Stadt Bergkamen veröffentlicht erste Ausgabe des neuen Inklusionsmagazins: Alles drin in „alles inklusiv“

„alles inklusiv“ heißt das neue Inklusionsmagazin der Stadt Bergkamen, das soeben erschienen ist. Dass es seine volle Berechtigung hat, verdeutlicht die Zahl 6.640 – so viele Menschen mit Handicap lebten Ende 2023 in Bergkamen. Und es werden immer mehr, da das Durchschnittsalter der Bevölkerung weiter zunimmt. „Diese Entwicklung erfordert ein neues Handeln auf kommunaler Ebene und eine stärkere Sensibilisierung“, verdeutlichte Bürgermeister Bernd Schäfer bei der Vorstellung der Erstausgabe.

Das neue Magazin geht genau darauf ein: Es gibt Auskunft über die städtischen Maßnahmen zugunsten von Menschen mit Handicap und es unterstreicht die Notwendigkeit, deren Rechte zu achten und zu schützen. Darüber hinaus leistet „alles inklusiv“ aber noch viel mehr. Das Magazin stellt Menschen vor, die sich für Inklusion einsetzen, es macht auf Veranstaltungen zu diesem Thema aufmerksam und es gibt einen Überblick über hilfreiche Adressen und Angebote – von Wohlfahrtsverbänden über den psychosozialen Dienst bis hin zu Beratungsstellen aller Art.

Christine Busch, Erste Beigeordnete der Stadt Bergkamen und dort unter anderem verantwortlich für den Bereich „Soziales“, verbindet mit dem neuen Magazin ein weiteres wichtiges Anliegen: „Ich freue mich über Unternehmen, die den Mut haben, Menschen mit Handicap auszubilden und zu beschäftigen. Für sie gibt es viele Unterstützungsangebote, die wir weiter bekannt machen möchten.“ Auch dieser Aspekt wird sich daher in „alles inklusiv“ wiederfinden.

Das Magazin „alles inklusiv“ soll halbjährlich erscheinen und ist in drei Varianten verfügbar. Die gedruckte Ausgabe liegt unter anderem im Foyer des Rathauses, im Bürgerbüro, sowie in allen öffentlichen Einrichtungen, Pflegeheimen, Apotheken und Kirchengemeinden aus. Die beiden Online-Versionen – in einfacher Sprache und als vorlesbare PDF-Datei – sind auf der städtischen Webseite gespeichert. Hier ist der Link: https://www.bergkamen.de/familien-jugend-bildung-soziales/behinderung-inklusion/inklusionsmagazin/?file=files/bk/pdf/inklusion/rz-inklusionsbericht-ansicht.pdf&cid=26880




„Spontan, temporeich, aus dem Bauch heraus“: IMPRO 005 in studio theater bergkamen

Impro 005. Foto: Roman Mensing

Seit über 25 Jahren lockt „Die ultimative Improshow“ von IMPRO 005 Zuschauerscharen in vollbesetzte Häuser. In Bergkamen macht die Gruppe nun auch Halt und präsentiert am Freitag, den 04.04.2025 um 20.00 Uhr im Studiotheater Bergkamen ihre einzigartige Show, in der das Publikum bestimmt, wohin die Reise geht!
Egal, wie absurd oder banal die Vorschläge sein mögen – das Improvisationstheater 005 macht dem Publikum eine Szene. Und was für eine! Die Ad-hoc-Inszenierungen sind umwerfend komisch, manchmal auch poetisch, in jedem Fall aber originell und sehenswert.

IMPRO 005 geizt nicht mit überraschenden Entwicklungen, skurrilen Charakteren und Einlagen zum Schmunzeln oder Ablachen und zieht somit Alt und Jung in den Bann. Das Kürzel „IMPRO 005“ steht als Markenzeichen für erfrischende und temporeiche Kleinkunst-Unterhaltung auf professionellem Niveau. Das Publikum führt Regie und bestimmt mit seinen Vorgaben das Theatermenü. IMPRO 005 setzt die Vorschläge der Zuschauer und Zuschauerinnen in Szene: spontan, temporeich, aus dem Bauch heraus und garantiert ganz anders, als man denkt.

