Wo Teamgeist großgeschrieben wird: Fußballfabrik von Ingo Anderbrügge kooperiert mit SuS Oberaden
Ingo Anderbrügge. Foto: Fußballfabrik
Beim Lieblingssport der Deutschen kommt es nicht nur auf Kondition und Technik an: Im Mannschaftssport zählen auch Werte wie Pünktlichkeit, Disziplin und Fairness – das weiß Ex-Bundesligaprofi und UEFA-Cup-Gewinner Ingo Anderbrügge und gründete 1997 unter dem Motto „Training. Lernen. Leben.“ die Fußballfabrik.
In Zusammenarbeit mit dem SuS Oberaden veranstaltet diese vom 18. bis 21. August für Kinder im Alter von 5 bis 15 Jahren ein Fußballcamp, bei dem Training, Seminare und vor allem jede Menge Spaß auf dem Programm stehen. Ob Dribbling, Torschuss und Passspiel in der Praxis oder gesunde Ernährung, Teamgeist, Fair Play, Umgang mit Mobbing und soziale Medien in der Theorie: Die erfahrenen und lizensierten Trainer der Fußballfabrik vermitteln an drei Tagen spielerisch und altersgerecht, worauf es im Fußball und neben dem Platz ankommt. Alle Fußballbegeisterten, ob Mitglied in einem Verein, Anfänger oder Fortgeschrittene, sind dabei willkommen.
Umfassendes Programm schult fürs Leben
In den täglich von 10 bis 16 Uhr und stattfindenden anspruchsvollen Einheiten feilen die Teilnehmer zusammen mit den Trainern nicht nur an ihren fußballerischen Fertigkeiten, sondern lernen auch fürs Leben. Denn die Fußballfabrik möchte die Kinder nicht nur für den Sport, sondern auch für Themen wie eine gesunde Ernährung und faires Verhalten begeistern. Verschiedene Wettbewerbe sorgen für zusätzliche Spannung und wecken den Ehrgeiz der Kinder. Ein gemeinsames, gesundes Mittagessen sorgt zwischendurch für die nötige Stärkung. Dieses ist durch die 160 Euro Kursgebühr für Frühbucher (ab ebenso abgedeckt wie alle Trainings- und Seminareinheiten, die Versorgung mit Wasser, eine Ausstattung mit Trikot und Ball, eine Medaille, eine Teilnehmerurkunde, ein Gutschein für das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund sowie eine Interne Sichtung zur Teilnahme an weiterer Ausbildungsstufe (Bestencamp).
Wann: 18. bis 21. August 2025 Wo: SuS Oberaden Sugambrerstr. 1 59192 Bergkamen
Aktionen im und am Wasser: Sesekebad in Kamen eröffnet mit großem Rahmenprogramm
Das Warten hat ein Ende: Am Freitag (16. Mai) öffnet nach dreijähriger Bauzeit das neue Sesekebad in Kamen erstmals die Türen. Mit einem großen Rahmenprogramm feiern die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen den Start ihrer neuen Freizeiteinrichtung.
Ein Blick zurück: Nach intensiver Planung rollten vor genau drei Jahren – am 17. Mai 2022 –die ersten Bagger an, um das einstige Freibadgebäude zurückzubauen und Platz für etwas Neues zu schaffen. Erhalten blieb lediglich das 50-Meter-Sportbecken im Außenbereich, das mit Edelstahl und damit mit nachhaltigen Rohstoffen ausgestattet wurde. Nach einigen unvorhersehbaren Herausforderungen bei den Abrissarbeiten schritten die Arbeiten gut voran, sodass man am 16. Mai 2023 – und damit genau zwei Jahre vor der Eröffnung – den Grundstein legen konnte. Ein weiterer wichtiger Meilenstein wurde wenige Monate später mit dem Richtfest im Dezember 2023 gefeiert. Schritt für Schritt nahm das Kombibad, bestehend aus Hallen- und Freibad, weiter Formen an. Auch eine erste Highlight-Veranstaltung mit hochkarätigen Gästen fand im neuen Sesekebad im Oktober 2024 statt. Die Baustelle wurde zur Kulisse für das Krimifestival „Mord am Hellweg“: Über dem Multifunktionsbecken wurde eine Bühne aufgebaut. Autor Sven Stricker stellte gemeinsam mit Schauspieler Bjarne Mädel und Musiker Jan-Peter Pflug seinen neuen Roman „Sörensen macht Urlaub“ rund 300 begeisterten Gästen vor.
