Dreikönigssingen in Bergkamen brachte 16.193,81 Euro an Spenden
Die katholische Kirchengemeinde Heilig Geist Bergkamen freut sich, dass im Jahr 2025 die kleinen und großen Könige der Pfarrei wieder an die Haustüren kommen konnten. Viele Bergkamener machten mit ihrem Besuchswunsch deutlich, dass die Aktion nach wie vor auf großes Interesse stößt und zahlreiche Unterstützer findet. In diesem Jahr brachten die Mädchen und Jungen in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige auf diese Art und Weise den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen und sammelten für benachteiligte Kinder in aller Welt und wurden damit selbst zu einem wahren Segen bei der 67. Aktion Dreikönigssingen. Der endgültige Spendenstand beträgt 16.193,81 Euro. Herzlicher Dank der Gemeinde gilt den kleinen und großen Sternsingern, den Organisatoren und allen, die die Aktion aktiv begleitet und so überhaupt möglich gemacht haben sowie allen Menschen, die mit Ihrer Spende zu diesem stattlichen Ergebnis beigetragen haben!
Messe Mission Ausbildung in der Sporthalle der Gesamtschule eröffnet Jobperspektiven
Am Mittwoch fand die kreisweit größte Messe Mission Ausbildung in der Sporthalle der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen statt. Rund 50 regionale Unternehmen präsentierten ihre Ausbildungsplätze oder gaben gemeinsam mit den Initiatoren (Stadt Bergkamen, Agentur für Arbeit Hamm, Multikulturelles Forum e.V. und Jobcenter Kreis Unna) unter anderem Auskunft zu Themen wie Berufsorientierung und Bewerbungstipps. Fünf verschiedene Vorträge rundeten das abwechslungsreiche Programm ab.
Bürgermeister Bernd Schäfer eröffnete um 09:00 Uhr die Messe und wünschte allen Anwesenden einen erfolgreichen Verlauf. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler kamen im Laufe des Vormittags vorbei und informierten sich über ihre Möglichkeiten. Zudem erhielten sie interessante Einblicke in verschiedene Berufe und konnten ohne viel Aufwand mit den Personalverantwortlichen der Unternehmen ins Gespräch kommen.
Von links: Thomas Keyen, Kenan Kücük, Uwe Ringelsiep und Christine Busch.
Uwe Ringelsiep, Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Unna, betonte beim Rundgang mit seinen Kooperationspartnern, unter ihnen Beigeordnete Christine Busch, Thomas Keyen (Geschäftsführer Operativ, Agentur für Arbeit Hamm) sowie Kenan Kücük (Geschäftsführer, Multikulturelles Forum e.V.), die Wichtigkeit eines Schulabschlusses und einer abgeschlossenen Ausbildung. Dem stimmten die Partner zu und mahnten, dass Helfertätigkeiten immer weiter abnehmen werden und daher ein Bildungsabschluss eine Grundvoraussetzung für eine langjährige Berufslaufbahn sei. Christine Busch ergänzte, dass auf kommunaler Ebene bessere Rahmenbedingungen bei Kita- und Schulträgern notwendig seien, um „schon im frühen Kindesalter die Weichen für eine gute Schulbildung zu stellen“. Dies scheitere bisher jedoch aufgrund einer schlechten finanziellen Ausstattung. Bildung sei schließlich Landesaufgabe.
Wichtige Impulse könnten daher Messen wie diese geben. Dessen waren sich die Initiatoren sicher und lobten die gute Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen, die seit Jahren als Aussteller auf der Messe Mission Ausbildung präsent sind. „Wir würden uns besonders freuen, wenn sich gute Gespräche zwischen den Schülerinnen und Schülern und den Personal-verantwortlichen ergeben. Vielleicht finden sich so noch passende Kandidaten für die offenen Ausbildungsstellen“, hofft Uwe Ringelsiep.
