Figurentheaterfestival „POCO lässt die Puppen tanzen“ ist gestartet

Von links: Poco-Marktleiter Markus Blacha, Kulturdezernentin Sandra Diebel und Puppenspielerin Frau Bierboms (Theater Turbine aus Dortmund)

Drei Wochen lang heißt es wieder: Vorhang auf und Bühne frei! In 24 Kindergärten bringen fünf fantasievolle Theatergruppen die Augen der kleinen Zuschauer*innen zum Leuchten. Mit dabei sind der charmante Zwerg Pippo, die fleißige Biene Maja und der listige Räuber Ratte – und sie alle haben spannende Geschichten im Gepäck. Ob Mut, Tapferkeit oder innere Stärke – die Stücke sind randvoll mit großen Themen, liebevoll verpackt in fesselnde Erzählungen und einer Prise Zauber. Da wird gestaunt, gelacht und mitgefiebert!

Das Kulturreferat und der Namensgeber POCO haben auch in diesem Jahr ein buntes Festivalprogramm zusammengestellt, das Kinderherzen höherschlagen lässt.
Seit nunmehr 31 Jahren bringt das beliebte Figurentheaterfestival
„POCO lässt die Puppen tanzen“ nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene zum Staunen – mit jeder Menge Herz, Humor und Tiefgang.

Gleichzeitig zeigt das Festival, wie sehr sich das Unternehmen POCO für die Region engagiert. Marktleiter Markus Blacha liegt besonders am Herzen, Kindern schon früh den Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen – und das mit jeder Menge Spielfreude!

Folgende Puppentheater sind in diesem Jahr mit dabei:

Turbine Puppentheater (Dortmund) mit den Stücken:
„Eine Zwiebel für Pippo“
„Spuky Maus geht in die Luft“

Wodo Puppenspiel (Mühlheim a.d. R.) mit den Stücken:
„Biene Maja“
„Armer Pettersson“

Puppentheater Petersilie (Duisburg) mit den Stücken:
 „Troll & Ei“

Die Märchenbühne (Dortmund) mit den Stücken:
„Alles Anders“

Puppentheater Pulcinella (Bielefeld) mit dem Stück:
„Räuber Ratte“




Bürgersprechstunde der SPD-Landtagsabgeordneten Silvia Gosewinkel

Silvia Gosewinkel.

Die Landtagsabgeordnete Silvia Gosewinkel bietet eine Bürgersprechstunde am Donnerstag, den 08. Mai 2025, auf dem Wochenmarkt am Nordberg in Bergkamen-Mitte an.

Am kommenden Donnerstag, den 08. Mai 2025 ab 10 Uhr, lädt Landtagsabgeordnete Silvia Gosewinkel zu einer Bürgersprechstunde auf dem Wochenmarkt am Nordberg in Bergkamen-Mitte ein. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen ihre Anliegen oder Anregungen mit ihr zu teilen. „Auf einen regen persönlichen Austausch vor Ort in Bergkamen freue ich mich sehr. Gute Politik entsteht, wenn man über Anliegen spricht. Daher ist mir der Kontakt zu den Menschen in meinem Wahlkreis von großer Bedeutung. Bitte zögern Sie nicht und sprechen Sie uns gerne persönlich an“, sagt Silvia Gosewinkel.




Erlebnisreiche Fahrt der Antirassismus-AG nach Amsterdam

Vom 21. bis 23. März 2025 unternahm die Antirassismus-AG des Gymnasiumse eine eindrucksvolle und lehrreiche Fahrt nach Amsterdam. Begleitet von Anja Ganster, Lydia Kruse und Jan Groesdonk erlebten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm mit historischen und kulturellen Schwerpunkten.