04.04.2025 / 20.00 UHR
IMPRO 005
„Die ultimative Improshow – Nichts ist unmöglich“
Studiotheater Bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen
Tickets unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464




SPD-Ortsverein lädt alle Bürgerinnen und Bürger zur „Weddinghofener Ideenschmiede“ ein

Unter dem Motto „Weddinghofener Ideenschmiede – gestalte mit uns dein Bergkamen von morgen“ lädt der SPD-Ortsverein Weddinghofen-Heil alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Vertreter von Vereinen und Institutionen herzlich ein, gemeinsam Eckpunkte, Ideen und Visionen für den Stadtteil Weddinghofen und die Stadt Bergkamen für die nächsten Jahre im Rahmen eines gemeinsamen Workshops zu entwickeln.

Ziel und Wunsch ist es, möglichst viele Ideen und Anregungen für die Zukunft der Stadt Bergkamen zusammentragen zu können. Soziales, Wirtschaft, Umwelt, Bildung oder Infrastrukturprojekte, welche Themen sind wichtig, welche Prioritäten sollen gesetzt werden? Die SPD möchte mit dem offenen Format neue Wege beschreiten und unter Leitung einer externen Moderation mit den Bürgerinnen und Bürgern ein gemeinsames Zukunftsprogramm entwickeln, welches in den kommenden Jahren nach der Kommunalwahl im September 2025 umgesetzt werden soll.

Die SPD freut sich einen intensiven und guten Austausch am Mittwoch, 19. März, ab 17:30 im Veranstaltungssaal des Restaurants Olympia. Eingeladen sind ausdrücklich alle Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt Bergkamen, auch über die Stadtteile Weddinghofen und Heil hinaus. Zwecks Planung ist eine kurze Anmeldung erwünscht beim Vorsitzenden Jens Schmülling unter: Tel. 01725363363 oder spd-weddinghofen-heil@t-online.de




Sparkasse Bergkamen-Bönen unterstützt das Kinderprinzenpaar

Der KGV Bergkamen stellt auch in diesem Jahr ein Kinderprinzenpaar zur Karnevalszeit. Genau wie die erwachsenen Vorbilder, nehmen die kleinen Majestäten an vielen Sitzungen und offiziellen Terminen teil. Damit auch ein spezieller Kinderorden angeschafft werden konnte, hat die Sparkasse den KGV finanziell gerne unterstützt.  Das Kinder-Dreigestirn mit Prinzessin Jana I, Jungfrau Palina und Bäuerin Lea I sowie das Prinzenpaar Prinz Lukas I und Prinzessin Celina I stellten sich in der Sparkasse vor.  Michael Krause, Leiter des Vertriebsmanagement begrüßte die Majestäten in der Hauptstelle der Sparkasse.




Jubiläumsfeier zum 40. Bergkamener Frauentag mit Andrea Volk ist ausverkauft

Künstlerin Andrea Volk. Foto: Britta Schuessling

Der 40. Bergkamener Frauentag ist ausverkauft. Für die Matinée mit der Kabarettistin Andrea Volk am kommenden Sonntag, 9. März, ab 11 Uhr im Treffpunkt sind die verfügbaren 120 Karten bereits vergeben. „Wir freuen uns sehr über die große Nachfrage und diesen  besonderen Tag, den wir in diesem Jahr zum 40. Mal in Bergkamen von und für Frauen ausrichten“, erklärt die Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper stellvertretend für das Frauentagsteam.

