Vorbereitungstreffen für Demokratiefest im Treffpunkt

Im April trafen sich auf Einladung des Ortvorstehers die Vereinsvertreter von Bergkamen-Mitte . Dabei wurde die gemeinsame Durchführung eines Demokratiefestes verabredet. Zur näheren Planung lädt das Bündnis für Demokratie und Vielfalt zu einem Treffen am Montag, 26. Mai, um 18 Uhr in den Treffpunkt an der Lessingstrasse ein. Interessierte sind ebenso herzlich willkommen.




Bergkamener Gästeführerring lädt ein: Stadtrundfahrt, Lügentour und Besuch des Stadtmuseums

Stadtrundfahrt: Stadtteile ENTDECKEN und ERLEBEN,
inkl. Kaffee und Kuchen – 24. Mai

Lust auf ENTDECKEN und ERLEBEN“, ist das Motto dieser klassischen Stadtrundfahrt. Die Bustour beginnt und endet am Busbahnhof und erstreckt sich über alle Stadtteile. Zudem ist eine kurze Führung im Museum mit kurzer Kaffeepause (inkl. Tee o. Kaffee sowie Kuchen) inbegriffen.

Die Tickets sind gegen Barzahlung noch bis zum 23.05.2025 in der Touristeninformation erhältlich.

  • Termin: Samstag, 24. Mai 2025
  • Beginn: 14.00 Uhr
  • Dauer: bis ca. 17.00 Uhr
  • Treffpunkt: Busbahnhof, Mitte
  • Hunde dürfen leider nicht mitgebracht werden
  • Leitung: Elke Böinghoff-Richter
  • Kosten: 15€ pro Person | Kinder bis zu zwölf Jahren sind kostenfrei

 Lügentour, Du entscheidest – Zwischen Lippe und Landwehr – 25. Mai

Die interaktive Mitmachtour richtet sich an alle Rätselfans.
Welche Thesen entsprechen der Wahrheit und was hat sich der Gästeführer ausgedacht. Zu Beginn der Führung werden Rätselkarten ausgeteilt. Dann geht es mit roten und grünen Karten durch Heil, vorbei an allen wichtigen Eckpunkten des Dorfes. Auch das alte Spritzenhaus und der Friedhof sind Anlaufstellen der Führung.
Eine Anmeldung ist bis Freitag, 23.05.2025, 11.00 Uhr möglich.

  • Termin: Sonntag, 25. Mai 2025
  • Beginn: 11.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Westenhellweg 131, vor dem Naturfreibad, Heil
  • Hunde dürfen mitgebracht werden
  • Leitung: Tobias Hindemitt

 

Führung durch das Stadtmuseum – Vorzeit bis heute – 25. Mai

Bergkamen ist eine noch junge Stadt, dennoch hat diese einiges an Geschichte zu bieten Auf dieser Führung wird die Entwicklung von der grauen Vorzeit bis heute an den Ausstellungsstücken spannend aufbereitet und erläutert.
Eine Anmeldung ist bis Freitag, 23.05.2025, 11.00 Uhr möglich.

  • Termin: Sonntag, 25. Mai 2025
  • Beginn: 10.30 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Jahnstraße 31, Haupteingang Stadtmuseum, Oberaden
  • Hunde dürfen leider nicht mitgebracht werden
  • Leitung: Dieter Tatenhorst

 Allgemeine Information zur Führung:

Vor jeder Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Diese kann über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de erfolgen. Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen




Wegmarke „mittendrin“: Eröffnung der Jahresausstellung der kunstwerkstatt sohle 1

Fototermin während der Jahrestagung der Kunstwerkstatt sohle 1 Bergkamen.

„mittendrin“ so lautet der Titel der neuen Kunstausstellung der kunstwerkstatt sohle 1 Bergkamen, die am Sonntag, den 25.05.2025 ab 11.00 Uhr in der Galerie „sohle1“ im Stadtmuseum Bergkamen ihre Pforten für die Gäste öffnet.

Mittendrin in einer Gemeinschaft, in einem Projekt, in einem Schlamassel, in so vielem kann man „mittendrin“ stecken … Das auszuloten haben sich die Mitglieder der Künstlergruppe „kunstwerkstatt sohle 1“ zur Aufgabe gemacht und bieten mit ihrem breiten Spektrum vielfältige Denkanstöße, sei es in Form von Fotos, Skulpturen, Papierarbeiten, Acryl- oder Ölbildern.

