Familientag der Stadtbibliothek am Karsamstag

Bereits zum vierten Mal findet am 19.04.2025 (Karsamstag) von 9 bis 13 Uhr auf dem Stadtmarkt der Familientag der Stadtbibliothek Bergkamen statt.

Auch dieses Jahr warten wieder tolle Highlights auf alle Besucherinnen und Besucher der Stadtbibliothek Bergkamen am Stadtmarkt. Alle interessierten Erwachsene und Kinder können vor der Stadtbibliothek die Arbeit und Fahrzeuge der Feuerwehr Bergkamen bestaunen, verbunden mit tollen Aktionen für Groß und Klein (Hüpfburg, Bobbycar-Rennen). Das Technische Hilfswerk wird ebenfalls mit Fahrzeugen und der Jugendgruppe sowie einem Infostand auf dem Marktplatz zu sehen sein. Das Jugendrotkreuz kommt mit Ihrer Aktion „Katastrophenschutz für Kinder“ und einem Einsatzfahrzeug. Der Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e.V. wird gebrauchte Medien sowie Waffeln und Getränke gegen eine kleine Spende „anbieten“. Zusätzlich wird die Polizei mit einem Streifenwagen auf dem Marktplatz anwesend sein. An einem Stand zum Dritten Ort b3 in Bergkamen werden alle Interessierten über die konkreten Planungen des b3 informiert.

Ebenso kann aber auch ganz einfach in entspannter Umgebung die Atmosphäre der Stadtbibliothek genossen werden – allein, mit Freunden oder mit der ganzen Familie. Von 9 bis 14 Uhr hat die Stadtbibliothek an dem Samstag verlängert geöffnet. Selbstverständlich ist es möglich, Medien auszuleihen oder sich für die Nutzung der Stadtbibliothek anzumelden und einen Bibliotheksausweis zu erhalten.

Zum vierten Mal feiern die Einrichtungen Stadtbibliothek, Feuerwehr, THW, Jugendrotkreuz und Polizei zusammen mit dem Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e.V. einen gemeinsamen Familientag in und vor der Stadtbibliothek (Am Stadtmarkt) in Bergkamen – um sich und die eigene Arbeit zu präsentieren, aber auch um einfach mit möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern einen schönen Familientag gemeinsam erleben zu dürfen

_________________________________________________

Steckbriefe der teilnehmenden Einrichtungen

Die Stadtbibliothek Bergkamen versteht sich als Begegnungszentrum für Jung und Alt. Sie ist mit ihrem Medienangebot vor Ort und einem umfangreichen Online-Angebot für alle Bürgerinnen und Bürger da. Zugleich ist sie Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger zum Arbeiten, Lesen und Stöbern, aber auch zum Verweilen, Kommunizieren und Austauschen von Informationen. In familienfreundlicher Atmosphäre bietet die Stadtbibliothek Möglichkeiten die unterschiedlichsten Medien zu entdecken. Zusammen mit vielen Kooperationspartnern und den ehrenamtlich tätigen Vorlesepaten gestaltet sie ein Angebot gerade auch für Familien. In Zukunft wird der Dritte Ort b3 ein zentraler Treffpunkt für alle werden.

Die Feuerwehr Bergkamen ist neben dem abwehrenden sowie dem vorbeugenden Brandschutz für technische Hilfeleistungen, Umwelt und Gewässerschutz zuständig. Mit den Einheiten in Heil, Oberaden, Weddinghofen, Mitte, Overberge und Rünthe ist die Feuerwehr über das ganze Stadtgebiet verteilt. Rund 220 Frauen und Männer sind freiwillig und ehrenamtlich 24 Stunden täglich, 7 Tage in der Woche und 365 Tage im Jahr bereit den Bergkamener Bürgerinnen und Bürgern Schutz zu gewährleisten. Mit hohem Einsatz und viel Know-How leistet die Feuerwehr Bergkamen qualifizierte Hilfe in Notlagen

Der Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e.V. unterstützt seit seiner Gründung 1998 aktiv und engagiert die Arbeit der Stadtbibliothek Bergkamen als Kultur-, Medien- und Bildungseinrichtung. Sie organisieren Lesungen, Vorträge und Veranstaltungen. Sie fördern die Lese- und Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen, beispielsweise durch Vorlesen in der Stadtbibliothek oder in Schulen. Sie werben Mittel für die Ausstattung der Stadtbibliothek ein und verstehen sich als Interessenvertretung aller Nutzerinnen und Nutzer.