Auch im Nachgang zur Messe erhalten Interessierte Informationen und Bewerbungstipps auf der Webseite: www.mission-ausbildung.de
Vortrag in der Ökologiestation: Tag des Waldes
Erfahren Sie, warum der Tag des Waldes mehr ist als nur eine Hommage an Bäume. Gemeinsam erkunden wir am Freitag, 21. März, 19:00 Uhr, die Rollen des Waldes für unsere Umwelt, das Klima und sogar für unsere eigene Gesundheit. Joachim Kallendrusch (Vorsitzender SDW NRW) zeigt einen Blick hinter die Baumkronen ,eröffnet uns faszinierende Einblicke und verdeutlicht, warum es so wichtig ist, diesen Schatz der Natur zu schützen. Der Vortrag findet in der Ökologiestation des Kreises Unna, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen, statt. Eine Anmeldung ist bis Fr., 14.03., beim Umweltzentrum Westfalen, Sandrine Seth, 02389 980911, sandrine.seth@uwz-westfalen.de notwendig.
Vorbereitungen auf die neuen Bäder der GSW Wasserwelt: Geänderte Öffnungszeiten für das Hallenbad Bergkamen
Mit großen Schritten nähern sich die Eröffnungen der beiden neuen Bäder der GSW Wasserwelt. In gut zwei Monaten wird das Sesekebad in Kamen eröffnet, sieben Wochen später startet der Badebetrieb im Häupenbad in Bergkamen. Die Vorbereitungen auf die neuen Freizeiteinrichtungen der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen werden nun fokussiert. „Zwei neue Bäder in dieser Größenordnung innerhalb kürzester Zeit zu eröffnen, ist eine spannende und echte Herausforderung für uns. Deshalb müssen wir nun die Kompetenzen und personellen Ressourcen dafür bündeln“, erklärt Carsten Langstein, Bereichsleiter der GSW-Bäder.
Um das Sesekebad am 16. Mai und das Häupenbad am 4. Juli planmäßig eröffnen zu können, sind neue Öffnungszeiten für das Hallenbad Bergkamen unumgänglich. Ab Dienstag (18. März) wird der öffentliche Badebetrieb im Hallenbad jeweils dienstags (ganztägig) und samstagmorgens ausgesetzt. Der Schul- und Vereinsbetrieb sowie die Kurse können wie gewohnt stattfinden. „Um die Einschränkungen für unsere Badegäste so gering wie möglich zu halten, schließen wir das Hallenbad an den beiden Tagen mit den schwächsten Besucherzahlen für die Öffentlichkeit“, erklärt Langstein. Mit dieser Maßnahme können die Mitarbeiter sich verstärkt auf die Eröffnungen und die Inbetriebnahme der neuen Bäder konzentrieren.
Das bestehende Team der GSW Wasserwelt sucht für das neue Seekebad und Häupenbad Verstärkung – beispielsweise als Fachangestellte/r für Bäderbetriebe oder als Rettungsschwimmer. „Wer eine neue und abwechslungsreiche Herausforderung in den modernsten Bädern der Region sucht, ist bei uns richtig“, sagt Bäder-Chef Carsten Langstein. Alle weiteren Informationen zu den aktuellen Stellenausschreibungen sowie die Öffnungszeiten für die Bäder gibt es auf der Internetseite unter www.gsw-wasserwelt.de
Yoga für Musiker: Neuer Workshop der Musikakademie lädt zur Entspannung ein
Foto: Nina Brockschmidt
Am Samstag, 29. März, vermittelt ein neuer Workshop der Musikakademie, wie mit einfachen Übungen Verspannungen und Lampenfieber reduziert werden können. Von 11:00 bis 13:00 Uhr werden im Albert-Schweitzer-Haus in Bergkamen Weddinghofen die Yogamatten ausgerollt.
„Einseitige Belastung und Stress können beim Musizieren zu Verspannungen und Lampenfieber führen,“ weiß Kursleiterin Nina Brockschmidt. Die zertifizierte Yogalehrerin ist selbst studierte Musikerin. „Mit einfachen Körper- und Atemübungen aus dem Yoga, die zu Hause und auch vor einem Konzert angewendet werden können, lockern wir die verspannten Partien und lernen, uns zu erden und Aufregung zu begegnen.
