand gesetzt wurde. Des weiteren wurde das Dach eines Cabriolets, das ebenfalls in der Nähe zum Brandort geparkt war, durch Funkenflug beschädigt. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Personenschaden ist nicht entstanden.

Die Polizei leitete gegen den 67-jährigen Bergkamener ein Strafverfahren ein.




Gemeinsam genießen: Veganer Mitbring-Brunch in der Ökologiestation

Am Sonntag, 15. Juni 2025, lädt das Umweltzentrum Westfalen herzlich zum veganen Mitbring-Brunch ein. Von 11:30 bis 13:30 Uhr verwandelt sich die Ökologiestation des Kreises Unna in einen Treffpunkt für alle, die Lust auf gutes Essen, Austausch und neue Begegnungen haben. Die Idee: Jede*r bringt ein selbstgemachtes veganes Gericht mit – ganz gleich, ob süß oder herzhaft. Ob bunte Salate, leckeres Gebäck oder herzhafte Speisen – alles ist willkommen. Damit möglichst viele von allem probieren können, wird darum gebeten, die Speisen in kleine Portionen zu schneiden. Der Brunch richtet sich vor allem an junge Menschen, ist aber offen für alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbeikommen und mitmachen!




Omas überreichen Unterschriftenliste: Keine öffentlichen Räume für die AFD

Zur Verhinderung, das öffentlicher Räume in Bergkamen der AFD zur Verfügung gestellt werden, haben die OMAS GEGEN RECHTS Bergkamen eine Aktion zur Unterschriftensammlung, am Donnerstag, 8. Mai auf dem Stadtmarkt durchgeführt. Zur Marktzeit wurde an das Ende des zweiten Weltkrieges erinnert. 80 Jahre Frieden in Deutschland, dieses hohe Gut gilt es zu schützen. Bei dieser Aktion kamen mehrere 100 Unterschriften in kürzester Zeit zusammen. Die OMAS GEGEN Rechts wollen ein Zeichen aus der Zivilgesellschaft an die Politik richten. Kein Raum für die AFD in Bergkamen. Die Liste wurden im Bürgermeisterbüro abgegeben, damit der Rat dieses Thema auf die Tagesordnung nimmt. Gleichzeit appellieren die Omas an private Personen, keine Räumlichkeiten der AFD zur Verfügung zu stellen.




Kunstwerkstatt sohle 1 erwartet in ihrer Ausstellung die Gruppe „Ruhrlesen“

Eröffnung der Jahresausstellung „mittendrin“ der kunstwerkstatt sohle 1.

Nachdem die kunstwerkstatt sohle 1 am 25. Mai ihre Ausstellung „MITTENDRIN“ im Beisein des Landrates und mit einem Grußwort des Ehrenbürgermeisters Roland Schäfer sowie einer thematischen Einführung durch Klaus Holzer erfolgreich eröffnen konnte (Bild), lädt sie nun am Sonntag, 15. Juni, um 15 Uhr zu einem weiteren besonderen Angebot ein: Die Gruppe „Ruhrlesen“ wird sich humoristisch und spitzzüngig mit der ausgestellten Kunst befassen und die Besucher auf sehr spezielle Art durch die Ausstellung führen. Der Titel der Veranstaltung lautet: „Ahnt Kunst die Pointe“, Ort ist die Städtische Galerie Sohle 1. Die Veranstaltung ist kostenfrei.