Besonderer Moment: Becken werden mit Wasser gefüllt
Einen besonderen Moment erlebten die Verantwortlichen der GSW Wasserwelt und des zuständigen Architekturbüros „geising +böker GmbH“ dann im März 2025, als es hieß „Wasser marsch!“. Nach und nach wurden die Becken erstmals mit Wasser gefüllt. Nach den anschließenden Beprobungen und Hygienetests wurde die Wasserqualität überprüft und freigegeben. Abschließende Arbeiten im Innenbereich sowie die Bepflanzung im Außenbereich bildeten die letzten Aufgaben in dem Großprojekt.
Nun steht der Eröffnung des Sesekebades am Freitag (16. Mai) nichts mehr im Wege. „Wir freuen uns auf lachende Kinder, entspannte Familien und aktive Senioren. Das Sesekebad soll ein Ort werden, an dem sich Menschen begegnen, wohlfühlen und bewegen – über viele Jahre hinweg“, sagt Carsten Langstein, Bereichsleiter Bäder der GSW. Mit einem Rahmenprogramm für Groß und Klein wird das Sesekebad eröffnet.
Um 13 Uhr fällt der Startschuss für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Nachdem die Verantwortlichen das Eröffnungsband durchtrennt haben, darf die Öffentlichkeit zum ersten Mal die neue Freizeiteinrichtung erkunden. Wer einmal einen Blick hinter die Kulissen werfen möchte, hat bei einer Führung durch die Technikräume an diesem Tag die Gelegenheit dazu. Zudem gibt es spannende Aktionen im und am Wasser. Dazu zählen etwa ein Wasserball-Match des SV Kamen und die Chance auf ein Erinnerungsfoto mit dem neuen Maskottchen der GSW Wasserwelt „Sunny Seestern“.
Erster Badebetrieb startet am Samstag mit einem spannenden Rahmenprogramm
Am Samstag (17. Mai) dürfen ab 11 Uhr nicht nur alle Becken im Innen- und Außenbereich des Sesekebades ausgiebig getestet werden, sondern die kleinen und großen Badegäste können sich zudem bei vielen Attraktionen ausprobieren und sich mit spannenden Spielen im und am Wasser messen. Auch Maskottchen „Sunny Seestern“ ist mit von der Partie und hat die eine oder andere Überraschung für die Gäste parat. Die neue Gastronomie im Sesekebad sorgt für die typischen Speisen wie eine leckere Freibad-Pommes. Wenn dann noch das Wetter mitspielt, gelingt nicht nur ein schöner Eröffnungstag, sondern auch ein perfekter Start in die Freibadsaison in Kamen.
Sesekebad setzt neue Maßstäbe
„Mit dem Sesekebad setzen wir neue Maßstäbe für die Freizeitgestaltung in der Region. Mit viel Liebe zum Detail hat das Team hier Großartiges geleistet“, blickt Alexander Loipfinger, Geschäftsführer der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW), voller Vorfreude auf den Start des neuen Bades. Auch hinsichtlich der Nachhaltigkeit ist die neue Freizeiteinrichtung zukunftsweisend. „Wir haben nachhaltige Materialien unter Betrachtung des Lebenszyklus eingesetzt. Neben einer großflächigen PV-Anlage und Dachflächenbegrünung zur zusätzlichen CO-Reduktion in der Luft wird das Bad künftig mit Grubengas als unvermeidbare Abwärme beheizt“, erklärt Heinrich Brinkhus, Architekt des Architekturbüros „geising +böker GmbH“.