Das Jugendrotkreuz – Ortsverein Bergkamen ist Teil der Jugendorganisation des Roten Kreuzes. Es möchte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von ca. 6 bis 27 Jahren an die Ideen und Arbeit des Roten Kreuzes heranführen. Die sieben Grundsätze des Roten Kreuzes – Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität – sind dabei die zentrale Grundlage für die Arbeit des Jugendrotkreuzes.

Das Technische Hilfswerk (THW) ist eine Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes mit ehrenamtlich tätigen Helfern und hauptamtlichen Mitarbeitern.  Zahlreiche Einheiten und Fahrzeuge sind im Ortsverband Kamen –Bergkamen beheimatet. Mit seiner THW-Jugend möchte es in spielerischer Form an die Technik des THW heranführen.

Die Polizei ist mit ihrem Bezirks- und Schwerpunktdienst der Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort.




Aktion Sauberes Oberaden mit 40 Teilnehmenden ein voller Erfolg

Der SPD-Ortsverein Oberaden lud am Samstag zur Aktion „Sauberes Oberaden“ ein und eine Vielzahl von Rückmeldungen sorgten bei bestem Frühlingswetter für einen sauberen Stadtteil Oberaden. Im ganzen Stadtteil und den unterschiedlichen Quartieren waren die in Oberaden beheimateten Gruppen aus Vereinen mit den Ratsmitgliedern/ Ratskandidierenden der SPD Oberaden unterwegs, um ihren Stadtteil für den Frühling herauszuputzen. „Wir als Ortsvereinsvorstand sind sehr stolz darauf und freuen uns darüber, dass so viele Menschen sich an einem Samstagmorgen die Zeit nehmen, Ihr Oberaden aufzuräumen und daran aktiv mitarbeiten die Sauberkeit vor Ort zu steigern“, freut sich der Ortsvereinsvorsitzende Kevin Derichs über 40 Teilnehmende aus vielen Oberadener Vereinen und Gruppen. Zum Abschluss der Aktion trafen sich alle Beteiligten an der Realschule Oberaden zu einem gemeinsamen Imbiss und der Möglichkeit miteinander in den Austausch zu kommen.




Vorstandswahlen bei den Wasserfreunden TuRa Bergkamen

Der Vorstand der Wasserfreunde TuRa Bergkamen.

Am 31. März 2025 fand die Jahres-Hauptversammlung der Schwimmabteilung „Wasserfreunde“ des TuRa Bergkamen e.V. statt. Im Mittelpunkt stand die Neuwahl des Vorstands, bei der alle Kandidaten einstimmig gewählt wurden.

Zum Abteilungsleiter wurde erneut Sven Krause bestimmt, sein Stellvertreter ist Gordon Gramse. Manuela Knoke übernimmt auch weiterhin die Geschäftsführung und ist zudem als Beisitzerin im Hauptvorstand vertreten. Die Finanzen der Abteilung verwaltet Claudia Ebel als Kassiererin, unterstützt von ihrem Stellvertreter Gordon Gramse.