Bitte bringt bequeme Kleidung, Wasser und – wenn vorhanden – eine Yogamatte mit. Wer keine Yogamatte hat, gibt dies bitte bei der Anmeldung an. Es stehen einige Exemplare vor Ort zur Verfügung.“
Die Kosten für den 2-stündigen Workshop betragen 20 Euro.
Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder online: www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter der Nummer 02306 – 30 77 30.
„LOL – Das Comedy Start-up“: Letzte Runde vor der Sommerpause
Es wird spannend, denn „LOL – Das Comedy Start-up“ geht in Bergkamen vor der Sommerpause in die letzte Runde! Im Studiotheater Bergkamen wird am Freitag, den 11.04.2025 um 20.00 Uhr gemeinsam lachend in das Wochenende gestartet.
LOL ist eine lustige Stand-up Mixed-Show aus aufstrebenden Newcomerinnen und Newcomern. Auch Acts, die aus Formaten wie Night Wash oder Quatsch Comedy Club bekannt sind, bieten erneut erstklassige Comedy. Bei jeder Show stehen bis zu vier Comedians und Comediennes auf der Bühne, wobei eines der Talente durch den Abend führt. Ziel des Formats ist es, jungen und neuen Talenten eine Bühne zu geben und sie nachhaltig aufzubauen. Die Namen der Auftretenden werden vorab nicht verraten, so dass die Neugier und Spannung für das Publikum bestehen bleibt. Wer wird es wohl diesmal sein? Ein letztes Mal heißt es also: Vorhang auf!
„LOL – Das Comedy Start-up“ garantiert auch diesmal einen Abend voller erfrischender Unterhaltung für alle, die Lust auf authentische Comedy haben.
Wichtiger Hinweis: Diese Veranstaltungsreihe wird gefördert durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Landesweiter Probealarm am 13. März um 11 Uhr: 19 Sirenen in Bergkamen auf dem Prüfstand
Am kommenden Donnerstag wird es in Bergkamen laut. Sehr laut sogar. Zum Glück jedoch nur für kurze Zeit – von 11:00 bis ca. 11:20 Uhr – und noch dazu aus gutem Grund. Auslöser des Lärms sind die im Stadtgebiet verteilten insgesamt 19 Sirenen, die im Rahmen des landesweiten Probealarms auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden. Dabei sind mehrere Male ein jeweils einminütiger Dauerton (Entwarnung) und ein auf- und abschwellender Heulton (eigentliches Warnsignal) zu hören. Diese Töne und deren Bedeutung sollten sich die Bürgerinnen und Bürger einprägen, um sie im Alarmierungsfall richtig zuordnen zu können.
Den landesweiten Probealarm stimmt das Innenministerium mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz ab. Im Kreis Unna ist die Kreisverwaltung für den Bevölkerungsschutz zuständig und koordiniert somit das Vorgehen. Unterstützung erhält sie dabei von den Kommunen – also auch von der Stadt Bergkamen. Informationen zu den verschiedenen Warnsystemen, den Alarmtönen und den jeweiligen Verhaltensempfehlungen gibt es im Internet unter den Adressen: https://www.im.nrw/themen/gefahrenabwehr/warnung-und-sirenen/sirenen und https://warnung-der-bevoelkerung.de/warnung/#wie
Eine solche landesweite Übung mit Sireneneinsatz gibt es bereits seit 2018 – jährlich am zweiten Donnerstag im März und im September.
YOGA für „Eingerostete“ und solche, die es nicht werden wollen
Am Sonntag, den 30. März, von 11:00 bis 15:00 Uhr können Teilnehmende in der Ökologiestation viele Aspekte des klassischen- authentischen Yoga kennenlernen und erleben, die normalerweise in der „Muckibude“ so nicht vermittelt werden. Alle Übungen und Techniken sind von Anfängern wie Fortgeschrittenen und auch körperlich leicht eingeschränkten Personen durchführbar.
Kursleiter Lucas Wilkmann ist zertifiziert in drei Yoga-Verbänden, spiritueller Wegbegleiter für Menschen auf dem Meditationsweg, authentisch ernannter Zenlehrer mit abgeschlossenem Koan-Studium und besitzt, durch die Heilpraktiker-Praxis-Erfahrung in eigener Praxis von über 33 Jahren, auf dem Gebiet der Knochen und Gelenke (Chiropraktik, Osteopathie und Ortho-Bionomy), eine fundierte Anatomie-Basis für die Körperübungen des Yoga. Zusätzlich ist er Autor, Produzent von verschiedenen CDs und DVDs zu den Themen „Yoga, Qi Gong, Zen und Taiji“ sowie Fachreferent in diversen Fortbildungen im Ausland.
Das Besondere: Hier geht Yoga in die Tiefe. Erleben Sie vier Stunden lang die Übungen. Sie können gezielt Wünsche übermitteln, Übungen wiederholen und haben eine individuelle Beratung durch Lucas Wilkmann.
Falls vorhanden: Yogamatte, Decke, Sitzkissen, Meditationsbänkchen, dicke Socken u.a. mitbringen.
Der Kurs kostet 45 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 21.03. beim Umweltzentrum Westfalen, Sandrine Seth, 02389 9809 11, sandrine.seth@uwz-westfalen.de notwendig.
GSW verschicken bunte Mitmach-Pakete zum 30. Geburtstag an Kindergärten und Schulen
Foto: GSW
Neuer Monat, neue Geburtstagsaktion der GSW: Ihren 30. Geburtstag feiern die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen in diesem Jahr gebührend mit den Bürgerinnen und Bürgern in der Region. Dabei gibt es in jedem Monat eine andere Aktion. Im März verschenkt der Energieversorger bunte Mitmach-Pakete an die Bildungseinrichtungen in seinem Versorgungsgebiet.
Während im Januar unter allen Kundinnen und Kunden der GSW 160 Eintrittskarten für das Ruhrgebietsmusical „Ruhrical“ verlost wurden, stand der Monat Februar ganz im Zeichen des Saunabades Bönen. Mit einer langen Saunanacht feierten die GSW nicht nur den 30. Geburtstag, sondern auch das 15-jährige Bestehen des Saunabades. Obendrauf gab es den gesamten Monat über Überraschungen für jeden 30. Besucher sowie für diejenigen, die auch 2025 ihren 30. Geburtstag feiern.
Nun steht die nächste Aktion in den Startlöchern. Der lokale Energieversorger stattet in diesen Tagen alle Kindergärten und Schulen im Versorgungsgebiet mit einem bunten Mitmach-Paket aus. Darin enthalten: ein Insektenhotel und Streugut für Wildblumenflächen. Mit dem Material können die Bildungseinrichtungen auf ihren Außenflächen und Schulhöfen kleine Blühflächen schaffen oder schon bestehende Flächen noch bunter und lebendiger gestalten. Mit dem Mitmach-Paket setzen die GSW ein Zeichen für den Schutz und die Förderung von Insekten und Pflanzen.
„Mit dem Mitmach-Paket möchten wir gemeinsam mit den kleinen und großen Gärtnern aus den Kindergärten und Schulen eine neue Lebensquelle für unterschiedliche Insekten schaffen. Wir sind sehr gespannt auf die bunten Ergebnisse“, sagt Mareike Füllner, Kommunikation und Marketing bei den GSW. Denn: Mit dem Mitmach-Paket haben die Gemeinschaftsstadtwerke auch ein kleines Gewinnspiel zum 30. Geburtstag verbunden: Wer die Mitmach-Aktion in Fotos festhält und an die GSW schickt, landet automatisch im Lostopf. Unter allen Einsendungen verlost der Energieversorger drei 500-Euro-Gutscheine für örtliche Garten-Fachmärkte.
Zwei Bäder-Eröffnungen stehen in 2025 ebenfalls an
In diesem Jahr dürfen natürlich auch nicht die großen Veranstaltungen, die die GSW jedes Jahr ermöglichen, fehlen. So wird es viele kostenlose und spannende Angebote – etwa auf der GSW Kamen Kite oder dem GSW-Lichtermarkt in Bergkamen – für die ganze Familie geben. Darüber hinaus gibt es zwei weitere Gründe zum Feiern: Mit dem Sesekebad in Kamen am 16. Mai und dem Häupenbad in Bergkamen am 4. Juli eröffnen die GSW gleich zwei neue Freizeiteinrichtungen in diesem Jahr. Rund um die Eröffnungen der beiden neuen Bäder sind einige Überraschungen für die Besucher geplant. Ein Höhepunkt im Geburtstagsjahr des Energieversorgers wird sicherlich das große GSW-Grillen am Förderturm in Bönen im August sein. Dazu verlosen die Gemeinschaftsstadtwerke ein Grill-Picknick für Freunde und Familien.
Einen Überblick, über die 12 besonderen Aktionen, die in den 12 Monaten dieses Jahres von den GSW angeboten werden, gibt es auf der Internetseite www.gsw-kamen.de/geburtstag
Volksbühne 20 wählt am Sonntag die ersten Funktionsträger
Foto: Volksbühne 20
Die Volksbühne 20 Oberaden lädt ihre Mitglieder am kommenden Sonntag, 16. März, um 17 Uhr zur Jahrshauptversammlung in das Jugend- und Sportheim, Preinstr. 14, in Oberaden. Entgegen einer vorherigen Ankündigung werden aus terminlichen Gründen die
Theateraufführungen 2025 im Juni stattfinden. In der Planung sind zwei Veranstaltungen mit der neuen Komödie „Nonnenpoker“ im Martin-Luther-Haus inWeddinghofen, Goekenheide 5. Die genauen Termine werden rechtzeitig bekanntgeben. Alles Weitere auf der mit Spannung erwarteten Jahreshauptversammlung.
Auf der Tagesordnung stehen u.a. an:
– Bericht des Vorstands/Termine 2025
– Spielangelegenheiten
– Kassenbericht – Wahl der 1. Funktionsträger
– Mitgliederehrungen und Nennung der Geburtstagsjubilare
Wir bitten die Vereinsmitglied
Nachwuchs der Wasserfreunde überzeugt beim Internationalen Hörder Schwimmfest
2. Mannschaft der Wasserfreunde.
Die 2. Mannschaft und die Nachwuchsschwimmer:innen der Wasserfreunde TuRa Bergkamen waren am 08. und 09. März 2025 zu Gast beim Internationalen Hörder Schwimmfest. Bei insgesamt 48 Einzelstarts sicherten sich die TuRaner 18 Podestplätze und erzielten bei über 60% aller Starts neue persönliche Bestzeiten.
Der Bergkamener Schwimmnachwuchs.
Für die jüngsten Jahrgänge 2018/2019 gab es an beiden Tagen einen kindgerechten Wettkampfteil. Hier gingen Bruno Krause, Hannah Alecia Kurka, Karl Weddig, Sophia Kavermann und Alexander Bolt (alle Jahrgang 2018) an den Start. Bruno gewann fünfmal Bronze (je 25m Brust, Rücken, Freistil, Kraul- und Brustbeine) sowie einmal Gold (25m Rückenbeine). Hannah sicherte sich zwei dritte Plätze (je 25m Brust und Kraulbeine). Karl und Sophia freuten sich über Silber über 25m Brust. Alexander verpasste nur knapp das Podium, stellte aber über 25m Rücken eine starke neue Bestzeit auf.
Auch die 2. Mannschaft zeigte neben vielen neuen Bestzeiten beachtliche Leistungen: Elisa Yüksekogul (*2015) gewann Gold über 100m Schmetterling und Silber über 200m Rücken. Ilana Kumon (*2016) siegte über 200m Rücken. Lasse Treinies (*2017) holte Gold über 50m Brust und Bronze über 50m Rücken. Mila Murray (*2016) wurde Erste über 50m Rücken und sicherte sich Silber über 50m Schmetterling und Brust. Zudem gingen Carlotta Treinies (*2015), Leni Schröder (*2015), Mila Ellerkmann (*2015) und Johanna Donsbach (*2016) an den Start und konnten wertvolle Wettkampferfahrung sammeln und ihre Zeiten um einiges verbessern.
Die Trainerin Daniela Schröder zeigte sich sehr zufrieden mit den Leistungen ihres jungen Teams und blickt nun mit großer Vorfreude auf den heimischen Wettkampf am kommenden Wochenende im Hallenbad in Bergkamen.