Nach der Begrüßung durch den Ehrenbürgermeister Roland Schäfer gibt Klaus Holzer vom KulturkreisKamen eine Einführung in die Ausstellung. Musikalisch begleitet wird die Vernissage von Monika Meyer mit der Handpan.

Die Ausstellung kann bis zum 13.07.2025 besucht werden.

„mittendrin“ vom 25.05.2025 – 13.07.2025

Sonntag, 25.05.2025 ab 11.00 Uhr Vernissage

Sonntag, 15.06.2025 ab 15.00 Uhr Ruhrlesen: Ahnt die Kunst die Pointe?

Sonntag, 29.06.2025 ab 11.00 Uhr Führung mit Thea Holzer

Sonntag, 13.07.2025 von 15.00 Uhr – 17.00 Uhr Finissage

Städtische Galerie „sohle1“ im Stadtmuseum, Jahnstr. 31, 59192 Bergkamen

geöffnet Mi-So 10.00 – 17.00 Uhr

 




Nachtreffen zum Internationalen Frauentag 2025 im Stadtmuseum

Restlos ausverkauft war die 40. Feier Feier zum Internatonalen Frauentag in Bergkamen. Fotos: Stadt Bergkamen

Rund 120 BesucherInnen erlebten den 40. Internationalen Frauentag in Bergkamen und bescherten so dem ausrichtenden Bergkamener Frauentagsteam in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten Martina Bierkämper einen Erlös in Höhe von rund 1.351 Euro.  Der wird nun gespendet, im Rahmen des Nachtreffens des Frauentagsteams am Dienstag, 27. Mai, ab 18 Uhr im Stadtmuseum.

Freuen werden sich über jeweils die Hälfte des Erlöses das Bergkamener Frauen- und Mädchennetzwerk sowie das Frauenforum im Kreis Unna. Die Scheckübergabe erfolgt im Rahmen des Nachtreffens im Stadtmuseum. Traditionell kommt der Erlös des Internationalen Frauentages lokalen Gruppen oder Vereinen zugute, die sich für die Situation von Frauen und Mädchen stark machen. Ebenso traditionell ist der gemeinsame Rückblick des Frauentagsteams mit einer Diashow und gemeinsamem Pizzaessen.




hellwach 2025 – Das internationale Theaterfestival für junges Publikum gastiert auch im studio theater

Die elfte Ausgabe dieses in der Region Hellweg ansässigen Festivals bietet wieder einmal ein Programm der Extraklasse. Es verwöhnt die Zuschauenden mit Theater aus vielen Ländern Europas, aus Afrika und aus Mittelamerika. Menschen fast jeden Alters und bereits ab 2 Jahren finden im Programm des Festivals Inszenierungen und Themen, die zeigen, dass Künstlerinnen und Künstler auf der ganzen Welt sich mit den großen Fragen unserer Zeit beschäftigen. Und dass sie in der Lage sind, diese altersgerecht zu vermitteln.

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Jugendkunstschule der Stadt Bergkamen an dem Festival und hat zwei Produktionen ins Studiotheater eingeladen. Während den Vorstellungen befinden sich alle Akteurinnen und Akteure und auch die Zuschauerinnen und Zuschauer auf der Bühne. So haben alle einen direkteren Kontakt miteinander und können intensiver interagieren.

Folgende Produktionen werden in Bergkamen zu sehen sein:

Théâtre de la Guimbarde Charleroi/Belgien Deutschland-Premiere

Titel: Tiébélé

für alle ab 2 Jahren

Tiébélé – ein Ort an dem die Zeit stillsteht. Eine junge Frau mischt Lehm und Wasser, kritzelt Bilder an die Wand, erkundet den Weg der ersten Spuren in der Kindheit. Indem sie sich diese überlieferten Gesten wieder aneignet, tritt sie in die Fußstapfen von Kleinkindern, die in der Erde spielen. An ihrer Seite ist eine Frau, die sie mit ihrer Stimme und dem sanften Klang der N’goni begleitet. Und so reisen sie zu den Wurzeln der Menschheit. Mit Musik und Kunstwerken aus Lehm schafft Tiébélé einzigartige künstlerische Eindrücke für die Allerkleinsten.

