Aktion Sauberes Bergkamen-Mitte am Samstag

An diesem Wochenende wird der Ortsteil Mitte wieder vom Müll befreit. Zu einem Frühjahrsputz lädt der SPD-Ortsverein Bergkamen-Mitte alle Bürgerinnen und Bürger und Vereine ein. Am kommenden Samstag, 22. März 2025, 10.00 Uhr, findet die traditionelle Müllsammelaktion statt. An diesem Tage sollen wieder der Stadtpark und das Nordfeld gesäubert werden. Treffpunkt am oberen Teil des Marktplatzes Bergkamen-Mitte ist um 10.00 Uhr. Nach der Veranstaltung sind alle fleißigen Helfer zum Dank für Ihre Teilnahme zu einer deftigen Erbsensuppe eingeladen.

Vorsitzender Kay Schulte hofft, dass auch viele Mitbürgerinnen und Mitbürger zu dieser gemeinsamen Veranstaltung kommen werden.




Unfallkommission für den Kreis Unna benennt zwei neue Unfallhäufungsstellen in Bergkamen

Der Blick der Unfallkommission richtet sich auf Straßen, die die Kreispolizei als Unfallhäufungsstellen ausgemacht hat. Vier Mal im Jahr berät sie, wie diese Stellen entschärft werden können. Am Dienstag, 18. März, haben sich die Mitglieder der Unfallkommission unter Vorsitz des Kreises mit den durch die Kreispolizeibehörde bis zum 31. Dezember 2024 neu identifizierten Unfallhäufungsstellen des Jahres 2024 beschäftigt.

Unfallhäufungsstelle bedeutet: Innerhalb eines Kalenderjahres passieren an einer Örtlichkeit drei Verkehrsunfälle der Kategorie 1 bis 4 (tödlich bis schwerer Sachschaden) vom gleichen Unfalltyp (Einbiegen, Abbiegen, Überschreiten usw.) oder es gibt innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren drei Unfälle mit schwerverletzen Personen bzw. fünf Unfälle der Kategorie 1 bis 4 unter Beteiligung von Fußgängern und/oder Radfahrern.

Neu identifizierte Unfallhäufungsstellen
In diese Kategorie fielen im 4. Quartal folgende neue Stellen:

Bergkamen: Lünener Str. L 654, Mühlenstr. L 821, Jahnstr. L 821
Bergkamen: Werner Str. B 233, Industriestr. K 16, Fritz-Husemann-Str. K 16
Kamen: Wasserkurler Str. L 821, Massener Str. L 821, Afferder Str. K 39
Kamen: Westicker Str. K 40, Am Bahnhof
Kamen: Werver Mark, Strecke
Schwerte: Schützenstraße L 673, Lohbachstraße K 10
Selm: Kreisstraße B 236, Haus-Berge-Str.
Selm: Kreisstr. B 236, Münsterlandstr. B 236, Ludgeristr., Sandforter Weg
Unna: B 1, Kessebürner Weg L 679
Werne: Münsterstraße B 54, Burgstr., Becklohhof
Werne: Klöcknerstr., Ausfahrt Supermarktparkplatz
Werne: Herberner Straße L 844, Strecke

Im 4. Quartal erneut als Unfallhäufungsstelle identifiziert

Kamen: Unterführung Am Bahnhof
Selm: Kreisstraße B 236, Beifanger Weg, Landsbergstr.
Unna: Beethovenring L 678, Käthe-Kollwitz-Ring L 678, Massener Str. L 678

Die Vertreter von Bezirksregierung, Kreispolizeibehörde, Straßen NRW mit den jeweiligen Fachabteilungen, Fachbereich 60 des Kreises Unna sowie den Vertretern der jeweiligen Städte und Gemeinden als weitere Baulastträger wurden die einzelnen Unfallstellen ausführlich beraten.