Der erweiterte Vorstand wurde teilweise neu besetzt. Die sportliche Leitung übernimmt Torsten Juds, unterstützt von der stellvertretenden sportlichen Leiterin Alina Gröppler. Als Kassenprüfer wurden Tanja Gramse, Patrice Weppler sowie Melanie Krause und Sylke Jütte (ab 2026) bestimmt. Die Pressearbeit verantwortet Nicole Großpietsch. Ingo Schröder ist neuer Kampfrichterobmann, während Claudia Ebel als seine Stellvertreterin fungiert. Für die Koordination des Nachwuchsbereichs ist Manuela Knoke zuständig, ihr zur Seite steht Nicole Kaminski. Als Schriftführer wurde Ingo Schröder gewählt. Die technische Organisation und den Aufbau übernimmt Uwe Haase, gemeinsam mit seinem Stellvertreter Jürgen Ebel. Die Betreuung der Internetpräsenz liegt in den Händen von Marek Wollny, mit Hanna Juds als Stellvertreterin. Für die Verpflegung bei Veranstaltungen sind Tanja Gramse als Beauftragte für das Küchenteam sowie ihre Stellvertreterin Simone Possovard zuständig.

Bereits am 10. März 2025 wurde der Fachjugendausschuss gewählt. Den Vorsitz übernimmt Lisa Marie Ebel, unterstützt von ihrem Stellvertreter Niclas Knoke. Im Jugendvorstand wurden Laura Sophie Ebel und Mika Tom Krause als Jugendsprecher bestimmt.

Mit dieser neuen Vorstandszusammensetzung blickt die Schwimmabteilung der Wasserfreunde zuversichtlich auf die kommende Saison und freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

 




Es gibt noch Eintrittskarten an der Abendkasse: IMPRO 005 in studio theater bergkamen

Impro 005. Foto: Roman Mensing

Seit über 25 Jahren lockt „Die ultimative Improshow“ von IMPRO 005 Zuschauerscharen in vollbesetzte Häuser. In Bergkamen macht die Gruppe nun auch Halt und präsentiert am Freitag, den 04.04.2025 um 20.00 Uhr im Studiotheater Bergkamen ihre einzigartige Show, in der das Publikum bestimmt, wohin die Reise geht!
Egal, wie absurd oder banal die Vorschläge sein mögen – das Improvisationstheater 005 macht dem Publikum eine Szene. Und was für eine! Die Ad-hoc-Inszenierungen sind umwerfend komisch, manchmal auch poetisch, in jedem Fall aber originell und sehenswert.

Für diese Veranstaltung sind noch Eintrittskarten an der Abendkasse erhältlich.
Die Abendkasse ist für Kurzentschlossene ab 19.00 Uhr geöffnet.

  1. 04.04.2025 / 20.00 UHR
    IMPRO 005
    „Die ultimative Improshow – Nichts ist unmöglich“
    Studiotheater Bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen
    Tickets unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464



Echtes Galaxis-Feeling in Oberaden: Musical der RSO lockte hunderte Zuschauer an

Wer in den letzten Tagen die Aula der Realschule Oberaden betrat, wurde in eine andere Welt entführt. Die Luft knisterte vor Spannung, die Lichter flackerten wie Sterne in der Galaxie, und die Musik ließ die Herzen schneller schlagen. Die „Musicalmacher vom Pantenweg“ präsentierten ihr neuestes Werk: ein mitreißendes Abenteuer aus einer weit entfernten Galaxie.

In fünf ausverkauften Aufführungen nahmen die Schülerinnen und Schüler das Publikum mit auf eine unvergessliche Reise voller Heldenmut, dunkler Mächte und überwältigender Emotionen. Jede Szene, jeder Tanzschritt und jede Note war ein Zeugnis von Kreativität, Leidenschaft und harter Arbeit.

Das Publikum fieberte mit, als die junge Heldin ihren Weg fand, ihre Ängste überwand und schließlich im packenden Finale gegen die Mächte der Dunkelheit antrat. Doch die Show glänzte nicht nur durch schauspielerische und musikalische Höchstleistungen, sondern auch durch spektakuläre Inszenierung: Ob rasante Rennszenen auf Inlinern mitten durch die Zuschauerränge oder das beeindruckende Raumschiff aus Pappmaché – die Inszenierung sprühte vor Ideenreichtum.

