Neue Streuobstwiese an der Deponie in Rünthe

Bei der AGR für das Projekt verantwortlich (v.l.): Christoph Tölle, Frank Driemeyer und Holger Kleinschmidt.. Foto: AGR

Auf einer bislang ungenutzten Brachfläche vor dem Eingang zur ehemaligen Deponie entsteht eine neue Streuobstwiese. Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH mit Sitz in Herten pflanzt dort 17 Obstbäume regionaler Arten sowie eine umgebende Hecke aus rund 400 Sträuchern. Diese Maßnahme dient nicht nur der optischen Aufwertung des Landschaftsbildes durch deren gestalterischen Funktion, sondern fördert auch die heimische Biodiversität. Das Bundesnaturschutzgesetz weist derartige Obstwiesen als gesetzlich geschützte Biotope aus.

Nach dem Ende des aktiven Deponiebetriebs werden stillgelegte Deponien abgedichtet und renaturiert. Viele dieser Flächen entwickeln sich zu wertvollen Lebensräumen für eine Vielzahl heimischer Pflanzen und Tiere. Kräuter, Gräser und Blütenpflanzen siedeln sich an und bieten Insekten und geschützten Tierarten einen neuen Lebensraum.

Mit der Pflanzung der Streuobstwiese in unmittelbarer Nähe zur Deponie wird diese Entwicklung nun aktiv unterstützt. Die blühenden Obstbäume und Sträucher bieten vor allem Wildbienen und Insekten Pollen und Nektar, dienen mitunter aber auch, mit späterer Fruchtausbildung, Garten- und Siebenschläfer als Nahrungsquelle.

Nach einigen Jahren des Wachstums bilden die älteren Bäume dann ein Habitat für Arten wie den Steinkauz oder die Hohltaube.

Mit diesem Projekt setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für Umwelt- und Naturschutz und schafft zugleich einen nachhaltigen Mehrwert für die Region.




Jahreshauptversammlung beim TC Bergkamen

Der TC Bergkamen lädt zur Jahreshauptsammlung ein. Am 29. März um 13:30 sind alle Mitglieder in das Clubhaus am Häupenweg 27 eingeladen. Es handelt sich um die erste Jahreshauptversammlung, nachdem im November der Zusammenschluss des TV Bergkamen 79 und dem TC Blau Weiß Bergkamen beschlossen wurde.

Wegweisende Entscheidungen
Auch in diesem Jahr stehen wegweisende Entscheidungen für die Mitglieder an. Neben der Wahl des Vorstands muss auch die Vereinssatzung geändert werden, um die Wassersportler des Vereins beim Schwimmverband NRW anzumelden. Der Vorstand präsentiert außerdem das Programm für das Jahr 2025, welches unter anderem die Ausrichtung der Jugendkreismeisterschaften und die erstmalige
gemeinsame Ausrichtung der Bergkamener Stadtmeisterschaften von TuRa Bergkamen und dem TC Bergkamen umfasst.




ADFC-Radtour zum NSG Lettenbruch in Bönen

Der ADFC Bergkamen fährt am 26.03.2025 via Bergkamen-Overberge, Hamm-Lerche und Bönen-Nordbögge in Richtung Bönen zum NSG Lettenbruch.  https://de.m.wikipedia.org/wiki/Naturschutzgebiet_Lettenbruch. Diese Radtour wird vom ADFC Tourenguide Armin Gröhling geführt und ist ca. 37 km lang. Eine Einkehr ist auf dem Rückweg über den Sesekeradweg und Klöcknerradweg im Bürgerhaus in Kamen-Heeren geplant.

„Wir versuchen wie immer über Radwege, Feldwege und Seitenstraßen zu fahren. Wo immer sich die Gelegenheit bietet, wird an schönen Aussichtspunkten oder sehenswerten Objekten gestoppt. Alle Radfahrer, nicht nur ADFC Mitglieder, sind immer bei uns herzlich willkommen“, erklärt der ADFC.

Die Teilnahme an einer Tour erfolgt grundsätzlich eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko. Der ADFC Bergkamen fährt gerne „mit Helm“ und gut sichtbarer Kleidung!

Interesse? Einfach zum Treffpunkt kommen, eine Anmeldung/Mitgliedschaft ist nicht erforderlich.

