Girls’Day und Boys’Day: Aktionstag gegen die Rollenbilder im Kopf

Bürgermeister Bernd Schäfer besucht Tom in der Kita Sprösslinge.

„Die Zukunft gehört dir“ so lautet das Motto des bundesweiten Aktionstages „Girls’Day und Boys’Day“, den auch Bergkamener Schüler und Schülerinnen als Chance nutzten, berufliche Vielfalt fernab von Rollenklischees zu erleben. Mit dem „Girls‘ Day“ und „Boys‘ Day“ sollen Geschlechterklischees bei der Berufswahl aufgebrochen werden.

Jungen lernen „klassische“ Frauenberufe kennen und Mädchen Berufe, die mehrheitlich Männer ausüben. In Zeiten des Fachkräftemangels ist der Aktionstag also nicht nur für die Jugendlichen eine ganz besondere Lehrstunde. Tom, Schüler des Städtischen Gymnasiums, hat zum Beispiel im Familienzentrum Sprösslinge den Alltag mit den jüngsten Einwohnern der Stadt erlebt. Und erhielt zwischendurch Besuch von  Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer.

„Dieser Aktionstag zeigt eindrucksvoll, welches Potenzial in einer klischeefreien Berufsorientierung steckt,“ sagt Bürgermeister Bernd Schäfer. „Die Jugendlichen schätzen es,  Berufe an diesem Tag direkt und praktisch kennenzulernen – ein Wunsch, dem Unternehmen und Institutionen nach wie vor nachkommen sollten, um die Fachkräfte von morgen zu erreichen.

Marvin Faulstich, Leiter der Stabsstelle Wirtschaftsförderung bei der Stadt Bergkamen, freut sich ebenfalls über das Engagement der Bergkamener Unternehmen: „Wer aktiv auf junge Leute zugeht, tut etwas gegen den drohenden Fachkräftemangel im eigenen Unternehmen. Die Aktion Girls’ Day und Boys’ Day bietet die große Chance, junge Talente frühzeitig für die jeweils eigene Branche zu begeistern.“

Traditionell laden ortsansässige Unternehmen am Zukunftstag Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 5 ein, in den Berufsalltag zu schnuppern.  Federführend sind dabei das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie die Bundeskoordinierungsstelle des Girls´ Day und Boys´ Day.




Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen-Rünthe: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 10. April in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.

Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Gemeindebüro an der Christuskirche, Rünther Str. 42 in Bergkamen-Rünthe zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.
In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Polizei führt Alkohol- und Drogenkontrollen an der Werner Straße durch

Polizisten der Kreispolizeibehörden Unna, Hamm und Soest haben am Donnerstag (03.04.2025) in einem mehrstündigen Einsatz Pkw-Fahrer an der Werner Straße in Bergkamen kontrolliert. Hintergrund ist die Bekämpfung sowie Reduzierung der Hauptunfallursachen: Geschwindigkeit und Ablenkung unter Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln.

Während dieses Schwerpunkteinsatzes leiteten die Polizeibeamten unter anderem zwei Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ein. In sieben Fällen wurden Blutproben angeordnet, weil die jeweiligen Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln standen.

Darüber hinaus fertigten die Einsatzkräfte Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen Reifenverstoßes oder weil die Ladung nicht richtig gesichert war. Zwei Ordnungswidrigkeitenanzeigen wurden geschrieben, weil die jeweiligen Pkw ohne offizielle Genehmigung tiefergelegt oder viel zu laut waren.

Ebenfalls ahndete die Polizei 12 Fälle, in denen Fahrzeugführer unangeschnallt erwischt wurden oder die Frist für die Hauptuntersuchung des Fahrzeugs deutlich überschritten war. Es wurden zudem zwei Kontrollberichte wegen technischer Mängel gefertigt.

Ein Pkw-Fahrer wurde wegen einer beschädigten Frontscheibe kontrolliert. Gegen ihn lag ein Haftbefehl vor. Da er den Geldbetrag nicht entrichten konnte, wurde der Pkw-Fahrer festgenommen.