Im Rahmen dieser Analysen und Beratungen werden Anhaltspunkte untersucht, die Rückschlüsse auf die Charakteristik und das Umfeld einer Unfallhäufungsstelle zurückzuführen sind. Hierbei können beispielhaft Verkehrsführungen, Verkehrslenkungen, Straßenzustand, Sichtbarkeiten, Geschwindigkeit aber auch Fehler und Nichtbeachtung der Verkehrsregeln von Verkehrsteilnehmer und weitere Umstände zur Entstehung von Unfallhäufungen beitragen.

Aber auch hier müssen die Mitglieder der Unfallkommission gelegentlich feststellen, dass aus den einzelnen Unfalllagen keine, wie zuvor erwähnt, unfallbegünstigenden Faktoren herzuleiten sind. PK | PKU




IG BCE und Versichertenberater zu Gast bei der Frauenhilfe Weddinghofen

Am Mittwoch waren der Vorsitzende der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen, Mario Unger und der Versichertenberater der Knappschaft, Horst Wolgast,  zu Gast bei der evangelischen Frauenhilfe Weddinghofen zu Gast. Jutta Weidler, Monika Greb von der ev.  Frauenhilfe Weddinghofen und Pfarrer Christoph Maties hatten zu diesem Treffen eingeladen.

Unger gab einen Bericht über die Gewerkschaftsarbeit der IG BCE vor Ort und stellte die seit ein einigen Jahren existierende Bonusagentur der IG BCE und deren Vorteile vor. Horst Wolgast referierte über die Arbeit der Versichertenberater der Knappschaft.

Die Versichertenberater schaffen eine ortsnahe Verbindung zwischen der Knappschaft und ihren Mitgliedern, den Versicherten und Leistungsberechtigten. Sie erfüllen umfangreiche Auskunfts- und Beratungspflichten nach dem Sozialgesetzbuch. Sie beraten kostenlos, nehmen Anträge ( Rentenanträge, Witwenrentenanträge etc. ) auf und leiten diese weiter. Auch holen auch Auskünfte in den Fällen die sie bearbeiten, ein. Dies geschieht im Rahmen einer Sprechstunde oder nach Terminvereinbarung Zuhause bei den Mitgliedern.

Im Anschluss gab Jutta Weidler den Referenten noch einen Bericht über die Arbeit der Frauenhilfe.




SPD Oberaden nominiert Kandidaten für die Kommunalwahl und informiert über Windvorranggebiet

Der SPD Ortsvereins Oberaden lädt seine Mitglieder am Donnerstag, 20. März, um 18:00 Uhr in das Sportheim Oberaden einen, um in einer Mitgliederversammlung die Kandidierenden für die Kommunalwahl 2025 zu nominieren. Des Weiteren werden Delegierte für den Unterbezirksparteitag der SPD im Kreis Unna und für die Stadtverbandsdelegiertenkonferenz gewählt.

Im Anschluss  berichtet Oliver Bartosch, Mitglied des Ruhrparlamentes und aktueller Sprecher der SPD-Fraktion im RVR für den Planungsausschuss, über das Planungsverfahren des RVR zu Windvorranggebieten in Bergkamen und dem Kreis Unna.

„Die Menschen in Oberaden und Bergkamen sind herzlich eingeladen sich ab ca. 19:00 Uhr zum Thema Windvorranggebiet und den anstehenden Planungen im Stadtgebiet aus erster Hand zu informieren“, lädt der Ortsvereinsvorsitzende Kevin Derichs zur Mitgliederversammlung ein.  Das Angebote mit Herrn Bartosch in den Austausch über die Planungen des RVR in Bergkamen zu kommen, wollen wir als Ortsvereinsvorstand machen, um mit Informationen dazu beitragen, dass die Menschen Bescheid wissen, wie es mit dem Thema Erneuerbare Energien in Bergkamen weitergeht und wo könnten Windkraftanlagen im Stadtgebiet entstehen, erläutert Kevin Derichs den Hintergrund für die Themenauswahl.