Weltweit erinnern unterschiedliche Aktionen zum Frauentag im März an die Gleichberechtigung, demonstrieren Frauen gegen die Diskriminierung. „40 Jahre laut“ ist das diesjährige Motto in Bergkamen. Die Künstlerin wird die traditionelle Matinée mitgestalten und lädt ein zu einem kabarettistischen Querschnitt durch die Themen Frauen, Arbeitswelt, Gender-Gap, Networking und die aktuelle Politik.

Im Anschluss bleibt für die Gäste Zeit zum Austausch mit anderen Besucherinnen und den Vertreterinnen der beteiligten Organisationen und Institutionen. Vom Erlös des Frauentages profitieren werden zu gleichen Teilen das Frauenforum Unna und das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk.

Bereits am Samstag, 8. März, lädt zudem eine ganz besondere Kunstaktion zur Feier der Gleichberechtigung ein: Zum 40. Internationalen Frauentag in Bergkamen haben sich die beiden Künstlerinnen Vera Vorneweg und Jasmin Lebaci zusammengefunden und gestalten gemeinsam die Wand am Treppenaufgang des Stadtmarktes mit einem Schrift-Kunst-Mural künstlerisch neu. Sie haben sich mit bedeutenden Frauen der Vergangenheit beschäftigt, die sich Zeit ihres Lebens politisch, aktivistisch oder künstlerisch für Gleichberechtigung eingesetzt haben. Die offizielle Übergabe des Kunstwerkes erfolgt am Samstag, 8.3.2025 um 13 Uhr auf dem Stadtmarkt an der Bibliothek.




DIE LINKE: Bauprojekte im Bereich Bildung und KiTa müssen Vorrang haben

In seiner nächsten Sitzung wird der Stadtrat über den Antrag der CDU-Fraktion beraten und entscheiden, erneut Fördermittel beim Land für die Innenstadtentwicklung (Stichwort: Bergkamen Mittendrin) zu beantragen. DIE LINKE erklärt nun in eine Pressemitteilung, dass Bauprojekte im Bereich Bildung und KiTa viel wichtiger seien.

Wörtlich heißt es in der Pressemitteilung:

„Bereits im Jahr 2019 plante die Stadt unter dem Titel „Bergkamen Mittendrin“ die Weiterentwicklung der Stadtmitte mit Hilfe von Fördergeldern. Die CDU hat dieses Thema in der IGA-Auseinandersetzung immer wieder auf die Agenda gesetzt und es nun erneut in die Diskussion eingebracht.

Grundsätzlich teilt die Fraktion DIE LINKE. den Gedanken der Weiterentwicklung der Innenstadt und es klingt auch durchdacht, das Ganze durch Fördergelder voranzutreiben. Allerdings sehen wir diese Idee aus anderen Gründen kritisch: die Weiterentwicklung der Innenstadt mit den Plänen der CDU sorgt für eine deutliche personelle Belastung des Baudezernates und der Stadtverwaltung insgesamt, denn allein die finanzielle Absicherung des Projektes reicht nicht aus; zusätzlich muss die Stadt Bergkamen die Ideen auch umsetzen und benötigt dafür Personal.

Wir finden, dass diese personellen Ressourcen anderweitig eingeplant werden müssen. So haben wir bereits in der vorletzten Sitzung des Schulausschusses angesprochen, dass die Weiterentwicklung der Schulgebäude einen deutlich wichtigeren Platz in der Prioritätenliste der Stadt Bergkamen bekommen soll, wobei auch die CDU dem zustimmte und die Schulgebäudeentwicklung als wichtigen Bestandteil der Entwicklung der Bergkamener Schullandschaft charakterisierte. Der Anbau an die VHS, der Ausbau des offenen Ganztages an mehreren Schulstandorten, die Toilettensituation an mehreren Standorten, die bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Schulstandorte durch neue pädagogische Bedarfe, die Sanierung und Renovierung des Bestandes mehrerer Standorte, die Fertigstellung des neuen Standortes der Jahnschule, aber auch die Weiterentwicklung der städtischen KiTa-Standorte, all diese Dinge binden personelle Ressourcen des Bauamtes.