Am Freitagmorgen um 7:15 Uhr traf sich die Gruppe an der Bushaltestelle der Schule, um gemeinsam die Reise in die niederländische Metropole anzutreten. Nach einer etwa vierstündigen Fahrt erreichten die Schülerinnen und Schüler das Meininger Hotel Amstel Amsterdam, wo das Gepäck deponiert wurde. Ohne lange Pause ging es mit den öffentlichen Verkehrsmitteln direkt zum Anne Frank Haus. Dort hatten die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, sich intensiv mit der Geschichte von Anne Frank und ihrem berühmten Tagebuch auseinanderzusetzen. Die bedrückende, aber gleichzeitig sehr wichtige Auseinandersetzung mit der NS-Zeit hinterließ bei allen einen nachhaltigen Eindruck.

Am zweiten Tag startete die Gruppe nach einem ausgiebigen Frühstück in Richtung Tropenmuseum. Die Ausstellung bot spannende Einblicke in globale kulturelle Zusammenhänge und thematisierte unter anderem Kolonialgeschichte und Migration. Nachmittags folgte eine gemeinsame Stadterkundung, bei der die Schülerinnen und Schüler das multikulturelle Flair Amsterdams hautnah erleben konnten. Ab 16 Uhr hatten sie dann die Möglichkeit, die Stadt in Kleingruppen eigenständig weiter zu entdecken. Ob Grachtenfahrten, ein Besuch des berühmten Blumenmarktes oder das Probieren typisch niederländischer Spezialitäten – alle nutzten diese Zeit, um ihre eigenen Highlights zu erleben.

Nach dem Frühstück am letzten Tag hieß es Abschied nehmen. Nach dem Check-out und dem Beladen des Busses traten die Teilnehmenden um 10 Uhr die Heimreise an. Aufgrund der ereignisreichen Zeit verging die Fahrt schnell – nicht zuletzt, weil sich alle angeregt über die gesammelten Erfahrungen austauschten.

Die Exkursion nach Amsterdam hat nicht nur das Bewusstsein für historische und gesellschaftliche Themen geschärft, sondern auch den Zusammenhalt innerhalb der AG gestärkt. Mit vielen neuen Eindrücken und inspirierenden Gedanken blicken die Schülerinnen und Schüler auf eine bereichernde Fahrt zurück.

Ein besonderer Dank gilt den betreuenden Lehrkräften sowie allen, die diese Fahrt ermöglicht haben!




„Lauf in den Mai“- SuS Oberaden beim 25. Dorf- und Schlosslauf in Nordkirchen

Am vergangenen Mittwoch hieß es für vier Läufer*innen vom SuS Oberaden zum wiederholten Male nicht „Tanz in den Mai“, sondern „Lauf in den Mai“. Der 25. Dorf- und Schlosslauf erfreute seine Teilnehmer*innen mit einer neu gestalteten Strecke. Bei sommerlichen Temperaturen gingen in diesem Jahr über 1500 Teilnehmer*innen an den Start.

Zuerst gingen die drei Läufer*innen für die 5Km Strecke an den Start. Für Petra Semer war dies ihr Wettkampf-Debüt. Sichtlich erfreut und stolz kam Sie mit einer Zeit von 31:37min durchs Ziel. Für Iris Köppen und Annegret Brigatt, endete der Lauf mit einer tollen Siegerehrung auf dem Treppchen.

Tobias Senne versuchte sich auf der 10Km Strecke. Seine persönliche Zielzeit verpasste er nur knapp um 4 Sekunden, dies schmälerte die gute Stimmung jedoch nicht. Die vier Starter*innen bekamen lautstarke Unterstützung von den zahlreichen Besuchern, wie auch von den anwesenden Vereinskolleg*innen, entlang der Strecke.

Die perfekte Organisation der Veranstaltung wie auch die Strecke durch den malerischen Ortskern und dem Schlosspark rundeten das Programm ab. Der SuS Oberaden freut sich schon auf die erneute Teilnahme im Jahr 2026.

