Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen-Rünthe: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 8. Mai in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Gemeindebüro an der Christuskirche, Rünther Str. 42 zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.

In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




„Erzählt es bloß nicht weiter!!“: Hugo Egon Balder zu Gast in Bergkamen

Hugo Egon Balder. Foto: H. E. Balder

Der deutsche Fernsehmoderator, Fernsehproduzent, Musiker, Schauspieler und Kabarettist Hugo Egon Balder ist mit seinem ersten Solo-Programms „Erzählt es bloß nicht weiter!!“ unterwegs und macht auch in Bergkamen Halt!

Die Zuschauer erwartet am Samstag, den 24.05.2025 um 20.00 Uhr ein unvergesslicher Abend mit Hugo Egon Balder, der mit seinem Gespür für Komik, seiner Schlagfertigkeit und seiner Bühnenpräsenz beeindrucken wird. In seiner ersten Solo-Tour kombiniert er diese Erfahrungen und Fähigkeiten, indem er dem Publikum mit viel Ironie und Sprachwitz einen Blick hinter die Kulissen seines Lebens gibt. Er erzählt viele Anekdoten, vor allem aus seiner Zeit beim Fernsehen, aber auch aus seinem turbulenten Privatleben und seinen fünf Ehen.
Hugo Egon Balder ist bekannt als Moderator oder Produzent von Sendungen wie „Alles Nichts Oder?!“ (gemeinsam mit Hella von Sinnen), „Tutti Frutti“, „Die Hit-Giganten“, der Rateshow „Genial daneben“ und nicht zuletzt der legendären Comedy-Show „RTL Samstag Nacht“.
Seine Karriere begann er in den 1970er Jahren als Musiker, er arbeitete als Schlagzeuger, Komponist und Texter, bevor er bei Radio Luxemburg erste Erfahrungen im Moderieren sammelte und ihm schließlich beim Fernsehen der große Durchbruch gelang. Hugo Egon Balder, der drei Jahre an der Schauspielschule von Else Bongers in Berlin ausgebildet wurde, dem Ensemble des Berliner Schiller Theater und später dem Düsseldorfer Kom(m)ödchen angehörte, ist immer wieder auch in verschiedenen Theater- und TV-Filmproduktionen zu sehen.

Sonderveranstaltung
Hugo Egon Balder
„Erzählt es bloß nicht weiter!!“
24.05.2025 / 20 Uhr
Studiotheater Bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen
Tickets unter: 02307/965 464 oder tickets.bergkamen.de
Tourneeveranstalter: Neuland Concerts GmbH




Vogel des Schützenvereins Oberaden 1817 e.V in der Sparkasse Oberaden ausgestellt

Am vergangenen Dienstag übergab eine Abordnung des Schützenvereins Oberaden seinen Vogel „Friedhelm“ an die ortsansässige Sparkasse. Der Vogel wird dort bis zum 30.05.25 ausgestellt und kann in dieser Zeit besichtigt werden.

Am 31.05 findet dann das Vogelschießen des Schützenvereins Oberaden statt, zu dem alle Zuschauer herzlich eingeladen sind.

An dieser Stelle möchten wir uns auch noch bei der ortsansässigen Sparkasse für die Kooperationsbereitschaft bedanken.




Achim Post: Die neue Bundesregierung muss jetzt liefern

Achim Post war Hauptredener der Mai-Kundgebung in der Römerberg-Sporthalle in Oberaden.

Auch bei der 75. Auflage gehört die Kundgebung zum 1. Mai zu den größten in der Region. Ein Grund ist sicherlich, dass es den Veranstaltern immer gelungen ist, einen Prominenten als Hauptredner zu gewinnen. Am 1. Mai 2025 war es Achim Post. Er ist Sarah Philipp Co-Vorsitzender der SPD Nordrhein-Westfalen. Sein „Arbeitsauftrag“ aus Bergkamen war, über die Koalitionsverhandlungen für die neue Bundesregierung zu berichten. Obwohl er nicht mehr dem neuen Bundestag angehört, saß er bei den wichtigen Gesprächen zwischen CDU und SPD mit am Tisch.

„Diese neue Bundesregierung muss jetzt liefern“, erklärte Post mit Blick auf das doch magere Ergebnis der beiden Koalitionspartner bei der jüngsten Bundestagswahl. Zusammen wären sie gerade auf 45 Prozent der Stimmen gekommen. Der „rechte Rand“ hat hingegen mächtig dazugewinnen können.

Wichtige Aufgabe von Schwarz-Rot ist es seine Überzeugung nach, die deutsche Wirtschaft wieder zu beleben. Gelitten hätte sie unter der Pandemie, dem von Putin angezettelten Krieg in der Ukraine und schließlich auch unter der Politik von Trump. Hoffnung gebe es aber wegen des 500 Milliarden Investitionspaket, das noch vom alten Bundestag von CDU/CSU, SPD und Grünen durch eine Grundgesetzänderung ermöglicht wurde. Die neuen Koalitionäre hatten zusätzlich in einem ersten Schritt beschlossen, die Strompreise für die Industrie zu senken. „Was in drei Jahren die Ampel nicht geschafft hat, hat ein kleine Arbeitskreis in drei Stunden erledigt, sagte Post, der selbst an diesen Gesprächen beteiligt war.

Achim Post bekam für seine über Strecken kurzweilige Rede viel Applaus. Jede Menge Beifall gab es aber auch für den Vorsitzenden der Oberadener IG BCE Volker Wagner sowie für Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer, Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen und Landrat Mario Löhr. Musikalisch umrahmt wurde die Mai-Kundgebung durch den Knappenchor Bergwerk Consolidation 1917 und das Orchester Bergwerk-Ost. Traditionell sorgte das Bergkamener DRK im Anschluss mit der traditionellen Erbsensuppe für eine Stärkung aller Teilnehmer. Beim SoVD gab es außerdem Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Wer wollte, konnte die politischen Gespräche vor und nach der Kundgebung an den Infoständen der Parteien fortsetzen.