Nach dreijähriger und intensiver Bauzeit blickt Jochen Baudrexl, Vorsitzender der Geschäftsführung der GSW, zufrieden zurück und nach vorn: „Wir spüren bei allen Menschen die Begeisterung für dieses Bad und der Schlüssel zum Erfolg lag meines Erachtens darin, dass wir gut geplant und alle Nutzergruppen wie Schulen und Vereine sowie die Öffentlichkeit von Anfang an mitgenommen haben, sodass wir uns gemeinsam auf das Sesekebad freuen können. Die GSW feiern in diesem Jahr ihren 30. Geburtstag. Das Sesekebad ist unser Geburtstagsgeschenk an die Bürgerinnen und Bürger.“
Führungen hinter den Kulissen: Internationaler Museumstag – Das Gedächtnis der Stadt entdecken
Am Sonntag, den 18. Mai 2025, wird bundesweit der Internationale Museumstag gefeiert – und das Stadtmuseum Bergkamen ist mit einem besonderen Angebot dabei. Unter dem Motto „Spende statt Eintritt“ öffnet das Museum von 13 bis 17 Uhr die Türen seines Museumsdepots und ermöglicht Besucherinnen und Besuchern einen exklusiven Blick hinter die Kulissen.
Die Sammlung ist das Herzstück jedes Museums. Ohne sie gäbe es keine Ausstellungen, keine Forschung und keine Bildungsarbeit. Das Stadtmuseum Bergkamen setzt sich seit vielen Jahren für eine umfassende und authentische Überlieferung der lokalen Geschichte ein – und lädt nun dazu ein, diese Arbeit kennenzulernen. Museumsmitarbeiterin Jana Franz bietet Führungen durch die Depoträume an, bei denen ausgewählte Objekte angefasst und ausprobiert werden dürfen – Geschichte zum Anfassen!
Zugleich ruft das Museum am Aktionstag die Bürgerinnen und Bürger auf, sich aktiv an der Sammlung zu beteiligen: Objekte mit Bezug zu Bergkamen können abgegeben werden, zum Beispiel Dinge aus alten Bergkamener Haushalten und Gegenstände. Die mit folgenden Themenfelder verknüpft sind:
– Stadtgründung Bergkamens
– Lokale Geschäfte und Gebäude
– Vereine und Persönlichkeiten aus Bergkamen
– Migrationsgeschichte
– Frauengeschichte
Auch Fotos und Archivalien wie Urkunden oder Briefe sind willkommen – diese werden im Anschluss an den Sammeltag dem Stadtarchiv Bergkamen übergeben.
Bei größeren Objekten, etwa Möbelstücke, wird um vorherige Kontaktaufnahme mit dem Museumsteam gebeten.
Das Stadtmuseum ist regulär von mittwochs bis sonntags von 10 – 17 Uhr geöffnet. Zusätzlich begrüßt der Römerpark Bergkamen samstags und sonntags ab 12 Uhr seine Gäste – begleitet von den engagierten Mitgliedern des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e.V..
Der Internationale Museumstag findet im Jahr 2025 bereits zum 48. Mal statt und wird jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen. Ziel ist es, die Bedeutung der Museen für unser kulturelles Miteinander hervorzuheben. Museen vermitteln Wissen, schaffen Begegnungsräume und tragen zur gesellschaftlichen Entwicklung bei – unabhängig von Herkunft oder Bildung.
Der Eintritt ist frei. Spenden sind herzlich willkommen.