Ein Team mit Herzblut

Hinter diesem außergewöhnlichen Projekt steht das engagierte Musicalteam der RSO: Patricia Schneider-Pretsch, Daniel Rütting und Sebastian Schmidt. Seit Jahren bilden die drei Lehrer das kreative Rückgrat des Musicals und bringen unermüdlich ihre Expertise und Leidenschaft ein. Doch was dieses Projekt so besonders macht, ist die Zusammenarbeit: „Unsere Schülerinnen und Schüler tragen so viele versteckte Talente in sich – das alles aus ihnen herauszuholen und zusammenzubringen ist die größte und gleichzeitig schönste Herausforderung“, schwärmte Schmidt. Und genau das ist der Kern des Erfolgs – eine kreative Gemeinschaft, die über sich hinauswächst und sich selbst immer wieder neu erfindet.

Die Herzen von Oberaden erobert

Das jährliche Musicalprojekt der Realschule Oberaden ist längst eine Institution. Es verbindet Generationen, bringt Menschen zusammen und schafft unvergessliche Momente. Auch prominente Gäste wie Bürgermeister Roland Schäfer und Landtagsvizepräsident Rainer Schmeltzer waren vor Ort, um die Show zu erleben. Beide zeigten sich beeindruckt von der Professionalität und dem Engagement der jungen Darsteller: „Was hier auf die Beine gestellt wurde, ist nichts weniger als beeindruckend – eine echte Bereicherung für unsere Stadt,“ lobte Schäfer.

Der Funken Hoffnung brennt weiter

Seit acht Jahren ist das Musicalprojekt inzwischen ein fester Bestandteil des Schullebens der RSO – und ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Kreativität und Teamarbeit Großes bewirken können. Mit früheren Inszenierungen wie „The Greatest Show“ oder einem Abenteuer auf hoher See hat die Musical-AG längst Kultstatus erreicht.

Doch eines ist sicher: Nach der letzten Zugabe und dem tosenden Applaus ist vor der nächsten Aufführung. Die Planungen für das kommende Jahr laufen bereits – und die Musicalmacher vom Pantenweg werden auch 2026 das Publikum wieder auf eine unvergessliche Reise mitnehmen.




Rockige Rückkehr: Erstes Konzert nach langer Pause im JZ Yellowstone begeistert Publikum

Nach langer Konzertpause bebte am Freitagabend (21.03.2025) endlich wieder die Bühne im Jugendzentrum Yellowstone. Rund 200 Besucherinnen und Besucher fanden den Weg in die traditionsreiche Location, die einst für regelmäßige Konzerte bekannt war und nun an alte Zeiten anknüpfen will.

Das Publikum war bunt gemischt: Von Jugendlichen bis hin zu langjährigen Wegbegleitern der lokalen Szene waren alle vertreten. Viele „alte Hasen“, die früher regelmäßig Konzerte im Yellowstone besucht hatten, freuten sich über das Wiederaufleben der Konzertkultur und zeigten sich begeistert von der familiären, lebendigen Atmosphäre.

Um 19 Uhr öffneten sich die Türen, bevor es um 20 Uhr musikalisch zur Sache ging. Zwar musste die Band „May The Force Be With You“ krankheitsbedingt absagen, doch die verbliebenen drei Acts lieferten umso mehr ab: „They Promised Me Ponies“, „Glass House Effect“ und „Hold Your Ground“ boten energiegeladene Hardcore- und Metal-Performances, die das Publikum mitrissen.

ls sich gegen Mitternacht die Türen des Jugendzentrums schlossen, konnte das erste Konzert nach langer Pause auf jeden Fall als voller Erfolg verbucht werden.




