Bergkamen radelt wieder fürs Klima – Stadtradeln 2025 startet am 4. Mai

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr mit über 96.700 geradelten Kilometern und mehr als 16 Tonnen eingespartem CO₂ ist es wieder so weit: Die Stadt Bergkamen beteiligt sich auch 2025 an der bundesweiten Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnisses. Vom 4. Mai bis zum 24. Mai 2025 heißt es erneut: Rauf aufs Rad und Kilometer sammeln – für Bergkamen, das Klima und mehr Lebensqualität.

Alle Bürgerinnen und Bürger, die in Bergkamen wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder zur Schule gehen, sind herzlich eingeladen, sich an der Kampagne zu beteiligen. Ziel ist es, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und so gemeinsam ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität zu setzen.

Die Registrierung erfolgt unkompliziert online unter www.stadtradeln.de/bergkamen  Dort kann einem bestehenden Team beigetreten oder selbst ein neues gegründet werden. Mit der kostenfreien STADTRADELN-App lassen sich geradelte Kilometer bequem per GPS erfassen und automatisch dem eigenen Team gutschreiben. Die anonymisierten Radverkehrsdaten fließen zudem in die Verkehrsplanung ein und helfen, die Radinfrastruktur in Bergkamen gezielt zu verbessern.

Ein besonderes Highlight ist die gemeinsame Auftakttour organisiert durch den ADFC am 4. Mai 2025: Start ist um 9:00 Uhr an der VHS Bergkamen. Die Tour führt gemeinsam mit den Nachbarstädten Kamen, Lünen und Werne über Werne und Südkirchen nach Selm-Bork zum dortigen Frühlingsmarkt im neu gestalteten Stephanus-Park.

Neben Bewegung und Klimaschutz winken auch in diesem Jahr wieder attraktive Preise und jede Menge Teamgeist. Die Stadt freut sich auf zahlreiche Teilnehmende und hofft, das starke Ergebnis aus dem Vorjahr erneut zu übertreffen.




Wegen Straßenarbeiten fahren die Busse der VKU-Linie 186 in Oberaden eine Umleitung

VKU-Busse fahren in Oberaden eine Umleitung

Wegen Straßenarbeiten sind die Straßen Mühlenstraße, Uferstraße und Auf der Lette für den Fahrzeugverkehr gesperrt Die VKU-Busse der Linie 186 können nicht so fahren wie gewohnt.

Die Haltestellen „Auf der Lette“, „Friedhof“, „Im Winkel“ und „Niederaden Mühle“ entfallen.

Diese Regelung gilt vom 28.04.25 bis auf Weiters.




Musikakademie Bergkamen bietet Ukulelenkurs für Seniorinnen und Senioren

Tomás Torres Gómez.

Die Musikakademie Bergkamen startet am 5. Mai 2025 ein neues musikalisches Angebot speziell für Seniorinnen und Senioren: Unter dem Titel „Liedbegleitung auf der Ukulele“ vermittelt Kursleiter Tomás Torres Gómez in fünf kompakten Lektionen die Grundlagen der Liedbegleitung auf dem beliebten Saiteninstrument.

Der Kurs findet immer montags von 16:45 bis 17:30 Uhr im Pestalozzihaus statt. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, sich selbst beim Singen begleiten zu können – sei es allein oder im Kreis mit Freunden, Kindern oder Enkelkindern.

„Die Ukulele steht der Gitarre im Klang nicht nach, ist aber leichter zu handhaben“, erklärt Tomás Torres Gómez, „Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.“ Mitgebracht werden muss lediglich eine eigene Sopran- oder Konzertukulele (Kosten ca. 50 Euro).

Die Teilnahmegebühr beträgt 66 Euro, die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Interessierte sollten sich frühzeitig anmelden.

Anmeldung:

Online unter www.musikschule-bergkamen.de

oder telefonisch unter 02306 – 30 77 30.

Ort:

Pestalozzihaus Bergkamen

Pestalozzistraße 6, 59192 Bergkamen




Einbruch in eine Apotheke an der Kantstraße in Rünthe

Im Zeitraum von Mittwoch (23.04.2025) um 13:00 Uhr bis Donnerstag (24.04.2025) um 07:55 Uhr, verschafften sich unbekannte Täter Zugang zu einer Apotheke an der Kanalstraße, indem sie eine Fensterscheibe einschlugen.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Zeugen, die Hinweise zu dem Einbruch geben können, werden gebeten sich bei der Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.




Schützenverein Oberaden 1817 e.V. lädt zur Vogeltaufe ein

Vogeltaufe.

Am vergangenen Gründonnerstag hielt der Schützenverein Oberaden 1817 e.V. seine Mitgliederversammlung in den Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Einheit Oberaden ab. Im Verlauf der Mitgliederversammlung wurden die einzelnen Punkte der Tagesordnung
vorgetragen.