Wegen Überschreitungen der Geschwindigkeit schrieben die Polizistinnen und Polizisten 11 Ordnungswidrigkeitenanzeigen und erteilten 93 Verwarngelder.

Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass sie weitere Verkehrskontrollen zur Bekämpfung von Drogen- und auch Alkoholdelikten durchführen wird. Die Vermeidung von zum Teil tödlichen Verkehrsunfällen ist dabei oberste Prämisse.




Tod einer 2-Jährigen: „Eine Tragödie“, sagt auch der Staatsanwalt

von Andreas Milk
Am frühen Abend des 19. März 2024 starb in Bergkamen die zweijährige Julia (Namen geändert) an schwersten Kopfverletzungen. Die Kleine hatte sich von der Hand ihrer Mutter losgerissen und war zur Grundstückseinfahrt von Nachbar Michail K. (52) gelaufen. Der setzte gerade mit einem Kastenwagen zurück. Julia stolperte an einer Kante, fiel, geriet unter ein Hinterrad. K. war heute, gut ein Jahr danach, vor dem Kamener Amtsgericht wegen fahrlässiger Tötung angeklagt.

„Es ist eine Tragödie“, bekannte der Staatsanwalt – auch, dass er „das Verfahren gehasst“ habe. Im Verhandlungssaal war eine überschaubare Runde zusammengekommen. Der Richter hatte darauf verzichtet, Julias Eltern als Zeugen zu laden; es war auch kein Auftritt eines Gutachters mehr nötig, um festzustellen: Ja, Michail K. mag „schuldig“ sein – aber nicht in einem Maße, das eine Verurteilung des unbescholtenen Mannes als Straftäter erfordern würde.

Er selbst ließ sich noch an jenem Märzabend in die Dortmunder Psychiatrie bringen. Seine ganze Familie sei „völlig aus der Bahn“ geworfen worden, erklärte K.s Anwalt. K. selbst wurde von Angehörigen zum Prozess begleitet. Das Reden überließ er weitgehend dem Verteidiger. Am Tag nach dem Unfall habe man „zusammen geweint“, erinnert er sich. Und Julias Vater habe zu ihm gesagt: Er gebe ihm keine Schuld.
K.s Kastenwagen – ein Dienstwagen, er gehörte seinem Arbeitgeber – war geschlossen, ohne direkte Sicht nach hinten. Es gab mehrere Spiegel sowie eine nachgerüstete Kamera fürs Rückwärtsfahren. Laut einem Dekra-Gutachten hätte Michail K. – vereinfacht gesagt – überall zugleich hinschauen müssen oder doch zumindest in einem bestimmten Augenblick in einen bestimmten Spiegel, um die kleine Julia zu sehen. Und laut Straßenverkehrsordnung hätte er sich notfalls beim Zurücksetzen in seine Einfahrt von jemandem einweisen lassen müssen. Bloß: Das Fahrmanöver am 19. März 2024 war halt Routine. Und das Verhältnis zur kleinen Julia und ihrer Familie war zwar gutnachbarschaftlich, aber auch nicht so, dass das Kind regelmäßig aufs Grundstück von Michail K. gekommen wäre, wenn der abends vom Job nach Hause kam.

Juristisch endet das Ganze mit einer Verfahrenseinstellung wegen geringer Schuld des Angeklagten – verbunden mit einer Geldbuße. 2.000 Euro muss Michail K. binnen fünf Monaten an die Kreisverkehrswacht Unna zahlen. Sobald das getan ist, kommt der Fall – juristisch – zu den Akten.

 




Kaiserball beim Schützenverein Rünthe am Samstag

Der Schützenverein Rünthe feiert am Samstag, 4. April. seinen traditionellen Kaiserball in der Mensa der Regenbogenschule, hierzu ist jedermann recht herzlich eingeladen. Beginn ist um 19.00 Uhr. Empfang der Gastvereine ist um 18.00 Uhr.