Dauer: 40 Minuten

Sprache: ohne Worte

Studiotheater Bergkamen

Dienstag, 20.05.2025 um 9 Uhr und 11 Uhr

Teatro Al Vacío Argentinien/Mexiko Deutschland-Premiere

Titel: Yo Soy / Ich bin

für alle von 3 bis 6 Jahren

Es gibt viele Arten des Seins und des Daseins in der Welt. In Bezug auf unserer Art zu leben und unsere Identität zu erfahren. Oder in Bezug auf die Rollen, die wir in der Gesellschaft, in der wir leben, entwickeln. Yo Soy ist ein Stück über die Möglichkeiten und die Freiheit des Seins. Das Stück, das auf Körpertheater basiert, versucht erfahrbar zu machen, dass Akzeptanz für die Identitätsbildung von grundlegender Bedeutung ist.

Dauer: 40 Minuten

Sprache: ohne Worte

Studiotheater Bergkamen

Freitag, 23.05.2025 um 9 Uhr und 11 Uhr

Drei Vorstellungen sind bereits ausgebucht. Lediglich für die 11 Uhr Vorstellung am Dienstag, den 20.05.2025 sind noch wenige Zuschauerplätze frei.

Bei Interesse nimmt die Jugendkunstschule gerne Ticketwünsche entgegen.

Für weitere Informationen und für Anmeldungen steht die Jugendkunstschule unter den Telefonnummern 02307 965462 oder 288848 und per E-Mail unter jugendkunstschule@bergkamen.de zur Verfügung.




Indian Ocean All Stars beim letzten Klangkosmos Weltmusik vor der Sommerpause

Fünf herausragende Musiker und Musikerinnen von den Inseln Madagaskar, den Komoren, Mauritius und La Réunion vereinen sich zu einem außergewöhnlichen Konzertprojekt: die Indian Ocean All Stars. Sie treten am 02.06.2025 um 20.00 Uhr im Trauzimmer Marina Rünthe auf und schließen die Veranstaltungsreihe Klangkosmos Weltmusik vor der Sommerpause ab.

Gemeinsam bringen sie die faszinierende musikalische Vielfalt des westlichen Indischen Ozeans auf die Bühne – ein mitreißender Mix aus traditionellen Rhythmen, kreolischen Sprachen und regionaltypischen Instrumenten.

Die Gruppe steht nicht nur für musikalische Exzellenz, sondern auch für eine klare Botschaft: Sie macht auf die ökologische und kulturelle Verletzlichkeit ihrer Heimatinseln aufmerksam und erhebt ihre Stimmen für den Erhalt der Natur und eine nachhaltige Entwicklung. Im Spannungsfeld zwischen kolonialer Vergangenheit und globaler Gegenwart setzen die Künstlerinnen und Künstler kraftvolle Impulse und verleihen ihrem Repertoire durch aktuelle gesellschaftliche und ökologische Themen eine besondere Relevanz.

Die Auswirkungen der Klimakrise sind in den fragilen Küsten- und Meeresregionen der Inseln längst Realität. Bedroht sind nicht nur einzigartige Ökosysteme mit vielen endemischen Arten, sondern auch das tägliche Leben der Menschen. Die Indian Ocean All Stars verwandeln diese Dringlichkeit in Klang und schaffen so ein berührendes, musikalisch vielstimmiges Plädoyer für den Schutz eines bedrohten Paradieses.

Ein Konzert, das berührt, begeistert und wachrüttelt.




„Erzählt es bloß nicht weiter!!“: Hugo Egon Balder zu Gast in Bergkamen

Hugo Egon Balder. Foto: H. E. Balder

Der deutsche Fernsehmoderator, Fernsehproduzent, Musiker, Schauspieler und Kabarettist Hugo Egon Balder ist mit seinem ersten Solo-Programms „Erzählt es bloß nicht weiter!!“ unterwegs und macht auch in Bergkamen Halt!