Wir befürchten, dass der Beginn eines neuen Großprojektes und die dadurch entstehende personelle Ausreizung der Stadtverwaltung die Bauprojekte im Bereich Bildung und KiTa ausbremsen könnte, weshalb wir diesbezüglich auch der Stadtverwaltung eine entsprechende Anfrage haben zukommen lassen, um dies genauer betrachten zu können.

Die Idee der Entwicklung der Innenstadt lehnen wir nicht grundsätzlich ab, denken aber, dass es die Jugend noch einmal mehr verdient hat mit einer Lernlandschaft, die den modernen Anforderungen auch durch bauliche Maßnahmen gerecht wird, weiter in den Vordergrund der Kommunalpolitik zu rücken.

Dies als Reaktion auf die Wahlergebnisse zu tun, wie Thomas Heinzel im Hellweger Anzeiger zitiert wird, halten wir für unklug. Kommunalpolitik sollte niemals in Reaktion auf irgendwelche Wahlergebnisse in blinden Aktionismus verfallen, sondern klar benennen, was die konkreten Maßnahmen sind, die insgesamt für die Stadtentwicklung der nächsten Jahre zu priorisieren sind. Dass die Bergkamener Kinder und Jugendlichen in dieser Prioritätenliste erneut nach unten weg korrigiert werden, halten wir nicht nur für sinnvoll.“




Volkshochschule Bergkamen bietet Schulabschlüsse für Erwachsene

Jedes Jahr beenden zahlreiche Jugendliche die Schulzeit ohne einen Ersten – oder den gewünschten Schulabschluss. Die Volkshochschule Bergkamen bietet Erwachsenen die Möglichkeit, den Ersten Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 9), den Erweiterten Ersten Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 10) oder den Mittleren Schulabschluss (vormals Fachoberschulreife) nachträglich zu erwerben.

Für einen solchen Neustart gibt es gute Gründe! Denn auch in Zeiten von Fach- und Arbeitskräftemangel ist ein guter Schulabschluss unverändert die wichtigste Voraussetzung für eine qualifizierte Berufsausbildung und eine spätere Beschäftigung mit attraktivem Einkommen.

Seit mittlerweile mehr als 40 Jahren bietet die Volkshochschule Bergkamen staatlich anerkannte Schulabschlusslehrgänge an. „Wir sind fest davon überzeugt, dass es nie zu spät ist, einen Schulabschluss nachzuholen und unterstützen interessierte Personen während des gesamten Lernprozesses bis zur Prüfung“, begründet der stellvertretende VHS-Leiter Thomas Lackmann das langjährige Engagement. Erfahrene Lehrkräfte vermitteln dabei nicht nur das nötige Wissen, sondern stehen auch mit Rat und Tat zur Seite, um die individuellen Lernziele zu erreichen.

Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich bitte bei Herrn Thomas Lackmann, Stellvertretender Leiter der Volkshochschule, Tel.: 02307/284955, E-Mail: t.lackmann@bergkamen.de. Die neuen Lehrgänge beginnen am 01.09.2025.

„Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Bildungsweg zu begleiten und Ihnen dabei zu helfen Ihre Ziele zu erreichen“, so die VHS Bergkamen.




Workshop auf der Ökologiestation: Familienschmieden

Die Beherrschung des Feuers war schon immer ein Merkmal der Menschen. Aber wie entfachte man ein Feuer vor den Zeiten von Feuerzeug und Streichhölzern? Im Rahmen dieses Workshops am 06.04.2025 werden die notwendigen Kenntnisse zum Feuermachen vermittelt und jeder Teilnehmer kann unter Anleitung ein Feuereisen und ein Messer schmieden. Das Schmieden erfolgt an dafür errichteten kleinen Lehmessen, in denen der Stahl erhitzt und im Team bearbeitet wird. Nach dem Schmieden werden das fertige Feuereisen und das Messer gehärtet. Alles was die Teilnehmer hergestellt haben dürfen sie mit nach Hause nehmen und sie erhalten zusätzlich etwas Zunder und einen scharfkantigen Feuerstein.

