Zweiter Öffentlichkeitsdialog zum geplanten Neubau eines Gaskraftwerks in Bergkamen

Die Steag Iqony Group lädt herzlich zum zweiten Öffentlichkeitsdialog zum geplanten Gaskraftwerk in Bergkamen ein, bei dem es um
die Trassenplanung für die Gasleitung zum Kraftwerk gehen wird. Der Öffentlichkeitsdialog findet am Montag, 7. April 2025, um 18 Uhr im Bürgerinformationszentrum des Kraftwerks Bergkamen, Westenhellweg 111, statt. Zentrales Thema der Veranstaltung ist die
Vorstellung des aktuellen Planungsstands des künftigen Gastrassenverlauf zur Versorgung des geplanten neuen Gaskraftwerks am Standort. Vertreterinnen und Vertreter des Projektes der Steag Iqony Group werden anwesend sein, um die Pläne vorzustellen und Fragen der Bürgerinnen und Bürger zu beantworten.

Bereits im Juni 2024 hatte Iqony einen ersten Öffentlichkeitsdialog organisiert, in dessen Rahmen das Neubauprojekt für ein Gaskraftwerk auf dem Kraftwerksgelände in Bergkamen erstmalig der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Das geplante Kraftwerk ist ein wichtiger Schritt im Rahmen des Kohleausstiegs der Steag Iqony Group sowie der Energiewende in Deutschland
insgesamt und soll künftig zur Versorgungssicherheit in Zeiten beitragen, in denen erneuerbare Energien nicht in ausreichendem Maße verfügbar sind. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.




ADFC-Radtour in Richtung Bimbergtal/Unna

Der ADFC Bergkamen fährt am 05.04.2025 ab 14.000 Uhr eine Radtour in das Bimbergtal/Unna mit Tourguide Armin Gröhling. Die Tour ist ca.  40 km lang und enthält leichte Anstiege, die Rückkehr ist für ca. 18.00 Uhr eingeplant. Startpunkt: VHS-Treffpunkt, Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen

Weitere Details zur Tour: https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/161801-halbtagestour-in-das-bimbergtalunna

Die Fahrt geht über Kamen-Heeren, Unna-Mühlhausen zum Bimbergtal in Unna mit dem dortige Regenrückhaltebecken.

https://www.geopark.ruhr/standorte/geotope/steinbrueche-bimbergtal/

Der Rückweg erfolgt über Unna-Lünern, Bramey-Lenningsen und Bönen  nach Bergkamen.

Der ADFC versucht wie immer über Radwege, Feldwege und Seitenstraßen zu fahren. Wo immer sich die Gelegenheit bietet, wird an schönen Aussichtspunkten oder sehenswerten Objekten gestoppt. Alle Radfahrer, nicht nur ADFC Mitglieder, sind immer bei uns herzlich willkommen.

Die Teilnahme an einer Tour erfolgt grundsätzlich eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko.

Der ADFC Bergkamen fährt gerne „mit Helm“ und gut sichtbarer Kleidung! Interesse? Einfach zum Treffpunkt kommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.




Derbytime in der Römerberg-Sporthalle! SuS Oberaden empfängt HC TuRa Bergkamen

Am Freitag, den 11. April 2025, um 20:15 Uhr ist es wieder soweit: SuS Oberaden empfängt in der heimischen Römerberg-Sporthalle den Stadtrivalen HC TuRa Bergkamen zum traditionsreichen Derby.

Die Tabellensituation macht das Duell besonders brisant – es geht nicht nur um Punkte, sondern um Prestige, Stolz und Stadt-Ehre.
Ein Spiel, das polarisiert, elektrisiert – und niemanden kaltlässt.

️ Der Vorverkauf läuft seit dem 25.03.2025 – Tickets sind erhältlich in der Kant-Apotheke, bei BFT Pieper, im Kiosk Im Sundern sowie online unter
www.sus-o.de/tickets

 Preise: Erwachsene 9 €, Kinder ab 12 Jahren 6 €

Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt – mit Bratwurst, Currywurst und kalten Getränken.