Internationaler Brunch in HausFRIEDEN
Der Flüchtlingshelferkreis Bergkamen lädt zu einem Brunch am Samstag, 17.05.25 in HausFRIEDEN an der Präsidentenstrasse in Bergkamen ein. Ab 10.30 Uhr gibt es ein leckeres Buffet und Zeit und Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Baustelle am Mittwochmorgenauf der Industriestraße in Rünthe: VKU-Busse fahren eine Umleitung
Aufgrund von Arbeiten im Straßenbereich fahren die VKU-Busse der Linien R82 und S20 am Mittwoch, 14. Mai, für ca. 4 Stunden nicht so wie gewohnt. Die Haltestellen „Sandbochumer Weg“; “Gewerbepark“ und „Poco“ entfallen.
Den Fahrgästen steht die Ersatzhaltestelle „Taubenstraße“ zur Verfügung.
Diese Regelung gilt am Mittwoch, 14.05.2025 von ca. 08:15 bis 12:30 Uhr.
Scheckübergabe: 21.000 Euro aus dem GSW-Förderprogramm fließen an Vereine und Institutionen
Offizielle Scheckübergabe: Die GSW haben 21.000 Euro aus ihrem Förderprogramm „Mit Herz für die Region“ ausgelotet. 21 Vereine und Institutionen durften sich nun über eine Finanzspritze von jeweils 1000 Euro freuen.
Strahlende Gesichter bei der Scheckübergabe: Zum zweiten Mal haben die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen ihr Förderprogramm „Mit Herz für die Region“ ausgelotet. Damit unterstützt der Energieversorger lokale Vereine, Institutionen und Bildungseinrichtungen bei der Umsetzung verschiedener Projekte. Somit flossen in diesem Jahr wieder Fördergelder in Höhe von insgesamt 21.000 Euro in besonderes Engagement vor Ort. Insgesamt 21 verschiedene Institutionen durften sich über eine Finanzspritze von jeweils 1000 Euro freuen.
Nun fand die offiziellen Scheckübergabe in einer kleinen Feierstunde in den Räumen der Gemeinschaftsstadtwerke statt. Die eingeladenen Vereinsvertreter nutzten dabei nicht nur die Gelegenheit, ihren Dank an die GSW zu richten. Sie stellten zudem vor, was sie mit dem Fördergeld vorhaben. So vielfältig das Vereinsleben im Versorgungsgebiet ist, so unterschiedlich stellten sich auch die Projekte dar. So werden durch die Finanzspritze der GSW beispielsweise neues Vereinsequipment, Jubiläumsfeste, Konzerte oder aber Projekte zu den Themen Nachhaltigkeit, Inklusion oder Integration finanziert. Insgesamt hatten sich mehr als 75 Institutionen mit ihren Projekten während der zweimonatigen Bewerbungsphase bei den GSW gemeldet.
GSW-Mitarbeiter fungieren als Losfeen
Um eine faire und transparente Vergabe der Fördergelder zu gewährleisten, wurden die Gewinner ausgelost. In diesem Jahr fungierten dabei Mitarbeitende aus den verschiedenen Abteilungen wie etwa der Bäderwelt oder aus dem Netzausbau als Losfeen. Der Fördertopf wurde dabei in vier Kategorien geteilt: Zehnmal 1000 Euro gingen an Vereine, jeweils dreimal 1000 Euro wurden vergeben in den Kategorien Bildung, Soziales sowie Kunst/Kultur/Musik. Darüber hinaus hat eine Jury der GSW unter allen Einsendungen den Sonderpreis in der Kategorie Nachhaltigkeit vergeben. In diesem Jahr durfte sich die Preinschule in Bergkamen über den Sonderpreis und eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 1000 Euro freuen.