 




Kostenfreies Online-Seminar: Vorteile und Möglichkeiten von Photovoltaikanlagen.

PV-Anlage auf dem Dach des Vereinsheims des Tennisvereins Blau-Weiß Bergkamen.

Solarstrom vom Dach ist längst günstiger als Strom aus dem Netz. Besonders wenn der Strom direkt vor Ort verbraucht und nicht in das öffentliche Netz eingespeist wird. Doch ein hoher Eigenverbrauch ist gar nicht so einfach, weil die meiste Energie im Privathaushalt morgens und abends benötigt wird, wenn die Sonne kaum scheint. Eine Lösung dafür bieten Batteriespeicher, die den Strom tagsüber speichern. So wird die Energie auch nach Sonnenuntergang nutzbar. Die Speicherung des Solarstroms ist vor allem für diejenigen interessant, die möglichst autark vom öffentlichen Stromnetz sein möchten und so viel wie möglich ihres selbst produzierten Stroms vor Ort verbrauchen möchten. Energieberater Dipl.-Ing. Hermann-Josef Schäfer erläutert im Online-Seminar, welche Vorteile eine Photovoltaikanlage für Privathaushalte bereithält und was es zu beachten gibt. Die energetische Unabhängigkeit spielt dabei ebenso eine Rolle wie der finanzielle Aspekt. Wir geben praktische Tipps und Hinweise auf Stolperfallen bei der Planung und Installation. Fragen der Teilnehmenden sind ausdrücklich erwünscht und werden in einer anschließenden Fragerunde beantwortet. Der Vortrag richtet sich vor allem an Eigentümer/innen von Ein- und Zweifamilienhäusern. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Themen:

  • Technische Grundlagen und aktuelle Trends
  • Empfehlungen zur Auslegung und Planung einer Photovoltaikanlage
  • Kosten und Wirtschaftlichkeit
  • Anschaffung und Betrieb

Anmeldung zur Veranstaltung:

  • Hier geht es direkt zur Anmeldung: https://us06web.zoom.us/meeting/register/vxCwx2SGRZKsvAOpcz4kVA
  • Wo: Diese Online-Veranstaltung (über Zoom) können Sie sich z.B. von Ihrem Internetfähigem PC von zu Hause ansehen.
  • Wann: Mittwoch, 26.03.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
  • Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.



Blues trifft auf German Coolness: Sparkassen GRAND JAM mit The Bluesanovas

The Bluesanovas. Foto: Nico Dreier

Der Sparkassen GRAND JAM schließt mit einem letzten großartigen Act am 02.04.2025 um 20.00 Uhr die beliebte Konzertreihe für die Saison 2024/2025 mit der Band „The Bluesanovas“ im Thorheim ab.

The Bluesanovas sind „auf dem besten Wege, in die Elite der europäischen Bluesszenen vorzustoßen“. Das sagte der Musikjournalist Marco Piazzalonga von JAZZ’N MORE – und Bergkamen erhält nun die Chance sich davon erneut zu überzeugen. In Memphis, USA, die Wiege des Blues, produzierte die Band bereits zwei Alben und eine EP. Mit den echten amerikanischen Blues Eindrücken und Deutschland im Herzen, produziert die Band Musik die großartig, echt und elektrisierend ist. Die „Made in Germany“ Bluesanovas sind mittlerweile ein echter Geheimtipp. Bei ihren Auftritten in ganz Deutschland halten sie nun auch endlich im Bergkamener Thorheim an.
Drei Mal mit dem „German Blues Award“ ausgezeichnet, bietet dieser Act des GRAND JAM einen taktvollen und lässigen Abend für alle, die sich von ausgezeichnetem Blues überzeugen – und den Körper mitwippen – lassen wollen. Denn: wahrlich fantastische Musik geht durch Mark und Bein.

