Steag spendet Feuerwehrfahrzeug für die Bergkamener Wehr

Fahrzeugübergabe (v.l.n.r.): Daniel Kämper, Bernd Externbrink (Stv. Leiter der Feuerwehr), Marvin Morawski, Thomas Michalik, Christian Maschewski, Christine Busch (Erste Beigeordnete), Melina Stief, Kai Schulze, Dirk Kemke (Leiter der Feuerwehr), Bürgermeister Bernd Schäfer, Torsten Koch (Kraftwerksleiter), Gregor Kowalski (Leiter Beschaffungsmanagement Steag), Dirk Jürgens (Stv. Leiter der Feuerwehr), Wolfgang Sprötge (Leiter der Betriebsfeuerwehr Steag).

Ein Feuerwehrfahrzeug, das bisher in Diensten der SteagBetriebsfeuerwehr an den Kraftwerksstandorten Lünen und Bergkamen stand, kommt künftig bei der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen zum Einsatz: Vertreter des Unternehmens übergaben das Fahrzeug jüngst an Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer und Feuerwehrleiter Dirk Kemke sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen.

Das Fahrzeug war ursprünglich bei der Betriebsfeuerwehr der Steag im Kraftwerk Lünen eingesetzt. „Nach der Stilllegung des Standorts kam das Fahrzeug an den Standort Bergkamen“, erläutert Gregor Kowalski, Leiter Beschaffungsmanagement für die Kraftwerke der STEAG Power GmbH, die Geschichte des Fahrzeugs: „Da jedoch unsere betriebseigene Feuerwehr hier am Standort ein weiteres Einsatzfahrzeug dieser Größe nicht benötigt, haben wir uns entschlossen, dieses Fahrzeug der Bergkamener Feuerwehr zur Verfügung zu stellen.“

Umfangreiche technische Ausstattung
Bei den nun übergebenen Fahrzeug handelt es sich im ein sogenanntes Löschgruppenfahrzeug (LF) mit Platz für bis zu sechs Feuerwehrmänner und -frauen inklusive entsprechender Ausstattung. Dazu gehören u.a. ein 1.000 Liter fassender Wassertank, Stromerzeuger, Kompressor, Flutlichtanlage, Ventilatoren zurGebäudebelüftung und zahlreiche weitere technischen Gerätschaften bis hin zu Handsprechfunkgeräten, Warnwesten und Wagenheber. Ein weiteres Fahrzeug aus dem Bestand der vormaligen SteagBetriebsfeuerwehr im Kraftwerk Lünen war bereits vor etwa anderthalb Jahren an die Freiwillige Feuerwehr in Selm gespendet worden.

Dank der Stadt Bergkamen
Für die Stadt Bergkamen nahm Bürgermeister Bernd Schäfer symbolisch die Fahrzeugschlüssel entgegen: „Für die Spende der Steag sagen ich im Namen der Stadt, unserer Feuerwehrfrauen und-männer sowie aller Bürgerinnen und Bürger herzlichen Dank, denn sie verbessert die ohnehin gute Ausstattung unserer Feuerwehr noch einmal spürbar: Mit dem neuen Fahrzeug sind unsere Rettungskräfte noch flexibler in der Lage, auf unterschiedlichste Einsatzlagen zu reagieren – zum Wohle der Sicherheit aller Menschen in
Bergkamen.“

Für die Steag ist die Spende im besten Sinne eine Selbstverständlichkeit: „Wir pflegen als Unternehmen mit Stadt und Kreis seit Jahren und Jahrzehnten ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis und mit den Einsatzkräften der Feuerwehr sind wir regelmäßig im engen Austausch. Insofern war es für uns eine naheliegende Entscheidung, das für uns überzählige Fahrzeug der örtlichen Feuerwehr zu spenden und sie so in ihrer Arbeit zu unterstützen“, so Torsten Koch, Kraftwerksleiter der Steag in Bergkamen.




Bürgersprechstunde des Bezirksdiensts der Polizei auf dem Wochenmarkt

Polizeihauptkommissar Markus Störtkuhl und Polizeihauptkommissar Rainer Gayer werden am Donnerstag, 27.02.2025 erneut eine Bürgersprechstunde anbieten.

Von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr sind die beiden Beamten auf dem Wochenmarkt in Bergkamen zu finden und sie sind Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger.

Kommen Sie gerne vorbei und werden Sie direkt vor Ort all Ihre Fragen, Sorgen und Nöte los.