„Lost Place“ Grimberg 1/2: Trio mit Flex und Radio

von Andreas Milk
Ist es eigentlich möglich, jemanden so richtig zu bestehlen, ohne dass der Bestohlene eine Chance hat, das überhaupt mitzukriegen? Und womöglich ohne dass es ihn interessiert? Die Rede ist von der RAG. Tatort war am 19. April vorigen Jahres ihr altes Zechengelände Grimberg 1/2 an der Rathenaustraße, durchaus ein paar Fußballfelder groß. Drei Männer waren im Kamener Amtsgericht des gemeinschaftlichen Diebstahls im besonders schweren Fall angeklagt. Am Ende blieb nicht viel davon übrig.

Das Trio soll an dem besagten Nachmittag in Bergkamen Kupferstücke zum Abtransport vorbereitet haben. Ein Anwohner rief die Polizei. Das tat er, wie er jetzt dem Gericht schilderte, wohl schätzungsweise schon zum 20. Mal. Denn das eingezäunte Gelände ist beliebt bei Angehörigen einer Szene, die sich zu „Lost Places“ – verlassenen, verlorenen Orten – hingezogen fühlt. Die Beamten rückten also an, vernahmen Flexgeräusche, stießen auf zwei Verdächtige. Die beiden erklärten, bloß zum Chillen da zu sein. Der dritte Mann lief den Polizisten etwas später auch noch über den Weg. Ein Polizist im Zeugenstand sprach jetzt von „Katakomben“, schwer zugänglichen Ecken, Musik, die aus einem Radio tönte, und einem Stromgenerator für Flex und Radio. Unrat habe herumgelegen – wohl auch von früheren Besuchern.

Letztlich bleibt nach dem Prozess offen, wer da genau was am 19. April 2024 auf dem Zechengelände angestellt oder eingesteckt hat. Die Verfahren gegen alle drei Angeklagten wurden eingestellt. Einer von ihnen „sitzt“ eh schon wegen einer anderen Tat. Ein anderer der drei angeklagten Männer allerdings bekam bei dem Termin jetzt eine Geldstrafe von 90 Tagessätzen à 10 Euro wegen fahrlässiger Körperverletzung: Er hatte im Streit mit einer Frau auf der Bergkamener Hochstraße seine Kontrahentin mit einem Messer am Bein erwischt – unbeabsichtigt, wie die Frau selbst bestätigte. Dass sie seinerzeit bei der Polizei von einem Angriff gesprochen hatte, begründete sie nun damit, sie sei „auf Drogen“ gewesen. Derzeit verbüßt sie eine Haftstrafe. Für den Gerichtstermin hatte sie Ausgang bekommen.




Baumpflanzaktion im Bergkamener Jubiläumswald geht weiter!

Am Samstag, 5. April um 11 Uhr findet auf Einladung von Bürgermeister Bernd Schäfer der insgesamt 35. Pflanztermin im Bergkamener Jubiläumswald statt.

„Nach dem vermehrten Baumsterben und dem Ausfall des Herbst-Pflanzfestes im vergangenen Jahr freut es mich umso mehr, dass am kommenden Samstag wieder neue Bäume im Overberger Jubiläumswald gepflanzt werden“, so Bürgermeister Schäfer. Zwar liegt die Anzahl von 12 Bäumen unter dem Durchschnitt, doch ist es ein erfreulicher Neuanfang.

In den vergangenen Wochen hat die Partnerfirma des Bergkamener Jubiläumswaldes, die Röttger Galabau GmbH & Co. KG, die Pflanzfläche durch verschiedene Maßnahmen aufbereitet, um die Qualität des Geländes zu verbessern. So wurden unter anderem die Pflanzlöcher vergrößert und mit speziellen Zusatzstoffen angereichert, zudem wurde ein Ablauf gegen die teilweise vorkommende Staunässe installiert.

Darüber hinaus hat die Stadt Bergkamen über 50 vom Baumsterben betroffene Bäume kostenlos ersetzt. Aus diesem Grund sind auch alle Baumpaten der bisher in Overberge gepflanzten Bäume herzlich zum kommenden Pflanzfest eingeladen.