Die Zuschauer erwartet am Samstag, den 24.05.2025 um 20.00 Uhr ein unvergesslicher Abend mit Hugo Egon Balder, der mit seinem Gespür für Komik, seiner Schlagfertigkeit und seiner Bühnenpräsenz beeindrucken wird. In seiner ersten Solo-Tour kombiniert er diese Erfahrungen und Fähigkeiten, indem er dem Publikum mit viel Ironie und Sprachwitz einen Blick hinter die Kulissen seines Lebens gibt. Er erzählt viele Anekdoten, vor allem aus seiner Zeit beim Fernsehen, aber auch aus seinem turbulenten Privatleben und seinen fünf Ehen.
Hugo Egon Balder ist bekannt als Moderator oder Produzent von Sendungen wie „Alles Nichts Oder?!“ (gemeinsam mit Hella von Sinnen), „Tutti Frutti“, „Die Hit-Giganten“, der Rateshow „Genial daneben“ und nicht zuletzt der legendären Comedy-Show „RTL Samstag Nacht“.
Seine Karriere begann er in den 1970er Jahren als Musiker, er arbeitete als Schlagzeuger, Komponist und Texter, bevor er bei Radio Luxemburg erste Erfahrungen im Moderieren sammelte und ihm schließlich beim Fernsehen der große Durchbruch gelang. Hugo Egon Balder, der drei Jahre an der Schauspielschule von Else Bongers in Berlin ausgebildet wurde, dem Ensemble des Berliner Schiller Theater und später dem Düsseldorfer Kom(m)ödchen angehörte, ist immer wieder auch in verschiedenen Theater- und TV-Filmproduktionen zu sehen.

Sonderveranstaltung
Hugo Egon Balder
„Erzählt es bloß nicht weiter!!“
24.05.2025 / 20 Uhr
Studiotheater Bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen
Tickets unter: 02307/965 464 oder tickets.bergkamen.de
Tourneeveranstalter: Neuland Concerts GmbH




Willy-Brandt-Gesamtschule bei den Leichtathletik-Kreismeisterschaften erfolgreich

Foto: D. Gerhardt

Am vergangenen Donnerstag, den 8. Mai, nahmen die sportbegeisterten Schülerinnen und Schüler des fünften und sechsten Jahrgangs der Willy-Brandt-Gesamtschule mit großer Freude an den Kreismeisterschaften in der Leichtathletik teil. In einem spannenden Vielkampf stellten sie sich verschiedenen Disziplinen in den Bereichen Laufen, Springen und Werfen und zeigten dabei großartige Leistungen.

Neben dem sportlichen Ehrgeiz standen Teamgeist und Spaß im Vordergrund. Die Kinder unterstützten sich gegenseitig, verhielten sich vorbildlich und genossen den Tag in vollen Zügen. Am Ende wurde ihr Einsatz mit einem hervorragenden zweiten Platz belohnt.

Ein rundum gelungener Tag, der allen Beteiligten sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird!

 




Jetzt anmelden zur Mitmach-Aktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ – Für mehr Bewegung und Klimaschutz

Mit einem gemeinsamen Fahrradklingeln haben die Organisatoren den Start zu ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ nun bei der Stadtverwaltung in Bergkamen eingeläutet: (von links) Wolfgang Heese (AOK-Vertriebsleiter), Carina Steffens (Mobilitätsmanagerin Klimaschutz und Mobilität der Stadt Bergkamen) und Bernd Schäfer (Bürgermeister der Stadt Bergkamen). Foto: AOK/hfr.

Arbeit und Gesundheit passen gut zusammen, wenn etwa der Weg zum Arbeitsplatz mit dem Rad statt mit dem Auto genutzt wird. Das passt auch wieder für die Stadtverwaltung Bergkamen und dessen fahrradbegeisterten Bürgermeister Bernd Schäfer. Mit der diesjährigen Sommeraktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ ruft die AOK NordWest traditionell dazu auf, zwischen dem 1. Mai und 31. August das Auto stehen zu lassen und an mindestens 20 Arbeitstagen mit dem Rad zur Arbeit zu fahren.  „Jeder einzelne mit dem Fahrrad gefahrene Kilometer steigert die persönliche Fitness und ist gleichzeitig ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Außerdem entspannt Fahrradfahren und baut Stress ab. Bereits durch eine halbe Stunde Bewegung am Tag sinkt das Risiko, an Diabetes oder Bluthochdruck zu erkranken“, sagt AOK-Vertriebsleiter Wolfgang Heese anlässlich der heutigen offiziellen Auftaktveranstaltung im Ruhrgebiet zur Mitmach-Aktion. Gemeinsam mit Bernd Schäfer läutete er mit einem Fahrradklingeln den Start der Aktion bei der Stadtverwaltung in Bergkamen ein. Schäfer ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Aktion zu beteiligen: „Bewegungsmangel gilt als Ursache vieler Krankheiten. In der warmen Jahreszeit möglichst oft das Rad zu benutzen – gerne auch für den täglichen Arbeitsweg – wirkt dem entgegen und tut dem Körper gut.“ Interessierte können sich unter www.mdrza.de anmelden.