„Spontan, temporeich, aus dem Bauch heraus“: IMPRO 005 in studio theater bergkamen

Impro 005. Foto: Roman Mensing

Seit über 25 Jahren lockt „Die ultimative Improshow“ von IMPRO 005 Zuschauerscharen in vollbesetzte Häuser. In Bergkamen macht die Gruppe nun auch Halt und präsentiert am Freitag, den 04.04.2025 um 20.00 Uhr im Studiotheater Bergkamen ihre einzigartige Show, in der das Publikum bestimmt, wohin die Reise geht!
Egal, wie absurd oder banal die Vorschläge sein mögen – das Improvisationstheater 005 macht dem Publikum eine Szene. Und was für eine! Die Ad-hoc-Inszenierungen sind umwerfend komisch, manchmal auch poetisch, in jedem Fall aber originell und sehenswert.

IMPRO 005 geizt nicht mit überraschenden Entwicklungen, skurrilen Charakteren und Einlagen zum Schmunzeln oder Ablachen und zieht somit Alt und Jung in den Bann. Das Kürzel „IMPRO 005“ steht als Markenzeichen für erfrischende und temporeiche Kleinkunst-Unterhaltung auf professionellem Niveau. Das Publikum führt Regie und bestimmt mit seinen Vorgaben das Theatermenü. IMPRO 005 setzt die Vorschläge der Zuschauer und Zuschauerinnen in Szene: spontan, temporeich, aus dem Bauch heraus und garantiert ganz anders, als man denkt.

04.04.2025 / 20.00 UHR
IMPRO 005
„Die ultimative Improshow – Nichts ist unmöglich“
Studiotheater Bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen
Tickets unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464




Hallenbad Bergkamen am 29. und 30. März 2025 geschlossen: Kreismeisterschaft im Schwimmen

Die Wasserfreunde TuRa richten am kommenden Wochenende im Hallenbad Bergkamen die Kreismeisterschaften im Schwimmen aus. Das Bad bleibt daher sowohl am 29. als auch am 30. März geschlossen.

Alternativ können an diesem Tagen das Hallenbad Bönen oder das Hallenbad Kamen genutzt werden.

Weitere Informationen zu den Bädern finden Sie auf www.gsw-wasserwelt.de




Fachschule für Pflegeberufe verabschiedet neue Pflegefachkräfte: Alle haben bereits einen Job

Feierten ihren Abschluss im Rahmen eines Gottesdienstes: Michael Amm, David Bogdan, Jocelyn Brandt, Brinley Adri Heiermann, Dino Krieger, Alice Obas, Ibrahim Özsoy, Sina Rauhut, Beate Schumacher, Nadine Weber, Calvin Weimann, Debby Wiens, Jülide Zolda. Foto (drh)

Jetzt beginnt ein neuer Lebensabschnitt: 13 Auszubildende der Fachschule für Pflegeberufe der Diakonie Ruhr-Hellweg in Bergkamen haben erfolgreich ihre Abschlussprüfung bestanden und sind nun staatlich examinierte Pflegefachfrauen und -männer. Und: Alle haben bereits direkt im Anschluss eine Arbeitsstelle in stationären und ambulanten Einrichtungen in der Region gefunden. Viele wurden von ihren Ausbildungsträgern direkt übernommen.