Für das leibliche Wohl der Baumpaten sowie ihrer Gäste und Familienangehörigen sorgt erneut die Freiwillige Feuerwehr, Löscheinheit Overberge. Zudem wird die Gitarristin und Sängerin Kelsey Klamath für einen schönen musikalischen Rahmen sorgen.

 




Baumbestand in der Siedlung Schönhausen: Stadt Bergkamen lädt zur Bürgerversammlung ein

Die Stadtverwaltung Bergkamen lädt alle Bürgerinnen und Bürger, ganz besonders die Anwohnerinnen und Anwohner der Siedlung Schönhausen, zu einer Bürgerversammlung ein, um über die aktuelle Situation des Gehölzbestandes in der Siedlung zu informieren.

Die Veranstaltung findet am 09. April 2025 um 19:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Ratstraktes neben dem Rathaus statt.

Alle interessierten Bergkamenerinnen und Bergkamener sind herzlich eingeladen, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen.




Schmiedeworkshop für Familien auf der Ökologiestation

Die Beherrschung des Feuers war schon immer ein Merkmal der Menschen. Aber wie entfachte man ein Feuer vor den Zeiten von Feuerzeug und Streichhölzern? Im Rahmen eines Workshops am 04.05.2025 werden die notwendigen Kenntnisse zum Feuermachen vermittelt und jeder Teilnehmer kann unter Anleitung ein Feuereisen und ein Messer schmieden. Das Schmieden erfolgt an dafür errichteten kleinen Lehmessen, in denen der Stahl erhitzt und im Team bearbeitet wird. Nach dem Schmieden werden das fertige Feuereisen und das Messer gehärtet. Alles was die Teilnehmer hergestellt haben dürfen sie mit nach Hause nehmen und sie erhalten zusätzlich etwas Zunder und einen scharfkantigen Feuerstein.

Der Workshop ist für Familien geeignet und wird am Sonntag, 04.05. in der Zeit von 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation angeboten. Geleitet wird der Schmiedeworkshop von Daniel Niederau. Die Kosten betragen für Einzelpersonen 40 Euro ein Familienteam von zwei Familienmitgliedern bezahlt 74 Euro.

Maximal können 20 Personen an dem Schmiedeworkshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen ab sofort bei Sandrine Seth (02389-980911) oder sandrine.seth@uwz-westfalen.de.




ADFC fährt über Werne und Cappenberg nach Lünen

Der ADFC Bergkamen lädt am Mittwoch, 9. April. ab 11.000 Uhr zur Radtour von Bergkamen, Werne, Cappenberg in Richtung Lünen mit Tourguide Dirk Wolff ein. Die Tour ist ca.  43 km lang und enthält leichte Anstiege, die Rückkehr ist für ca. 15.00 Uhr eingeplant.

Startpunkt: VHS-Treffpunkt, Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen

Weitere Details zur Tour: https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/157879-wir-fahren-via-werne-cappenberg-nach-lunen

Die Tour geht via Werne, Cappenberg nach Lünen mit Pause in der Innenstadt. Hier können die Teilnehmer sich aussuchen, wo/wie sie die Pause verbringen möchten. Es gibt eine Auswahl an Eisdielen, Bäckereien oder sonstigen Lokalen. Die Radlerinnen und Radler fahren über den Seepark Lünen zurück nach Bergkamen.

„Wir versuchen wie immer über Radwege, Feldwege und Seitenstraßen zu fahren. Wo immer sich die Gelegenheit bietet, wird an schönen Aussichtspunkten oder sehenswerten Objekten gestoppt.

Alle Radfahrer, nicht nur ADFC Mitglieder, sind immer bei uns herzlich willkommen“, so der ADFC

Die Teilnahme an einer Tour erfolgt grundsätzlich eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko.

Der ADFC Bergkamen fährt gerne „mit Helm“ und gut sichtbarer Kleidung!

Interesse? Einfach zum Treffpunkt kommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.