VKU passt Busverbindungen nach Stundenplan der Willy-Brandt-Gesamtschule an

Bergkamen. Zum 02. März 2025 werden die Busverbindungen nach Schulschluss dem Stundenplan der Willy-Brandt-Gesamtschule angepasst. So werden den Schülerinnen und Schülern optimierte Busverbindungen ermöglicht.

Die Linien R11 und R12 fahren ab „Bergkamen Gesamtschule“ neu um 13:30 Uhr (15 Minuten früher als vorher) und um 15:45 Uhr (15 Minuten später als vorher) in Richtung „Beckinghausen Kreuzstr.“ sowie in Richtung „Heil, Hans-Böckler-Str.“

Die Line R81 fährt neu ab „Bergkamen Schulzentrum“ auch dienstags um 13:20 Uhr (24 Minuten früher als vorher) ab „Bergkamen Schulzentrum“ in Richtung „Rünthe, Lippebrücke“ sowie um 15:45 Uhr (35 Minuten später als vorher) in Richtung „Werne, Stadthaus.“

Die VKU bittet alle Schülerinnen und Schüler sich vorab über die Fahrplanänderung zu informieren.

 




29. Theaterfestival am Samstag im Studiotheater

Das traditionsreiche Bergkamener Theaterfestival des Stadtjugendrings Bergkamen geht in die 29. Runde. Am Samstag, 1. März, stehen ab 12:00 Uhr wieder fast 200 junge Künstler und Künstlerinnen auf der Bühne des Studiotheaters und zeigen ihre Fertigkeiten. Den offiziellen Startschuss für die Veranstaltung gibt Bürgermeister Bernd Schäfer, der auch die Schirmherrschaft über das diesjährige Theaterfestival übernommen hat.

Auf der Bühne wird es anschließend einen breitgefächerten Genre-Mix zu bewundern geben. Kleine und große Theaterstücke, beschwingte Tanzvorführungen und spektakuläre Akrobatik – entwickelt und eingeübt in den einzelnen mitwirkenden Einrichtungen.

„Auch in diesem Jahr bieten wir den Einrichtungen eine Bühne und ermöglichen den jungen Künstlern und Künstlerlinnen mit ihren Fähigkeiten im Rampenlicht zu stehen.“, freut sich der Vorsitzende des Stadtjugendrings Christian Stork.

Kinder aus den Kindertageseinrichtungen Villa Kunterbunt, Sprösslinge, Funkelstein und Springmäuse führen die in den Gruppen selbst entwickelten Theaterstücke, Musikinszenierungen und Tanzaufführungen auf, wobei der Moderator des Clownteams Pompitz verbindend durch das Programm führt.

„Circusmusical“ lautet der Titel der Vorführung der Kita-Kinder des Familienzentrums Sprösslinge, die den Auftakt der Veranstaltung markiert. Im Laufe der Veranstaltung reihen sich dann die weiteren Kindertageseinrichtungen ein.

Mit dabei ist auch die Schreberjugend, die gegen 15:00 Uhr den Abschluss der Veranstaltung mit ihrer 90-minütigen Inszenierung „Dance again!“ bilden.

Abgerundet wird das Programm durch die jungen Akrobaten aus dem Kinder- und Jugendhaus Balu, die spektakuläre artistische Partnerübungen vorführen und erstmals beim Theaterfestival auch ihre Fertigkeiten am Vertikaltuch präsentieren werden.

Karten für das Theaterfestival gibt es ausschließlich an der Tageskasse. Der Eintritt ist frei – allerdings wird um eine Spende gebeten. Für das leibliche Wohl sorgt die Cafeteria, die von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der OGS der Preinschule und des Pfadfinderstamms Pendragon betrieben wird.

Weitere Informationen gibt es in der Geschäftsstelle des Stadtjugendrings im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) sowie unter 02307/965381.

Zeiten Name des Vereins   Titel
12:00  Eröffnung durch Herrn Schäfer    
  Städtisches Familienzentrum Sprösslinge   Circusmusical
  AWO Familienzentrum Springmäuse   Elmar
  AWO Familienzentrum Villa Kunterbunt   Trommeln und Tanz
  Umbau (Pause)    
13:45 Kinder- und Jugendhaus Balu   Artistik pur
  AWO Familienzentrum Funkelstein   Kinderlieder
  Kinder- und Jugendhaus Balu   Vertikaltuch
  Umbau (Pause)    
15:00 Schreberjugend   Dance again!
  Nach 45 Minuten eine 15 minütige Pause    