Tourstart ist am 26. März 2025 um 17:00 – Rückkehr ca. 20.00 Uhr

Treffpunkt:  VHS-Treffpunkt Bergkamen, Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen

Weitere Informationen:

https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/159248-radtour-richtung-bonen




Bürger sammeln 2,3 Tonnen Flaschenkorken für guten Zweck

Noch immer fallen größere Mengen Flaschenkorken aus Naturkork an – auch wenn die Verwendung von Schraubverschlüssen und Kunststoffstopfen für Wein- und Sektflaschen seit einigen Jahren deutlich zugenommen hat. In den vergangenen zweieinhalb Jahren haben die Bürger im Kreis Unna rund 600.000 Flaschenkorken gesammelt.

Flaschenkorken aus Naturkork haben eine sehr gute Klimabilanz und sind zu schade, um sie in der Restmülltonne zu entsorgen und schließlich in der Müllverbrennungsanlage zu verbrennen. Denn bei getrennter Sammlung lässt sich das Naturmaterial zu 100 Prozent wiederverwerten. Beispielsweise lassen sich die Korken zu einem ökologischen Dämmstoff für den Hausbau verarbeiten.

Bereits seit 1994 unterstützt die GWA-Abfallberatung die Aktion „Korken für Kork“, eine Recycling-Aktion des Epilepsie-Zentrums der Diakonie in Kehl-Kork. Dabei hat sie im Laufe der Jahre ein großes Sammelnetz im Kreis Unna eingerichtet. Im Rahmen dieser mittlerweile über 30 Jahre andauernden Sammelaktion wurden im gesamten Kreisgebiet bisher insgesamt rund 73 Tonnen Korken gesammelt. Die gesammelten Korken werden am GWA-Standort in Kamen-Heeren-Werve zwischengelagert, bis sie durch eine Spedition abgeholt werden.

Die Abfallberatung bittet ausdrücklich darum, dass ausschließlich Flaschenkorken aus Naturkork in die Sammelsäcke gegeben werden. Fremdstoffe wie Glas, Metallbügel oder Verschlüsse aus Kunststoff gehören nicht in die Sammlung, da sie das Recycling stören bzw. die Charge ggf. unbrauchbar machen können.

Im Kreis Unna steht ein großes Netz von Kork-Sammelstellen zur Verfügung, welches von der GWA-Abfallberatung betreut wird:

Bergkamen:           GWA-Wertstoffhof

Weitere Informationen gibt es bei der GWA-Abfallberatung am Servicetelefon unter
0 800 400 1 400 und im Internet unter www.gwa-online.de.

 

 




Wärme statt Öl: GSW versorgen Wohnhäuser „Am Friedrichsberg“ mit umweltfreundlicher Energie

Umstellung auf umweltfreundliche Energie: Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen bauen ihr Wärme-Netz in ihrem Versorgungsgebiet weiter aus. Eine weitere Baumaßnahme beginnt in der kommenden Woche in der Straße „Am Friedrichsberg“ in Bergkamen.

Hier werden neue Wärme-Versorgungsleitungen verlegt, um sechs Wohnhäuser der Wohnungsbaugesellschaft LEG statt mit dem fossilen Energieträger Öl künftig mit umweltfreundlicher Energie zu versorgen. Die Arbeiten finden voraussichtlich ausschließlich abseits der Straße statt, sodass die Verkehrsbeeinträchtigungen minimiert werden können. Temporäre Einschränkungen im Gehwegbereich sowie für die Parkplätze sind jedoch unumgänglich. Die Baumaßnahme dauert voraussichtlich bis zum Herbst 2025 an.




Gemeinsam für den Schutz unserer Wälder!

Anlässlich des Internationalen Tags des Waldes am 21. März 2023 ruft das Umweltzentrum Westfalen dazu auf, die Bedeutung der Wälder für unsere Umwelt, unser Klima und unsere Gesellschaft zu würdigen. Wälder sind nicht nur Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel, indem sie CO2 speichern und Sauerstoff produzieren.

In diesem Jahr steht der Tag des Waldes unter dem Motto „Wälder für das Klima“. Das Umweltzentrum Westfalen möchte die Öffentlichkeit dazu ermutigen, sich aktiv für den Schutz und die Aufforstung unserer Wälder einzusetzen. „Wälder sind unsere grünen Lungen und unverzichtbar für ein gesundes Ökosystem. Sie bieten nicht nur Erholung und Freizeitmöglichkeiten, sondern sind auch essenziell für den Erhalt der Biodiversität“, erklärt Dipl. Biologe Oliver Wendenkampf, Umweltzentrum Westfalen.

„Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich an unseren Veranstaltungen – auch zum Schutz der Wälder – zu beteiligen und sich über die Möglichkeiten zu informieren, wie sie aktiv zum Schutz unserer Wälder beitragen können“, so Wendenkampf. „Gemeinsam können wir einen Unterschied machen und die Zukunft unserer Wälder sichern.“

Für weitere Informationen über die Veranstaltungen des Umweltzentrums und wie Sie sich engagieren können, besuchen Sie bitte unsere Websitewww.uwz-westfalen.de oder folgen Sie uns auf unseren sozialen Medien.




Kultur erleben – neue Programme für Erwachsene im Stadtmuseum Bergkamen

Mit der Wiedereröffnung der Dauerausstellung erweitert das Stadtmuseum sein Angebot und bietet nun auch spannende Programme für Erwachsenengruppen an.

Besucherinnen und Besucher können in die faszinierende Welt der Antike eintauchen und das Alltagsleben römischer Legionäre im Römerlager Oberaden entdecken. Ebenso stehen Führungen zur Stadtgeschichte auf dem Programm, die den Wandel der Stadt im Laufe der Jahrhunderte beleuchten. Ein besonderes Highlight ist eine interaktive Erlebnisführung, die eine Schulstunde nach preußischem Vorbild erlebbar macht – mit strengen Lehrmethoden und historischen Materialien.

Interessierte Gruppen können sich ab sofort telefonisch unter 02306/306021-14 oder per E-Mail l.gulka-hoell@stadtmuseum-bergkamen.de anmelden. Weitere Informationen sind auf der Website des Museums zu finden.




Kleider- und Spielzeugbasar am Samstag im Martin-Luther-Haus

Der Förderverein der Ev. Kindertageseinrichtung „Grüner Weg“ veranstaltet am Samstag ab 11 Uhr im Martin-Luther-Haus einen Kleider- und Spielzeugbasar.

Verkauft wird gepflegte Frühjahr/ Sommer-Kinderkleidung der Größen 50 – 152 sowie Spielsachen, Bücher, DVDs und vieles weitere rund ums Kind.

Zusätzlich werden süße und herzhafte Snacks, warme und kalte Getränke angeboten.

20% des Verkaufserlöses kommen dem Förderverein bzw. dem Kindergarten zugute.




„Ein Wochenende für mich“ hieß es für die Leichtathletinnen des SuS Oberaden in der Sportschule Kaiserau

Ein ereignisreiches und sportlich intensives Wochenende, organisiert von der Familienbildungsstätte Werne, erlebten die Leichtathletinnen des SuS Oberaden in der Sportschule Kaiserau. Von Freitagabend bis Sonntagmittag tauchten sie unter der fachkundigen Leitung von Wilma Cramer in ein umfangreiches Programm mit viel Spaß und Bewegung.

Mit insgesamt 21 Teilnehmerinnen, 13 davon vom SuS Oberaden, wurde ein umfangreiches Kraft- und Ausdauerprogramm mit verschiedene Trainingseinheiten absolviert, darunter auch intensive Step/Minitrampolin- und verschiedene Hanteleinheiten, die die Teilnehmerinnen zum Schwitzen brachten.

Ein besonderes Highlight war die zweistündige Nordic-Walking-Einheit, bei der die Athletinnen bei bestem Wetter und nettem Austausch die schöne Umgebung der Sportschule Kaiserau erkundeten. Am Samstagabend stand Entspannung und geselliges Beisammensein im Saunabereich der Sportschule auf dem Programm.

Der SuS Oberaden bedankt sich herzlich bei Wilma Cramer für die Organisation und Durchführung dieses erfolgreichen Wochenendes. Ihre Expertise und ihre motivierende Art trugen maßgeblich zu einem gelungenen Wochenende mit zahlreichen sportlichen und gesellschaftlichen Höhepunkten bei. Die Leichtathletinnen des SuS Oberaden freuen sich bereits jetzt auf das nächste Sportwochenende im kommenden Jahr.