Ergebnisse:

10 km-Schlosslauf: Tobias Senne (M) 52:04min (20. Platz AK Männer)

5 km-Dorflauf: Petra Semer (5. Platz W60) 31:37min; Iris Köppen (2. Platz W65) 31:52min; Annegret Brigatt (1. Platz W70) 33:46min




Saisonauftakt im Römerpark und viele Aktionen in 2025

Auf dem Foto ist es nicht genau zu erkennen; Auch zwei Frauen gehören zum Team der der Gladiatorenschule Amor Mortis,die sich übrigens nichts „schenkten“.

Ehrenamtliche Handwerker, vor allem aber die Showkämpfe der Gladiatorenschule Amor Mortis lockten am Wochenende zahlreiche Besucherinnen und Besuche zur Saisoneröffnung in den Römerpark Bergkamen. Ab sofort kann dort die Holz-Erde-Mauer samstags und sonntags von 12.00 – 17.00 Uhr bis zum Saisonende am 25. Oktober 2025 besichtigt werden. Wer über das Römerlager Oberaden näheres wissen möchte, kann sich an die Mitglieder des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen wenden.

Am Samstag war auch Verkaufsstart für den ersten Band eine Comic-Reihe von Björn Volland mit den Titel „Drusilla – Schwanger durchs Babaricum“ mit Geschichten rund um das historische Römerlager Oberaden. Beleuchtet wird vor allem die Rolle von Frauen im Lagerleben. Museumsleiter Mark Schrader: „Björn gehört zu den ehrenamtlichen Handwerkern des Römerparks Bergkamen und zeichnet seit Jahren mit viel Leidenschaft für das Museum.“

Das nächste große Ereignis spielt sich dann nicht im Römerpark, sondern auf den dann hoffentlich fertiggestellten Platz vor dem Stadtmuseum: das Sommerfest – 60 Jahre Stadtmuseum Bergkamen am 12. und 13. Juli 2025.

Weitere wichtige Termine sind die Kinderferienfreizeit „Mini-Drususcamp“  vom  14. bis 16. Juli 2025  und das VII. Internationale Römerfest am 20. Und  21. September 2025 im Römerpark Bergkamen. Vielleicht wird es dann auch den ersten Spatenstich für den Bau der Rekonstruktion des Nordtores geben.

Auf dem Programm stehen außerdem zwei Steinzeit- Wochenenden am 28. und 29. Juni sowie m 5. aUnd 6. Juli mit Archäotechniker Marco Wolff mit Steinzeit-Experimenten und Mitmach-Aktionen für  Groß und Klein.

 

 




Bunte Tradition mit Herz: Maibaumaufstellung in Weddinghofen zum vierten Mal gefeiert

Bei strahlendem Frühlingswetter und bester Stimmung stellte der Verein „Wir in Weddinghofen“ bereits zum vierten Mal den Maibaum für den Ortsteil auf – und zahlreiche Gäste aller Generationen kamen zusammen, um dieses festliche Ereignis gemeinsam zu feiern.

Wie in den vergangenen Jahren stand das Miteinander im Mittelpunkt: Kinder, Eltern und Großeltern schmückten den großen Kranz für den Maibaum mit bunten Bändern und frischem Grün. Mit viel Freude und Kreativität entstand so ein farbenfroher Mittelpunkt des Festes.

Anschließend wurde der festlich geschmückte Maibaum gemeinsam aufgestellt – eine Aktion, die nicht nur Teamgeist, sondern auch Muskelkraft erforderte. Doch mit vereinten Kräften wurde der Maibaum unter dem Applaus der Anwesenden sicher in die Höhe gehievt.

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Es gab Getränke und Herzhaftes vom Grill. Ein besonderer Dank gilt dabei dem Weddinghofer Ortsvorsteher Rüdiger Hoffmann, der nicht nur Würstchen für die Veranstaltung spendete, sondern auch zusammen mit Kollegen selbst den Grill bediente.