Die Bildungseinrichtung setzt sich schon seit Jahren für die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit ein. Ein erfolgreiches Projekt etwa ist der Krötenschutz. Durch einen Amphibienzaun und durch das Engagement der Schülerinnen und Schüler werden Kröten sicher über die Verkehrswege zu ihren Laichplätzen transportiert. „Unsere Schule legt großen Wert darauf, Kinder frühzeitig für ökologische und gesellschaftliche Themen zu sensibilisieren. Mit Hilfe der Förderung möchten wir auf diesen erfolgreichen Ansätzen aufbauen und das Umweltbewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler durch eine zeitgemäße, pädagogisch fundierte Erweiterung im Bereich Naturwissenschaften weiter ausbauen und stärken“, erklärte Lehrerin Edina Tappe.
Der zweite Sonderpreis in Höhe von 1000 Euro sicherte sich die DLRG Bergkamen. Beim Social-Media-Preis holte sich der Verein die Finanzspritze, der innerhalb eines gewissen Zeitraums die meisten Stimmen für sich sammeln konnte. Die DLRG möchte die Finanzspritze dazu nutzen, einen Übungsdefibrillator anzuschaffen. Der Verein engagiert sich neben der Sicherheit auf und neben dem Wasser auch um die Ausbildung in Erste Hilfe und dem Sanitätsdienst. Durch die Anschaffung eines automatisierten externen Defibrillators zum Üben möchte die DLRG die Effizienz und Wirksamkeit der Ausbildung und Einsätze verbessern.
Unermüdliches Engagement wird gewürdigt
„Sie engagieren sich in Ihrer Freizeit für einen Verein oder eine Institution. Wir als Energieversorger engagieren uns für die Region. Wir freuen uns, dass wir mit unserem Förderprogramm ihr Engagement hervorheben und unterstützen können. Denn eins ist sicher: Ohne das Ehrenamt und Ihr unermüdliches Engagement wäre vieles in unserem gesellschaftlichen Leben nicht denkbar“, richtete Mareike Füllner, Kommunikation und Marketing bei den GSW, ein Lob an die Förderbegünstigten.
Die Gemeinschaftsstadtwerke engagieren sich seit Jahren als Sponsor für große Veranstaltungen wie beispielsweise die GSW Kamen Kite, die GSW Kamen Klassik oder aber den GSW-Lichtermarkt in Bergkamen. Auch Vereine und Institutionen durften sich in der Vergangenheit über eine finanzielle Unterstützung freuen. „Nicht selten waren wir dabei ein stiller Unterstützer. Mit unserem Förderprogramm können wir einer breiteren Öffentlichkeit zudem zeigen, in welcher Form und für welche Projekte wir uns im Versorgungsgebiet engagieren und wofür Sie sich in den Vereinen und Institutionen engagieren“, erklärte GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl.
Die Gewinner des Förderprogramms „Mit Herz für die Region“:
Kategorie Bildung: Familienzentraum am Bodelschwinghhaus, Grundschule Overberge, Gymnasium Bergkamen
Kategorie Kunst, Kultur, Musik: Mandolinen- und Gitarrenvereinigung, Laut & Lästig e.V., Bachkreis Bergkamen
Kategorie Soziales: Zuflucht. Bönen e.V., VeBu e.V., Jugendfeuerwehr der Stadt Kamen
Kategorie Vereine: Kleingartenverein „Haus Aden“, FC Overberge, TV Germania 1876 Kaiserau, VfK Weddinghofen, Wasserfreude TuRa Bergkamen, FC Bönen 2023, 1. Pétanque Club ´99 Kamen, SV OG Bergkamen-Weddinghofen, TuS Eintracht Overberge, Dorffreunde Nordbögge
Kategorie Nachhaltigkeit: Preinschule Bergkamen
Kategorie Social Media: DLRG Bergkamen
Die nächste Bewerbungsphase für das Förderprogramm 2026 beginnt im Februar. Alle weiteren Informationen gibt es unter www.gsw-kamen.de/foerderung
Bergkamener Tagesmütter am Samstag zu Gast in der Stadtbibliothek
Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche Kindertagespflege öffnet die Stadtbibliothek Bergkamen am Samstag, den 17. Mai 2025 ihre Türen für eine besondere Mitmachaktion. Unter dem Motto „Hand in Hand – Gemeinsam mit Tagesmüttern aus Bergkamen“ werden von 9:30 bis 13 Uhr zahlreiche Bergkamener Tagesmütter mit kreativen und kindgerechten Aktionen vor Ort sein.