Die Verabschiedung fand im Rahmen eines von Pfarrer Bernd Ruhbach gestalteten Gottesdienstes in der Friedenskirche Bergkamen statt. Schulleiterin Heike Brauckmann-Jauer begrüßte die Absolventinnen und Absolventen aus dem nunmehr schon dritten generalistischen Ausbildungskurs mit ihren Angehörigen und den Vertretern der Ausbildungseinrichtungen. Es folgten Ansprachen der Schulleiterin Heike Brauckmann-Jauer und der Kursleiterin Anne-Kathrin Kalvari: „Heute ist ein besonderer Tag, den wir gemeinsam feiern: Sie haben ein anspruchsvolles Examen abgelegt und dürfen sich nun mit Recht Pflegefachkräfte nennen. Es ist ein Moment, auf den Sie ihr Leben lang mit großem Stolz zurückblicken können. Nun können Sie Ihre neuen Kenntnisse und Fähigkeiten in die Pflegepraxis umsetzen. Hierbei wünschen wir Ihnen gutes Gelingen, viel Freude, Begeisterung und Gottes Segen.“ Mit diesen Wünschen wurden die Fachkräfte in ihre berufliche Zukunft verabschiedet.

Auch Christian Korte, Vorstand der Diakonie Ruhr-Hellweg, und Pfr. Matthias Schlegel vom Ev. Kirchenkreis Unna gratulierten den Absolventinnen und Absolventen und dankten ihnen für ihr Engagement in der Ausbildung. Im Rahmen der Abschlussfeier wurde auch der Rechtskunde-Dozent Christian Dieckmann nach 29-jähriger Lehrtätigkeit gebührend verabschiedet. „Ich habe immer sehr gerne hier unterrichtet und meine Kenntnisse und Erfahrungen an die Auszubildenden weitergegeben.“

Zur Erinnerung an ihre Ausbildungszeit bei der Diakonie erhielten alle ein Segenskreuz. „Dieses Kreuz soll Sie auf ihrem weiteren beruflichen und privaten Lebensweg begleiten und stärken“ – so Schulleiterin Heike Brauckmann-Jauer. Zum Schluss hat sich der Kurs bei allen Lehrkräften mit sehr persönlichen Worten und Geschenken für die drei tollen und lehrreichen Ausbildungsjahre bedankt.

Am 1. April beginnt bereits ein neuer Ausbildungskurs in Bergkamen.

Weitere Informationen zu den Pflegeschulen gibt es unter  www.diakonie-ruhr-hellweg.de.




Teilsperrung Heinrichstraße: VKU-Busse fahren eine Umleitung

Aufgrund einer Tiefbaumaßnahme müssen die Linien C11 und 128 der VKU-Busse ab sofort eine Umleitung fahren. Es entfallen die Haltestellen „Am Himmeldieck“ und „Wilhelm-Leuschner-Straße“.

Die Haltestelle „Stadion“ dient als Ersatz für die Haltestelle „Wilhelm-Leuschner-Straße“. Die Haltestelle „Büscherstr.“ dient als Ersatz für die Linie C11 an der Haltestelle „Am Himmeldieck“. Und letzteres dient die Haltestelle „Legienstr.“ als Ersatz für die Linie 128 an der Haltestelle „Am Himmeldieck“. Diese Regelung gilt voraussichtlich bis 28.03.2025.




Abstimmungstermin zwischen dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt und der Stadt Bergkamen

Foto: Stadt Bergkamen

Am 06.03.25 und am 13.03.25 fanden auf dem Gelände der Wasserstadt Aden zwei Abstimmungsrunden zum technischen Sachstand und zu den zukünftigen Liegenschaftsangelegenheiten zwischen der Stadt Bergkamen, den beteiligten Ingenieurbüros und dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) statt.

Die Mitarbeitenden des WSA hatten hierbei die Gelegenheit sich insbesondere über den Baufortschritt zu informieren und unter anderem die Arbeiten im zukünftigen Einfahrtsbereich des Adensees sowie den Einbau der Seedichtung aus Ton und den darüber liegenden Wasserbausteinen direkt mitzuerleben. Diese Art des Dichtungsbaus erfolgt in Kanälen normalerweise unter Wasser. In der Wasserstadt Aden ergibt sich erstmalig seit Jahrzehnten die Möglichkeit, diese Arbeiten im Trockenen durchzuführen. Da für die erforderlichen Bauarbeiten Erfahrungswerte fehlten, wurden durch die bauausführende ARGE STRABAG/Stewering eigene Arbeitstechniken erprobt und erfolgreich umgesetzt.