Im Hinblick auf das diesjähriges Schützenfest vom 07.06.25 bis 08.06.25 wurde der Vogel auf den Namen Friedhelm getauft. Zu Ehren des Königsvaters, der im Juni vor 10 Jahre verstorben ist.  Die Oberadener Schützen bedanken sich bei Dirk Poppke für diesen Vogel mit einem Präsentkorb.

Für ihre geleistete Vorstandsarbeit wurden Christel Heuer, Detlev Thom und Detlev Maurischat geehrt. Befördert wurden Dan Brüggemann und Gregor Merten zum Leutnant, sowie Detlev Maurischat zum Major.

Im Anschluss an den offiziellen Teil fand dasr Osterknobeln statt. Den ersten Platz sicherte sich Marion Heil-Klute mit 46 Punkten vor Harald Lohmeier mit 44 Punkten und Mark Hemminhaus mit 43 Punkten.




Originell und mit viel Biss – Anny Hartmann im studio theater

Anny Hartmann. Foto: Dirk Martins

Jeder von uns kann einen Beitrag zur Rettung unseres Planeten leisten und gegen den Klimawandel aktiv werden! Oft reicht es schon, sich einen Abend im Kabarett zu gönnen und Anny Hartmann zuzuhören – am Freitag, den 09.05.2025, um 20:00 Uhr im Studiotheater Bergkamen.

Die studierte Diplom-Volkswirtin besitzt nämlich das Handwerkszeug, unwirtschaftliche und politische Zusammenhänge erstens analysieren und zweitens amüsant, bissig und leicht nachvollziehbar vermitteln zu können. Ihr Humor ist ansteckend, ihre Haltung inspirierend. Umweltschutz muss kein Verbotsregime bedeuten, sondern kann unser Leben bereichern. In ihrem neuen Soloprogramm „Klima-Ballerina“ zeigt sie auf humorvolle Weise, wie man Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels kreativ und heiter angehen kann. Dabei wird selbst den Mächtigen der Spiegel vorgehalten – und das gibt Hoffnung für die Zukunft.

FR. 09.05.2025 / 20.00 UHR
Anny Hartmann
„Klima Ballerina“
Studiotheater Bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen
Tickets unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464




Tiefbauarbeiten auf der Bambergstraße: VKU fährt eine Umleitung

Wegen Tiefbaumaßnahme auf der Bambergstraße  fahren die VKU-Busse der Linien D80, R13, S81 nicht so wie gewohnt. Die Haltestellen „Schöllerstraße“ und „Landwehrstraße“ (Richtung Bergkamen) entfallen.

Den Fahrgästen stehen die Ersatzhaltestellen „Nordfeldstraße“ (Richtung Bergkamen) und „Bergkamen Busbahnhof“ zur Verfügung.

Diese Regelung gilt vom 28.04. bis zum 12.05.2025




Vollsperrung in den Straßen Auf der Alm und In der Aue

Der Einmündungsbereich der Straßen Auf der Alm und In der Aue wird ab dem 28.04.2025 für eine Dauer von ca. 2 Wochen voll gesperrt. Grund für die Sperrung sind vorbereitende Arbeiten zur Leitungssicherung, da in diesem Bereich ab dem 30.04.2025 Sondierungsarbeiten zur Kampfmittelbeseitigung durchgeführt werden. Anlieger können ihre Häuser während der Arbeiten jederzeit erreichen. Entsprechende Umleitungen für den Durchgangsverkehr werden eingerichtet. Fußgänger können den Bereich wie gewohnt passieren.




23. Hafenfest mit Drachenbootregatta: Anmeldungen sind noch bis zum 30.04.2025 möglich

Im Rahmen des kommenden 23. Bergkamener Hafenfestes wird es endlich wieder ein Drachenbootrennen geben – hierzu haben sich bislang 20 Mannschaften verbindlich angemeldet. Wünschenswert wären 24 Mannschaften, maximal können 30 Teams an den Start gehen. Die Anmeldefrist ist auf den 30.04.2025 verlängert worden – es dürfen sich daher gerne noch weitere Mannschaften melden. Das Startgeld beträgt € 150,00/Team.

Die entsprechende Ausschreibung inklusive aller Anmeldeformalitäten erhalten die Interessierten über das städtische Sportamt – zu erreichen unter der Rufnummer 02307/965-460 oder per Mail an sportamt@bergkamen.de.

Allgemeine Infos:

Die Streckenlänge beträgt 250 Meter. Die Regatta ist nicht nur für Profis, sondern insbesondere auch für Anfänger gedacht und daher in folgende Rennklassen unterteilt:

  • „Mixed-Sport“ (Erfahrung = regelmäßiges Training; mind. einmal pro Woche)
  • „Mixed-Fun-Sport“ (Erfahrung = hilfreich)
  • „Mixed Fun“ (Erfahrung = nicht erforderlich)

Gefahren wird in Großbooten – besetzt mit 10 Paddler/innen, davon mindestens 4 Frauen. Die Boote und die Steuerleute werden gestellt. Es darf mit eigenem Equipment gefahren werden. Ansonsten sind Paddel und Schwimmwesten in ausreichender Menge vorhanden.