Website: https://thebluesanovas.de/?srsltid=AfmBOoqNPV916H5BW51LD9zBtnLlR9gIwJfbWVXLYhEo4Q75UhOdvDVT

Facebook: https://www.facebook.com/bluesanovas/?locale=de_DE

YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2Tyq-zgvNBd2OLGwkmryNA

Besetzung:

Filipe Henrique – Gitarre

Fabian Rosmaity – Basssaxophon

Nico Dreier – Keyboard

Philipp Dreier – Schlagzeug

Till Seidel – Frontmann

Mi. 02.04.2025 / 20.00 Uhr
Sparkassen GRAND JAM

The Bluesanovas
Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 BergkamenKarten und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/965-464




Noch wenige Plätze verfügbar: YOGA für „Eingerostete“ und solche, die es NICHT werden wollen

Am Sonntag, den 30. März, von 11:00 bis 15:00 Uhr können Teilnehmende viele Aspekte des klassischen- authentischen Yoga kennenlernen und erleben, die normalerweise in der „Muckibude“ so nicht vermittelt werden. Alle Übungen und Techniken sind von Anfängern wie Fortgeschrittenen und auch körperlich leicht eingeschränkten Personen durchführbar. Kursleiter Lucas Wilkmann ist zertifiziert in drei Yoga-Verbänden, spiritueller Wegbegleiter für Menschen auf dem Meditationsweg, authentisch ernannter Zenlehrer mit abgeschlossenem Koan-Studium und besitzt, durch die Heilpraktiker-Praxis-Erfahrung in eigener Praxis von über 33 Jahren, auf dem Gebiet der Knochen und Gelenke (Chiropraktik, Osteopathie und Ortho-Bionomy), eine fundierte Anatomie-Basis für die Körperübungen des Yoga. Zusätzlich ist er Autor, Produzent von verschiedenen CDs und DVDs zu den Themen „Yoga, Qi Gong, Zen und Taiji“ sowie Fachreferent in diversen Fortbildungen im Ausland.

Das Besondere: Hier geht Yoga in die Tiefe. Erleben Sie vier Stunden lang die Übungen. Sie können gezielt Wünsche übermitteln, Übungen wiederholen und haben eine individuelle Beratung durch Lucas Wilkmann.

Falls vorhanden: Yogamatte, Decke, Sitzkissen, Meditationsbänkchen, dicke Socken u.a. mitbringen.

Der Kurs kostet 45 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 21.03. beim Umweltzentrum Westfalen, Sandrine Seth, 02389 9809 11, sandrine.seth@uwz-westfalen.de notwendig.




Pfarrer Frank Hielscher predigt Sonntag in der Martin-Luther-Kirche

Es hat sich eine Änderung bei unseren Gottesdiensten im März ergeben. Am Sontag, 23. März, wird der Gottesdienst um 10.30 Uhr in der Martin-Luther-Kirche in Oberaden anstatt von Pfarrer Deka von Pfarrer Frank Hielscher und dem Posaunenchor Bergkamen abgehalten (s.u.).
Sonntag, 23.03.2025
09.30 Uhr     Christuskirche  – Gottesdienst mit Pfr. Deka
10.30 Uhr     Martin-Luther-Kirche  – Gottesdienst mit Pfr. Hielscher und dem  Posaunenchor Bergkamen



„Spontan, temporeich, aus dem Bauch heraus“: IMPRO 005 in studio theater bergkamen

Impro 005. Foto: Roman Mensing

Seit über 25 Jahren lockt „Die ultimative Improshow“ von IMPRO 005 Zuschauerscharen in vollbesetzte Häuser. In Bergkamen macht die Gruppe nun auch Halt und präsentiert am Freitag, den 04.04.2025 um 20.00 Uhr im Studiotheater Bergkamen ihre einzigartige Show, in der das Publikum bestimmt, wohin die Reise geht!
Egal, wie absurd oder banal die Vorschläge sein mögen – das Improvisationstheater 005 macht dem Publikum eine Szene. Und was für eine! Die Ad-hoc-Inszenierungen sind umwerfend komisch, manchmal auch poetisch, in jedem Fall aber originell und sehenswert.

IMPRO 005 geizt nicht mit überraschenden Entwicklungen, skurrilen Charakteren und Einlagen zum Schmunzeln oder Ablachen und zieht somit Alt und Jung in den Bann. Das Kürzel „IMPRO 005“ steht als Markenzeichen für erfrischende und temporeiche Kleinkunst-Unterhaltung auf professionellem Niveau. Das Publikum führt Regie und bestimmt mit seinen Vorgaben das Theatermenü. IMPRO 005 setzt die Vorschläge der Zuschauer und Zuschauerinnen in Szene: spontan, temporeich, aus dem Bauch heraus und garantiert ganz anders, als man denkt.

04.04.2025 / 20.00 UHR
IMPRO 005
„Die ultimative Improshow – Nichts ist unmöglich“
Studiotheater Bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen
Tickets unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464




Spannende Wettkämpfe beim 43. Frühjahrsschwimmfest der Wasserfreunde TuRa Bergkamen

Am 16. März 2025 richteten die Wasserfreunde TuRa Bergkamen zum 43. Mal ihr traditionelles Frühjahrsschwimmfest im heimischen Hallenbad aus. Mit 285 Teilnehmer:innen aus 17 Vereinen, 991 Einzelstarts und 27 Staffelrennen konnte die Veranstaltung erneut ein starkes Meldeergebnis verzeichnen und die Zahlen des Vorjahres noch einmal übertreffen. Neben spannenden Wettkämpfen sorgte das Orga-Team der Wasserfreunde für das leibliche Wohl der Gäste mit Kaffee, Kuchen, Crêpes, Salaten und mehr.

Die Gastgeber zeigten starke Leistungen: Bei 131 Einzel- und 4 Staffelstarts sicherten sich die TuRaner 18 Gold-, 16 Silber- und 10 Bronzemedaillen. Zudem wurden bei über 50% aller Starts persönliche Bestzeiten erzielt. Besonders erfreulich: Vier Jahrgangspokale für die beste Dreikampfwertung gingen an Noah Mo Krause (*2008, 1097 Punkte), Emma Gramse (*2013, 875 Punkte), Mila Murray (*2016, 481 Punkte) und Lasse Treinies (*2017, 103 Punkte).

Die Medaillen für die Einzelstarts erkämpften sich:

  • Jahrgang 2006: Lisa Marie Ebel 1x Bronze (100m Schmetterling)
  • Jahrgang 2007: Mira Juds 2x Silber (je 100m Rücken und Schmetterling, 2x Bronze (je 100m Brust und Lagen)
  • Jahrgang 2008: Noah Mo Krause 5x Gold (je 100m Lagen, Rücken, Schmetterling, Brust, Freistil)
  • Jahrgang 2010: Smilla Panberg 2x Gold (je 100m Rücken und Brust), 2x Bronze (je 100m Lagen und Freistil)
  • Jahrgang 2011: Finja-Marie Possovard 1x Silber (100m Rücken), Mila Fee Krause 4x Silber (je 100m Lagen, Freistil, Rücken, Schmetterling) und 1x Bronze (100m Brust), Mika Tom Krause 1x Bronze (100m Rücken), Nevio Altemeier 4x Silber (je 100m Lagen, Rücken, Schmetterling, Freistil)
  • Jahrgang 2012: Lia Schröder 1x Bronze (100m Rücken)
  • Jahrgang 2013: Emma Gramse 5x Gold (100m Lagen, je 50m Rücken, Brust, Freistil, Schmetterling), Sarah Großpietsch 1x Silber (100m Lagen)
  • Jahrgang 2015: Elisa Yüksekogul 1x Gold (50m Schmetterling) und 1x Bronze (50m Freistil), Mila Ellerkmann 2x Gold (je 50m Rücken, Freistil)
  • Jahrgang 2016: Mila Murray 2x Gold (je 50m Brust, Freistil) und 2x Silber (100m Lagen, 50m Rücken)
  • Jahrgang 2017: Lasse Treinies 1x Gold (50m Freistil), 1x Silber (50m Brust), 1x Bronze (50m Rücken)

Neben den Medaillengewinnern gab es außerdem noch viele Schwimmer:innen, die ihre persönlichen Bestzeiten unterboten: Carlotta Treinies (*2015), Carolina Quint (*2017), Isabella Roters (*2012), Jana Knöfel (*2016), Johanna Donsbach (*2015), Johanna Mannel (*2017), Jonathan Quint (*2013), Josephine Schmidt (*2016), Laura Szczecinski (*2017), Laura Sophie Ebel (*2008), Lena Slaby (*2010), Leni Schröder (*2015), Lia Senz (*2016), Liva Yüksekogul (*2012), Marie Schnittker (*2016), Maximilian Bolt (*2016) und Merle Böttcher (*2017).

Auch die 4x50m-Lagenstaffel der Jahrgänge 2007-2012 glänzte mit Silber.

Den Dieter-Vogt-Wanderpokal für die punktbeste Mannschaft sicherte sich in diesem Jahr der SSC Hörde 54/58 e.V. mit 498 Punkten.

Das gesamte Trainerteam zeigte sich äußerst zufrieden mit den Leistungen aller Aktiven – zahlreiche Bestzeiten und Medaillen wurden erzielt, und viele im Training geübte Inhalte erfolgreich umgesetzt. Außerdem lobten sie die grandiose Unterstützung der Teamkollegen und Eltern am Beckenrand. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle allen Helfer:innen, die maßgeblich zum reibungslosen Ablauf beigetragen haben und ohne deren Einsatz die Ausrichtung eines solchen Schwimmfestes nicht möglich gewesen wäre.




Köstliche Vielfalt auf österreichischer Art erleben: Kochkurs an der VHS Bergkamen

Die Volkshochschule Bergkamen lädt alle Feinschmecker und Kochbegeisterten zu einem einzigartigen Kochkurs Ende März ein. Erleben Sie eine kulinarische Reise nach Österreich und entdecken Sie die Geheimnisse dieser vielfältigen Küche. Der Kurs ist ideal für alle, die ihre Kochkünste erweitern und etwas über das Land erfahren möchten.

Eine kulinarische Reise nach Österreich
Lernen Sie die Vielfalt und den Geschmack der österreichischen Küche kennen. Dieses Seminar bietet vier inspirierende Stunden mit nützlichen Kochtipps und spannenden Gerichten mit der Vorspeise Bärlauch-Ricotta Ravioli auf Schalottencreme und dem Hauptgang dem klassischen Wiener Kalbschnitzel auf lauwarmen Kartoffel-Gurkensalat, welches mit dem süßen Abschluss des Topfenpalatschinkens mit Vanille-Rum-Espuma und karamellisierten Rosinen abgerundet wird. Am Ende des Kurses genießen wir gemeinsam die zubereiteten Köstlichkeiten.

Kursnummer: 3501
Leitung: Herr Raphael Platzer
Datum: 28. März 2025
Zeit: 18:00 – 21:45 Uhr
Ort: Albert-Schweitzer-Schule, Lehrküche
Kosten: 33 Euro inkl. Lebensmittelumlage
Hinweis: Bitte bringen Sie zwei Trockentücher, Spültuch, Schürze, Vorratsdosen, ein scharfes Messer und etwas zu trinken mit.

Weitere Informationen und Kursinhalte können sie aus der Homepage der VHS Bergkamen unter https://vhs.bergkamen.de entnehmen. Dort können sie sich auch bequem online anmelden. Gerne berät Sie das VHS-Team auch persönlich und nimmt Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 953 und 284 955 entgegen.