„Wir freuen uns, dass so viele unserer Einladung gefolgt sind und dass die Aktion im Ortsteil so gut angenommen wird“, sagte Christian Weischede, Vorsitzender des Vereins „Wir in Weddinghofen“. „Im nächsten Jahr feiern wir dann schon unser kleines Jubiläum – die fünfte Maibaumaufstellung. Diese Tradition wollen wir natürlich gemeinsam weiterführen und gebührend feiern.“

Mit guter Laune und vielen Gesprächen klang der Nachmittag in Weddinghofen in fröhlicher Atmosphäre aus. Ein gelungener Start in den Mai und ein schönes Zeichen für gelebte Dorfgemeinschaft.




Kassenautomat der Führerschein- und Zulassungsstelle wird versteigert: Bezahlen nur noch bargeldlos

Kassenautomat Zulassungsstelle. Foto: Lea Malzer – Kreis Unna

Die Führerschein- und Zulassungsstelle des Kreises Unna stellt ihr Bezahlungssystem am Standorten Unna ab 8. Mai vollständig auf bargeldlose Bezahlung um. Die bargeldlosen Zahlungen können mit EC- oder Kreditkarte erfolgen. Kontaktloses Zahlen mit Smartphone oder Smartwatch ist ebenfalls möglich.

„Mit der Einführung ausschließlich bargeldloser Zahlungsmethoden können wir den Aufwand bei den Zahlungsvorgängen erheblich reduzieren“, so Silke Neubert, Leiterin der Zulassungsstelle. „So bleibt mehr Zeit für die Bearbeitung der Anliegen sowie Betreuung der Kundinnen und Kunden.“

Zudem zeichnet sich ab, dass immer mehr Kundinnen und Kunden die bargeldlose Zahlung bevorzugen, da sie schneller und bequemer ist. Durch die beabsichtige Umstellung trägt der Kreis somit auch den geänderten Zahlungsgewohnheiten Rechnung.

Im Zuge der Umstellung wird der Kassenautomat in der Zulassungsstelle in Unna abgeschafft. Er wird zum letzten Mal am Mittwoch, 7. Mai im Einsatz sein. Ab dem 8. Mai steht er nicht mehr zur Verfügung und die Zahlung ist nur noch bargeldlos möglich. Wer mag, kann ihn im Anschluss ersteigern. Er wird zeitnah nach Abschaltung im Portal www.Zoll-auktion.de zu finden sein.

Übrigens: Viele Vorgänge der Zulassungsstelle sind auch komplett von zu Hause aus zu erledigen. Etwa die Kfz-Zulassung oder die Abmeldung von Fahrzeugen. Wie z.B. die Zulassung online Schritt für Schritt funktioniert, zeigt der Kreis in einem Erklärvideo auf YouTube unter www.youtube.com/@kreis_un. PK | PKU




Kinderferienaktion Drususcamp: Kreativer Sommerworkshop im Zeichen der Römer

Vom 14. bis zum 16. Juli 2025, jeweils von 10 bis 15 Uhr, bietet das Stadtmuseum Bergkamen in Kooperation mit dem Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e. V. das Drususcamp für Kinder und Jugendliche an. In den diesjährigen Sommerferien laden wir Kinder zu einer spannenden Entdeckungsreise in die römische Antike ein.

Die Ferienaktion bietet eine kreative und lehrreiche Möglichkeit, die römische Kultur spielerisch zu erleben und selbst handwerklich tätig zu werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten dabei spannende Einblicke in den Alltag der römischen Antike und gestalten eigene Werkstücke. Neben handwerklichen Aktivitäten bauen die Kinder unter anderem einen römischen Hausaltar und lernen römische Bräuche spielerisch kennen.

Der Workshop wird von erfahrenen Museumspädagogen/innen der Gruppe Ars Replika durchgeführt. Das Programm ist für interessierte Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Die Kosten betragen 40 € (Geschwisterkinder 35 €). Anmeldungen nimmt das Stadtmuseum per Mail, l.gulka-hoell@stadtmuseum-bergkamen.de, entgegen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung!