Highlight des Aktionstages ist eine liebevoll vorbereitete Pflanzaktion: Kinderdürfen einen Becher mit Erde und Samen füllen, diesen mit nach Hause nehmen und dem eigenen Pflänzchen bei Wachsen zusehen – ganz im Sinne des Mottos „Gemeinsam wachsen“.
Für zusätzlichen Spaß sorgen Glitzertattoos und frisch gebackene Waffeln, die gegen eine kleine Spende erhältlich sind. Die Einnahmen kommen der der Öffentlichkeitsarbeit der Tagesmütter zugute und unterstützen weiterer Projekte zur Information und Vernetzung von Familien in Bergkamen. Besonders erfreulich: Die Holzoffenbäckerei Bogdanski aus Hamm spendet großzügig den Waffelteig für ganze 400 Waffeln.
Die Aktion hat das Ziel, die familiäre und individuelle Betreuungsform der Kindertagespflege stärker in den Fokus zu rücken. Familien sind herzlich eingeladen, mit den Tagesmüttern ins Gespräch zu kommen, sich über die Betreuungsangebote zu informieren und einen unbeschwerten Vormittag mit ihren Kindern zu erleben.
Anschließend, von 13 bis 16 Uhr lädt der Stadtjugendring Bergkamen direkt vor der Stadtbibliothek wieder zum „Markt für Kinderrechte“ auf dem Marktplatz ein – ein bunter Treffpunkt für Familien und alle, die sich für die Rechte junger Menschen stark machen wollen.
Jörg Feierabend, Leiter der Stadtbibliothek, freut sich über die Kooperation: „Wir sind begeistert, dass der Arbeitskreis der Tagesmütter mit dieser Idee auf uns zugekommen ist. Familien mit Kindern sind eine unserer wichtigsten Zielgruppen. Gemeinsam überlegen wir derzeit, wie wir Tagesmüttern zukünftig auch gezielte Fortbildungen rund um das Thema Mediennutzung im Kleinkindalter anbieten können. Mit dem anschließenden „Markt der Kinderrecht“ zeigt sich einmal mehr, dass die Stadtbibliothek mitten im Leben unserer Stadt steht.“
Weitere Informationen zur Aktion und zum Arbeitskreis der Tagesmütter finden Sie unter
Bürgermeister vor Ort: Bernd Schäfer im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern in Rünthe
Bürgermeister Bernd Schäfer.
Der persönliche Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern ist Bürgermeister Bernd Schäfer ein zentrales Anliegen. Daher wird er am Donnerstag, den 15. Mai 2025, erneut das Format „Bürgermeister vor Ort“ anbieten.
Ab 9:00 Uhr steht Bernd Schäfer gemeinsam mit Stephan Polplatz, dem Leiter des Baubetriebshofs, auf dem Parkplatz zwischen Aldi und Trinkgut in Rünthe für Fragen, Anregungen und Gespräche mit den Anwohnerinnen und Anwohnern zur Verfügung.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die Gelegenheit zum direkten Gespräch zu nutzen.
Aktuelle Gästeführungen und Gerd Koepes letzter Einsatz für den Gästeführerring
Hier sind die Termine für die Gästeführungen in dieser Woche. Zudem gibt es noch freie Plätze für die Stadtrundfahrt.
Wasserstadt mit Führung entlang des Adensees – 14. Mai
Rätsel-Rallye durch Overberge – Mit der Chance auf einen tollen Gewinn – 17. Mai
Spaziergang über den Nordberg mit Angela-Knox-Haus – 18. Mai
Zwischen Landwehr und Galgen in Overberge – 18. Mai
Stadtrundfahrt – Stadtteile ENTDECKEN und ERLEBEN – 24. Mai
Wasserstadt mit Führung entlang des Adensees
Die Spannung auf das außergewöhnliche Stadtquartier „Wasserstadt Aden“ steigt? Die Führung entlang des aktuell entstehenden Adensees beantwortet viele offene Fragen. Das ehemalige Zechengebiet kommt dem neuen Leitspruch „Wohnen am Wasser“ immer näher. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 14.05.2025, 14.00 Uhr möglich.
Termin: Mittwoch, 14. Mai 2025
Beginn: 17.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Wasserstadt, Jahnstraße, Oberaden
Hunde dürfen mitgebracht werden
Leitung: Detlef Göke
Rätsel-Rallye durch Overberge –
Gewinnt einen Überraschungsrucksack mit tollem Inhalt
Fragebögen mit kleinen Aufgaben sowie einen Plan mit verschiedenen Hinweispunkten machen diese Führung zu einem spannenden Erlebnis. An den Punkten sind jeweils Hinweise zur Lösung der Fragen und Aufgaben versteckt. Zudem wird die Gästeführerin einige wichtige und hilfreiche Infos zu den Sehenswürdigkeiten nennen. Zur Lösung wird zudem ein Fotohandy benötigt. Die Rallye ist für alle Altersgruppen, die gut zu Fuß sind, geeignet. Kinder benötigen eine Begleitperson. Die geführte Rätsel-Rallye wird ca. 2,5 Stunden dauern. Am Ende erfolgt eine Siegerehrung.
Eine Anmeldung ist bis Freitag, 16.05.2025, 11.00 Uhr möglich.
Termin: Samstag, 17. Mai 2025
Beginn: 14.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Parkplatz Malzers Backstube, Werner Straße, Overberge
Hunde dürfen mitgebracht werden
Leitung: Michaela Strunk
Nicht verpassen – Gerd Koepes letzte Gästeführung
Spaziergang über den Nordberg mit Angela-Knox-Haus – 18. Mai
Diese Führung setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Im ersten Teil wird es um die Hintergründe des Angela-Knox-Hauses gehen, welcher von Britta Buschfeld vorgestellt wird. Die Geschichte des Grundstückes Ebertstr. sowie das Wirken des Pastors Elger und weitere Objekte am Nordberg sind Themenblöcke im zweiten Teil der Führung.‘
Eine Anmeldung ist bis Freitag, 16.05.2025, 11.00 Uhr möglich.
Termin: Sonntag, 18. Mai 2025
Beginn: 10.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Marktplatz unter den Platanen, Am Stadtmarkt, Mitte
Hunde dürfen mitgebracht werden
Leitung: Gerd Koepe und Britta Buschfeld
Zwischen Landwehr und Galgen in Overberge – 18. Mai
Erörtert werden auf dieser Führung die Herkunft des Namens Overberge, der Galgenberg, die alten Schulen in Overberge sowie die Bedeutung des Bergbaus.
Eine Anmeldung ist bis Freitag, 16.05.2025, 11.00 Uhr möglich.
Vor jeder Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Diese kann über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de erfolgen. Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen
Noch freie Plätze für die Stadtrundfahrt – Stadtteile ENTDECKEN und ERLEBEN
„Lust auf ENTDECKEN und ERLEBEN“, ist das Motto dieser klassischen Stadtrundfahrt. Die Busfahrt beginnt und endet am Busbahnhof. Die Rundfahrt erstreckt sich über alle Stadtteile. Zudem ist eine kurze Führung im Museum mit kurzer Kaffeepause (inkl. Tee o. Kaffee sowie Kuchen) inbegriffen.
Die Tickets sind gegen Barzahlung in der Touristeninformation erhältlich.