Kostenfreies Online-Seminar: Vorteile und Optionen von Steckersolargeräten

Solarstrom vom Dach ist längst günstiger als Strom aus dem Netz. Doch bisher konnten hauptsächlich Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer Solarstrom selbst erzeugen. Mit Steckersolargeräten gibt es jetzt aber auch für Bewohnerinnen und Bewohner von Mehrfamilienhäusern die Möglichkeit die Energie der Sonne zu nutzen. Als Steckersolargerät oder auch Balkonmodul werden kleine Photovoltaik-Systeme bezeichnet, die an eine Steckdose angeschlossen werden können. Sie erzeugen genug Energie, um Dauerverbraucher wie Kühlschrank oder Stand-By-Geräte zu versorgen. Der Strom ist nicht nur klimafreundlich, sondern senkt auch die eigenen Stromkosten und macht Sie unabhängiger vom Stromversorger. In der kostenlosen Online-Veranstaltung werden die Möglichkeiten aufgezeigt, wie mit einem Steckersolargerät eigener Strom für zuhause gewonnen werden kann: am Balkongeländer, auf der Terrasse oder an der Hauswand. Neben einem fachlichen Input gibt es genügend Zeit eigene Fragen zu stellen. Der Vortrag richtet sich vor allem an Mieterinnen und Mieter sowie Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer von Mehrfamilienhäusern. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Themen:

  • Mit einer Mini-Solaranlage eigenen Solarstrom erzeugen
  • Kosten und Nutzen der Balkon-Module
  • Technik und Installation
  • Was es gesetzlich zu beachten gilt

Anmeldung zur Veranstaltung:

  • Hier geht es direkt zur Anmeldung: https://us06web.zoom.us/meeting/register/rhYJzBoETWCYPLYyn9VNQw
  • Wo: Diese Online-Veranstaltung (über Zoom) können Sie sich z.B. von Ihrem Internetfähigem PC von zu Hause ansehen.
  • Wann: Mittwoch, 09.04.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
  • Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.



Zentralhallen Hamm werden zum Kindertrödelmekka

Willi Bild Oktober

Es werden wieder über 4000 Käufer aus Hamm und der Umgebung erwartet. Viele Käufer kommen aus Bergkamen, aber auch über 10 % der kleinen Händler kommen wieder aus Bergkamen! Es wird am Samstag von 8 – 13 Uhr wieder rappenvoll rund um und in der Zentralhallen.

 „358 Anmeldungen für einen SPD Frühjahrströdelmarkt sind ein neuer Rekord“ meldet Mitorganisator Patric Quos und hat wieder die glücklichen 233 Gewinner gezogen, die einen Stand bei dieser sehr erfolgreichen Traditionsveranstaltung aufbauen dürfen. Da noch 70 Kinder auf der Warteliste auf einen Stand hoffen, bittet er „Seid Fair! Bei einem kurzfristigen Ausfall durch z.B.  Krankheit ruft sofort bei der bekannten Telefonnummer an! Noch am Freitagabend hoffen einige Kinder auf unseren Anruf, dass sie doch noch teilnehmen können“.

 Auch im 37. Jahr ist der Trödel landes- vermutlich auch bundesweit die Nr. 1 – unter den Kindertrödelmärkten.

Außergewöhnlich ist auch, dass auch mal etwas billiger wird und die Preise an der beliebten Cafeteria sinken. Es gibt wieder Getränke, Brötchen, Kuchen und die immer als erstes ausverkauften Martinsbrezel. Wie kann das sein? „Aus Umweltschutzgründen haben wir bisher die teuren 0,33l Getränkeflaschen genutzt. Wir können nun die Mehrwegbecher der Zentralhallen einsetzen und aus den günstigen 1l. Flaschen ausschenken. Außerdem haben wir mit den Firmen gesprochen, auf den sozialen Aspekt und die finanziellen Sorgen vieler Familien hingewiesen. Dankenswerterweise haben diese die Preise stabil gehalten oder sogar gesenkt. Diesen Preisvorteil geben wir natürlich an die Kinder weiter,“ sagt Ludger Moor vom 40-köpfigen SPD-Organisationsteam.

Die SPD baut wieder ihr beliebtes Glücksrad auf. Der Stelzenmann oder eine Stelzenfrau mit Ballonmodellage  flanieren durch die Gänge und sorgen für den Spaß und die Unterhaltung der Kinder.

Am Info-Stand stehen der Landtagsabgeordnete Justus Moor sowie die Heessener Bezirksbürger-meisterin Erzina Brennecke für Fragen, Anregungen und Gespräche zur Verfügung.

Die beiden noch recht neuen Aktionen Kinderkleidersammlung und Büchersammlung werden sehr gut angenommen. Die kleinen Händler können am Ende der Veranstaltung wieder nicht verkaufte sehr gut erhaltenen Kinderkleidung und Stofftiere abgeben. Da das DRK die Altkleidersammlung in Hamm einstellt, noch kein neuer gemeinnütziger Sammler benannt werden konnte, gibt es hier eine Neuerung. Zunächst wurden kleinere Organisationen und Kleiderläden angesprochen, die aber auf Grund der Menge eine Teilnahme nicht vorstellen konnten. Aber im Nachbarkreis Warendorf erklärten sich  die Malteser sofort bereit, am Samstag ab 12 Uhr die in Säcken verpackten Kindersachen auch in dieser Menge für ihre vielfältigen Projekte einzusammeln und zu verteilen.

Die SPD Heessen sammelt am Ende wieder gut erhaltene Kinderbücher für Ihre Verteilung an die Kitas und Grundschulen ein. Beim letzten Mal wurden 1,2 t Kinderkleidung gespendet und insgesamt wurden inzwischen über 2000 Bücher verteilt.

 „Wir freuen uns wieder auf die glücklichen Gesichter aller kleinen und großen Besucher, die nach der rund 1 km langen Strecke (so lang ist der Weg, um an allen Ständen vorbei zu gehen) sicherlich etwas erschöpft aber sehr zufrieden mit neuen Spielsachen und Kleidung nach Hause gehen werden“, freut sich Bezirksbürgermeisterin Erzina Brennecke als eine der vielen Orga-Teammitglieder en auf die Veranstaltung.

Alle Besucher aus der näheren Umgebung der Zentralhallen werden gebeten möglichst auf Grund der wieder zu erwartenden ca. 4000 Käufer zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu kommen.




Mobiler Gesundheitskiosk nächste Woche drei Mal in Bergkamen

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.
Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Frau Mercan Karadag
Treff International – Jahnstr. 93 – 59192 Bergkamen: 14:00 – 16:00 Uhr (Mit Termin)
 
Frau Jana Krethen
Dienstag 08.04.25:
Multikulturelles Forum e.V. – Buchfinkenstr. 8 – 59192 Bergkamen: 09:30 – 11:00 Uhr
Freitag 11.04.25:
OGS Gerhart-Hauptmann-Schule – Am Friedrichsberg 33 – 59192 Bergkamen: 09:00 – 11:00 Uhr (Mit Termin)

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Volkshochschule und Verbraucherzentrale geben Tipps zum Sparen: Auskommen mit dem Einkommen

Gestiegene Preise für Nahrungsmittel, Energie und Versicherungen, vergleichsweise hohe Inflationsraten, teure Mieten – diese und andere Faktoren machen es für viele Haushalte immer schwieriger, den Lebensunterhalt mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln zu bestreiten. Unter dem Titel „Auskommen mit dem Einkommen“ vermitteln die Volkshochschule Bergkamen und die Verbraucherzentrale daher am Mittwoch, 14. Mai, hilfreiche Adressen und wertvolle Tipps zum Sparen.

Die Veranstaltung findet von 15.00 bis 17.00 Uhr in der Volkhochschule Bergkamen, Lessingstr. 2, statt. Sie richtet sich vorrangig an Familien mit Kindern, Alleinerziehende sowie an Seniorinnen und Senioren. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt und eine Anmeldung daher zwingend erforderlich – entweder im Internet auf der Webseite der Volkshochschule unter www.vhs.bergkamen.de (Kursnummer 251-1053) oder telefonisch unter 02307/28495-0.