 

 




Unsere heimischen Wildkräuter: Vortrag in der Ökologiestation

Wilde Pflanzen am Wegesrand hat schon jeder gesehen. Doch wie heißen sie, wie erkennt man sie und was kann man mit ihnen anfangen? Welche Inhaltsstoffe haben sie und wie lassen sich die Giftpflanzen unterscheiden? All diese Fragen thematisiert Claudia Backenecker am Dienstag, 11.03., in ihrem Vortrag in der Ökologiestation in Bergkamen Heil, und erzählt die Geschichte der Wildkräuter von unseren Ahnen bis heute. Abgerundet wird dieser Vortrag über die Kräuterwelt, der um 19.00 beginnt, mit Tipps zum Sammeln, Lagern und Verarbeiten sowie leckeren Rezepten. Die Kosten betragen 5,00 Euro je Teilnehmenden. Eine Anmeldung ist unter 02389-98 09 11 beim Umweltzentrum Westfalen bis zum 06.03. notwendig.




Fäll- und Schnittverbot: Wann Axt und Astschere im Schuppen bleiben müssen

Wer das Frühjahr für Gehölzschnitt nutzen möchte, hat nur noch bis Ende Februar Zeit. Denn ab dem 1. März gilt bis zum 30. September bundesweit das Fäll- und Schnittverbot. Grundlage dafür ist das Bundesnaturschutzgesetz.

„Damit werden vor allem brütende Vögel und andere Tiere geschützt, die in Bäumen und Gehölzen Unterschlupf finden“, sagt Sebastian Heide-Napierski von der Unteren Naturschutzbehörde. „Das Verbot gilt für Bäume außerhalb des Waldes mit Ausnahme von Bäumen im Gartenbau, in Haus- und Kleingärten, Grünanlagen, auf Sportplätzen, Friedhöfen und in ähnlichen Bereichen. Außerdem sind radikale Schnitte an Hecken und Sträuchern verboten – auch im eigenen Garten.“

Ausnahmen und Ergänzungen
Allerdings ist zu berücksichtigen, dass weitere Vorschriften der Beseitigung von Gehölzen entgegenstehen können. So dürfen Bäume nur entfernt oder zurückgeschnitten werden, wenn keine Vögel darin nisten oder besonders geschützte Arten, wie beispielsweise Fledermäuse, vorhandene Baumhöhlen nutzen. Darüber hinaus haben einige Kommunen im Kreis eine Baumschutzsatzung erlassen, die Bäume ab einer gewissen Größe ganzjährig unter Schutz stellt. Gleiches gilt für ausgewiesene Naturdenkmäler oder Gehölze in Schutzgebieten.

Um die Fortpflanzungs- und Ruhestätten von besonders geschützten Arten zu erhalten, kann zudem beim Fällen alter Bäume außerhalb der Schonzeit eine vorherige Artenschutzprüfung notwendig sein. Dadurch soll vermieden werden, dass das Zuhause seltener Tiere zerstört wird. Generell gilt: Wer einen Baum fällen oder Gehölz entfernen möchte, sollte sich vorher genau informieren, ob das erlaubt ist. Im Zweifel können die Kommunen (Baumschutzsatzung) sowie die Untere Naturschutzbehörde Auskunft geben. PK | PKU




Streikaufruf von ver.di für den Kreis Unna: Dienstgebäude Dienstag geschlossen

Die Gewerkschaft ver.di hat für den morgigen Dienstag, 25. Februar, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Absehbar ist bereits jetzt, dass Beschäftigte des Kreises dem Aufruf folgen werden. Daher müssen alle Dienstgebäude der Kreisverwaltung Unna geschlossen bleiben. Bereits vereinbarte Termine werden abgesagt.

In allen Bereichen der Kreisverwaltung kann es wegen des Warnstreiks zu Einschränkungen bei der Aufgabenerledigung kommen. Nicht von dem Warnstreik betroffen ist übrigens die Erreichbarkeit der Rettungsleitstelle über die bekannte Notrufnummer 112. PK | PKU




Streik beim EBB: Dienstag keine Müllabfuhr

Vor dem Hintergrund der aktuellen Tarifrunde im öffentlichen Dienst sind für Dienstag, 25.02.2025, Warnstreiks bei der Stadtverwaltung Bergkamen und somit auch beim EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) angekündigt.

Aufgerufen zum Warnstreik haben die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Verdi – und die Gewerkschaften des Deutschen Beamtenbundes (dbb), Komba und Straßenwärtergewerkschaft VDStra.