 




6. Hollandmarkt mit verkaufsoffenen Sonntag auf dem Nordberg

„Fangfrischer Fisch, Fritjes und Frikandeln“ – das ist das erneute Motto auf dem diesjährigen Holland-Markt auf dem gesamten Bergkamener Nordberg stattfinden wird. Erstmald gibt es auf dem Nordberg einen verkaufsoffenen Sonntag von 13:00 – 18:00 Uhr.

Die Veranstaltungsreihe Holland-Markt, die alles zu bieten versucht, was es auf den Märkten in Enschede, Arnheim oder Venlo auch gibt, zieht schon seit mehr als 20 Jahren durch Deutschland. In Bergkamen macht sie in diesem Jahr zum sechsten Mal Station.

An den gut 40 Ständen soll es ein besonderes Angebot geben, verspricht der „Chef“ des Holland-Marktes, Henk ter Hennepe.

Die Marktbeschicker mit ihrem typisch niederländischen Charme wollen den besonderen Mix bieten, den es auf deutschen Wochenmärkten oft so nicht gibt: holländische Wurst- und Brotspezialitäten, fangfrischen Fisch und natürlich Fritjes und Frikandeln. Außerdem gibt es Süßes wie Poffertjes und Honigwaffeln.

Auch die Gartenfreunde kommen nicht zu kurz – an über 30 Metern Standlänge werden Schnittblumen, Zimmerpflanzen und Blumenzwiebeln verkauft. Taschen und Textilien, Leder- und Kurzwaren ergänzen das Angebot. Eine Blaskapelle, die ganztägig durch die Standreihen zieht, wird auf dem Markt für gute Laune sorgen.

Henk ter Hennepe und das Bergkamener Stadtmarketing freuen sich darauf, mit diesem Markt ein bisschen Urlaubsstimmung aufkommen zu lassen.




RUHR.TOPCARD- Frühjahrsaktion 2025 im Bergkamener Kulturreferat

Seit dem 1. April 2024 ist das Kulturreferat der Stadt Bergkamen offizielle Vorverkaufsstelle der RUHR.TOPCARD. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können die beliebte Freizeitkarte im Stadtfenster (Rathausplatz 4) erwerben.

Die RUHR.TOPCARD 2025 bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten in der Region und ist für Erwachsene zum Preis von 69 Euro und für Kinder der Jahrgänge 2011 bis 2020 für 43 Euro erhältlich.

Ein besonderes Highlight ist die diesjährige Frühjahrsaktion vom 5. bis 31. Mai 2025: Wer die Karte in diesem Zeitraum erwirbt, erhält einmalig kostenfreien Eintritt in einem von drei Freizeitparks.
Zur Auswahl stehen:

Movie Park Germany (Besuch vom 05.05. bis 13.07.2025)

Fort Fun Abenteuerland (Besuch vom 05.05. bis 13.07.2025)

Kernie’s Familienpark (Besuch vom 05.05. bis 26.06.2025)

Die RUHR.TOPCARD beinhaltet insgesamt über 90 Attraktionen in den Regionen Ruhrgebiet, Sauerland und Niederrhein – darunter Zoos, Erlebnisbäder, Museen, Fahrten mit historischen Eisenbahnen oder Personenschiffen und vieles mehr. Mit der Karte können Eintrittsgelder in Höhe von über 800 Euro eingespart werden. Das Kulturreferat lädt alle Freizeit- und Erlebnisbegeisterten ein, die vielfältigen Angebote der RUHR.TOPCARD zu entdecken und sich rechtzeitig ihre Karte zu sichern.

Weitere Informationen unter:

https://www.ruhrtopcard.de/
Kulturreferat Bergkamen 02307/ 965 464

Wichtiger Hinweis:
Im Zeitraum vom 05.05.-09.05.2025 ist das Kulturreferat nur vormittags für Sie geöffnet.




Mobiler Gesundheitskiosk kommt zum Treff International an der Jahnstraße

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Frau Mercan Karadag
Donnerstag 08.05.25:
Treff International – Jahnstr. 93 – 59192 Bergkamen: 14:00 – 16:00 Uhr (Mit Termin)

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU