Zeugen gesucht: Unbekannter fährt gegen Verkehrsinsel an der Werner Straße und flüchtet

Eine bislang unbekannte Person ist am frühen Samstagmorgen gegen 6.40 Uhr gegen eine Verkehrsinsel in Höhe der Shell-Tankstelle an der Werner Straße geprallt. Zeugen hatten einen lauten Knall gehört. Die Polizei fand an der Verkehrsinsel neben den Unfallspuren auch ein Kfz-Kennzeichen sowie  in der Nähe einen dunklen Mercedes mit deutlich erkennbaren Unfallspuren,

Der Fahrer oder die Fahrerin hatten sich aber „aus dem Staub“ gemacht. Die Polizei geht davon aus, dass er oder sie zu Fuß geflüchtet ist.

Wer Angaben zu dem unfallflüchtigen Mercedes-Fahrer oder dem Unfallhergang machen kann, meldet sich bitte bei der Polizei Unna: 02303 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Fahrzeugbrand in der Autobahnausfahrt A2 Oberhausen/Lünener Straße

Am Samstagmorgen gegen 10:50 Uhr wurde in der Ausfahrt der Autobahn A2, Richtungsfahrbahn Oberhausen ein brennender Pkw gemeldet. Das Fahrzeug konnte durch die Feuerwehr abgelöscht werden. Zu einem Personenschaden ist es nicht gekommen. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Aufgrund der Löscharbeiten kam es zu geringfügigen Verkehrsbeeinträchtigungen auf der Lünener Straße und der BAB 2 in Fahrtrichtung Oberhausen.




Müllabfuhr: EBB versucht die Touren in der nächsten Woche nachzuholen

Wegen des Warnstreiks im öffentlichen Dienst wurden in Bergkamen seit Mittwoch keine Mülltonnen geleert. Der EBB versucht im Gegensatz zu einigen Kommunen im Ruhrgebiet die ausgefallenen Touren in der nächsten Woche wie folgt nachzuholen, dabei werden die beiden betroffenen Bio-Bezirk auf zwei Tage aufgeteilt. Voraussetzung: Es wird nicht weiter gestreikt:

Montag, 17.               Restmüllcontainer 1.100 Liter
Wertstofftour Bezirke 3 und 4

Bio Bezirk C

Dienstag, 18.            Wertstofftour Bezirk 5
Bio Bezirk C

Mittwoch, 19.           Bio Bezirk D
Papier Bezirk 6

Sperrmüll vom 14.03.

Donnerstag, 20.       Bio Bezirk D
Papier Bezirke 8 und 10

Freitag, 21.               Papier Bezirk 10

Dies erfolgt unter dem Vorbehalt, dass in der 12. Kalenderwoche 2025 keine weiteren Warnstreikmaßnahmen der vorgenannten Gewerkschaften erfolgen.

Die Straßenzuteilung zu den Tourenbezirken ist dem Abfallkalender 2025 in der Print-Version oder der Onlinevariante www.gwa-online.de/abfallkalender/ zu entnehmen.

Daher bittet der EBB, Gefäße der ausgefallenen Touren am Wochenende an ihre vorgesehenen Stellplätze abzustellen und in der nächsten Woche zu den vorgenannten Terminen wieder zur Abfuhr bereitzustellen.

Nicht akzeptiert werden zusätzlich zur Abfuhr gestellte Abfallsäcke/Kartons etc.: „Die Nachholung der Leerung ist keine Leistungsreduzierung und rechtfertigt nicht eine Leistungserweiterung durch zusätzliche kostenfreie Säcke gegenüber den übrigen Gebührenzahlern in Bergkamen“, so Betriebsleiter Stephan Polplatz.

Sollten Gefäße bis Ende nächster Woche aus den betroffenen Bezirken nicht geleert worden sein, bittet der EBB um telefonische Rückmeldung 0 23 07 / 28 503 0. Ob diese dann nachgeleert werden können, hängt unter anderem vom weiteren Warnstreikverlauf ab.

Die Betriebsleitung bittet die Bergkamener Bevölkerung um Verständnis.




Ausstellung „CROSS- OVER“ in der Ökologiestation

Die Künstlergruppe Duktus 06 präsentiert die Ausstellung „CROSS-OVER“ mit Werken aus dem RuhrRevier. Die Ausstellung ist vom 20. März bis 20. Mai 2025 in der Ökologiestation des Kreises Unna zu sehen.

Die Vernissage findet am Donnerstag, 20. März 2025, von 19:00 bis 21:00 Uhr in der Ökologiestation in Bergkamen statt.

Teilnehmende Künstler:

  • Brigitte Bailer
  • Heinrich Delere
  • Petra Bettina Eckardt
  • Jakob Eicher
  • Angela Adele Möllenbeck
  • Karl-Ulrich Peisker
  • Anschi Pohlmann
  • SARIDI

Bitte beachten Sie, dass der Zugang zur Ausstellung während anderer Veranstaltungen in der Ökologiestation eingeschränkt sein kann.




Anmeldung bis zum 28. März zum Kürbis-Cup 2025: Wer züchtet den größten Kürbis?

Passend zum Start in den Frühling ruft die Abfallberatung der GWA – Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH in diesen Tagen wieder zum kreisweiten Kürbiswettbewerb auf. Mitmachen können alle Kindergärten, Kindertageseinrichtungen und Schulen im Kreis Unna.

„Ziel des Wettbewerbs ist es, Kinder und Jugendliche spannend und nachhaltig an das Thema Kompostierung heranzuführen“, sagt Dorothee Weber von der GWA-Abfallberatung. Auf eindrucksvolle Weise sollen die Kinder selbst die Erfahrung machen, welch ausgezeichnete Wachstumsgrundlage kompostierbare Küchen- und Gartenabfälle für gesunde Pflanzen sind. Besonders Kürbisse haben einen hohen Nährstoffbedarf. „Mit dieser Aktion wollen wir die positiven Eigenschaften von Kompost veranschaulichen, die jungen Teilnehmer für diese älteste Recyclingmethode der Welt sensibilisieren und zeigen, was Bioabfall alles kann“, erläutert Dorothee Weber.

Zum Wettbewerbsstart stellt die GWA den teilnehmenden Einrichtungen Kürbissamen einer bestimmten Sorte, Pflanzempfehlungen und Gutscheine für Kompost zur Verfügung. Auch eigener Kompost darf verwendet werden. Ende September wird dann der Kürbis mit dem größten Umfang ermittelt und prämiert. Es winken Geldpreise und nützliche Sachpreise.

Alle Einrichtungen werden in diesen Tagen angeschrieben. Anmeldeschluss ist der 28.03.2025.

Alle zwei Jahre ruft die GWA-Abfallberatung zum Kürbis-Cup auf. Dieses Jahr ist es bereits der zehnte Wettbewerb insgesamt. Im Jahr 2023 hatten sich 92 Einrichtungen mit viel Engagement an dem Wettbewerb beteiligt. Die ersten drei Plätze belegten Schulen und Kindertageseinrichtungen aus Lünen, Unna und Fröndenberg. Der Siegerkürbis der Matthias-Claudius-Schule aus Lünen (Foto) maß den stolzen Umfang von 188 cm.

Weitere Infos unter www.gwa-online.de oder am GWA-Servicetelefon: 0800 400 1 400.




Mobiler Gesundheitskiosk am kommenden Donnerstag im Treff International an der Jahnstraße

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.
Frau Mercan Karadag
Donnerstag: 20.03.2025
Treff International – Jahnstr. 93 – 59192 Bergkamen: 14:00 – 16:00 Uhr (Mit Termin)

Zusatz:
Am 23.03.25 wird der Mobile Gesundheitskiosk an der Kamener Elternmesse von 11:00 – 14:00 Uhr in der Stadthalle Kamen -Rathausplatz 1, 59174 Kamen – teilnehmen. Kommen Sie gerne vorbei und lassen Sie sich in allen Fragen rund um das Thema Gesundheit beraten.

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Autorenlesung zum Thema: „Wenn Extreme sich berühren: Gemeinsamkeiten radikaler Ideologien“

Der Arbeitskreis „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ der Willy-Brandt-Gesamtschule veranstaltet am kommenden Montag, 17. März, im studio theater eine Autorenlesung zum Thema: „Wenn Extreme sich berühren: Gemeinsamkeiten radikaler Ideologien“. Im Rahmen dieser Veranstaltung präsentieren der Ex-Neonazi Sascha Bisley und sein Kollege und Ex-IS-Anhänger Malik ihre Perspektiven auf das Thema der radikalen Ideologien und deren Gemeinsamkeiten.

Die spannende Lesung bietet einen tiefen Einblick in die Schnittstellen von extremen politischen Strömungen und die Herausforderungen, die diese für unsere Gesellschaft darstellen.

Im Anschluss an die Veranstaltung haben die Schülerinnen und Schüler noch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den beiden Gästen ins Gespräch zu kommen.




Bezaubernde Volksklänge mit Yusan Zillya im nächsten Klangkosmos Weltmusik

Yusan Zillya. Foto Anastasiia Khlibnyk

Zu einem magischen Musikerlebnis, dass sich zwischen zwei Kulturen bewegt, lädt Yusan Zillya ein. Atemberaubend wird es am 24.03.2025 um 20.00 Uhr im Trauzimmer Marina Rünthe. Im kleinen Kreise treffen der krimtatarische Multi-Instrumentalist Djemil Karikov, seine Tochter Nial Khalilova und die ukrainische Sängerin und Schauspielerin Natalia Rybka-Parkhomenko aufeinander. Zusammen erschaffen sie ein einzigartiges Klangspiel der Emotionen. Dabei werden ukrainische und krimtatarische Volkslieder, Gedichten des türkischen Sängers und Dichters Aşık Veysel gegenübergestellt.

Das Trio Yusan Zillya verbindet krimtatarische und ukrainische Musiktraditionen zu einem kraftvollen Ausdruck kultureller Resilienz. Geprägt von Vertreibung und Krieg bewahren sie mit Liedern und Instrumenten wie Saz, Cello und Gesang das Erbe der Krimtataren – ein musikalisches Zeichen von Erinnerung und Hoffnung.

Nach internationalen Konzerten in Odessa, Lviv und anderen Städten der Ukraine sowie in Belgien und Norwegen, kommt das Trio nun aus der Ukraine nach NRW.

Djemil Karikov – Saz (Bağlama)
Nial Khalilova – Cello
Natalia Rybka-Parkhomenko – Gesang

https://www.klangkosmos-nrw.de/detailsevent_58120.html

Klangkosmos Weltmusik
MO. 24.03.2025 / 20.00 UHR / Yusan Zillya (Ukraine)
Trauzimmer Marina Rünthe, Hafenweg 12, 59192 Bergkamen
Tickets und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464

Diese Veranstaltungsreihe wird gefördert durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.




Pflege- und Wohnberatung im Bergkamener Rathaus: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 20. März in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.
Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Rathaus, Rathausplatz 1 auf der sechsten Etage in Raum 600 in Bergkamen zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.

In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




12-Jähriger auf Tretroller angefahren

Mittwochmorgen (12.03.2025) kam es gegen 08:00 Uhr in Bergkamen-Weddinghofen zu einem Verkehrsunfall. Ein 77-jähriger PKW-Fahrer aus Bergkamen befuhr den Kreisverkehr im Bereich der Schul- und Gedächtnisstraße. Zu der Zeit war auch ein 12-jähriger Bergkamener mit seinem Tretroller auf dem Weg zur Schule.

Als der 12-Jährige den dortigen Fußgängerüberweg nutzte, fuhr der 77-Jährige in seinem Pkw mutmaßlich zu früh an und berührte den Schüler.

Bei dem anschließenden Sturz wurde der Junge leicht verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden.




Kriminalstatistik 2024 für Bergkamen: Zahl der Straftaten rückläufig

Am Mittwoch hat die Kreispolizei die Kriminalitätsstatistik 2024 für die Kommunen im Kreis Unna veröffentlicht. Entgegen der langläufigen Meinung, es werde immer schlimmer, ist in Bergkamen die Gesamtzahl der Fälle im Vergleich zum Vorjahr von 2.685 auf 2.494 zurückgegangen. Leider gilt dies auch für die Zahl der aufgeklärten Fälle. 2023 wurden noch bei 1.624 Straftaten die Täter gefasst. 2024 waren es nur noch 1.443.

Viel Aufmerksamkeit erhalten die Wohnungseinbrüche. Doch auch hier ist Zahl von 82 auf 69 rückläufig. Rückläufig sind auch die Zahlen im Bereich der Rauschgift- und Straßenkriminalität. Einen Anstieg gab es hingegen bei der Gewaltkriminalität von 106 auf 124 Fälle.

Weitere Einzelheiten der Kriminalitätsstatistik finden sich hier: https://unna.polizei.nrw/sites/default/files/2025-03/pks-bergkamen_0.pdf