 Laut der ‚Fahrrad- & E-Bike-Studie 2024‘ der Firma ‚WertGarantie‘ wird das Fahrrad von der befragten Bevölkerung bevorzugt mehrmals wöchentlich für Freizeit (30,5 Prozent) und Erledigungen (27,8 Prozent) sowie für Sport (23,4 Prozent) genutzt. 37,1 Prozent der Befragten können sich zudem vorstellen, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren, wobei die Strecke dann maximal neun Kilometer betragen sollte. Damit auch künftig noch mehr Beschäftigte mit einem längeren Arbeitsweg an der Aktion teilnehmen können, ist in diesem Jahr die Nutzung von E-Bikes erlaubt. Und auch die zurückgelegten Fahrten mit dem Rad von der Haustür zum Bahnhof werden angerechnet. Menschen, die im Homeoffice arbeiten, können sich ebenfalls an der Mitmachaktion beteiligen und so den wichtigen gesundheitlichen Ausgleich zur täglichen Schreibtischarbeit in den eigenen vier Wänden schaffen. Es können zum Bei-spiel einfach ‚Fitness-Fahrten‘ wie in der Mittagspause in den Aktionskalender eingetragen werden.

Teilnehmen können sowohl Einzelfahrer als auch Radler-Teams mit bis zu vier Personen. „Aus aktuellen Studien des Robert-Koch-Instituts wissen wir, dass ein Fünftel der Erwachsenen mindestens vier Stunden am Tag sitzt und keine körperliche Aktivität in der Freizeit ausübt. Radfahren ist eine gute Möglichkeit, mobil zu sein und sich dabei gesund zu bewegen. Bereits eine halbe Stunde Bewegung am Tag steigert die Fitness und stärkt das Immun-system“, so Heese. Dazu möchte die AOK NordWest mit der Mitmach-Aktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ motivieren und beitragen.

Die Stadt Bergkamen engagiert sich für die Gesundheit ihrer Belegschaft

In der Stadtverwaltung in Bergkamen hat es eine lange Tradition, die Mitarbeitenden zur Teilnahme an der Aktion zu motivieren. „Wir unterstützen die Aktion seit 2005 gern, weil diese Initiative die Gesundheit unserer Beschäftigten stärkt und gleichzeitig die Umwelt schont“, erklärte Bürgermeister Schäfer.

Arbeitgeber, die die passenden Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass ihre Mitarbeitenden mit dem Rad zur Arbeit kommen, punkten bei der Aktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ gleich mehrfach: Sie erhöhen ihre Attraktivität und tragen zur Mitarbeitergesundheit und zum Umweltschutz bei. „Gesundheit tanken statt Benzin und mehr Fahrrad in den Alltag bringen: Wer einmal angefangen hat, hört so schnell nicht wieder damit auf, den eigenen Arbeitsweg zur Radstrecke zu machen“, sagt Heese.

Ab sofort sind die Teilnahmeunterlagen im Internet unter www.mdrza.de abrufbar. Im Online-Aktionskalender sind die Tage anzukreuzen, an denen mit dem Rad zur Arbeit gefahren wurde. Eintragungen sind ab 1. Mai möglich. Allein im vergangenen Jahr interessierten sich rund 23.000 Radler in Westfalen-Lippe für diese Aktion. Dabei sparten sie 460 Tonnen CO2 ein und verbrauchten 58.393.250 Kalorien. Neben mehr Gesundheit und Umweltschutz warten auf die Teilnehmer auch attraktive Preise, die von Drittfirmen gespendet wurden. Darunter sind hochwertige Fahrräder und Fahrradzubehör.

 




Programm für das Schützenfest in Oberaden steht fest

Ende Mai, Anfang Juni findet das Schützenfest in Oberaden statt. Die dreijährige Regentschaft von König Ralf I. Klute und Kaiserin Marion I. Heil-Klute neigt sich dem Ende zu.

Am 30.05.2025 treffen sich alle Mitglieder des Schützenvereins um 10:00 Uhr zum Aufbau der Vogelstange an der Realschule in Oberaden. Um 17:45 Uhr erfolgt an diesem Tag eine Kranzniederlegung auf dem Friedhof in Oberaden. Im Gegensatz zum Jahr 2022 marschieren die Schützen in diesem Jahr nicht zum Friedhof. Danach beginnt um 18:30 Uhr der ökumenische Gottesdienst in der Martin-Luther Kirche.