Die Arbeiten an der Seedichtung sind bereits weit fortgeschritten und werden in den nächsten Tagen und Wochen beendet, sodass mit dem Bau der Asphaltdichtung in der Gracht begonnen werden kann. Parallel laufen die Arbeiten im zukünftigen Einfahrtsbereich des Sees weiter.




Frühlingsempfang der CDU Bergkamen: Heftige Kritik Heinzels an den Bürgermeister

Von links nach rechts: Annette Adams (stellv. Vorsitzende CDU-Bergkamen), Jürgen Kehrer (Schriftsteller), Hubert Hüppe MdB, Thomas Heinzel (Vorsitzender der CDU-Fraktion Bergkamen). Fotomontage: CDU Bergkamen

Der traditionelle Frühlingsempfang der CDU Bergkamen war auch in diesem Jahr ein großer Erfolg. Gut 180 Gäste versammelten sich am vergangenen Sonntag, dem 23. März, um gemeinsam mit den Vertreterinnen und Vertretern der Bergkamener Stadtgesellschaft und politischen Vertretern aus dem gesamten Kreis Unna ins Gespräch zu kommen. Vertreten waren unter anderem die Freiwillige Feuerwehr, die DLRG, die Schützenvereine, Fördervereine, Vertreterinnen und Vertreter kirchlicher Organisationen und viele weitere Ehrenamtler aus ganz Bergkamen. Die Veranstaltung bot nicht nur einen gelungenen Auftakt ins Frühjahr, sondern auch klare politische Positionierungen und ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm.

Stadtverbandsvorsitzender Marco Morten Pufke hieß die Gäste willkommen und leitete in die Veranstaltung ein. In seinem anschließenden politischen Bericht nahm CDU-Fraktionschef Thomas Heinzel zu aktuellen politischen Themen Stellung.

Kritik am IGA-Debakel und Forderungen nach Konsequenzen

Heinzel thematisierte das millionenschwere IGA-Debakel, das er dem Bürgermeister anlastete, und forderte eine vollständige und ehrliche Aufarbeitung des Projekts. Dabei kritisierte er deutlich den Umgang des aktuellen Bürgermeisters mit Stadtrat und Öffentlichkeit. „Wir verlangen nicht nur Aufklärung, sondern auch Konsequenzen. Die Bürger haben ein Recht auf Transparenz“, so Heinzel.

Ehrenamt stärken – Engagierte Bürger im Mittelpunkt

Ein weiteres Thema war das Ehrenamt, das in Bergkamen eine lange Tradition hat. Heinzel lobte die Einführung einer Ehrenamtskarte und des neu eingeführten Heimatpreises, um das Engagement der Bürger sichtbarer zu machen und zu honorieren. Die Einführung der Ehrenamtskarte und des Heimatpreises geht auf Initiativen der Christdemokraten zurück. „Wir müssen die Menschen, die sich für unsere Gemeinschaft einsetzen, unterstützen und wertschätzen“, betonte er.

Zukunftsorientierte Vorschläge für Bergkamen

Ein wichtiger Punkt des politischen Berichts war die kritische Betrachtung des Haushalts und die Vorstellung konkreter Vorschläge für die Verbesserung der Infrastruktur. Besonders Schulen, Feuerwehrgerätehäuser und die Stadtmitte standen dabei im Fokus. „Bergkamen braucht eine zukunftsfähige Infrastruktur, die den Bedürfnissen unserer Bürger gerecht wird“, so Heinzel.