Termin: Samstag, 24. Mai 2025
Beginn: 14.00 Uhr
Dauer: bis ca. 17.00 Uhr
Treffpunkt: Busbahnhof, Mitte
Hunde dürfen leider nicht mitgebracht werden
Leitung: Elke Böinghoff-Richter
Kosten: 15€ pro Person | Kinder bis zu zwölf Jahren sind kostenfrei
L821n: Vandalismusschäden auf der Baustelle in Bergkamen
Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr musste in den vergangenen Wochen im Bereich der Ortsumgehung L821n in Bergkamen wiederholt feststellen, dass Baustellenabsperrungen gewaltsam aufgebrochen und Baumaterial im Baustellenbereich beschädigt und auf der Fahrbahn verteilt wurde. Die Sicherungsmaßnahmen wurden durch Straßen.NRW mehrfach wieder hergestellt und erhöht.
Gegen Unbefugte, die vor Ort auf der Baustelle angetroffen wurden und sich uneinsichtig bis aggressiv gegenüber Mitarbeitenden von Straßen.NRW verhalten haben, werden weitere Maßnahmen eingeleitet. Zusätzlich weist Straßen.NRW darauf hin, dass die Baumaßnahme noch nicht fertiggestellt ist und bei widerrechtlicher Nutzung der Straße keine Verkehrssicherheit gewährleistet werden kann. Die Zerstörung und Verteilung von gelagertem Baumaterial auf der Fahrbahn erhöhen die Gefahr von Schäden an Fahrzeugen und Gesundheit zusätzlich.
Straßen.NRW appelliert daher eindringlich an alle Verkehrsteilnehmenden, die Straße auch dann nicht zu nutzen, wenn nichtbefugte Dritte die Baustellenabsperrungen widerrechtlich entfernt oder zerstört haben.
Nachlässig, nicht kriminell: Als „Betrüger“ vor Gericht
von Andreas Milk
Es braucht keine kriminelle Energie, um Angeklagter vor Gericht zu werden. Ein bisschen Nachlässigkeit tut’s auch. Das zeigen die Fälle eines Bergkameners und eines Kameners, über die jetzt der Strafrichter am Amtsgericht Kamen zu urteilen hatte.
Um genau zu sein: Für den Kamener gab es kein Urteil – sondern eine Verfahrenseinstellung gegen Zahlung von 600 Euro Buße an die Bundesagentur für Arbeit. Markus H. (Namen geändert) hatte zwischen August 2023 und Januar 2024 zu Unrecht insgesamt rund 2.800 Euro Arbeitslosengeld I bezogen. Laut Anklage verschwieg er in diesem Zeitraum die Aufnahme zweier Jobs. Aber: Es war kompliziert. H. hatte seinerzeit sowohl mit der Arbeitsagentur als auch mit dem Jobcenter zu tun; es existieren Aktenvermerke über Mails und Telefonate, in denen es wohl um H.s Tätigkeiten ging – bloß landeten seine Angaben nicht zwingend an der „richtigen“ Stelle. Die Verwirrung war groß. Komplett entwirren ließ sie sich beim Prozesstermin nicht. Die Verfahrenseinstellung gegen Bußgeldzahlung bedeutet: H. hat nicht alles getan, was er hätte tun können. Aber er ist eben kein Betrüger, der verurteilt gehört.
Ganz anders wiederum der Fall des Bergkameners Manfred F.: Der hatte online eine Lichtanlage für 150 Euro geordert. Dieses Geld bekam der Verkäufer aber nie. Denn die Sparkasse führte mangels Kontodeckung F.s Überweisung nicht aus. Für F. war das nicht abzusehen gewesen – denn er stand nicht etwa dauerhaft und notorisch im Minus, sondern bloß eben an dem betreffenden Tag. Eine Betrugsabsicht sei da nicht nachzuweisen, waren sich Staatsanwalt und Richter einig. Das Urteil folgerichtig: Freispruch.