Kulturrucksack NRW startet wieder in Bergkamen: Kostenlose Kreativangebote für Jugendliche ab 10

Das Landesprogramm Kulturrucksack lädt junge neugierige Menschen in etwa 300 Kommunen in Nordrhein-Westfalen ein, ihre kreativen Fähigkeiten zu entdecken und auszuprobieren. Für Jugendliche ab 10 Jahren hat die Jugendkunstschule für Bergkamen ein vielfältiges Angebot von kostenlosen Workshops zusammengestellt. Auch die Stadtbibliothek und das Kinder- und Jugendhaus Balu laden zu kreativen Aktionen in Bergkamen ein.

Das erste Kulturrucksack Angebot findet am Samstag, 05. April in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus statt. Bei Karla Christoph können interessierte Jugendliche am ersten von insgesamt sechs Manga Workshops von 15.00 bis 18.00 Uhr teilnehmen.

Für den 12. und 13. April ist die nächste Schmuckwerkstatt mit der jungen Goldschmiedin und Schmuckfasserin Paula Ratajczak geplant. Paula lädt junge Menschen in die Jugendkunstschule ein, mit ihr gemeinsam Schmuckkreationen aus Metall und Edelsteinen oder Perlen zu gestalten. Zusätzliche Materialien können eingebracht werden. Eigene Ideen sind herzlich willkommen. Die Workshopzeiten der Schmuckwerkstatt sind Samstag und Sonntag jeweils von 11.00 bis 16.00 Uhr.

Am Donnerstag, 24. April starten die diesjährigen KulturRucksackTage. Die Stadtbibliothek beginnt von 15.00 bis 17.00 Uhr mit einem Buch-Upcycling Workshop mit der Bergkamener Künstlerin Jasmin Lebaci. Um 16.00 Uhr starten dann die zweistündigen Angebote der Jugendkunstschule. Hier stehen digitale Angebote im Vordergrund. Es gibt vielfältige Möglichkeiten wie 3D Druck, Makey Makey, Coding oder Plotting, um kreativ mit digitalen Medien zu tüfteln und zu forschen. Die Teilnehmenden bekommen ein grundlegendes Verständnis über Programmieren, Vektoren, Grafiken, Design sowie Erfahrungen in allgemeiner Computerbedienung.

Alle Angebote des Landesförderprogramms Kulturrucksack NRW richten sich an Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren und sind für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Bergkamen kostenlos.

Im Verlauf des Jahres finden weitere Kulturrucksack Angebote statt. Informationen dazu finden Interessierte auf der Website der Jugendkunstschule unter www.jugendkunstschule.bergkamen.de oder auf Instagram. Für weitere Informationen und Anmeldungen steht die Jugendkunstschule unter den Telefonnummern 02307 965462 oder 288848 und per E-Mail unter jugendkunstschule@bergkamen.de zur Verfügung. Eine Anmeldung ist auch digital über die Website der Jugendkunstschule möglich.




Oliver Schröder erster Linker Bürgermeisterkandidat

Oliver Schröder kandidiert bei der Bürgermeisterwahl.

In der heutigen Sitzung des Ortsverbandes Mittelkreis (beinhaltet die Städte Bergkamen und Kamen sowie die Gemeinde Bönen) hat Oliver Schröder das Votum erhalten, zur Kommunalwahl im September als erster linker Bürgermeisterkandidat des Ortsverbandes zu kandidieren. Die finale Nominierung folgt in der Aufstellungsversammlung Anfang April.

Dazu der Orsverband:
„Kommunalpolitik ist sexy,“ um Heidi Reichinnek vom Landesparteitag in Hagen zu zitieren, „denn genau da spielt sich das Leben der Menschen ab, genau da können wir aktiv werden und genau da können wir die Sorgen, Nöte, Probleme und Vorschläge der Menschen konkret einbringen“

Das war nicht nur die Marschroute von Oliver Schröder im Bundestagswahlkampf, sondern die letzten vier Jahre, als Vorsitzender der Fraktion im Bergkamener Stadtrat! Dies gilt es jetzt fortzusetzen, denn insbesondere die Jugend und junge Erwachsene wollen ihre Zukunft aktiv mitgestalten. „Chancengleichheit beginnt schon in der frühkindlichen Bildung und da wollen wir ansetzen, für ein sozialeres Bergkamen,“ so Oliver Schröder, „ab der KiTa, über Grundschule samt OGS und weiterführenden Schulen bis hin zur Erwachsenenbildung in unserer VHS gilt: Die wichtigste Ressource Bildung ist entsprechend zu fördern!“