Die Betriebsleitung des Entsorgungsbetriebes (EBB) geht davon aus, dass ein Großteil der Mitarbeiter*innen des Baubetriebshofes und Entsorgungsbetriebes (EBB) diesen Aufrufen als Mitglieder folgen werden. Insofern ist davon auszugehen, dass die am Dienstag – 25.02.2025 – geplanten Touren im Bereich Papier (blauer Deckel), Bio (grüner Deckel)  und Wertstoff (gelber Deckel) ausfallen. Auch der Baubetriebshof wird vermutlich betroffen sein.

Der EBB versucht die Gefäßtouren (Papier, Bio und Wertstoff) im Laufe der Woche bis spätestens Samstag nachzufahren. Diese Aussage erfolgt natürlich unter dem Vorbehalt, dass im Laufe der Woche keine weiteren Warnstreikmaßnahmen am EBB erfolgen.

Der EBB bittet die Abfallgefäße der betroffenen Papier-, Bio- und Wertstofftouren sollten nicht morgen, sondern erst am Mittwoch bereitgestellt werden.

Für eingeschränkte oder ausgefallene Leistungsangebote und eine reduzierte (oder Nicht-) Erreichbarkeit der vorgenannten Betriebe wird seitens der Betriebsleitung bereits jetzt um Verständnis gebeten.




Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 an der Gesamtschule: Die LINKE stärkste Kraft

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10 bis 13 konnten Demokratie hautnah erleben – bei der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025. Insgesamt wurden 250 Stimmen abgegeben. Mit 49,8 % der Erststimmen und 50,6 % der Zweitstimmen ging Die LINKE als stärkste Kraft hervor, gefolgt von der SPD mit 31 % der Erst- und 15,5 % der Zweitstimmen. Kleinere Parteien blieben größtenteils unter der 5 %-Hürde. Die Juniorwahl bietet den Jugendlichen eine wertvolle Gelegenheit, sich mit politischen Prozessen auseinanderzusetzen und aktiv an der politischen Bildung unserer Schule teilzunehmen.




Naturfreunde Bergkamen starten Filmreihe „„…uns eine bessere Zukunft bauen!“

Am Sonntag, den 2.3.2025 starten die Naturfreunde Bergkamen mit dem Film “Der Aufstand der Würde – Zapatistische Bewegung in Chiapas“ ihre Filmreihe zu Umwelt und Gerechtigkeit auf der Ökologiestation in Bergkamen.

Filminhalt: Am 1. Januar 1994 besetzten Tausende Indigene unter der Losung „Ya Basta!“ (Es reicht!) sieben Städte im südmexikanischen
Bundesstaat Chiapas. Zwei Wochen lang kämpften die Zapatistas – die sich nach dem Revolutionär Emiliano Zapata benannten – bewaffnet
gegen die Regierung, die für sie seit Jahrzehnten nur Vernachlässigung, Missachtung und Gewalt übrig hatte. Seit Mitte Januar 1994 setzen die Zapatistas sich mit friedlichen Mitteln gegen Ausbeutung, Rassismus, Unterdrückung der Frauen und Naturzerstörung ein. Die Zapatistas besetzten Ländereien von Großgrundbesitzern und bauen dort eigene Strukturen auf. Lokale Machthaber und die Regierung reagieren darauf bis heute mit Repression, Desinformation, Sabotage und Gewalt.

Das Filmteam besuchte mehrere zapatistische Gemeinden und sprach vor allem mit den Menschen der Basis. Die Dokumentation bietet eine Einführung in das Thema, anschauliche Einblicke in selbstverwaltete Gesundheits-, Bildungs- Landwirtschafts- und Kollektivprojekte, das Politikverständnis und die internationale Bedeutung der Bewegung. Die Zapatistas riefen bereits 1996 zur Bildung einer „Internationalen der Hoffnung“ auf, um gemeinsam mit anderen Bewegungen für eine solidarische Gesellschaft zu kämpfen. Ihre globalen TreƯen werden stets von Tausenden sozialen und ökologischen Aktivist:innen besucht.

Der Dokumentarfilm wurde von der Stiftung Umwelt und Entwicklung gefördert.

Im Anschluss an den Film stehen zwei Referent:innen, die das Gebiet seit über 20 Jahren immer wieder besuchen für Fragen und zur
Diskussion bereit.