Der Workshop ist für Familien geeignet und wird am Sonntag, 06.04. in der Zeit von 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation angeboten. Geleitet wird der Schmiedeworkshop von Daniel Niederau. Die Kosten betragen für Einzelpersonen 40 Euro ein Familienteam von zwei Familienmitgliedern bezahlt 74 Euro.

Maximal können 20 Personen an dem Schmiedeworkshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen ab sofort bei Sandrine Seth (02389-980911) oder sandrine.seth@uwz-westfalen.de.




Sparkasse: Die Siegerteams des größten deutschen Börsenspiels stehen fest

Foto: Sparkasse Bergkamen-Bönen

Am 24. Januar endete das diesjährige Planspiel Börse, an dem über 100.000 Schülerinnen, Schüler, Studierende, Auszubildende und junge Erwachsene teilnahmen. In der 17-wöchigen Spielphase konnten sie traditionelle und nachhaltige Anlagestrategien erproben und ihr Börsenwissen vertiefen. Im Geschäftsgebiet der Sparkasse Bergkamen-Bönen nahmen rund 160 Personen in 42 Teams teil. Am stärksten vertreten war die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen mit 23 Teams, gefolgt vom städtischen Gymnasium Bergkamen mit 13 Teams. Ebenso nahmen die Realschule Oberaden, das Marie Curie Gymnasium in Bönen und die Humboldt Realschule in Bönen teil.

Die Gewinnerteams

Die diesjährige Spielrunde war geprägt von einem DAX-Rekordhoch zum Jahresende. Dies führte zu hohen Gewinnen für viele Teilnehmer. Besonders Teams, die auf TESLA, Bitcoin und MARVELL setzten, erzielten mit rund 1,4 Millionen virtuellen Aufträgen einen beeindruckenden Gesamtumsatz von über 5 Milliarden Euro.

Neben der Depotgesamtwertung werden beim Planspiel Börse auch die Teams mit den nachhaltigsten Geldanlagen ausgezeichnet. In der Depotwertung steigerte sich das Siegerteam Sumsimitpo vom Städtischen Gymnasium Bergkamen erneut und erhöhte dieses Jahr das Startkapital von 50.000 Euro auf rund 59.327 Euro.

Das Team Goldene Liguschki vom Städtischen Gymnasium Bergkamen sicherte sich den ersten Platz in der Nachhaltigkeitsbewertung – ein herausragender Erfolg!

Michael Krause, Leiter des Vertriebsmanagements, zeigte sich begeistert: “Diese Ergebnisse bestätigen, wie engagiert sich unsere jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Thema Börse auseinandersetzen. Als Sparkasse ist es unser Ziel, finanzielle Bildung zu fördern und den verantwortungsvollen Umgang mit Geldanlagen zu vermitteln – für fundierte Finanzentscheidungen in der Zukunft.”

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel!

Die nächste Runde des Planspiels Börse startet im Oktober 2025 – eine neue Chance für alle, ihr Finanzwissen unter Beweis zu stellen!




SPD-Rünthe: Eingang zur Turnhalle in Rünthe-Süd wieder nutzbar

Im vergangen Jahr wurde der SPD-Ortsverein Rünthe auf eine bestehende Baustelle vor der Turnhalle in Rünthe-Süd aufmerksam gemacht. Die Turnhalle ist Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens im Ortsteil und seit Jahrzehnten die Heimat des TLV Rünthe. Nach einem damaligen Ortstermin setzten sich die Ratsvertreter des Ortsvereins mit Fraktion und Verwaltung in Verbindung.