Die Regatta wird von den örtlichen Kanuvereinen Bergkamen-Rünthe (Kanuverein Rünthe e.V.) und Datteln (Kanuten Emscher-Lippe Datteln e.V.) durchgeführt.




Land gibt 4,372 Millionen Euro für Wasserstadt Aden und Revitalisierung des Rathausquartiers

Großbaustelle Wasserstadt Aden.

Die CDU-Fraktion Bergkamen begrüßt die heutige Veröffentlichung des Städtebauförderprogramms 2025 durch das NRW-Heimatministerium. Besonders erfreulich aus Sicht der CDU sind die Förderzusagen für Bergkamen in Höhe von insgesamt 4,372 Millionen Euro.

Thomas Heinzel, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Rat der Stadt Bergkamen, zeigt sich zufrieden: „Die Bewilligung von 3 Millionen Euro für die Wasserstadt Aden und insbesondere von 1,372 Millionen Euro für die Revitalisierung des Rathausquartiers sind ein entscheidender Schritt zur nachhaltigen und zukunftsorientierten Entwicklung unseres Zentrums.“

Die nun erfolgte Förderung der Revitalisierung des Rathausquartiers und der Planungen zur Entwicklung der Brachfläche „Turmarkaden“ geht maßgeblich auf einen Antrag der CDU-Fraktion zurück. CDU-Stadtverbandsvorsitzender Marco Morten Pufke hebt hervor: „Nach dem Aus der Internationalen Gartenausstellung (IGA) war es uns wichtig, schnell und entschlossen zu handeln. Unser Antrag vom 24. Februar 2025 zielte genau darauf ab, zentrale innerstädtische Entwicklungsflächen erneut in den Fokus zu nehmen. Die Förderzusage aus Düsseldorf ist nun die erfreuliche Bestätigung unserer intensiven Bemühungen.“

Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach. „Ministerin Scharrenbach hat erneut bewiesen, dass sie ein offenes Ohr für die Bedürfnisse der Kommunen und insbesondere auch für die Anliegen Bergkamens hat“, betont Heinzel.

Die CDU-Fraktion wird sich weiterhin dafür einsetzen, dass die bewilligten Mittel zügig und im Sinne einer umfassenden Bürgerbeteiligung eingesetzt werden. „Die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bleibt für uns zentral, um ein attraktives und lebenswertes Stadtzentrum zu schaffen, das den Wünschen und Bedürfnissen der Menschen in Bergkamen entspricht“, so Heinzel abschließend.




TC Bergkamen eröffnet die Sommersaison nach dem Abbau der Halle

 

Von links nach rechts: Dirk Urbanczyk, 2. Vorsitzender des TC Bergkamen, Bernd Goetze, 1. Vorsitzender des Vereins und Bodo Richter, Cheftrainer der ansässigen P&A Tennisschule.

Das stadtbekannte Zelt auf dem Gelände des TC Bergkamen ist verschwunden. Nach dem Abbau der Traglufthalle, die im Winter schützend über den Plätzen des TC Bergkamen am Häupenweg 27a stand, freuen sich die Mitglieder jetzt über den Beginn der Sommersaison auf den Tennisplätzen in der Region.

Der TC Bergkamen läutet den Saisonbeginn am Samstag, den 26. April ein. Ab 13 Uhr sind alle Mitglieder und Bergkamener Tennisfans auf der Anlage eingeladen, um sich für den Sommer einzuschlagen. Nach dem erfolgreichen Hallenabbau in der vergangenen Woche wird nun auch offiziell wieder Tennis unter freiem Himmel gespielt. „Wir freuen uns, dass der Abbau der Halle auch in diesem Jahr wieder so
reibungslos geklappt hat, und bedanken uns bei den Vereinsmitgliedern, die so tatkräftig geholfen haben“, sagt Dirk Urbanczyk, zweiter Vorsitzender des TC Bergkamen, und blickt weiter auf die Wintersaison zurück: „Es war ein voller Erfolg für unsere Halle. Die Auslastung ist weiter gestiegen und wir freuen uns, dass das Angebot derart positiv von den Tennisspielern aus Bergkamen und der Umgebung
angenommen wird.“

Jetzt blicken die Spieler allerdings mit Vorfreude auf die Sommersaison. Für die Jugend geht es am Samstag um 13 Uhr mit einem kurzen Training los – ab 14 Uhr kommen dann die Erwachsenen Spieler dazu. Auch neue Mitglieder – egal ob Jugendspieler oder Erwachsene – sind gerade bei solchen Veranstaltungen immer gerne gesehen. Besonders in diesem Jahr lohnt sich der Probeschritt auf den Tennisplatz. Im ersten Jahr können Mitglieder für nur 70 Euro eine Mitgliedschaft abschließen und ohne große Hürde ihr Geschick auf dem Platz zeigen. Alternativ können Neumitglieder auch eine Mitgliedschaft für hundert Euro abschließen, dann erhalten sie zusätzlich zwei Powertrainingstage.