Gegen 19:15 Uhr ist der Abmarsch zur Realschule Oberaden mit musikalischer Begleitung der Spielmannszüge „Gut Klang“ Kirchlinde und Spielmannszug Weddinghofen geplant. Der Schützenverein Oberaden möchte darauf hinweisen, dass es in der Zeit von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr zu Verkehrsbehinderungen in den Bereichen Preinstrasse, Sugambrerstrassse, Agnes-Miegel-Strasse, Hermann-Stehr-Str. und Pantenweg kommen kann.

Ab 20:30 Uhr wir dann zu Ehren der scheidenden Majestäten der Große Zapfenstreich erfolgen. Musikalische Umrahmung durch die „Heimatklänge Bergkamen“ und dem Spielmannszug Weddinghofen.

Samstag, 31.05.2025

10:30 Uhr Antreten zum Abholen des Obersts

11:45 Uhr Abmarsch zur „Vogelwiese“ zum Schulhof der Realschule Oberaden

12:00 Uhr Beginn des Vogelschießens

Nach Abschuss des Vogels (ca. 18:00 Uhr – 20:00 Uhr) Antreten des Regiments auf dem Schulhof der Realschule Oberaden.

Vorstellung der neuen Majestäten und des neuen Hofstaates

Ausklang des Tages.

 E i n e W o c h e P a u s e

Samstag, 07.06.2025

15:00 Uhr Antreten des Regiments bei TEKA, Rotherbachstrasse zum Abholen der scheidenden Majestäten König Ralf I & Kaiserin Marion I.

16:45 Uhr Abmarsch von der Rotherbachstrasse 118a zur Realschule Oberaden begleitet durch die Spielmannszüge „Gut Klang“ Kirchlinde und Weddinghofen.

Der Schützenverein Oberaden möchte darauf hinweisen, dass es in der Zeit von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr zu Verkehrsbehinderungen in den Bereichen Alisostrasse, Am Römerberg, Sugambrerstrassse, Agnes-Miegel-Strasse, Hermann-Stehr-Str. und Pantenweg kommen kann.

18:00 Uhr Königsproklamation

Anschließend Großer Festball mit DJ Andreas Büscher.

Sonntag, 08.06.2025

14:00 Uhr Antreten des Regiments zum Abholen der neuen Majestäten. Da der neue König noch nicht feststeht wird der Treffpunkt kurzfristig mitgeteilt.

15:30 Uhr Empfang der auswärtigen Vereine an der Römerbergsporthalle, Legionarstrasse.

15:50 Uhr Abmarsch zum Römerbergstadion

16:00 Uhr Parade im Römerbergstadion, anschließend Weitermarsch zur Realschule Oberaden

Auch an diesem Tag kann es durch den Umzug zu Verkehrsbehinderungen in Oberaden kommen.

18:30 Uhr Großer Festball mit DJ Andreas Büscher in der Realschule Oberaden

 




Aktion der SPD Rünthe: Frühlingsfest im Haus Seniorenglück

Der SPD-Ortsverein Rünthe hat gemeinsam mit den engagierten Pflegekräften im Haus Seniorenglück in Rünthe ein stimmungsvolles Frühlingsfest für die dortigen Bewohner auf die Beine gestellt. Bei strahlendem Sonnenschein feierten die Anwesenden mit Musik, Gesang und liebevoll erzählten Geschichten den Frühling in seiner schönsten Form.
Für musikalische Highlights sorgte der Musiker Klaus Metzenbauer, der mit beliebten Schlagern aus vergangenen Zeiten und bekannten Volksliedern für beste Stimmung sorgte. Die Bewohner sangen begeistert mit und ließen sich von der fröhlichen Atmosphäre mitreißen.
Ein besonderer Moment des Festes war die traditionelle Maigrüße-Überbringung durch die Kreistagsabgeordnete Angelika Chur und SPD-Vorstandsmitglied Dagmar Henn. Stellvertretend für die SPD Rünthe überbrachten sie die herzlichen Grüße des Ortsvereins, eine Geste, die seit vielen Jahren eine geschätzte Tradition in Rünthe ist. Mit dem Frühlingsfest setzte der Ortsverein in diesem Jahr einen zusätzlichen neuen Akzent.
Mit guter Musik, gemeinschaftlichem Miteinander und sonnigem Wetter war das Frühlingsfest im Seniorenglück „Haus Rünthe“ ein voller Erfolg und sorgte für viele glückliche Gesichter.