Für Auskünfte zum Inhalt der Veranstaltung oder dem dahinterliegenden Projekt „ChanGe“ in Bergkamen Tobias Stacke von der Stadt Bergkamen gerne zur Verfügung; telefonisch unter 02307/965-274 und per E-Mail an t.stacke@bergkamen.de.
Fragen zur Anmeldung beantwortet die Volkshochschule unter 02307/28495-0 sowie per E-Mail an vhs@bergkamen.de.




Stadt Bergkamen passt Sprechzeiten der Finanzbuchhaltung an

Die Stadt Bergkamen gibt bekannt, dass ab sofort, für das Sachgebiet Finanzbuchhaltung spezielle Sprechzeiten gelten. Diese weichen von den allgemeinen Öffnungszeiten der Stadtverwaltung ab. Die neuen Sprechzeiten gestalten sich wie folgt:

Persönliche Sprechzeiten:

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr
  • Mittwoch: keine persönlichen Sprechzeiten
  • Donnerstag: 14:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: keine persönlichen Sprechzeiten

Telefonische Sprechzeiten:

  • Montag: 08:30 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:30 – 12:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:30 – 12:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:30 – 12:00 Uhr

Die Stadtverwaltung bittet um Beachtung dieser neuen Regelung, um eine optimale Erreichbarkeit und effiziente Bearbeitung von Anliegen im Bereich der Finanzbuchhaltung zu gewährleisten.

Wichtig: Die Öffnungszeiten des Büros der Vollziehungsbeamten im Erdgeschoss (Raum 003) bleiben unverändert bestehen. Diese lauten:

  • Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 08:00 – 10:30 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 11:00 Uhr sowie 14:00 – 15:45 Uhr



SuS Oberaden glänzt beim Klippenlauf in Ibbenbüren

Am vergangenen Samstag gingen 12 Läufer*innen vom SuS Oberaden beim beliebten 11. Ibbenbürener Klippenlauf an den Start. Die Startplätze für diesen beliebten Wettkampf durch den Teutoburger Wald hatten sich die Läufer*innen bereits im November ergattert, diese waren für beide Disziplinen innerhalb von wenigen Minuten ausgebucht.

Die Bedingungen am Wettkampftag hätten besser nicht seien können, 13 C° und sonnig. Da es die Tage vorher nicht viel geregnet hatte, war die Strecke trocken und gut zu belaufen. Es gab zwei unterschiedliche Disziplinen – den Hauptlauf mit 24,7 Km, 9 Klippen und 500 Höhenmetern und den Jedermannslauf mit 12,4 Km, 4 Klippen und insgesamt 240 Höhenmetern.

Die Stimmung an den Strecken war sehr motivierend, viele Streckenposten und Zuschauer feuerten die Läufer*innen laut stark an. Ein besonderes Highlight waren die selbstgebackenen Nussecken und ein sportlicher „Schnaps“.

Die Läufer*innen vom SuS Oberaden waren begeistert von dieser besonderen Streckenführung, über die unterschiedlich schwierigen Klippen. Ein ganz besonderes Lob geht an die tolle und famillär wirkende Organisation der Veranstaltung. Die Läufer*innen vom SuS Oberaden fiebern bereits jetzt schon dem Anmeldecountdown entgegen um im nächsten Jahr wieder an den Start gehen zu dürfen.

Ergebnisse Hauptlauf: Thorsten Ide (M45) 2:13:50, Stefan George (M45) 2:11:33, Yvonne Schneider (W40) 2:17:29, Irene Rautenberg 2:18:23 (2.Platz-W60), Dirk Wittkowski (M55)

Ergebnisse Jedermannslauf: Kjell Ostwinkel (3.Platz-MJ U20) 1:08:43, Tobias Senne (M) 1:17:24, Anja Kostrzewa (W55) 1:21:56, Gabriele Fliege (1. Platz-W70) 1:28:26, Iris Köppen (W65) 1:51:15, Ilka Hendrischke (W40) 1:51:23, Annegret Brigatt (3.Platz-W70)