Literarisches Highlight und musikalische Untermalung

Ein besonderer Höhepunkt des Frühlingsempfangs war die Lesung aus der Anthologie „Mord am Hellweg“ des Bestsellerautors Jürgen Kehrer. Der Autor, bekannt durch seine Krimis rund um den Münsteraner Privatdetektiv Georg Wilsberg, trug seine Kurzgeschichte „Bergkamen darf nicht sterben“ vor. Die Gäste waren begeistert von der spannenden Lesung. Im Anschluss nutzen viele Anwesende die Gelegenheit, Bücher von Jürgen Kehrer signieren zu lassen.

Für den musikalischen Rahmen sorgten Nina Dahlmann (Gesang) und Burkhard Wolters (Gitarre) von der Musikschule Bergkamen. Ihre Darbietungen sorgten für eine angenehme Atmosphäre und rundeten den Empfang ab.

Gespräche und Austausch bei leckeren Speisen

Nach dem offiziellen Teil des Empfangs hatten die Gäste die Gelegenheit, bei selbstgemachten Speisen und erfrischenden Getränken miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Der besondere Dank von Marco Morten Pufke galt dem Team rund um Ratsfrau Susanne Eisenhuth für die Organisation des Frühlingsempfangs 2025 der CDU Bergkamen.




SuS Rünthe wählt einen neuen Vorstand

Der SuS Rünthe 08 lädt Freitag, 28. März, um 19 Uhr zur Mitgliederversammlung in die MENSA der Regenbogenschule, Rünther Str. 80, Die Jugendabteilung hält ihre Jahreshauptversammlung am 28. März um 17:00 Uhr ab.

Diesmal stehen auch wieder Neuwahlen des Vorstands an sowie Ehungen unter anderen von Bernd Rahn für 65 Jahre Mitgliedschaft und des Ehrenbürgermeisters der Stadt Bergkamen, Wolfgang Kerak, für 60 Jahre Mitgliedschaft.

Zurzeit hat der SuS Rünthe 657 Mitglieder. Vorsitzender Dietmar Wurst: „Seit Start des Verbesserungsprozesses 2019, hat sich die Anzahl der Mädchen/Frauen vervierfacht, die Anzahl in der Jugendabteilung fast verdreifacht und als Gesamtverein mehr als verdoppelt! So viele Mitglieder hatte der SuS Rünthe noch nie.!




Entlastung für die Bodelschwingh-Schule in Heil: Kreis kauft Grundstück für neue Förderschule in Lünen

Der Kreistag Unna hat in seiner heutigen Sitzung mit deutlicher Mehrheit den Weg für den Neubau einer Förderschule in Lünen freigemacht: Der Kauf eines rund 26.000 Quadratmeter großen Grundstücks in Lünen-Süd wurde beschlossen. Die Fläche an der Straße „Auf der Leibzucht“ wird für 2,7 Millionen Euro von der Stadt Lünen erworben.

Bereits Anfang 2021 hatte die SPD-Kreistagsfraktion Unna angesichts steigender Schülerzahlen an Förderschulen mit dem Schwerpunkt „Geistige Entwicklung“ einen Antrag zum Neubau in Lünen eingebracht – dieser fand breite Unterstützung.

Der neue Förderschulstandort wird künftig rund 165 Schülerinnen und Schülern Platz bieten und somit insbesondere die Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule in Bergkamen entlasten. Gleichzeitig werden die Schulwege für viele Kinder im nördlichen Kreisgebiet deutlich verkürzt.

„Mit dem heutigen Beschluss setzen wir ein klares Zeichen für die Weiterentwicklung der Förderschullandschaft im Kreis Unna. Bildung ist ein zentrales Anliegen unserer Kreispolitik. Förderschulen leisten einen unverzichtbaren Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit – und der Kreis Unna schafft die nötigen Voraussetzungen: durch moderne Räumlichkeiten, gute Ausstattung und eine solide Finanzierung“, betont Simone Symma, SPD-Kreistagsmitglied und Vorsitzende des Schulausschusses.