Mit der Filmreihe (die finanziell auch vom Jugendbüro der Stadt Bergkamen unterstützt wird) insgesamt, möchten das breite Bündnis für ein demokratisches Deutschland um die Naturfreunde Bergkamen (BürgerInnen gegen Rechts Kamen und Bergkamen, Jugend gegen Faschismus Kamen, Werner Bündnis gegen Rechts. Lüner Bündnis gegen Rechts, Gärtnerei Stadtgemüse  Werne, Kommunales Integrationszentrum Kreis Unna) einen nicht alltäglichen Blick auf solidarisch-demokratische Lösungsmöglichkeiten aktueller Probleme möglich machen.

Zur Filmreihe: Wir brauchen neue Ideen und Lösungen, wenn sich die Welt zum besseren entwickeln soll. „Mit unserer Filmreihe „…uns eine bessere Zukunft bauen!“, so Oliver Wendenkampf. Sprecher der Naturfreunde Bergkamen, „wollen wir ins
Termin & Ort: Sonntag, 2.3.2025 um 17 Uhr in der Ökologiestation, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen

Die weiteren Termine:
„Hamburger Gitter“ am Sonntag, 30.3.2025 um 17 Uhr
„Korrekte Klamotten“ am Sonntag, 11.5.2025 um 17 Uhr
„Andere Welten vor der Haustür: Solidarische Landwirtschaft“ am
Sonntag, 8.6.2025 um 17 Uhr

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch
zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

 




DIE LINKE dominiert die Juniorwahl am SGB – Klare Siegerin bei Erst- und Zweistimmen

 

Am Donnerstag hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis Q2 die Möglichkeit, im Rahmen der Juniorwahl zum Bundestag 2025 ihre Stimmen abzugeben. Insgesamt waren 509 Schülerinnen und Schüler bei dieser Simulation der Bundestagswahl wahlberechtigt, was einer beeindruckenden Wahlbeteiligung von 90,37 Prozent entspricht. Jetzt durften die Ergebnisse bekannt gegeben werden.

Bei den Erststimmen konnte Oliver Schröder von DIE LINKE mit 34 Prozent der Stimmen den Wahlsieg für sich verbuchen. Auf den weiteren Plätzen folgten MdB Oliver Kaczmarek (SPD) mit 30 Prozent, die CDU mit Dr. Tilman Rademacher (14 Prozent), Friederike Hagelstein (AfD) mit 9,2 Prozent, die Grünen mit 7,4 Prozent (Michael Sacher) und die FDP mit 4 Prozent (Benjamin Lehmkühler).

Auch bei den Zweitstimmen setzte sich DIE LINKE mit 37,9 Prozent klar durch. Die SPD erreichte 19,5 Prozent, gefolgt von der CDU mit 13,7 Prozent, der AfD mit 8,7 Prozent, der BSW mit 5,6 Prozent, den Grünen mit 5,2 Prozent und der FDP mit 2,2 Prozent. Auf sonstige Parteien entfielen 9,4 Prozent der Schüler-Stimmen.

Die Schülerinnen und Schüler haben mit ihrer hohen Wahlbeteiligung ein klares Statement für Demokratie abgegeben. Laut Schüleraussagen beeindruckte DIE LINKE mit einem überzeugenden Wahlkampf, in dem insbesondere über soziale Medien die Kinder und Jugendlichen angesprochen wurden. Offenbar trafen sie dabei im besonderen Maße die Themen, die diese besonders bewegen. Die SPD erzielte in Bergkamen traditionell ein deutlich besseres Ergebnis als auf Bundesebene – die sonst bei den Schülerinnen und Schülern sehr beliebten GRÜNEN schnitten bei dieser Juniorwahl sehr schwach ab.

Die hohe Wahlbeteiligung und das Engagement der Schülerinnen und Schüler zeigen das große Interesse an politischen Prozessen und die Bedeutung der politischen Bildung an unserer Schule.

Ein großer Dank gebührt der Wahlleitung. Der Q2 LK Sozialwissenschaftenvon Herrn Fahling organisierte die Juniorwahl, informierte im Vorfeld die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge über das Wahlverfahren auf Bundesebene und übernahm die Wahlleitung und Auszählung der Ergebnisse.

Auch auf Bundesebene ist DIE LINKE die große Gewinnerin bei den Zweitstimmen (25,3 %), die CDU erhielt 16,8 % der Stimmen, vor der SPD mit 15,5 %, der AfD mit 14,7 % und den Grünen mit 9,3 %. BSW und FDP schaffen es bei der Juniorwahl nicht über die 5 %-Hürde.