Nun freut man sich, dass das Problem der Abwasserführung und das Loch beseitigt sowie die Rohre repariert wurden. „Unser Dank gilt den Mitarbeitenden des Baubetriebshofs, die in hoher Professionalität den Schaden beseitigt und die Turnhalle wieder vernünftig zugänglich gemacht haben“, teilt der Ortsvereinsvorstand mit. Weiterhin wird nach Präventionsmaßnahmen gesucht, um die Wiederkehr eines Schimmelflecks in der Umkleide zu verhindern. „Uns ist wichtig, dass die Turnhalle Bestand hat und der Verein seine Heimat unter guten Bedingungen nutzen kann“, betont der Vorstand.




Arbeitskreis Grubenwasser lädt zur Info-Veranstaltung „Das Ultragift PCB und die Bergleute“ ein

Der Arbeitskreis Grubenwasser lädt am Mittwoch, 19. März, um 18:30 Uhr zu einer Informationsveranstaltung mit dem Titel „Das Ultragift PCB und die Bergleute“ im VHS Treffpunkt Bergkamen, Lessingstraße 2,ein. Referent ist Christoph Klug. Der Eintritt ist frei.

Christoph Klug wird vor allem über seine Erfahrungen und Erkenntnisse als Mitarbeiter bei der Studie zur PCB-Belastung von Bergleuten berichten, wo er hautnah und aus erster Hand die negativen Auswirkungen des Ultragiftes PCB auf den Menschen, in diesem Fall auf die Bergleute und ihre Familien, erlebt hat und bis heute erlebt.

Bis in die 1980er Jahre wurden in die Bergwerke der Ruhrkohle AG (heute: RAG) über 12.000 Tonnen der als Ultragift geltenden Chemikalie PolyChlorierteBiphenyle (PCB) unter Tage gebracht. Nur ein Bruchteil davon regulär entsorgt. Tausende Bergleute und ihre Familien kamen mit dem Gift in Kontakt. Auch die Umwelt wird durch PCB schwer geschädigt, weshalb PCB seit der Stockholmer Konvention von 2004 komplett verboten sind.

Aber erst aufgrund des Drucks besorgter Umweltschützer und des ehemaligen Ressortleiters im NRW-Umweltministerium, Dr. Harald Friedrich, wurde 2015 vom Landesumweltamt endlich das Lippewasser untersucht. In den Proben wurden überhöhte PCB-Werte nachgewiesen. Dabei haben bereits sehr geringe Mengen PCB fatale Langzeitauswirkungen, über die Christoph Klug aus seiner
langjährigen Erfahrung in der Untersuchung und Betreuung PCB-geschädigter Bergleute und ihrer Familien zu berichten weiß: Leber-, Milz- und Nierenschäden, Störung der Sexualhormone, krebsauslösend, PCB reichern sich in der Nahrungskette an, Endlager ist der Mensch.

„Nach jahrelanger Ignoranz verharmlost die RAG das Gift bis heute und will von der Vergiftung der Bergleute nichts wissen. Sie will weiter PCB in angeblich „umweltverträglichen Mengen“ in die Flüsse einleiten. Dabei weiß auch die RAG ganz genau: PCB und umweltverträglich, das passt nicht zusammen. In einer Verlautbarung vom 6.6.24 informiert die RAG nun, sie wolle das „PCB im Grubenwasser …reduzieren.“ Wie diese „Reduzierung“ aussehen soll und was mit dem Rest an PCB geschehen soll, verrieten die Konzernstrategen dann auf einer Veranstaltung „im kleinen Kreis“, heißt es in eine Pressemitteilung des „Arbeitskreises Grubenwasser.

Alle Interessierten Bürgerinnen und Bürger, ganz besonders Jugendliche gleich welcher Nationalität, ebenso Bergleute und ihre Familien sowie Medienschaffende sind herzlich eingeladen. Es wird neben dem Vortrag ausreichend Gelegenheit zur Diskussion geben.